Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

darfst+du+nicht+gehen

  • 41 Palme

    f. jmdn. auf die Palme bringen разозлить кого-л., довести до белого каления. Du bringst mich auf die Palme mit deinen dummen Bemerkungen.
    Erinnere ihn nicht an die verunglückte Aufführung, sonst bringst du ihn gleich auf die Palme.
    Was du hier geleistet hast, bringt mich einfach auf die Palme.
    Sie ist schnell auf die Palme zu bringen.
    Was sie alles erlebt hat, könnte einen auf die Palme bringen, sie aber blieb die Ruhe selbst.
    Selbst diese kräftige Anschuldigung bringt mich noch lange nicht auf die Palme, auf die Palme gehen [steigen, klettern] лезть на стенку от злости, выходить из себя. Steig nicht gleich auf die Palme. Die Sache ist doch nicht so traurig.
    Du darfst nicht gleich auf die Palme klettern.
    Erwähne ihren Namen nicht, sonst klettert er gleich auf die Palme.
    Der typische Choleriker, bei jeder Kleinigkeit steigt er auf die Palme, auf der Palme sein быть вне себя, рвать и метать (от злости). Vater ist mal wieder auf der (höchsten) Palme, weil Fritz, ohne zu fragen, mit dem Wagen fort ist.
    Er ist gleich auf der Palme, wenn er mal im Haushalt helfen soll, von der Palme (wieder) herunterkommen утихомириться, "остынуть". Nun komm mal wieder runter von der Palme! Kannst du denn keine Kritik vertragen? sich (Dat.) einen von der Palme holen [klopfen, locken, schütteln] вульг.
    сип. onanieren.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Palme

  • 42 sauer

    : das wird ihm noch sauer aufstoßen фам. он ещё об этом пожалеет, это ему ещё припомнится. Die schlimme Geschichte ist ihm noch nach Tagen sauer aufgestoßen.
    Warte nur bis zur Prüfung! Er hätte seinen Lehrer auf keinen Fall so blamieren dürfen. Das wird ihm noch sauer aufstoßen, gib ihm Saures! фам. всыпь ему как следует! Nimm einen Stock und hau drauf auf den Kerl! Gib ihm Saures!
    Wenn er in der Diskussion wieder mit seinen verrückten Ideen kommt, dann gib ihm Saures.
    Laß dir doch seine Frechheiten nicht gefallen, gib ihm Saures! sauer werden [sein]
    а) разозлиться, досадовать, обидеться. Warum bist du denn so sauer heute?
    Du darfst nicht auf ihn sauer sein. Das hat nicht er verschuldet.
    Vor meiner Nase machte das Geschäft zu. Ich war furchtbar sauer.
    Ich habe heute schon soviel gearbeitet, langsam werde ich sauer.
    Die Oma ist ganz schön sauer auf dich, weil du sie nicht besucht hast.
    Das hättest du nicht sagen sollen. Nun ist er sauer.
    Als ich ihn gebeten hatte, das zu erledigen, wurde er sauer.
    б) спорт, выдохнуться, выбиться из сил, "дойти", потерять форму. Nach 20 Kilometern im Marathonlauf wurde er restlos sauer.
    Als mein einziger Verfolger sauer wurde, holte ich mir den Sieg,
    в) забарахлить, отказать, "сесть", выйти из строя (о механизмах). Der Rennwagen [das Boot, die Maschine] ist in der letzten Runde sauer geworden.
    Meine Kiste ist sauer, will nicht anspringen.
    Sein Motor ist so gebaut, daß er 120 Stundenkilometer fährt, ohne sauer zu werden. jmdn. sauer machen "обставить", победить кого-л. Er machte seinen Gegenspieler in der zweiten Halbzeit sauer, sauer reagieren auf etw. недовольно [кисло] реагировать на что-л. Der Bürgermeister reagierte sauer auf die Vorwürfe der Gemeinderäte.
    Er reagierte ziemlich sauer auf meine Bitte, mir für einen Tag seinen Wagen zu geben.
    Auf den Vorschlag, zum Boß zu gehen und alles zu gestehen, reagierte er sauer, sein Geld [Brot] sauer verdienen с большим трудом, тяжко зарабатывать себе на жизнь.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > sauer

