Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

daneben+sein

  • 41 queer

    [kwɪəʳ, Am kwɪr] adj
    1) ( strange) seltsam, merkwürdig, komisch;
    a \queer fish ( fig) ein seltsamer Vogel [o komischer Kauz] ( fig)
    to be [a bit] \queer in the head nicht [ganz] richtig im Kopf sein;
    to have \queer ideas [or notions] schräge Ideen [o merkwürdige Vorstellungen] haben;
    to have a \queer-sounding name einen merkwürdig klingenden Namen haben;
    2) (usu pej: homosexual) schwul ( fam)
    3) ( suspicious) merkwürdig;
    there's something \queer about that house irgendetwas stimmt nicht mit diesem Haus
    4) ( Brit) (fam, dated: not well) unwohl, schwach, komisch;
    ( giddy) schwind[e]lig, schwumm[e]rig ( fam)
    suddenly she came over all \queer plötzlich wurde ihr ganz komisch;
    to feel rather \queer sich akk ziemlich daneben fühlen (sl)
    PHRASES:
    to be in Q\queer Street ( Brit) ((old) sl: in trouble) in der Bredouille [o Tinte] [o in Schwulitäten] sein ( fam) ( in financial trouble) in Geldnöten [o Zahlungsschwierigkeiten] sein n
    (pej fam: homosexual) Schwule(r) m ( oft pej) ( fam) female Lesbe f ( oft pej) ( fam) male warmer Bruder ( pej) ( fam) vt ( spoil)
    to \queer sth bargain, deal etw verderben [o ( fam) vermasseln];
    PHRASES:
    to \queer sb's pitch (Aus, Brit) (fig, pej) ( fam) jdm einen Strich durch die Rechnung machen [o die Tour vermasseln] [o die Suppe versalzen] (fig, pej) ( fam)

    English-German students dictionary > queer

  • 42 dabei

    dabei[da'baɪ] adv
    1) ( daneben) obok [tego]; ( in der Nähe) w pobliżu
    ich stand direkt \dabei stałem bezpośrednio przy tym
    2) ( währenddessen) przy tym; ( bei dieser Gelegenheit, diesem Ereignis) przy tej okazji
    3) ( im Begriff)
    \dabei sein etw zu tun być w trakcie robienia czegoś
    \dabei wurde er leider erwischt na tym niestety go przyłapali
    kauf diesen Wagen, aber denk \dabei daran, dass... kup ten samochód, ale pomyśl przy tym, że...
    ein wenig Angst war schon [mit] \dabei trochę strachu przy tym było
    ich habe \dabei nicht viel gelernt nie nauczyłem się przy tym za dużo
    es kommt nichts \dabei heraus nic z tego nie będzie
    ich habe mir nichts \dabei gedacht nic sobie przy tym nie myślałem
    [bei etw] \dabei sein uczestniczyć [w czymś]
    ich war \dabei byłem przy tym
    ich bin [mit] \dabei biorę w tym udział
    ich bin mit zehn Euro \dabei dokładam dziesięć euro
    \dabei sein ist alles wystarczy być ( obecnym)
    6) ( obgleich) chociaż
    wir sollten es \dabei belassen powinniśmy to tak zostawić
    es bleibt \dabei, dass ihr morgen alle mitkommt pozostańmy przy tym, że jutro wszyscy pójdziecie
    ..., und \dabei bleibt es! basta!, na tym koniec!
    8) nichts \dabei finden nie widzieć w tym nic złego
    da ist [doch] nichts \dabei! ( das ist nicht schwierig) [przecież] nie ma w tym nic trudnego!
    was ist schon \dabei? co w tym złego?

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > dabei

  • 43 παρ-αυλίζω

    παρ-αυλίζω, daneben hausen od. wohnen, im med. παραυλίζομαι, neben παρακοιμᾶσϑαι, Ath. IV, 189 e. – Ueberh. daneben gelegen sein, πέτρα παραυλίζουσα, Eur. Ion 493.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-αυλίζω

  • 44 παρ-εμ-φαίνω

    παρ-εμ-φαίνω (s. φαίνω), daneben zeigen od. sehen lassen; τὴν αὑτοῦ παρεμφαῖνον ὄψιν, Plat. Tim. 50 e; med. daneben sich zeigen, erscheinen, Arist. de anim. 3, 4, der probl. 23, 9 passivisch sagt παρεμφαινόμενον ὕδωρ, Wasser, in welches das Bild eines danebenstehenden Gegenstandes fällt. – Beiläufig od. zugleich andeuten, Arist. phys. ausc. 4, 4; anzeigen, τὸν διδάσκαλον ὡς ὕστερον ὁρμήσαντα ἐπὶ τρυφήν Ath. VII, 281 d, u. a. Sp.; auch mit ausgelassenem ἑαυτόν, scheinbar intrans., sich zeigen, erscheinen, διὰ τῶν λόγων παρενέφαινον ὡς εἰδότες τοὺς ἐν ἑκάστῃ τῶν πόλεων, Pol. 28, 3, 4, vgl. λέγων τὸν ποιητὴν ἐκ τοῦ δαιτρεύειν ὡςανεὶ γαστρίμαργον παρεμφαίνειν, 12, 24, 2; – auch ähnlich sein, eigtl. Etwas durchblicken lassen, Diosc.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-εμ-φαίνω

  • 45 παρά-κειμαι

    παρά-κειμαι (s. κεῖμαι), daneben, dabei, an der Seite liegen, daneben gesetzt sein, stehen; τράπεζα, Il. 24, 476; ὀϊστόν, ὅς οἱ παρέκειτο, Od. 21, 416; u. in der Iterativform, παρεκέσκετο, 14, 521; übertr., ὑμῖν παράκειται ἠὲ μάχεσϑαι ἢ φεύγειν, euch liegt die Wahl vor, zu kämpfen oder zu fliehen, 22, 65; παρκείμενον τέρας, Pind. Ol. 13, 103; Ἀΐδᾳ παρακείμενος, Soph. Phil. 849; ἕτοιμον ἀεὶ παρακείμενον ἐκμαγεῖον, Plat. Tim. 72 c; Sp., ἡ παρακειμένη πύλη, das benachbarte, nächste Thor, Pol. 7, 16, 5, öfter; – übertr., ἐν μνήμῃ παρακείμενα, im Gedächtniß bewahrt, Plat. Phil. 19 d; – τὰ παρακείμενα, das Vorgesetzte, die aufgetragenen Speisen, Pol. 3, 57, 8, Ath. IV, 157 a u. A. – Bei den Gramm. ist ὁ παρακείμενος, sc. χρόνος, tempus perfectum; τὰ παρακείμενα durch παράϑεσις, nicht σύνϑεσις verbundene Wörter, Gramm.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρά-κειμαι

