Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

daran+legen

  • 1 vollenden

    vollenden, ad effectum adducere (zuwege [2578] bringen). – ad exitum adducere. ad finem perducere (zu Ende bringen übh.). – conficere (abmachen, vollbringen, w. vgl.). – absolvere (mit etwas fertig werden, von etwas loskommen). – perficere (etwas so vollenden, daß nichts daran fehlt, ihm die höchste Vollendung geben). – perpolire (ausfeilen, die letzte Feile an etw. legen, in bezug auf Geisteswerke). – extremam oder summam manum imponere alci rei (die letzte Hand an etwas legen, ihm den Stempel der Vollendung geben). – seine Reise glücklich vollendet haben, iter commode explicuisse: er vollendete die angefangenen Festungsarbeiten, munimenta, quae inchoaverat, permunlit: nachdem das Werk (Befestigungswerk) vollendet war, postquam ad effectum operis ventum est: die Befestigungswerke waren schon beinahe vollendet, iam opera in effectu erant: das Theater war schon größtenteils vollendet, theatrum maximāiam parteconstructum erat. – er hat vollendet (ist gestorben), vivere od. esse desiit.

    deutsch-lateinisches > vollenden

  • 2 nahe

    nahe oder näher bringen, prope od. propius admovere, auch bl. admovere, an etwas, ad alqd (auch übtr.). – wenn man die Hand n. bringt, appropinquante manu. einander nahe od. näher bringen, zwei etc. Personen, conciliare inter se. – die getrennten Völker, gentes dissipatas locis miscere (von der Schiffahrt): die Länder, terras admovere (v. Seefahrern): Gleichheit der Gesinnung brachte sie einander bald näher, contraxit celeriter similitudo eos. nahe gehen, bildl., es geht mir etwas n., ich nehme mir etwas n., alqd graviter fero. nahe kommen, a) eig.: prope accedere. – appropinquare (sich nähern, auch v. Lebl., z.B. appropinquante manu, wenn die Hand, d. i. wenn man mit der Hand n. kommt). – komm mir nicht zu n., noli me attingere. – b) übtr.: prope (propius, proxime) accedere ad alqd (z.B. ad veritatem). – non multum abesse ab alqa re (nicht weit entfernt sein von etwas, z.B. a veritate). – prope od. (näher) propius accedere ad similitudinem alcis rei (der Ähnlichkeit nach nahe oder näher kommen). – alcis rei similem esse (einer Sache ähnlich sein, z.B. veri). alqd imitari videri (etwas nachzuahmen scheinen, z.B. virtutem). – simulacrum esse alcis rei (gleichs. ein Abbild von etwas sein, z.B. der sittlichen Vollkommenheit, virtutis). – der Wahrheit noch nicht ganz nahe kommen, nondum satis ad veritatem adduci: einem Ziele näher kommen, proficere ad alqd (s. Caes. b. G. 7, 66, 4 [wo parum prof. = gar nicht n. k.]; Flor. 4, 9, 1): etwas der Kunst od. Wissenschaft nahe Kommendes. quasi ars. – jmdm. etwas nahe