  • 43 must

    [mʌst] aux vb
    1) ( be obliged) müssen;
    all handbags \must be left at the cloakroom for security reasons lassen Sie bitte aus Sicherheitsgründen alle Handtaschen in der Garderobe;
    \must not [or \mustn't] nicht dürfen;
    you \mustn't say anything to anyone about this matter darüber darfst du mit niemandem sprechen
    2) ( be required) müssen;
    you \must take these pills every day Sie müssen diese Tabletten täglich einnehmen;
    \must you leave so soon? müssen Sie schon so früh gehen?
    3) ( should) ich sollte/du solltest/er/sie/es sollten/wir sollten/ihr solltet/sie sollten;
    you really \must read this book dieses Buch sollten Sie wirklich einmal lesen;
    you \must come and visit us Sie sollten uns bald einmal besuchen kommen
    4) ( be certain to) müssen;
    I \must seem very rude when I say things like that ich wirke bestimmt sehr grob, wenn ich so etwas sage;
    she \must be wondering where I have got to sie wird sich bestimmt fragen, wo ich abgeblieben bin;
    you \must really like her du musst sie wirklich sehr mögen;
    you \must be joking! du machst wohl Witze!;
    you \must be out of your mind! du hast wohl den Verstand verloren! ( fam)
    5) ( be necessary) müssen;
    I \must ask you not to smoke in my house ich muss Sie bitten, in meinem Haus nicht zu rauchen;
    you \mustn't worry too much about it jetzt mach dir deswegen nicht so viele Sorgen
    6) ( show irritation) müssen;
    \must you always have the last word? musst du immer das letzte Wort haben?;
    smoke if you \must then dann rauche, wenn es [denn] unbedingt sein muss
    7) ( intend to) müssen;
    I \mustn't forget to put the bins out tonight ich darf nicht vergessen, heute Abend den Abfall rauszubringen n
    to be a \must ein Muss nt sein;
    if you live in the country a car is a \must wenn man auf dem Land lebt, ist ein Wagen ein unerlässlich;
    this book is a \must! dieses Buch muss man gelesen haben! comp -see, -do;
    this film is a \must-see diesen Film muss man einfach gesehen haben

    English-German students dictionary > must

  • 44 kommen (kam, gekommen aux sein)

    v doći (dođem), dolaziti; er wird gleich - odmah će doći; Sie - wie gerufen dolazite kao naručeni; er hat es - gesehen on je to slutio; er hat ihn - gesehen vidio ga je, gdje dolazi; in den Sinn - pasti (padnem) na pamet; in Frage - doći u obzir, biti na izbor; nicht in Anschlag - ne dolaziti u obzir; die Jahre - und gehen godine dolaze i prolaze, vrijeme leti; gefahren- dovesti (-vezem) se; geflogen - doletjeti (-tim); gelaufen - dotrčati (-čim) des Weges - odlaziti; geritten - dojašiti; mir soll einer - und sagen neka mi tko dođe reći; den Arzt - lassen pozvati (-zovem) liječnika; etw. - lassen poslati (pošaljem) po što, poniziti nešto; sich etw. zu Schulden - lassen skriviti nešto; dahin darfst du es nicht - lassen ne smiješ dozvoliti da do toga dođe; der soll mir nur wieder - neka se usudi još jednom doći; jdm. unerwartet - doći kome neočekivano; jdm. erwünscht - dobro doći kome; abhanden - izgubiti se; frei (los) - osloboditi se, i steći (-knem) opet slobodu; allmählich vorwärts - polagano napredovati (-dujem); jdm. gleich - biti kome ravan (-vna, -vno); mit etw. zurecht - s uspjehom nešto riješiti (završiti); neben jdm. zu sitzen - naći (nađem) mjesto kraj nekoga; an Land - pristati (-stanem) uz obalu; an jdn. - dopasti -padnem) nekoga; an die Sonne i (den Tag) - doći na vidjelo, razotkriti se; an die Reihe - doći na red; an jds. Stelle - doći na čije mjesto, nadomjestiti koga; auf etw. (acc.) - doći na misao; die Schuld wird auf ihn kommen krivica će pasti na njega; jdm. auf den Hals - fig pasti kome na teret; auf die Welt - roditi se; etw. nicht auf sich - lassen fig braniti se od čega; aus der Fassung - ne moći (mogu) se više svladati; aus dem Gedränge - izaći (-đem) iz gužve; aus den Gedanken (dem Sinn) - zaboraviti, smetnuti (-nem) s uma; aus den Schulden - riješiti se dugova; durch eine Stadt - proći (prođem) kroz grad; hinter die Wahrheit - otkriti (-krijem) pravu istinu; in Betracht - doći u obzir; ins Land - doći, nastati (-stanem); mit Gewehren - doći oboružan puškama; nach Hause - vratiti se kući; über jds. Schwelle - preći (preĐem) prag nečije kuće; sein Blut soll über die Schuldigen - njegova krv neka padne na krivce; über sein Geld - uzeti (uzmem) kome novac; um etw. (acc.) - izgubiti što; ums Leben - poginuti (-nem); jdm. nie wieder unter die Augen - nekome vize nikadu ne doći pred oči; jdm. unter die Hände - pasti (padnem) kome u ruke; unter die Leute - razglasiti se; nicht vom Fleck (von der Stelle) - ne maknuti (-nem) se s mjesta; von Sinnen - poludjeti (-dim), izgubiti pamet; vor jdn. - imati prednost pred kim; wieder zu sich - osvijestiti se; zum Ziele - doći do cilja; zu etw. (dat.) - steći (-čem) nešto; zu Falle - pasti (padnem); jdm. zu Ohren - Čuti (čujem), saznati; jdm. zu Gute (zu Statten) - imati korist od nečega; zu Schaden - imati Stete, štetovati (-tujem); zum Vorschein (zu Tage) - doći (dođem) na vidjelo; jdn. zu Worte - lassen pustiti koga da govori; wie - Sie dazu mir zu drohen? kako se usuđujete da mi prijetite? hoch (teuer) zu stehen - skupo platiti

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > kommen (kam, gekommen aux sein)