  • 46 neighbour

    noun
    Nachbar, der/Nachbarin, die; (at table) [Tisch]nachbar, der/[Tisch]nachbarin, die; (thing) der/die/das daneben; (building/country) Nachbargebäude/-land, das
    * * *
    ['neibə]
    (a person who lives near oneself: my next-door neighbour.) der/die Nachbar(in)
    - academic.ru/49457/neighbourhood">neighbourhood
    - neighbourhood watch
    - neighbouring
    - neighbourly
    * * *
    neigh·bour, AM neigh·bor
    [ˈneɪbəʳ, AM -ɚ]
    I. n (person) Nachbar(in) m(f)
    next-door \neighbour direkter Nachbar/direkte Nachbarin, Haus-/Wohnungsnachbar(in) m(f); ( fig: country) Nachbarland nt; ( fig: fellow-citizen) Nächste(r) f(m), Mitmensch m
    love your \neighbour as you love yourself liebe deinen Nächsten wie dich selbst
    II. vi
    to \neighbour on sth an etw akk [an]grenzen [o SCHWEIZ anstossen]
    * * *
    (US) ['neɪbə(r)]
    1. n
    1) Nachbar( in) m(f); (at table) Tischnachbar(in) m(f)next-door
    See:
    2) (BIBL) Nächste(r) mf
    2. vt
    (= adjoin) country, river angrenzen an (+acc)
    3. vi
    (US inf)
    * * *
    neighbour, etc besonders Br für neighbor etc
    neighbor, besonders Br neighbour [ˈneıbə(r)]
    A s
    1. Nachbar(in):
    neighbor at table Tischnachbar(in)
    2. Nächste(r) m/f(m), Mitmensch m
    B adj benachbart, angrenzend, Nachbar…:
    C v/t (an)grenzen an (akk)
    D v/i
    1. benachbart sein, in der Nachbarschaft wohnen
    2. (an)grenzen (on, upon an akk)
    3. neighbor with US gutnachbarliche Beziehungen unterhalten zu
    * * *
    noun
    Nachbar, der/Nachbarin, die; (at table) [Tisch]nachbar, der/[Tisch]nachbarin, die; (thing) der/die/das daneben; (building/country) Nachbargebäude/-land, das
    * * *
    (UK) n.
    Nachbar -n m.

    English-german dictionary > neighbour

  • 47 παράκειμαι

    παρά-κειμαι, daneben, dabei, an der Seite liegen, daneben gesetzt sein, stehen; übertr., ὑμῖν παράκειται ἠὲ μάχεσϑαι ἢ φεύγειν, euch liegt die Wahl vor, zu kämpfen oder zu fliehen; ἡ παρακειμένη πύλη, das benachbarte, nächste Tor; übertr., ἐν μνήμῃ παρακείμενα, im Gedächtnis bewahrt; τὰ παρακείμενα, das Vorgesetzte, die aufgetragenen Speisen. Bei den Gramm. ist ὁ παρακείμενος, sc. χρόνος, tempus perfectum; τὰ παρακείμενα durch παράϑεσις, nicht σύνϑεσις verbundene Wörter

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παράκειμαι

  • 48 παραυλίζω

    παρ-αυλίζω, daneben hausen od. wohnen. Überh. daneben gelegen sein

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παραυλίζω

  • 49 παρεμφαίνω

    παρ-εμ-φαίνω, daneben zeigen od. sehen lassen; daneben sich zeigen, erscheinen; παρεμφαινόμενον ὕδωρ, Wasser, in welches das Bild eines danebenstehenden Gegenstandes fällt. Beiläufig od. zugleich andeuten; anzeigen; sich zeigen, erscheinen; auch: ähnlich sein, eigtl. etwas durchblicken lassen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παρεμφαίνω

  • 50 pono

    pōno, posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ἀπό] u. sino, dah. auch die Kürze des o im Perf. u. Sup.), niederlassen= legen, setzen, stellen, hinlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen (griech. τίθημι), konstr. m. Advv. des Ortes, mit in u. Abl. (unklass. mit in u. Akk.), mit ad, ante, sub, super u.a. Praepp., poet. u. nachaug. m. bl. Abl., und absol. (d.h. ohne Angabe des Ortes), I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: hic verbenas ponite, Hor. – litteras in sinu, in den B. stecken, Liv. fr.: anulum in sede regia, Curt.: speculum in cathedra, Phaedr.: sacra in mensa penatium ordine, Naev. fr.: coronam in caput, Gell.: oleas in solem biduum, Cato: stipitem in flammas, Ov.: in naves putidas commeatum, Cato fr.: cortinam plumbeam in lacum, Cato. – gladium ad caput (zu Häupten), Sen. – caput (Ciceronis) inter duas manus in rostris, Liv. fr.: caput alcis ante regis pedes, corpus ante ipsum, Curt. – ubicumque posuit vestigium, Cic.: vestigia in locuplete domo, Hor.; u. im Bilde, quācumque ingredimur, vestigium in aliqua historia ponimus, Cic. – pedem ubi ponat in suo (regno) non habet, Cic.; u. im Bilde, quod autem sapientia pedem ubi poneret non haberet, Cic. – p. genu, die Knie niederlassen, auf die K. fallen, niederknien, Ov., Sen. rhet., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 4, 6 [28], 28). – p. oscula in labellis, Prop., oscula genis, Stat. – p. scalas, ansetzen, anlegen, Caes. – ne positis quidem, sed abiectis poculis, Curt. – hastā positā pro aede Iovis Statoris, aufgesteckt (bei einer Versteigerung), Cic. – β) persönl. Objj.: posito (sanft niedergesetzt) magis rege, quam effuso (abgeworfen), Curt. – in senatu sunt positi, Cic. fr.: positi vernae circa Lares, Hor. – p. sese in curulibus sellis, Flor. – b) ein Gerät setzen, hinstellen, aufstellen, mensam, Hor.: sellam iuxta, Sall.: in tabernaculo sellam auream, Nep.: mensas totis castris, Curt.: alci mensas exstructas dapibus, Ov.: mensam prandendi gratiā, Val. Max. – p. casses, Ov. – c) hinlagern, hinstrecken, artus in litore, Verg.: corpus in ripa, Ov.: se toro, Ov.: positus inter cervicalia minutissima, Petron.: Giton super pectus meum positus, Petron.: somno positae, im Schl. hingelagert, Verg.: sic positum (vitulum) in clauso linquunt, Verg. – und auf das Totenbett hinlegen, hinbetten, toro componar positaeque det oscula frater, Ov. met. 9, 504. – u. einen Leichnam, Gebeine beisetzen, corpus, Lucr. u. ICt.: alqm, Corp. inscr. Lat. 8, 434 u. 452: alqm patriā terrā, Verg.: ossa collecta in marmorea domo, Tibull.: ossa collata in urnam auream in foro quod aedificavit sub columna posita sunt, Eutr.; vgl. Goßrau Verg. Aen. 2, 644. – d) jmdm. zu Ehren eine Bildsäule usw. aufstellen, alci statuam, Nep.: columnam Duillio in foro, Quint.: imaginem tyrannicidae in gymnasio, Quint. – bes. (wie τιθέναι) einer Gottheit als Weihgeschenk aufstellen, niederlegen, weihen, donum ex auro in aede Iovis, Liv.: coronam auream in Capitolio donum, Liv.: ex praeda tripodem aureum Delphis, Nep.: serta, Ov.: sectos fratri capillos (als Totenopfer), Ov.: poet., vota, weihen, Prop. Vgl. die Auslgg. zu Hor. carm. 3, 26, 6. Prop. 2, 11, 27. – e) etw. beim Spiele, beim Wetten als Preis setzen, einsetzen, provocat me in aleam, ut ego ludam: pono pallium, ille suum anulum opposuit, Plaut.: p. pocula fagina, Verg. – u. etwas zum Pfande setzen, meam esse vitam hic pro te positam pigneri, verpfändet, Plaut. capt. 433. – übtr. = aussetzen, caput periculo, Plaut. capt. 688. – f) als t. t. der Rechenkunst: p. calculum, τών ψηφον τιθέναι, die Rechensteinchen aufs Brett setzen, einen Ansatz machen, eine Berechnung anstellen, ut diligens ratiocinator calculo posito videt, Colum.: ponatur calculus, adsint cum tabula pueri, Iuven. – dah. im Bilde, cum imperio c. p., sich berechnen, Rechnung ablegen, Plin. pan.: cum alqa re parem calculum ponere, etwas gleichmachen, Plin. ep.: bene calculum ponere, die Sache wohl in Betrachtung ziehen, reiflich überlegen, Petron.: ebenso omnes, quos ego movi, in utraque parte calculos pone etc., Plin. ep. – g) als milit. t. t., eine Mannschaft, einen Befehlshaber mit einer Mannschaft irgendwohin legen, irgendwo aufstellen, praesidium ibi, Caes.: duas legiones in Turonis ad fines Carnutum, Caes.: legionem tuendae orae maritimae causā, Caes.: insidias contra alqm, Cic.: centuriones in statione ad praetoriam portam, Caes.: custodias circa portas, Liv. – h) jmd. an einem entfernten Orte niedersetzen, wohin versetzen, pone me ubi etc., pone sub curru solis in terra etc., Hor.: p. in aethere, Ov.: alqm in caelo, Iustin., in astris, Hyg.: modo me Thebis modo ponit Athenis, Hor. – i) eine Bekanntmachung öffentlich aufstellen, anschlagen, erlassen, edictum, Tac. ann. 1, 7: positis propalam libellis, durch öffentliche Anschläge, ibid. 4, 27. – k) schriftlich hinsetzen, α) übh.: signa novis praeceptis, sich die n. L. anmerken, niederschreiben (ὑποσημειοῦσθαι), Hor. sat. 2, 4, 2. – β) anführen, verba eius haec posuit, Gell. 6 (7), 9, 12: et ipsos quidem versus in libro, quo dixi positos, legat, Gell. 6 (7), 16, 3: ex quibus unum (testimonium), quod prae manibus est, ponemus, Gell. 5, 13, 3. – l) im Partic. Perf. Pass. positus, a, um, α) hingelegt, hingefallen, p. nix, Hor.: positae pruinae, Prop.: p. ros, p. carbunculus, Plin. – β) v. Örtlichkeiten = situs, wo gelegen, liegend, befindlich, Roma in montibus posita, Cic.: Delos in Aegaeo mari p., Cic.: portus ex adverso urbi p., Liv.: tumulus opportune ad id p., Liv.