legen, subicere alci alqd (an die Hand geben). – alqm monere oder admonere (warnend raten) mit folg. ut u. Konj. (wenn etwas getan) od. mit folg. ne u. Konj. (wenn etwas unterlassen werden soll). – nahe liegen, prope od. in propinquo iacēre od. situm esse. prope esse. non longe abesse. subesse (eig.). – facile inveniri posse (uneig., leicht aufgefunden werden können, von Gründen etc.). – facile intellegi od. intellegi posse (uneig., leicht eingesehen werden oder eingesehen werden können). – naheliegend, propinquus (auch übtr., z.B. exemplum): ganz naheliegend an einem Orte, alci loco proximus (z.B. vicus proximus itineri: u. villae ei urbi proximae). nahe sein, prope esse (im allg.). – propinquum od. vicinum esse (dem Ort, der Zeit, der Ähnlichkeit nach). – non longe abesse. in propinquo adesse. subesse (dem Ort und der Zeit nach: näher sein, propius abesse). – appetere (herannahen, der Zeit nach, v. Tag, Nacht, den Jahreszeiten [1758] etc.). – impendēre (herüberragen, von Orten, z.B. Bergen; dann = nahe bevorstehen, von Zeitereignissen). – näher sein (der Zeit nach), propioribus temporibus natum esse (v. Pers.): sehr n. sein, supra caput esse. in cervicibus esse. in capite et in cervicibus esse (auf dem Nackensein, dem Ort oder der Zeit nach, v. Pers. u. Ereignissen); imminere. instare (der Zeit nach): der Zeitpunkt ist n., wo etc., prope adest, cum etc.: die Sache war einer Empörung sehr n., haud procul seditione res erat.es war nahe daran, daß ich etc., oder ich war nahe daran, zu etc., in eo erat, ut etc. (es war auf dem Punkte, man war im Begriff etc.); prope erat oder fuit, ut etc. propius nihil factum est, quam ut etc. non multum od. non longe od. paulum aberat, quin etc. (alle = es fehlte wenig, es geschah beinahe, daß etc.). – nahe stehen, in vicino stare (eig.). – jmdm., non longe abesse ab alqo (eig.); alci propinquum esse genere. propinquā cognatione alqm contingere (der Verwandtschaft nach); familiariter od. intime uti alqo (als Freund); usu cum alqo coniunctissimum esse (übh. der Verbindung nach, als Kollege, Geschäftsmann etc): jmdm. näherstehen, propiore amicitiae gradu alqm contingere (der Freundschaft nach); alci potiorem esse (der Zuneigung nach, z.B. vetustate necessitudinis). – jmdm. zu nahe treten, alqm offendere (bei jmd. anstoßen, ihn beleidigen); alci iniuriam facere od. inferre (jmdm. ein Unrecht antun). – jmds. Ehre zu nahe treten, alcis existimationem offendere. – ohne einer Sache zu n. zu treten, salvā alqā re (unbeschadet einer Sache, z.B. salvā lege, salvā religione): ohne dir zu nahe zu treten oder treten zu wollen, pace quod fiat tuā (bei einer Vornahme); pace tuādixerim (beim Aussprechen eines Urteils).