  • 45 dürfen

    dürfen ( darf, durfte) Hilfsverb (p perf dürfen) móc, meist unpers można, wolno;
    du darfst gehen możesz iść, wolno ci iść;
    das darf nicht passieren nie można oder wolno do tego dopuścić;
    darf ich bitten? czy mogę prosić?;
    was darf es sein? czym mogę służyć?;
    es dürfte allen bekannt sein chyba wszyscy wiedzą;
    das hätte er nicht tun dürfen tego nie powinien był robić; vt und vi (p perf gedurft) móc, meist unpers wolno, można;
    ich, man usw darf ( nicht nie) wolno (D), można;
    darf ich …? czy wolno …, czy mogę…?;
    er hat nicht gedurft nie wolno mu było

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > dürfen

  • 46 have

    UK / US
    1. vb aux had

    to have arrived/slept — angekommen sein/geschlafen haben

    having eaten o when he had eaten, he left — nachdem er gegessen hatte, ging er

    2)

    (in tag questions) you've done it, haven't you? — du hast/Sie haben es doch gemacht, oder nicht?

    3)

    (in short answers and questions) you've made a mistake – so I have/no I haven't — du hast/Sie haben einen Fehler gemacht – ja, stimmt/nein

    we haven't paid – yes we have! — wir haben nicht bezahlt – doch!

    I've been there before, have you? — ich war schon einmal da, du/Sie auch?

    2. modal vb aux

    (be obliged) to have (got) to do sth — etw tun müssen

    3. vt
    1) (possess) haben
    2)

    (referring to meals etc) to have breakfast/a cigarette — frühstücken/eine Zigarette rauchen

    3) (receive, obtain etc) haben

    may I have your address? — kann ich deine/Ihre Adresse haben?

    4)

    (maintain, allow) he will have it that he is right — er besteht darauf, dass er recht hat

    5)
    6)

    (experience, suffer) she had her bag stolen — man hat ihr die Tasche gestohlen

    7)

    (+ noun: take, hold etc) to have a walk/rest — spazieren gehen/sich ausruhen

    to have a meeting/party — eine Besprechung/Party haben

    English-German mini dictionary > have

  • 47 have

    UK / US
    1. vb aux had

    to have arrived/slept — angekommen sein/geschlafen haben

    having eaten o when he had eaten, he left — nachdem er gegessen hatte, ging er

    2)

    (in tag questions) you've done it, haven't you? — du hast/Sie haben es doch gemacht, oder nicht?

    3)

    (in short answers and questions) you've made a mistake – so I have/no I haven't — du hast/Sie haben einen Fehler gemacht – ja, stimmt/nein

    we haven't paid – yes we have! — wir haben nicht bezahlt – doch!

    I've been there before, have you? — ich war schon einmal da, du/Sie auch?

    2. modal vb aux

    (be obliged) to have (got) to do sth — etw tun müssen

    3. vt
    1) (possess) haben
    2)

    (referring to meals etc) to have breakfast/a cigarette — frühstücken/eine Zigarette rauchen

    3) (receive, obtain etc) haben

    may I have your address? — kann ich deine/Ihre Adresse haben?

    4)

    (maintain, allow) he will have it that he is right — er besteht darauf, dass er recht hat

    5)
    6)

    (experience, suffer) she had her bag stolen — man hat ihr die Tasche gestohlen

    7)