    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, stellen, pone ante oculos laetitiam senatus, Cic.: alqd p. paene in conspectu, Cic.: alqd sub uno aspectu, Cic. – in ullo fortunae gradu positus, v. Pers., Curt.: haud multum infra magnitudinis tuae fastigium positus (Parmenio), Curt.: artes infra se positae, Hor. – caput suum p. periculo, in G. geben, Plaut. – ponendus est ille ambitus, non abiciendus, ihren ruhigen Gang bis zu Ende nehmen lassen, Cic. – b) jmd. od. etw. in irgendeinen Zustand setzen, bringen, alqm eodem ponere et parare, gleich daneben stellen u. vergleichen, Plaut.: alqm in crimen populo atque infamiam, jmdm. verleumderische Nachrede beim Volke zuziehen (v. einem Versprechen), Plaut.: alqm p. in gratia ( selten in gratiam) apud alqm, Cic.: alqm in culpa et suspicione, schuldig u. verdächtig machen, Cic.: in laude positum esse, im Besitze des Ruhmes sein, Cic. – c) etw, in etw. od. jmd. setzen, auf etw. bauen, -beruhenlassen, omnem spem salutis in virtute, Caes.: in Pompeio omnem spem otii, Cic.: unum communis salutis auxilium in celeritate, Caes. – sed quoniam tantum in ea arte ponitis (so viel gebt, so großes Gewicht legt), videte, ne etc., Cic.: u. so multum in suorum misericordia p., Curt. – dah. im Passiv, positum esse in alqa re = auf etw. beruhen, begründet sein, sich stützen, ankommen, in spe, Cic.: in alcis liberalitate, Cic. – d) eine Zeit od. eine Tätigkeit usw. auf etw. verwenden, totum diem in consideranda causa, Cic.: Quintilem (mensem) in reditu, Cic. – omnem curam in siderum cognitione, Cic.: totum animum atque omnem curam, operam diligentiamque suam in petitione, Cic.: se totum in contemplandis rebus, versenken, Cic. – e) etw. od. jmd. unter eine Klasse setzen, rechnen, zählen, alqd in vitiis, Nep.: mortem in malis, Cic.: alqm inter veteres, Hor.: inter quos me ipse dubia in re poni malim, Liv. 29, 25, 2: si medicus me inter eos, quos perambulat, ponit, mich unter seine Patienten rechnet, Sen. de ben. 6, 16, 6. – u. gleichs. in eine Rubrik setzen, etwas für das u. das ansehen, halten, alqd in laude, in magna laude, Cic.: alqd in beneficii loco, Cic.: Africam in tertia parte. Sall.: id C. Norbano in nefario crimine atque in fraude capitali, Cic.: hoc metuere, alterum in metu non p., für bedenklich halten, Poet. b. Cic. ad Att. 12, 51, 3; 14, 21, 3; top. 55: haud in magno discrimine ponere, kein großes Gewicht darauf legen, Liv.: ponere in dubio (in Zweifel stellen), utrum... an, Liv.: id ne pro certo ponerem (für gewiß annehmen), Piso effecit, Liv.: alqm alci in aequo ponere, jmdm. gleichstellen, Liv. – und wie θέσθαι m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom. = jmd. od. etwas ansehen, halten für usw., p. alqm principem, Cic. u. Nep.: quae omnia infamia ponuntur, Nep.: nemo ei par ponitur, Nep. – f) etw. schriftl. setzen, hersetzen, hinsetzen, anführen, äußern, bemerken, sagen, ipsa enim (verba), sicut Messalae, posui, Suet.: quapropter tanta in re ipsius Heminae verba ponam, Plin.: de arrogatione me dixeram aliqua positurum, Vopisc.: cuius pauca exempla posui, Cic.: p. inter causas suffragationis suae, Suet.: ut paulo ante posui, Cic.: ponam in extremo quid sentiam, Cic.: hoc ipsum elegantius poni meliusque potuit, Cic.: quod nunc communiter in sepultis ponitur, ut humati dicantur, Cic.: cum in eis haec posuisset, Nep.: quam (epistulam) ipsam melius est ponere, quam de ea plurimum dicere, Vopisc.: ponere vocabulum malā significatione, Donat. – dah. ponor ad scribendum, man setzt mich (meinen Namen) bei Abfassung der Senatsbeschlüsse mit hin, Cic. ep. 9, 15, 4.

    II) prägn.: A) schaffend legen, setzen, hinsetzen, aufstellen, aufführen, errichten, anlegen, gründen, 1) eig.: a) v. Bau-, Werkmeister usw.: fundamenta, ICt.: tropaeum, Nep.: opus, Ov.: aras, templa, Verg.: moenia Troiae, Ov.: urbem, Verg.: castella, Tac.: Byzantium in extrema Europa, Tac.: in ipso cubiculo poni tabernaculum iussit, das Badezelt aufschlagen, Sen. – als milit. t. t., p. castra (ein Lager aufschlagen) in proximo colle, Caes., loco iniquo, Caes., sub radicibus montis, ad amnem, Curt. – p. munimenta manu, Curt. – b) v. Künstler (Bildhauer, Maler), setzen, anbringen, darstellen, Orphea in medio silvasque sequentes, Verg.: ponere totum nescire, ein Ganzes hinstellen, darstellen, Hor. – si Venerem Cous nusquam posuisset Apelles, Ov. – hic saxo, liquidis ille coloribus sollers nunc hominem ponere, nunc deum, Hor. – c) v. Dichter, hinstellen, darstellen, nec ponere lucum artifices, Pers. 1, 70; vgl. pone Tigellinum, führe (dem Zuhörer) naturgetreu vor, Iuven. 1, 155.