    nahe an od. bei, a) dem Orte nach: prope mit folg. ab mit Abl. od. auch bloß mit folg. Akk. – propter (in der Nähe von etc.). – ad (bei; alle drei zur Bezeichnung der Nähe übh.). – iuxta (ganz nahe bei, dicht neben, zur Bezeichnung der unmittelbaren Nähe). – secundum (längs... hin, zur Bezeichnung der Richtung an einem Orte etc. hin). – näher an od. zu etc., propius ad alqm od. ad alqd od. bl. propius alqm od. alqd; od. propius ab alqa re. – sehr nahe an oder bei, proxime ab mit Abl. od. proxime mit folg. Akk. – b) der Zeit nach: prope ad mit Akk. od. prope mit bl. Akk., z.B. bis nahe an das achtzigste Jahr war er gelangt, prope ad annum octogesimum pervenerat. – c) der Anzahl nach: ad mit folg. Akk. od. (bei den Histor.) adverb. (beinahe, zur Angabe der höchsten Zahl, z.B. ad ducentos homines: u. occisis ad hominum milibus quattuor). – circiter (gegen, ungefähr, zur Angabe der ungefähren Zahl).

    deutsch-lateinisches > nahe

  • 3 ausführen

    ausführen, I) herausführen: educere (Menschen u. Tiere, auch außer Landes führen, Ggstz. inducere). – evehere. exportare (ersteres übh. wegfahren, dah. auch Waren etc. außer Landes, Ggstz. invehere; letzteres bes. Waren etc. außer Landes, Ggstz. importare). – II) zustande bringen: a) übh.: conficere (in allen seinen Teilen fertig machen. vollenden, ausführen). – efficere. ad effectum adducere (zuwege-, zur Wirklichkeit bringen). – perficere (bis zu Ende machen, so vollenden, daß nichts daran fehlt, ihm die möglichste Vollendung geben, Ggstz. inchoare, beginnen). – absolvere (fertig machen, vollenden übh.); verb. absolvere ac (et) perficere. – peragere (durchführen, vollführen). – persequi. exsequi (durchführen, u. zwar pers. durch alle Stufen der Entwickelung, exs. bis zum Abschluß). – ad finem adducere (zum Ende hinausführen). – facere (etw. wirklich tun, nicht bloß ausdenken, Ggstz. cogitare). – gerere (übh. vollführen. vollziehen, besorgen). – etwas sogleich au., repraesentare [258] alqd: etwas hitzig au., alcis rei acerrimum esse exsecutorem: etw. auszusühren suchen, conari alqd: etwas nicht au., rem susceptam deponere; rem inchoatam relinquere. – jmds. Aufträge au., alcis mandata exsequi, persequi: die Aufträge vollständig au., mandata exhaurire: einen Bau (den ein anderer angefangen hat) au., opus, quod alqs instituit, exaedificare: das, was man sagt, auch au., dicta exsequi. – b) mit Worten: persequi, exsequi, mit u. ohne den Zus. verbis (mit Worten durchführen, u. zwar pers. durch alle Stufen verfolgen, exs. bis zum Abschluß, erschöpfend). – explicare (im einzelnen entwickeln, vollst. expl narrando). – exponere (vor Augen legen. vor den Augen des Zuhörers od. Lesers einfach darlegen). – disserere, disputare de alqa re (erörtern, w. s.). – explanare, illustrare (deutlich darstellen). – etw. in Versen au., alqd versibus persequi: etw. weitläufig, weiter au., alqd accuratius exsequi; alqd accuratius od. pluribus verbis explicare; pluribus verbis disserere, multis verbis disputare, uberius, fusius dicere, scribere de alqa re. Ausführen, das, s. Ausführung. – Ausführer, actor. – confector (Vollender).

    deutsch-lateinisches > ausführen

  • 4 Schwierigkeit

    Schwierigkeit, difficultas. – negotium (die Arbeit od. Mühe, die man zu bestehen hat). – impedimentum (das Hindernis). – nodus (der Knoten, den man zu lösen hat, bildl. = Schwierigkeiten). – scrupulus (der Anstoß, die Bedenklichkeit, die man bei Betrachtung eines Gegenstandes hat). – mit Sch., difficulter. non facile (schwer, nicht leicht); aegre (mit knapper Not): ohne Sch., haud difficulter. facile. nullo negotio. sine negotio (leicht, ohne Mühe); haud gravate. haud gravatim (gern): unter so großen Schwierigkeiten, tantis difficultatibus obiectis. – die Sache hat große Sch., res habet multum difficultatis od. magnam difficultatem: es hat keine Sch., nihil est negotii; res nihil habet negotii: es hat keine Sch. mehr, jede Sch. ist besiegt, nihil negotii superest: was hat es für Sch.? quid est negotii?: Schwierigkeiten machen, difficultatem afferre (Schwierigkeiten verursachen, jmdm., alci, von einer Sache); tergiversari (Ausflüchte machen); gravari coepisse ob. bl. gravari entweder absol. od. mit Infin. (schwer, ungern daran gehen; diese drei von Pers.): ich werde keine Sch. machen, in den Weg legen, nihil in me erit morae: auf eine große Sch. stoßen, in magnam difficultatem incurrere: eine Sch. heben, difficultati mederi.