    (+ noun: take, hold etc) to have a walk/rest — spazieren gehen/sich ausruhen

    to have a meeting/party — eine Besprechung/Party haben

    English-German mini dictionary > have

  • 48 respondeo

    re-spondeo, spondī, spōnsum, ēre, I) dagegen versprechen, versichern, Plaut. capt. 899. – übh., gewiß versichern, versprechen, Papin. dig. 50, 1, 17 extr. – II) antworten, A) eig., Antwort erteilen, eig. mündlich, tibi non rescribam, sed respondeam, Sen. ep. 67, 2. – dann mündlich od. schriftlich auf etwas antworten, etw. beantworten, epistulae, Cic.: brevi litteris alcis, Cic.: adversario, Quint., ad alqd, Cic.: ad haec, Cic.: ad reliqua, Quint.: alci ad rogatum, Cic.: ad interrogata, Liv.: adversus haec in hanc sententiam, Liv.: aliud mihi respondes, Ter.: videat, quid respondeat, Cic.: zur Einführung der direkten Antwort, cum dixisset: ›Quid agis, Grani?‹ respondit: ›Immo vero tu, Druse, quid agis?‹ Cic. Planc. 33: ›Quid vos, quantum‹, inquam, ›debetis?‹ Respondent ›CVI‹, Cic. ad Att. 5, 21, 12: u. so Cic. de inv. 1, 51; Tusc. 5, 56; de div. 2, 71. – m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Amph. 214 u. merc. 943. Cic. Lig. 23. Sall. Iug. 11, 6. Iustin. 31, 4, 2 u. 37, 4, 5. Capit. Maximin. 22, 1. – m. folg. Fragesatz, quin respondes, vetuerimne etc., Liv. 8, 32, 6. – m. folg. ut u. Konj., prägn. = als Antwort den Befehl erteilen, Nep. Them. 2, 6. Iustin. 11, 11. § 11. – m. bl. Konj., quod sibi responsum fuerit a genero mortem caveret, Hyg. fab. 84. p. 83, 9 Schm. – Insbes.: a) von Richtern, die um Rat gefragt, um eine rechtliche Entscheidung angegangen werden, de iure, rechtliche Bescheide geben, Cic.: ad ius respondendum, um Recht zu sprechen, Cic.: criminibus respondere, sich gegen die Beschuldigungen verteidigen, Cic.: von Orakeln oder Wahrsagern, die auf geschehene Anfrage eine Antwort erteilen, einen Ausspruch tun, Cic.: ex notis corporis, Vell.: übtr., saxa respondent voci, geben ein Echo, Cic.: so auch respondent flebile ripae, Ov. – b) sagen, daß man dasei, von Beklagten, die vorgeladen sind und deren Namen verlesen wurden; dah. sich stellen, erscheinen, gegenwärtig sein, bes. vor Gericht in festgesetzten Terminen, um sich zu verteidigen, seine Sache zu führen, Verrem non responsurum, Cic.: nec respondere ausus, Cic.: quia non respondebant, quorum nomina delata erant, Liv.: respondere debebat, Hor.: respondere per procuratorem, seine Sache durch einen Anwalt führen lassen, ICt. – so auch von Soldaten, deren Namen verlesen wurden, sich stellen, ad nomina non resp., Liv.: ad delectum non resp., ICt. – dah. im Bilde, respondesne tuo nomine? antwortest du für dich (= darfst du dieses Lob als dir zukommend ansehen)? Hor.: pedes respondere non vocatos, erscheinen, in Bereitschaft sein, Cic.: so auch verba respondebunt, werden zu Gebote stehen, Quint. – B) übtr.: a) entsprechen, übereinstimmen, ähnlich od. gemäß sein, ut (frumentum) ad mensuram pondusque respondeat, dem M. u. G. entspreche, an M. u. G. nichts fehle, Sen.: verba verbis respondeant, Cic.: patri, Cic.: dictis matris cetera respondent, Verg.: eventus ad spem respondit, Liv.: tua virtus opinioni hominum respondet, Cic.: porticus, quae Palatio respondeat, eine Galerie, die der Galerie auf dem palatinischen Berge ähnlich, das Seitenstück zu ihr sei, Cic.: rhetoricam respondere ex altera parte dialecticae (griech. ἀντίστροφον ειναι), sei das Seitenstück, Cic.: quia (verba) raro respondeant, sich gut ausnehmen, Quint.: vires veteres mihi non respondent in carmina, sind nicht mehr da für usw., Ov. – b) von dem, was zu bestimmten Zeiten wiederkehrt, seine Stunde od. Zeit halten, zu seiner Zeit sich einstellen, podagra ad tempus respondet, Sen. nat. quaest. 3, 16, 2. – c) der Erwartung entsprechen, anschlagen, einschlagen, prout (experimenta) cuique responderant, Cels.: feminae, quibus sanguis per menstrua non respondet, nicht gehörig fließt, Cels.: quod saepius respondeat, Mittel, das öfter anschlägt, Cels.: quae varie responderunt, verschiedene Wirkung gehabt, bald geholfen, bald nicht, Cels. – dem Ertrage nach, tragen, geben, abwerfen, frumenta cum quarto responderunt, haben das vierte Korn gebracht, Colum.: vitis non respondet, Colum.: metalla plenius responsura, Sen. – d) erwidernd entsprechen, erwidern, vergelten, amori amore, Cic.: liberalitati, Cic. – e) der Lage nach ent sprechen, gegenüberliegen, contra respondet tellus, Verg. Aen. 6, 23. – f) im Versprechen od. Bezahlen Wort halten, ad tempus, Cic.: nominibus non resp., Sen.: ad reliqua, den Rest bezahlen, die Rechnung ausgleichen, Quint. – g) den Kräften nach entsprechen, ein Gleichgewicht bilden, das Gleichgewicht halten, gewachsen sein, urbes tumulis respondebunt, Cic.: orationi illorum, Cic. – h) dem Erfolge nach, einschlagen, richtig eintreffen, zutreffen, in Erfüllung gehen, coniectura respondet, Cels.: quod si respondet, Cels. – i) wozu gehören, cui rei publicae vicus ille respondet, Ulp. dig. 50, 1, 30. – / Vulg. Fut. respondeam = respondebo, Salv. de gub. dei 2, 1. § 1. – Nbf. nach der 3. Konjug. respondis, Commod. instr. 2, 35, 16: Imper. respondite, Itala (Taurin.) Marc. 11, 29 u. (Rhed.) Luc. 20, 3.

    lateinisch-deutsches > respondeo

  • 49 falloir

    falwaʀ
    v irr
    müssen, une personne très comme il faut ein sehr anständiger Mensch m

    Il s'en est fallu de peu. — Es hat nicht viel gefehlt./Es fehlte nur wenig.

    Il me faut... — Ich brauche...