    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, quorum omnium virtutum fundamenta in voluptate tamquam in aqua ponitis, Cic.: his fundamentis positis consulatus tui, Cic.: ponere initia male, Cic.: ponere spem, seine Hoffnung darauf setzen, m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. capt. 957. – b) feststellen, aufstellen, bestimmen, leges in conviviis, Cic.: iura p. (griech. νομοθετειν), Prop.: festos laetosque ritus, Tac.; vgl. mores viris et moenia, Verg.: p. pretium, einen Preis bestimmen, auswerfen, Sen.: u. so huic signo milia centum, den Preis von 100000, Hor.: p. praemium, eine Belohnung aufstellen, auswerfen, verheißen, Sall., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 39, 17, 1): Olympiada, eine Ol. ansetzen, festsetzen, Cic. – p. alci od. alci rei nomen ( wie ονομα θειναί τινι), einen Namen gleichs. feststellen, beilegen, Cic. u.a. – p. rationem, Rechnung aufstellen, ablegen, Suet.; vgl. p. rationem cum Orco, Rechnung halten mit usw., Cic. – c) als feststehend aufstellen, annehmen, behaupten (nicht »voraussetzen«, s. Jordan Cic. Caecin. 32. p. 195), duo genera ponunt, deorum alterum, alterum hominum, Cic.: alii elementa novem posuerunt, Quint.: sed positum sit primum nosmet ipsos commendatos esse nobis, Cic. – m. dopp. Acc., als das u. das annehmen, vitae brevis signa raros dentes, Plin.: im Passiv m. dopp. Nom., si ponatur adulter caecus, aleator pauper, Quint. – d) ein Thema zur Besprechung stellen, aufstellen, bestimmen, quaestiunculam, Cic.: quaestionem, Phaedr. u. Sen.: p. aliquid, ad quod audiam, volo, Cic.: materia, in qua ponitur tibicen, qui etc., Quint. – u. absol. = eine oder die Frage stellen, ponere iubebam, de quo quis audire vellet, Cic.: p. an etc., Sen. – e) jmd. in ein Amt, in eine Würde, Stellung (als Aufseher, Richter, Kläger) setzen, aufstellen, einsetzen, anstellen, alci custodem, Caes.: alci accusatorem, Cael. in Cic. ep.: satis idoneum officii sui iudicem, Cic. – u. m. dopp. Acc., alqm custodem in frumento publico, Cic.: alqm imperatorem Numidis, Sall.: alqm principem in bello, Nep. – m. super u. Akk., super armamentarium positus, Curt. 6, 7 (27), 22: puer super hoc positus officium, Petron. 56, 8.

    B) zum Genießen eine Speise, ein Getränk auftragen, vorsetzen (klass. apponere), globos melle unguito, papaver infriato, ponito, Cato: p. pavonem, merulas, Hor.: p. unctum, einen Leckerbissen, Hor.: invitas ad aprum, ponis mihi porcum, Mart.: ceteris vilia et minuta ponebat, Plin. ep.: da Trebio, pone ad Trebium, Iuven. – vinum, Petron.: merum in gemma, Ov.: quis posuit secretam in auro dapem? Sen.: alci venenum cum cibo, Liv.: alci in patina liquidam sorbitionem, Phaedr.

    C) als t. t. des Landbaues: 1) pflanzend usw. setzen, einsetzen, stecken, piros, Verg.: arborem, Hor.: vitem, Colum.: vitem ordine, Ambros. – semina (Pflanzen), Verg.: panicum et milium, Colum. – 2) eine Frucht zur Aufbewahrung hinlegen, einlegen (klass. reponere), p. in horreis, Pallad.: sorba lecta duriora et posita, Pallad. D) als publiz. t. t., etw. irgendwo zur Verwahrung niederlegen, hinterlegen, tabulas testamenti in aerario, Caes. b. c. 3, 108, 4: compositio publicis bibliothecis posita, Scrib. Larg. 97: pecuniam apud tutorem, ICt.: apparatum sive impensam in publico, ICt.

    E) als t. t. der Geschäftssprache, ein Kapital auf Zinsen anlegen (vgl. die Auslgg. zu Hor. epod. 2, 70 u. zu Hor. ep. 1, 18, 111), pecuniam in praedio, Cic., apud alqm, Cic.: pecuniam kalendis, Hor.: dives positis in fenore nummis, Hor. – übtr., otia recte, Hor.: beneficium apud alqm, bene apud alqm, Cic.: munus bene apud alqm, Liv.

    F) als t. t. der Toilettensprache, das Haar legen, zurechtlegen, ordnen, p. comas in statione, Ov.: positi sine lege et sine arte capilli, Ov.: ponendis in mille modos perfecta capillis, Ov.

    G) eine Aufregung in der Natur sich legen machen (Ggstz. tollere), tollere seu ponere vult freta (v. Windgott Notus), Hor.: magnos cum ponunt aequora motus, Prop. – dah. refl., ponere, sich legen, v. Winden, Verg., Ov. u. Gell. (s. Goßrau Verg. Aen. 7, 27): u. so auch positi flatus, Min. Fel.

    H) niederlegen, von sich legen, fortlegen, ablegen, weglegen, ab-, wegwerfen (Ggstz. sumere), 1) eig.: a) übh.: velamina de tenero corpore, Ov.: e corpore pennas, Ov.: librum de manibus, Cic. – vestem, tunicam, Cic.: sarcinam, Petron.: barbam, Suet.: insignia morbi, fasciolas, cubital, focalia, Hor.: librum, aus der Hand legen, Cic.: semen, Verg.: coronam luctus gratiā, Cic.: nec sumit aut ponit secures arbitrio popularis aurae, Hor. – als milit. t. t., p. arma, die Waffen niederlegen, ablegen, Cic. u.a., u. (v. sich Unterwerfenden) = die W. strecken, Caes. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 10, 5). – b) v. weibl. Wesen, die Leibesfrucht ablegen, v. Frauen, positum est uteri onus, Ov. – v. der Sau, werfen, fetum ad imam cavernam, Phaedr. – v. Vögeln, legen, p. pauca ova, Colum.: p. ova in saepibus, Ov.

    2) übtr., ablegen, von sich tun, entfernen, fahren lassen, aufgeben (Ggstz. sumere, suscipere), bellum, Sall. u.a.: vitam, Cic. u.a.: triumviri nomen, Tac. – vitia, Cic.: amores cum praetexta toga, Cic.: inimicitias, Cael. b. Cic.: discordias, Tac.: dolorem, Cic.: curam et aegritudinem, Cic.: curas externorum periculorum, Liv.: omnes aliarum rerum curas, Liv.: metum, Ov. u. Plin. ep.: animos feroces, Liv.: ferocia corda, Verg.: vitae mortisque consilium vel suscipere vel ponere, Plin. ep. – poet., moras, Verg. – als milit. t. t. u. übtr., p. tirocinium, rudimentum, zurücklegen, ablegen, Liv. u.a. – u. als publiz. t. t., eine Würde niederlegen (klass. deponere), posito magistratu (Ggstz. quamdiu in magistratu est), ICt.