    deutsch-lateinisches > Schwierigkeit

  • 5 Waffe

    Waffe, telum (auch bildl.). – Ist es meton. = Waffengattung, s. d. – eine W. bei sich führen, esse cum telo. Waffen, arma, ōrum,n. pl. (Schutzwaffen, auch bildl. von andern Schutzmitteln, z.B. arma legum, prudentiae, facundiae, senectutis: u. arma contra casus et eventus). – tela, ōrum,n. pl. (Geschosse, überh. verletzende Waffen, Angriffs- oder Trutzwaffen). – mit W. versehen, gerüstet, armatus; armis instructus: ohne W., inermis od. inermus (übh. waffenlos); armis exutus (der Waffen beraubt): zu den Waffen rufen, in arma cogere (unter den Waffen vereinigen, z.B. populos); ad arma conclamare (den Ruf »zu den Waffen!« ergehen lassen; dah. »zu den Waffen!« ad arma!). – die W. ergreifen, zu den W. greifen, armare se coepisse (sich daran machen, sich zu bewaffnen, [2623] ins Gewehr treten); ad arma ire (hingehen und die Waffen nehmen, ganz eig.); ad arma concurrere, discurrere (zu den W!assen eilen, conc. von verschiedenen Seiten her, disc. nach verschiedenen Seiten hin, v. mehreren); arma capere, gegen jmd., contra alqm (die Waffen ergreifen, sich waffnen); arma sumere, gegen jmd., contra alqm (nach den Waffen greifen, um sie zu gebrauchen, bes. da, wo man auch andere Wege einschlagen könnte); descendere ad vim atque ad arma (zu Waffengewalt seine Zuflucht nehmen): die W. schnell ergreifen, arma arripere: die W. niederlegen, arma deponere; ab armis discedere od. recedere (von einer Gesamtheit): die W. nicht eher niederlegen, aus der Hand legen, als bis etc., non prius bellare desistere, quam etc.: unter den W. stehen, in armis esse od. haberi (z.B. semper): 20000 Mann unter den Waffen haben, milia viginti in armis habere: die W. gegen jmd. führen, arma contra alqm ferre: die W. ruhmvoll führen, gloriose uti armis: die W. gegen jmd. kehren, arma in alqm vertere: mit den W. in der Hand ein Land betreten, arma inferre alci terrae: mit den W. in der Hand bis zu einem Lande vordringen, arma in alqam terram proferre: ich fordere etw. mit den W. in der Hand, pugnans postulo alqd (z.B. pacem): ich sterbe, falle mit den W. in der Hand, in armis morior; pugnans occĭdo: jmdm. die W. gegen sich in. die Hände geben, armare alqm in se: jmd. mit seinen eigenen W. schlagen (bildl.), suo gladio alqm iugulare.

    deutsch-lateinisches > Waffe

См. также в других словарях:

  • Jemandem Hindernisse in den Weg legen —   Einem Menschen Hindernisse in den Weg legen heißt, ihm Schwierigkeiten bereiten: Ich lasse mir von dir keine Hindernisse in den Weg legen. Die Verhandlungsdelegationen schienen nur daran interessiert, sich gegenseitig Hindernisse in den Weg zu… …   Universal-Lexikon

  • CHERUB — Top Secret (Originaltitel: CHERUB) ist eine Jugend Spionageromanreihe von Robert Muchamore, in der Jugendliche auf dem CHERUB Campus zu Agenten ausgebildet werden. CHERUB ist eine dem Britischen Geheimdienst MI5 unterstehende Organisation. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Rocroi — Teil von: Französisch Spanischer Krieg (1635–1659) Gemälde von François Joseph Heim (1787–1865) …   Deutsch Wikipedia

  • Fertig — Fêrtig, er, ste, adj. et adv. von fahren und Fahrt. I. So fern fahren reisen, den Ort verändern, und Fahrt nicht nur eine Reise, sondern auch ein jedes Geschäft bedeutet. 1. Eigentlich, von allen äußern Hindernissen einer Handlung frey, mit allen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • liegen — lie|gen [ li:gn̩], lag, gelegen <itr.; hat, südd., österr., schweiz.: ist>: 1. in waagerechter Lage sein, der Länge nach ausgestreckt auf etwas sein, ausruhen: auf dem Rücken liegen; im Bett liegen; im Krankenhaus liegen; als der Wecker… …   Universal-Lexikon

  • Finger — 1. De êrst de Finger warin1 hett, kriggt boll2 de ganze Hand derin. (Ostfries.) – Bueren, 131; Eichwald, 508; Frommann, III, 431, 294. 1) Worin. 2) Bald. 2. Den Finger, der Honig in den Mund streicht, muss man nicht beissen. 3. Der Finger einer… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wikingerzeit — Chronik (kleine Auswahl) 793 Wikingerüberfall auf das Kloster von Lindisfarne 795 Beginn der Überfälle auf Irland (Inishmurray) 799 Beginn der Überfälle auf das Reich der Franken 830 erneute Wikingerüberfälle auf England 840 erst …   Deutsch Wikipedia

  • Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liegen — Liegen, verb. irreg. neutr. Imperf. ich lag; Mittelw. gelegen; Imper. liege. Es ist das Neutrum von legen, bekommt im Hochdeutschen das Hülfswort haben, im Oberd. aber auch seyn, und bedeutet eigentlich, niedrig seyn, von dem Bey und Nebenworte… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»