    Il me faut partir. — Ich muss gehen. comme il faut einwandfrei

    falloir
    falloir [falwaʀ] < irr>
    1 (besoin) Beispiel: il faut quelqu'un/quelque chose pour faire quelque chose man braucht jemanden/etwas um etwas zu tun; Beispiel: il me faudra du temps ich werde Zeit brauchen
    2 (devoir) Beispiel: il faut faire quelque chose man muss etwas tun; Beispiel: que faut-il faire? was sollen wir tun?; Beispiel: il a bien fallu! es musste sein!; Beispiel: il me/te faut faire quelque chose ich muss/du musst etwas tun; Beispiel: il faut que... +Subjonctif jd muss...
    3 (être probablement) Beispiel: il faut être fou pour parler ainsi man muss schon verrückt sein um so zu reden
    4 (se produire fatalement) Beispiel: j'ai fait ce qu'il fallait ich habe [das] getan, was sein musste; Beispiel: il fallait que ça arrive das musste ja so kommen
    5 (faire absolument) Beispiel: il fallait me le dire du hättest es mir sagen sollen; Beispiel: il faut l'avoir vu das muss man gesehen haben; Beispiel: il ne faut surtout pas lui en parler du darfst ihm/ihr auf keinen Fall etwas davon sagen
    Wendungen: il faut te/vous dire que... allerdings muss ich dir/Ihnen sagen, dass...; [il] faut se le/la faire [ oder farcir] familier der/die geht einem ganz schön auf den Geist; il le faut es muss sein; comme il faut wie es sich gehört; il ne fallait pas! das war doch nicht nötig!
    impersonnel (manquer) Beispiel: il s'en faut de quelque chose etw fehlt; Beispiel: nous avons failli nous rencontrer, il s'en est fallu de peu beinahe hätten wir uns getroffen; Beispiel: il s'en faut de beaucoup noch lange nicht; Beispiel: il s'en faut de quelque chose que +Subjonctif etw fehlt, damit

    Dictionnaire Français-Allemand > falloir

  • 50 pouvoir

    puvwaʀ
    1. m
    1) Macht f, Herrschaft f
    2) ( puissance) Gewalt f
    3) ( faculté) Können n, Vermögen n
    4) POL Mandat n
    5)

    pouvoirspl Befugnis f


    2. v irr
    dürfen, können
    pouvoir1
    pouvoir1 [puvwaʀ] < irr>
    1 (être autorisé) können, dürfen; Beispiel: tu peux aller jouer du kannst [ oder darfst] spielen gehen; Beispiel: il ne peut pas venir er kann [ oder darf] nicht kommen; Beispiel: puis-je fermer la fenêtre? kann ich das Fenster schließen?
    2 (être capable de) können; Beispiel: j'ai fait ce que j'ai pu ich habe getan, was ich konnte; Beispiel: je ne peux pas m'empêcher de tousser ich muss ständig husten
    3 (éventualité) Beispiel: elle peut/pourrait être en France sie kann [ oder könnte] in Frankreich sein; Beispiel: quel âge peut-il bien avoir? wie alt er wohl sein mag?; Beispiel: c'est une chose qui peut arriver das kann vorkommen
    4 (suggestion) Beispiel: tu peux bien me prêter ton vélo du kannst [ oder könntest] mir doch wirklich dein Fahrrad leihen; Beispiel: tu aurais pu nous le dire plus tôt! das hättest du uns früher sagen können!
    impersonnel Beispiel: il peut/pourrait pleuvoir es kann/könnte regnen; Beispiel: il aurait pu y avoir un accident es hätte zu einem Unfall kommen können; Beispiel: cela peut arriver das kann vorkommen; Beispiel: il peut se faire que +Subjonctif es kann passieren, dass
    (être capable de) Beispiel: pouvoir quelque chose pour quelqu'un etwas für jemanden tun können; Beispiel: ne rien pouvoir [faire] pour quelqu'un nichts für jemanden tun können
    Wendungen: on ne peut mieux [aller]bestens; n'en plus pouvoir de quelque chose nicht mehr können vor etwas datif; quelqu'un n'y peut rien (ne peut y porter remède) jemand kann nichts dagegen tun [ oder nichts machen]; (n'est pas responsable) jemand kann nichts dafür; si l'on peut dire wenn man so sagen darf; on peut dire que quelqu'un a bien fait quelque chose man darf [ oder kann] wohl sagen, dass jemand etwas wirklich getan hat; le moins qu'on puisse dire das mindeste, was man sagen kann; qu'est-ce que cela peut te faire? was geht dich das an?; ne rien pouvoir [y] faire nichts [daran] ändern können
    impersonnel Beispiel: cela [oder ça familier ] se peut/pourrait das kann/könnte sein; Beispiel: non, ça ne se peut pas nein, das kann nicht sein; Beispiel: il se pourrait qu'elle vienne es könnte sein, dass sie kommt; autant que faire se peut wenn nur irgend möglich
    ————————
    pouvoir2
    pouvoir2 [puvwaʀ]
    1 \^politique [regierende] Macht; Beispiel: le parti au pouvoir die regierende Partei; Beispiel: être au pouvoir an der Macht sein; Beispiel: arriver au pouvoir an die Macht kommen; Beispiel: prendre le pouvoir die Macht ergreifen
    2 (autorité) Beispiel: pouvoir sur quelqu'un Macht féminin über jemanden; Beispiel: tenir quelqu'un en son pouvoir jdn in der Hand [ oder Gewalt] haben
    3 (influence) Einfluss masculin [auf jemanden]
    4 (organes de décision) [Staats]gewalt féminin; Beispiel: pouvoir absolu absolute Gewalt; Beispiel: pouvoir central Zentralgewalt; Beispiel: pouvoir exécutif Exekutive féminin; Beispiel: pouvoir législatif Legislative féminin; Beispiel: pouvoir judiciaire richterliche Gewalt; Beispiel: la séparation des pouvoirs die Gewaltenteilung; Beispiel: pouvoirs publics Staatsorgane Pluriel Behörden Pluriel
    5 (a. jur, pol:droit, attribution) Befugnis féminin; Beispiel: pouvoirs exceptionnels Sondervollmachten Pluriel; Beispiel: pouvoir de décision Entscheidungsbefugnis
    6 économie Beispiel: pouvoir d'achat Kaufkraft féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > pouvoir