    3) als naut. t. t., Anker werfen, ancoris positis terrae applicare naves, Liv. 28, 17, 13.

    / Archaist. Perf. poseivei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. lin. 3: posivi, Plaut. Pseud. 1281: posivit u. posibit, Act. fr. arv. a. 27, f.: posivt (so!), Corp. inscr. Lat. 3, 2208 u. 4367: possivit, ibid. 7, 579 u. 656: posivimus, Plaut. vidul. fr. 6 Stud. ( bei Prisc. 10, 37): posiverunt, Corp. inscr. Lat. 3, 6442. Cato r. r. praef. § 1. Cic. Tusc. 5, 83: posivere, Itin. Alex. 2 (3): posiveris, Plaut. trin. 145. Cato r. r. 4: posieit, Corp. inscr. Lat. 9, 3049 u. 3267: posiit, Corp. inscr. Lat. 5, 2575 u. 7, 574: posit od. posIt, Corp. inscr. Lat. 1, 1282. 1298. 1436 u.a.: possit, Corp. inscr. Lat. 2, 2712: poseit, ibid. 1, 1281 u. 1283: posierunt, ibid. 1, 1284. 3, 860: posiere, ibid. 5, 2714: posier(e), Corp. inscr. Lat. 13, 5282. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf., S. 539. – Synkop. Partiz. Perf. postus, Lucr. 1, 1059; 3, 855 u.a. Sil. 13, 553. Ter. Maur. 2905.

    lateinisch-deutsches > pono

  • 51 παρ-εδρεύω

    παρ-εδρεύω, daneben oder dabei sitzen, immer bei Einem sein; Ἅιδου νύμφῃ παρεδρεύοις, Eur. Alc. 746; παρήδρευσαν, Pol. 29, 10, 11; τοῖς κάμνουσι, D. Sic. 14, 71; Beisitzer sein, Dem. 59, 84 (vgl. πάρεδρος), u. Sp.; – Apoll. de synt. 272, 4 u. öfter, von der vorletzten Sylbe; vgl. Ath. IX, 392 a, τὰ εἰς ξ ἀρσενικὰ ἁπλᾶ δισύλλαβα ὅταν τῷ υ παρεδρεύηται, wie κήρυξ.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-εδρεύω

  • 52 παρα-γίγνομαι

    παρα-γίγνομαι, später - γίνομαι (s. γίγνομαι), daneben od. dabei sein, zugegen od. anwesend sein; καί σφιν παρεγίγνετο δαιτί, Od. 17, 173; μάρτυρες ὀρϑαὶ τοῖσι ϑανοῦσιν παραγιγνόμεναι, Aesch. Eum. 319; Ar. Equ. 410; πολλοῖσι παρεγενόμην, Her. 8, 109; παρεγένου τῇ μάχῃ, Plat. Charm. 153 c; Σοφοκλεῖ ἐρωτωμένῳ, ich war dabei, als Sophokles gefragt wurde, Rep. I, 329 b; φόβοι παραγιγνόμενοί τινι, Isocr. 5, 34; – aber auch ἐν τῷ συνδείπνῳ, ἐν τῇ συνουσίᾳ, Plat. Conv. 172 b 173 b; ἐν τῇ μάχῃ, Xen. An. 1, 7, 12; auch mit Rücksicht auf die vorangegangene Bewegung, hinkommen, παρεγένετο εἰςΣάρδεις, An. 1, 2, 3. 3, 4, 38; εἰς τόπον, Her. 1, 185; ἐς ταὐτό, 2, 4; εἰς τὸν κίνδυνον παρεγένοντο, Pol. 3, 8, 11; vgl. noch Her. καί σφι ὁ κύκλος τῶν ὡρέων ἐς τὠυτὸ περιιὼν παραγίνεται, 2, 4. – Vor Gericht Einem beistehen, adesse, Plat. Rep. II, 368 b, τινί, – Von Pflanzen, fortkommen, Theophr. bei Ath. III, 77 e.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-γίγνομαι

  • 53 παρ-έλκω

    παρ-έλκω (s. ἕλκω), 1) daneben od. auf die Seite ziehen, bei Seite bringen, herbeiziehen, Pol. 9, 20, 6 u. Sp.; u. med., für sich, d. i. an sich ziehen, raffen, δῶρα παρέλκετο, durch List oder sonst unrechtmäßiger Weise an sich bringen, Od. 18, 282; – an od. von der Seite ziehen, von Kameelen, die als σειραφόροι an beiden Seiten neben dem Joche ziehen, Her. 3, 102; vgl. Harpocr. v. ἅμιπποι; – γνάϑους, Ar. Pax. 1305; verziehen od. bewegen. – Von dem Rechten abziehen, καὶ παρέλκει πραγμάτων ὀρϑὰν ὁδὸν ἔξω φρενῶν, Pind. Ol. 7, 46; παρέλκων ἑαυτὸν ἐκ τοῠ οἰκήματος, sich heimlich entziehend, Plut. Cleom. 8. – 2) intr., zögern, säumen; μὴ μύνῃσι παρέλκετε, Od. 21, 111, in die Länge ziehen; τὸν χρόνον, hinziehen, hinbringen, D. Hal. 2, 45; εἰ τὰ κατὰ τὸν κίνδυνον παρείλκυσε τελέως ὀλίγας ἡμέρας, Pol. 2, 70, 3; u. pass., τῶν ὀψωνίων παρελκομένων καὶ καϑυστερούντων, 5, 30, 5, vgl. 23, 2, 11; Sp. – 3) nebenher schleppen, überflüssig sein, Sp., besonders Gramm.; auch im pass., ἡ δὲ πέμπτη κλῆσις καὶ ἡ τελευταία παρείλκοντο, D. Hal. 4, 20; τὰ παρελκόμενα τοῖς ἐπιτηδεύμασι, was zu den Künsten gerechnet wird, ohne eigentlich ein wesentlicher Bestandtheil derselben zu sein, Pol. 9, 20, 6.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-έλκω