  • 51 respondeo

    re-spondeo, spondī, spōnsum, ēre, I) dagegen versprechen, versichern, Plaut. capt. 899. – übh., gewiß versichern, versprechen, Papin. dig. 50, 1, 17 extr. – II) antworten, A) eig., Antwort erteilen, eig. mündlich, tibi non rescribam, sed respondeam, Sen. ep. 67, 2. – dann mündlich od. schriftlich auf etwas antworten, etw. beantworten, epistulae, Cic.: brevi litteris alcis, Cic.: adversario, Quint., ad alqd, Cic.: ad haec, Cic.: ad reliqua, Quint.: alci ad rogatum, Cic.: ad interrogata, Liv.: adversus haec in hanc sententiam, Liv.: aliud mihi respondes, Ter.: videat, quid respondeat, Cic.: zur Einführung der direkten Antwort, cum dixisset: ›Quid agis, Grani?‹ respondit: ›Immo vero tu, Druse, quid agis?‹ Cic. Planc. 33: ›Quid vos, quantum‹, inquam, ›debetis?‹ Respondent ›CVI‹, Cic. ad Att. 5, 21, 12: u. so Cic. de inv. 1, 51; Tusc. 5, 56; de div. 2, 71. – m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Amph. 214 u. merc. 943. Cic. Lig. 23. Sall. Iug. 11, 6. Iustin. 31, 4, 2 u. 37, 4, 5. Capit. Maximin. 22, 1. – m. folg. Fragesatz, quin respondes, vetuerimne etc., Liv. 8, 32, 6. – m. folg. ut u. Konj., prägn. = als Antwort den Befehl erteilen, Nep. Them. 2, 6. Iustin. 11, 11. § 11. – m. bl. Konj., quod sibi responsum fuerit a genero mortem caveret, Hyg. fab. 84. p. 83, 9 Schm. – Insbes.: a) von Richtern, die um Rat gefragt, um eine rechtliche Entscheidung
    ————
    angegangen werden, de iure, rechtliche Bescheide geben, Cic.: ad ius respondendum, um Recht zu sprechen, Cic.: criminibus respondere, sich gegen die Beschuldigungen verteidigen, Cic.: von Orakeln oder Wahrsagern, die auf geschehene Anfrage eine Antwort erteilen, einen Ausspruch tun, Cic.: ex notis corporis, Vell.: übtr., saxa respondent voci, geben ein Echo, Cic.: so auch respondent flebile ripae, Ov. – b) sagen, daß man dasei, von Beklagten, die vorgeladen sind und deren Namen verlesen wurden; dah. sich stellen, erscheinen, gegenwärtig sein, bes. vor Gericht in festgesetzten Terminen, um sich zu verteidigen, seine Sache zu führen, Verrem non responsurum, Cic.: nec respondere ausus, Cic.: quia non respondebant, quorum nomina delata erant, Liv.: respondere debebat, Hor.: respondere per procuratorem, seine Sache durch einen Anwalt führen lassen, ICt. – so auch von Soldaten, deren Namen verlesen wurden, sich stellen, ad nomina non resp., Liv.: ad delectum non resp., ICt. – dah. im Bilde, respondesne tuo nomine? antwortest du für dich (= darfst du dieses Lob als dir zukommend ansehen)? Hor.: pedes respondere non vocatos, erscheinen, in Bereitschaft sein, Cic.: so auch verba respondebunt, werden zu Gebote stehen, Quint. – B) übtr.: a) entsprechen, übereinstimmen, ähnlich od. gemäß sein, ut (frumentum) ad mensuram pondusque respondeat, dem
    ————
    M. u. G. entspreche, an M. u. G. nichts fehle, Sen.: verba verbis respondeant, Cic.: patri, Cic.: dictis matris cetera respondent, Verg.: eventus ad spem respondit, Liv.: tua virtus opinioni hominum respondet, Cic.: porticus, quae Palatio respondeat, eine Galerie, die der Galerie auf dem palatinischen Berge ähnlich, das Seitenstück zu ihr sei, Cic.: rhetoricam respondere ex altera parte dialecticae (griech. ἀντίστροφον ειναι), sei das Seitenstück, Cic.: quia (verba) raro respondeant, sich gut ausnehmen, Quint.: vires veteres mihi non respondent in carmina, sind nicht mehr da für usw., Ov. – b) von dem, was zu bestimmten Zeiten wiederkehrt, seine Stunde od. Zeit halten, zu seiner Zeit sich einstellen, podagra ad tempus respondet, Sen. nat. quaest. 3, 16, 2. – c) der Erwartung entsprechen, anschlagen, einschlagen, prout (experimenta) cuique responderant, Cels.: feminae, quibus sanguis per menstrua non respondet, nicht gehörig fließt, Cels.: quod saepius respondeat, Mittel, das öfter anschlägt, Cels.: quae varie responderunt, verschiedene Wirkung gehabt, bald geholfen, bald nicht, Cels. – dem Ertrage nach, tragen, geben, abwerfen, frumenta cum quarto responderunt, haben das vierte Korn gebracht, Colum.: vitis non respondet, Colum.: metalla plenius responsura, Sen. – d) erwidernd entsprechen, erwidern, vergelten, amori amore, Cic.: liberalitati, Cic. – e) der Lage nach ent-
    ————
    sprechen, gegenüberliegen, contra respondet tellus, Verg. Aen. 6, 23. – f) im Versprechen ob. Bezahlen Wort halten, ad tempus, Cic.: nominibus non resp., Sen.: ad reliqua, den Rest bezahlen, die Rechnung ausgleichen, Quint. – g) den Kräften nach entsprechen, ein Gleichgewicht bilden, das Gleichgewicht halten, gewachsen sein, urbes tumulis respondebunt, Cic.: orationi illorum, Cic. – h) dem Erfolge nach, einschlagen, richtig eintreffen, zutreffen, in Erfüllung gehen, coniectura respondet, Cels.: quod si respondet, Cels. – i) wozu gehören, cui rei publicae vicus ille respondet, Ulp. dig. 50, 1, 30. – Vulg. Fut. respondeam = respondebo, Salv. de gub. dei 2, 1. § 1. – Nbf. nach der 3. Konjug. respondis, Commod. instr. 2, 35, 16: Imper. respondite, Itala (Taurin.) Marc. 11, 29 u. (Rhed.) Luc. 20, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > respondeo

  • 52 Happen

    m -s, =, Häppchen n -s, = кусок, кусочек
    ein fetter, tüchtiger Happen
    ein Happen Fleisch, Brot
    Wir wollen schnell noch eirrcn Happen essen.
    Mutter steckte uns manchen guten Happen zu.
    Ich gehe mal schnell für 'nen Sprung in die Kantine, habe nämlich heute noch keinen Happen gegessen.
    Für die Party werden wir ein paar Platten mit Häppchen herrichten. sich (Dat.) den fetten Happen nicht entgehen lassen
    не упустить чего-л. выгодного [соблазнительного]. Kauf dir doch dieses Lexikon. Es ist unbezahlbar. Diesen Happen darfst du dir nicht entgehen lassen.
    Das Geschäft scheint gut zu gehen. Das werde ich pachten. Diesen Happen werde ich mir doch nicht entgehen lassen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Happen

  • 53

    1. ну!
    а) выражение нетерпения, раздражения: Na los!
    Na, schnell! Na, fang doch endlich mal an damit!
    Na, wird's bald?
    б) выражение удивления, восхищения: Na, so was!
    Na, das ist aber ein seltener Besuch!
    в) выражение сомнения, недоверия: Na, du kannst mir viel erzählen!
    Na, wer das glaubt!
    г) выражение возмущения, неодобрения: Na, ich danke!
    Na, weißt du...
    2. выражение согласия: Na schön, von mir aus kannst du gehen.
    Na, komm nur herein.
    3. ну-ну! Na, na, so schlimm wird's ja nicht sein!
    Na, du darfst nicht immer gleich so schwarzsehen.
    4.
    a) na und?, na und wenn schon ну и что! Na und? Ist das etwa verboten?
    "Bestimmt wird sie dagegen sein." — "Na und wenn schon!"
    б) na und ob! ещё бы!, конечно!
    5. ввод побудительного предложения: Na, da wollen wir mal Schluß machen.
    Na, denn mal los!
    6. ввод предложения, выражающего отказ: Na, dann eben nicht!
    Na, da läßt du es eben bleiben!
    7. ввод предложения, содержащего обращение: Na, Uschi, wie war es?
    Na, alter Freund, es freut mich, daß du gekommen bist.
    8. ввод подтверждений: Na, siehst du!
    Na, ich hab's ja gesagt. См. тж. na ja.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen >

  • 54 dürfen

    (darf, durfte, gedurft) v smjeti, trebati; ich darf nur daran denken, so rege ich mich auf uzrujavam se, čim na to pomislim; du darfst nur einen Wunsch äußern, so wird er erfüllt werden čim izraziš želju, bit će ti ispunjena; er hat nicht ausgehen dürfen nije smio izaći; darf man wissen? smije li se znati, smijem li pitati? Sie dürfen es immerhin glauben možete mi vjerovati da je tako; darüber dürfen Sie sich nicht wundern tome ne treba da se Čudite; es dürfte nicht schwer sein ne bi bilo teško; es dürfte geschehen moglo bi se dogoditi; die Sache dürfte sich anders verhalten stvar bi mogla biti drugačija; wer dürfte es wagen tko bi se usudio; dein Wunsch dürfte in Erfüllung gehen tvoja će želja jamačno biti ispunjena; er dürfte recht haben po svoj prilici ima pravo