  • 54 tout

    tu
    1. pron
    2. adj
    1) ( entier) ganz

    toute l’année — das ganze Jahr über

    tout à l'envers — durcheinander, verwirrt

    à toute force — mit aller Gewalt, unbedingt

    2) ( chacun) jeder/jedes

    3. m
    tout
    tout (e) [tu, tut, pluriel: tu(s), tut]
    <tous, toutes>
    1 sans pluriel (entier) Beispiel: tout le temps/l'argent die ganze Zeit/das ganze Geld; Beispiel: tout le monde jeder[mann]; Beispiel: il a plu toute la journée es hat den ganzen Tag geregnet; Beispiel: de tout son poids mit seinem ganzen Gewicht; Beispiel: tout ce bruit dieser ganze Lärm, all dieser Lärm; Beispiel: nous avons tout notre temps wir können uns Zeit lassen
    2 sans pluriel (tout à fait) Beispiel: c'est tout le contraire ganz im Gegenteil
    3 sans pluriel (seul, unique) Beispiel: c'est tout l'effet que ça te fait mehr fällt dir dazu nicht ein?
    4 sans pluriel (complet) Beispiel: j'ai lu tout Balzac ich habe alles von Balzac gelesen; Beispiel: tout Londres ganz London; Beispiel: à tout prix um jeden Preis; Beispiel: à toute vitesse in aller Eile, schleunigst
    5 sans pluriel (quel qu'il soit) Beispiel: tout homme jeder [Mensch]; Beispiel: de toute manière auf jeden Fall
    6 pluriel (l'ensemble des) Beispiel: toutes les places alle Plätze; Beispiel: tous les jours jeden Tag; Beispiel: dans tous les cas in jedem Fall, in allen Fällen
    7 pluriel (chaque) Beispiel: tous les quinze jours alle vierzehn Tage; Beispiel: tous les deux jours jeden zweiten Tag
    8 pluriel (ensemble) Beispiel: nous avons fait tous les cinq ce voyage wir fünf haben diese Reise gemacht
    9 pluriel (la totalité des) Beispiel: à tous égards in jeder Beziehung; Beispiel: de tous côtés arriver von allen Seiten; regarder nach allen Seiten; Beispiel: de toutes sortes aller Art; Beispiel: un film tous publics ein Film für jedes Publikum; Beispiel: chiffon tout usage Allzwecktuch neutre
    II Pronom
    1 sans pluriel (opp: rien) alles
    2 pluriel (opp: personne/aucun) alle; Beispiel: un film pour tous ein Film masculin(féminin) für jedermann; Beispiel: nous tous wir alle; Beispiel: tous/toutes ensemble alle zusammen
    3 sans pluriel (l'ensemble des choses) Beispiel: tout ce qui bouge alles, was sich bewegt
    Wendungen: il/elle a tout pour lui/elle familier alles spricht für ihn/sie; et c[e n]'est pas tout! und das ist [noch] nicht alles!; être tout pour quelqu'un jds Ein und Alles sein; c[e n]'est pas tout [que] de faire quelque chose es reicht nicht etwas zu tun; tout est bien qui finit bien proverbe Ende gut, alles gut proverbe; et tout [et tout] familier und so weiter [und so fort]; tout ou rien alles oder nichts; en tout (au total) im Ganzen; (dans toute chose) in allem; en tout et pour tout alles in allem
    1 (totalement) ganz; Beispiel: le tout premier/dernier der Allererste/-letzte; Beispiel: c'est tout autre chose das ist etwas ganz Anderes
    2 (très, vraiment) ganz; Beispiel: tout autrement/simplement ganz anders/einfach; Beispiel: tout près ganz in der Nähe; Beispiel: tout près de ganz nahe bei; Beispiel: tout à côté gleich daneben; Beispiel: tout à côté de quelqu'un/quelque chose genau neben jemandem/etwas; Beispiel: tout autour ringsherum; Beispiel: tout autour de rings um
    3 (aussi) Beispiel: toute maligne qu'elle soit so schlau sie auch ist
    4 invariable (en même temps) Beispiel: tout en faisant quelque chose während jemand etwas tut; (quoique) obwohl jemand etwas tut
    5 (en totalité) ganz; Beispiel: tissu tout laine/soie Stoff masculin aus reiner Wolle/Seide
    Wendungen: tout à coup plötzlich; tout d'un coup (en une seule fois) gleichzeitig; (soudain) plötzlich; tout à fait ganz; Beispiel: être tout à fait charmant äußerst charmant sein; Beispiel: c'est tout à fait possible das ist sehr gut möglich; tout de suite sofort; c'est tout comme familier es läuft auf dasselbe hinaus; c'est tout vu das ist todsicher familier; tout de même (quand même) trotz alledem; le tout Paris alles, was in datif Paris Rang und Namen hat
    1 (totalité) Gesamtheit féminin
    2 (ensemble) Beispiel: le tout das Ganze; [pas] du tout! [ganz und] gar nicht!; Beispiel: elle n'avait pas du tout de pain sie hatte überhaupt kein Brot [im Haus]

    Dictionnaire Français-Allemand > tout

  • 55 afield

    adverb

    far afield(direction) weit hinaus; (place) weit draußen

    from as far afield asvon so weit her wie

    * * *
    [əˈfi:ld]
    1. (distant) entfernt
    far/further \afield weit/weiter entfernt [o weg
    2. HUNT im Feld
    * * *
    [ə'fiːld]
    adv

    too/very far afield — zu/sehr weit weg or entfernt

    to explore farther afielddie weitere Umgebung erforschen

    to go farther afield for help (fig)in der weiteren Umgebung Hilfe suchen

    his studies took him farther afield into new areas of knowledgeseine Forschungen führten ihn immer weiter in neue Wissensbereiche

    * * *
    afield [əˈfiːld] adv
    1. a) im oder auf dem Feld
    b) MIL im Feld
    2. a) ins oder aufs Feld
    b) MIL ins Feld
    3. in der Ferne:
    far afield weit draußen;
    come from far afield von weit her kommen
    4. in die Ferne:
    far afield weit hinaus;
    he went too far afield er entfernte sich zu weit
    5. fig in die Irre:
    a) gewaltig im Irrtum oder auf dem Holzweg sein (Person),
    b) ganz falsch oder weit gefehlt sein (Sache),
    c) weit über den Rahmen hinausgehen (Sache);
    his criticism was totally afield mit seiner Kritik lag er vollkommen daneben;
    a) abschweifen (in in akk),
    b) in die Irre gehen,
    c) danebengehen (Ansicht, Schuss etc)
    * * *
    adverb

    far afield (direction) weit hinaus; (place) weit draußen

    English-german dictionary > afield

  • 56 exhibition

    noun
    1) (public display) Ausstellung, die
    2) (derog.)
    * * *
    [eksi'biʃən]
    1) (a public display (eg of works of art, industrial goods etc): an exhibition of children's books.) die Ausstellung
    2) (an act of showing or revealing: What an exhibition of bad temper!) die Vorführung
    * * *
    ex·hi·bi·tion
    [ˌeksɪˈbɪʃən]
    n (display) Ausstellung f ( about über + akk); (performance) Vorführung f
    an \exhibition of skill and strength eine Darstellung von Kunstfertigkeit und Stärke
    \exhibition of paintings Gemäldeausstellung f
    to be on \exhibition ausgestellt werden
    to make an \exhibition of oneself ( pej) sich akk zum Gespött machen
    * * *
    ["eksI'bISən]
    n
    1) (of paintings, furniture etc) Ausstellung f; (of articles for sale) Auslage f
    2) (= act of showing of a technique, film etc) Vorführung f
    3)

    what an exhibition of bad manners! —

    did you see her at the party last night? - what an exhibition!hast du sie auf der Party gestern Abend gesehen? - die hat sich vielleicht aufgeführt!

    4) (Brit UNIV = grant) Stipendium nt
    * * *
    exhibition [ˌeksıˈbıʃn] s
    1. a) Ausstellung f:
    at the exhibition auf der Ausstellung;
    be on exhibition ausgestellt oder zu sehen sein
    b) Vorführung f:
    exhibition contest SPORT Schaukampf m;
    make an exhibition of o.s. sich lächerlich oder zum Gespött machen; sich unmöglich aufführen umg
    c) (Eis-, Rollkunstlauf) Schaulaufen n
    2. fig Zurschaustellung f:
    what an exhibition of bad manners! der etc hat vielleicht ein Benehmen!;
    an opportunity for the exhibition of one’s knowledge eine Möglichkeit, sein Wissen zu zeigen
    3. JUR Vorlage f (einer Urkunde), Beibringung f (von Beweisen)
    4. UNIV Br Stipendium n
    * * *
    noun
    1) (public display) Ausstellung, die
    2) (derog.)
    * * *
    n.
    Ausstellung f.

    English-german dictionary > exhibition

  • 57 pono

    pōno, posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ἀπό] u. sino, dah. auch die Kürze des o im Perf. u. Sup.), niederlassen= legen, setzen, stellen, hinlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen (griech. τίθημι), konstr. m. Advv. des Ortes, mit in u. Abl. (unklass. mit in u. Akk.), mit ad, ante, sub, super u.a. Praepp., poet. u. nachaug. m. bl. Abl., und absol. (d.h. ohne Angabe des Ortes), I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: hic verbenas ponite, Hor. – litteras in sinu, in den B. stecken, Liv. fr.: anulum in sede regia, Curt.: speculum in cathedra, Phaedr.: sacra in mensa penatium ordine, Naev. fr.: coronam in caput, Gell.: oleas in solem biduum, Cato: stipitem in flammas, Ov.: in naves putidas commeatum, Cato fr.: cortinam plumbeam in lacum, Cato. – gladium ad caput (zu Häupten), Sen. – caput (Ciceronis) inter duas manus in rostris, Liv. fr.: caput alcis ante regis pedes, corpus ante ipsum, Curt. – ubicumque posuit vestigium, Cic.: vestigia in locuplete domo, Hor.; u. im Bilde, quācumque ingredimur, vestigium in aliqua historia ponimus, Cic. – pedem ubi ponat in suo (regno) non habet, Cic.; u. im Bilde, quod autem sapientia pedem ubi poneret non haberet, Cic. – p. genu, die Knie niederlassen, auf die K. fallen, niederknien, Ov., Sen. rhet., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 4, 6 [28], 28). – p. oscula in labellis, Prop., oscula genis, Stat. – p. sca-
    ————
    las, ansetzen, anlegen, Caes. – ne positis quidem, sed abiectis poculis, Curt. – hastā positā pro aede Iovis Statoris, aufgesteckt (bei einer Versteigerung), Cic. – β) persönl. Objj.: posito (sanft niedergesetzt) magis rege, quam effuso (abgeworfen), Curt. – in senatu sunt positi, Cic. fr.: positi vernae circa Lares, Hor. – p. sese in curulibus sellis, Flor. – b) ein Gerät setzen, hinstellen, aufstellen, mensam, Hor.: sellam iuxta, Sall.: in tabernaculo sellam auream, Nep.: mensas totis castris, Curt.: alci mensas exstructas dapibus, Ov.: mensam prandendi gratiā, Val. Max. – p. casses, Ov. – c) hinlagern, hinstrecken, artus in litore, Verg.: corpus in ripa, Ov.: se toro, Ov.: positus inter cervicalia minutissima, Petron.: Giton super pectus meum positus, Petron.: somno positae, im Schl. hingelagert, Verg.: sic positum (vitulum) in clauso linquunt, Verg. – und auf das Totenbett hinlegen, hinbetten, toro componar positaeque det oscula frater, Ov. met. 9, 504. – u. einen Leichnam, Gebeine beisetzen, corpus, Lucr. u. ICt.: alqm, Corp. inscr. Lat. 8, 434 u. 452: alqm patriā terrā, Verg.: ossa collecta in marmorea domo, Tibull.: ossa collata in urnam auream in foro quod aedificavit sub columna posita sunt, Eutr.; vgl. Goßrau Verg. Aen. 2, 644. – d) jmdm. zu Ehren eine Bildsäule usw. aufstellen, alci statuam, Nep.: columnam Duillio in foro, Quint.: imaginem tyrannicidae in gymnasio, Quint. – bes.
    ————
    (wie τιθέναι) einer Gottheit als Weihgeschenk aufstellen, niederlegen, weihen, donum ex auro in aede Iovis, Liv.: coronam auream in Capitolio donum, Liv.: ex praeda tripodem aureum Delphis, Nep.: serta, Ov.: sectos fratri capillos (als Totenopfer), Ov.: poet., vota, weihen, Prop. Vgl. die Auslgg. zu Hor. carm. 3, 26, 6. Prop. 2, 11, 27. – e) etw. beim Spiele, beim Wetten als Preis setzen, einsetzen, provocat me in aleam, ut ego ludam: pono pallium, ille suum anulum opposuit, Plaut.: p. pocula fagina, Verg. – u. etwas zum Pfande setzen, meam esse vitam hic pro te positam pigneri, verpfändet, Plaut. capt. 433. – übtr. = aussetzen, caput periculo, Plaut. capt. 688. – f) als t. t. der Rechenkunst: p. calculum, τών ψηφον τιθέναι, die Rechensteinchen aufs Brett setzen, einen Ansatz machen, eine Berechnung anstellen, ut diligens ratiocinator calculo posito videt, Colum.: ponatur calculus, adsint cum tabula pueri, Iuven. – dah. im Bilde, cum imperio c. p., sich berechnen, Rechnung ablegen, Plin. pan.: cum alqa re parem calculum ponere, etwas gleichmachen, Plin. ep.: bene calculum ponere, die Sache wohl in Betrachtung ziehen, reiflich überlegen, Petron.: ebenso omnes, quos ego movi, in utraque parte calculos pone etc., Plin. ep. – g) als milit. t. t., eine Mannschaft, einen Befehlshaber mit einer Mannschaft irgendwohin legen, irgendwo aufstellen, praesidium ibi, Caes.: duas legi-
    ————
    ones in Turonis ad fines Carnutum, Caes.: legionem tuendae orae maritimae causā, Caes.: insidias contra alqm, Cic.: centuriones in statione ad praetoriam portam, Caes.: custodias circa portas, Liv. – h) jmd. an einem entfernten Orte niedersetzen, wohin versetzen, pone me ubi etc., pone sub curru solis in terra etc., Hor.: p. in aethere, Ov.: alqm in caelo, Iustin., in astris, Hyg.: modo me Thebis modo ponit Athenis, Hor. – i) eine Bekanntmachung öffentlich aufstellen, anschlagen, erlassen, edictum, Tac. ann. 1, 7: positis propalam libellis, durch öffentliche Anschläge, ibid. 4, 27. – k) schriftlich hinsetzen, α) übh.: signa novis praeceptis, sich die n. L. anmerken, niederschreiben (ὑποσημειοῦσθαι), Hor. sat. 2, 4, 2. – β) anführen, verba eius haec posuit, Gell. 6 (7), 9, 12: et ipsos quidem versus in libro, quo dixi positos, legat, Gell. 6 (7), 16, 3: ex quibus unum (testimonium), quod prae manibus est, ponemus, Gell. 5, 13, 3. – l) im Partic. Perf. Pass. positus, a, um, α) hingelegt, hingefallen, p. nix, Hor.: positae pruinae, Prop.: p. ros, p. carbunculus, Plin. – β) v. Örtlichkeiten = situs, wo gelegen, liegend, befindlich, Roma in montibus posita, Cic.: Delos in Aegaeo mari p., Cic.: portus ex adverso urbi p., Liv.: tumulus opportune ad id p., Liv.
    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, stellen, pone ante oculos laetitiam senatus, Cic.: alqd p. paene in cons-
    ————