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > dürfen

  • 55 guess

    [ges] n <pl - es>
    Vermutung f, Annahme f; ( act of guessing) Raten nt kein pl;
    you've got three \guesses dreimal darfst du raten;
    a lucky \guess ein Glückstreffer [o Zufallstreffer]; m;
    to have [or hazard] [or make] [or ( esp Am) take] a \guess raten, schätzen;
    to make a wild \guess einfach [wild] drauflosraten [o [ins Blaue hinein] tippen] ( fam)
    at a \guess grob geschätzt, schätzungsweise;
    sb's \guess is that... jd vermutet [o nimmt an], dass...;
    your \guess is as good as mine da kann ich auch nur raten
    PHRASES:
    it's anybody's [or anyone's] \guess weiß der Himmel ( fam) vi
    1) ( conjecture) [er]raten;
    how did you \guess? wie bist du darauf gekommen?;
    to \guess right/ wrong richtig/falsch raten;
    to keep sb \guessing jdn auf die Folter spannen;
    to \guess at sth etw raten;
    ( estimate) etw schätzen;
    ( suspect) über etw akk Vermutungen anstellen
    2) ( esp Am) ( suppose) denken, meinen;
    ( suspect) annehmen, vermuten;
    I \guess you're right du wirst wohl recht haben;
    I \guess I'd better go now ich werde jetzt wohl besser gehen vt
    to \guess sth etw raten;
    he \guessed her age to be 48 er schätzte sie auf 48;
    \guess what? stell dir vor!, rate mal!;
    to keep sb \guessing jdn im Ungewissen [o Unklaren] lassen;
    to \guess that... vermuten, dass...;
    I bet you can't \guess how old she is ich wette, du kommst nicht darauf, wie alt sie ist;
    \guess where I'm calling from rate mal, woher ich anrufe

    English-German students dictionary > guess

  • 56 Liebling

    m -s, -e дорогой (в обращениях). Komm, (mein) Liebling, jetzt gehen wir etwas an die frische Luft!
    Wiedersehen, Liebling, bis morgen!
    Hör mal, Liebling! So frech darfst du mir aber nicht kommen! Mamis [Muttis] Liebling маменькин сынок.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Liebling

См. также в других словарях:

  • dürfen — die Erlaubnis haben * * * dür|fen [ dʏrfn̩], darf, durfte, gedurft/dürfen: 1. Modalverb; hat; 2. Partizip: dürfen> a) die Erlaubnis haben, berechtigt, autorisiert sein, etwas zu tun: »Darf ich heute Nachmittag schwimmen gehen?« – »Du darfst… …   Universal-Lexikon

  • dürfen — dụ̈r·fen1; darf, durfte, hat dürfen; Modalverb; 1 Infinitiv + dürfen die Erlaubnis (einer Autorität) haben, etwas zu tun: Sie durfte ihn im Krankenhaus besuchen; Darf ich heute Abend ins Kino gehen?; Auf Autobahnen darf man nicht mit dem Fahrrad… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Königrufen — (auch: Königsrufen) ist ein in Österreich und Südtirol gepflegtes Kartenspiel für vier Spieler aus der Tarock Familie. Von seinen Spielern wird es meist einfach „Tarock“ genannt. Der Name des Spiels beschreibt die Praxis bei den grundlegendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Königsrufen — Königrufen ist ein vor allem in Österreich, aber auch in einigen anderen Ländern Mitteleuropas populäres Kartenspiel. Es handelt sich dabei um eine Variante des Tarock für vier Spieler, die sich durch eine im Vergleich zu anderen Kartenspielen… …   Deutsch Wikipedia

  • Valat — Königrufen ist ein vor allem in Österreich, aber auch in einigen anderen Ländern Mitteleuropas populäres Kartenspiel. Es handelt sich dabei um eine Variante des Tarock für vier Spieler, die sich durch eine im Vergleich zu anderen Kartenspielen… …   Deutsch Wikipedia

  • Interpretative Semantik — Die Interpretative Semantik ist Kern der semantischen Theorie, die 1963 von dem Linguisten Jerrold Katz und dem Kognitionswissenschaftler Jerry Fodor publiziert wurde, um zu erklären, mit welchem Regelapparat ein Sprecher korrekte Sätze bildet… …   Deutsch Wikipedia

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • entgehen — entweichen; entkommen; entfleuchen; entwischen; entrinnen; entfliehen; entlaufen * * * ent|ge|hen [ɛnt ge:ən], entging, entgangen <itr.; ist: a) durch einen glücklichen Umstand von etwas nicht betroffen werden: einer Gefahr, dem Tod knapp en …   Universal-Lexikon

  • bis — erst wenn; erst wenn; solange bis * * * 1bis [bɪs] <Präp. mit Akk.>: dient dazu, das Ende eines Zeitraums anzugeben: die Konferenz dauert bis morgen, bis nächsten Sonntag; von 16 bis 18 Uhr; er bleibt, ist bis 17 Uhr hier; sie wollte bis 17 …   Universal-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»