    pectu, Cic.: alqd sub uno aspectu, Cic. – in ullo fortunae gradu positus, v. Pers., Curt.: haud multum infra magnitudinis tuae fastigium positus (Parmenio), Curt.: artes infra se positae, Hor. – caput suum p. periculo, in G. geben, Plaut. – ponendus est ille ambitus, non abiciendus, ihren ruhigen Gang bis zu Ende nehmen lassen, Cic. – b) jmd. od. etw. in irgendeinen Zustand setzen, bringen, alqm eodem ponere et parare, gleich daneben stellen u. vergleichen, Plaut.: alqm in crimen populo atque infamiam, jmdm. verleumderische Nachrede beim Volke zuziehen (v. einem Versprechen), Plaut.: alqm p. in gratia ( selten in gratiam) apud alqm, Cic.: alqm in culpa et suspicione, schuldig u. verdächtig machen, Cic.: in laude positum esse, im Besitze des Ruhmes sein, Cic. – c) etw, in etw. od. jmd. setzen, auf etw. bauen, -beruhenlassen, omnem spem salutis in virtute, Caes.: in Pompeio omnem spem otii, Cic.: unum communis salutis auxilium in celeritate, Caes. – sed quoniam tantum in ea arte ponitis (so viel gebt, so großes Gewicht legt), videte, ne etc., Cic.: u. so multum in suorum misericordia p., Curt. – dah. im Passiv, positum esse in alqa re = auf etw. beruhen, begründet sein, sich stützen, ankommen, in spe, Cic.: in alcis liberalitate, Cic. – d) eine Zeit od. eine Tätigkeit usw. auf etw. verwenden, totum diem in consideranda causa, Cic.: Quintilem (mensem) in reditu, Cic. – omnem
    ————
    curam in siderum cognitione, Cic.: totum animum atque omnem curam, operam diligentiamque suam in petitione, Cic.: se totum in contemplandis rebus, versenken, Cic. – e) etw. od. jmd. unter eine Klasse setzen, rechnen, zählen, alqd in vitiis, Nep.: mortem in malis, Cic.: alqm inter veteres, Hor.: inter quos me ipse dubia in re poni malim, Liv. 29, 25, 2: si medicus me inter eos, quos perambulat, ponit, mich unter seine Patienten rechnet, Sen. de ben. 6, 16, 6. – u. gleichs. in eine Rubrik setzen, etwas für das u. das ansehen, halten, alqd in laude, in magna laude, Cic.: alqd in beneficii loco, Cic.: Africam in tertia parte. Sall.: id C. Norbano in nefario crimine atque in fraude capitali, Cic.: hoc metuere, alterum in metu non p., für bedenklich halten, Poet. b. Cic. ad Att. 12, 51, 3; 14, 21, 3; top. 55: haud in magno discrimine ponere, kein großes Gewicht darauf legen, Liv.: ponere in dubio (in Zweifel stellen), utrum... an, Liv.: id ne pro certo ponerem (für gewiß annehmen), Piso effecit, Liv.: alqm alci in aequo ponere, jmdm. gleichstellen, Liv. – und wie θέσθαι m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom. = jmd. od. etwas ansehen, halten für usw., p. alqm principem, Cic. u. Nep.: quae omnia infamia ponuntur, Nep.: nemo ei par ponitur, Nep. – f) etw. schriftl. setzen, hersetzen, hinsetzen, anführen, äußern, bemerken, sagen, ipsa enim (verba), sicut Messalae, posui, Suet.: quapropter tanta in re ipsius
    ————
    Heminae verba ponam, Plin.: de arrogatione me dixeram aliqua positurum, Vopisc.: cuius pauca exempla posui, Cic.: p. inter causas suffragationis suae, Suet.: ut paulo ante posui, Cic.: ponam in extremo quid sentiam, Cic.: hoc ipsum elegantius poni meliusque potuit, Cic.: quod nunc communiter in sepultis ponitur, ut humati dicantur, Cic.: cum in eis haec posuisset, Nep.: quam (epistulam) ipsam melius est ponere, quam de ea plurimum dicere, Vopisc.: ponere vocabulum malā significatione, Donat. – dah. ponor ad scribendum, man setzt mich (meinen Namen) bei Abfassung der Senatsbeschlüsse mit hin, Cic. ep. 9, 15, 4.
    II) prägn.: A) schaffend legen, setzen, hinsetzen, aufstellen, aufführen, errichten, anlegen, gründen, 1) eig.: a) v. Bau-, Werkmeister usw.: fundamenta, ICt.: tropaeum, Nep.: opus, Ov.: aras, templa, Verg.: moenia Troiae, Ov.: urbem, Verg.: castella, Tac.: Byzantium in extrema Europa, Tac.: in ipso cubiculo poni tabernaculum iussit, das Badezelt aufschlagen, Sen. – als milit. t. t., p. castra (ein Lager aufschlagen) in proximo colle, Caes., loco iniquo, Caes., sub radicibus montis, ad amnem, Curt. – p. munimenta manu, Curt. – b) v. Künstler (Bildhauer, Maler), setzen, anbringen, darstellen, Orphea in medio silvasque sequentes, Verg.: ponere totum nescire, ein Ganzes hinstellen, darstellen, Hor. – si Venerem Cous nusquam posuisset Apelles, Ov. – hic saxo, liquidis
    ————
    ille coloribus sollers nunc hominem ponere, nunc deum, Hor. – c) v. Dichter, hinstellen, darstellen, nec ponere lucum artifices, Pers. 1, 70; vgl. pone Tigellinum, führe (dem Zuhörer) naturgetreu vor, Iuven. 1, 155.
    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, quorum omnium virtutum fundamenta in voluptate tamquam in aqua ponitis, Cic.: his fundamentis positis consulatus tui, Cic.: ponere initia male, Cic.: ponere spem, seine Hoffnung darauf setzen, m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. capt. 957. – b) feststellen, aufstellen, bestimmen, leges in conviviis, Cic.: iura p. (griech. νομοθετειν), Prop.: festos laetosque ritus, Tac.; vgl. mores viris et moenia, Verg.: p. pretium, einen Preis bestimmen, auswerfen, Sen.: u. so huic signo milia centum, den Preis von 100000, Hor.: p. praemium, eine Belohnung aufstellen, auswerfen, verheißen, Sall., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 39, 17, 1): Olympiada, eine Ol. ansetzen, festsetzen, Cic. – p. alci od. alci rei nomen ( wie ονομα θειναί τινι), einen Namen gleichs. feststellen, beilegen, Cic. u.a. – p. rationem, Rechnung aufstellen, ablegen, Suet.; vgl. p. rationem cum Orco, Rechnung halten mit usw., Cic. – c) als feststehend aufstellen, annehmen, behaupten (nicht »voraussetzen«, s. Jordan Cic. Caecin. 32. p. 195), duo genera ponunt, deorum alterum, alterum hominum, Cic.: alii elementa novem posuerunt, Quint.: sed positum
    ————
    sit primum nosmet ipsos commendatos esse nobis, Cic. – m. dopp. Acc., als das u. das annehmen, vitae brevis signa raros dentes, Plin.: im Passiv m. dopp. Nom., si ponatur adulter caecus, aleator pauper, Quint. – d) ein Thema zur Besprechung stellen, aufstellen, bestimmen, quaestiunculam, Cic.: quaestionem, Phaedr. u. Sen.: p. aliquid, ad quod audiam, volo, Cic.: materia, in qua ponitur tibicen, qui etc., Quint. – u. absol. = eine oder die Frage stellen, ponere iubebam, de quo quis audire vellet, Cic.: p. an etc., Sen. – e) jmd. in ein Amt, in eine Würde, Stellung (als Aufseher, Richter, Kläger) setzen, aufstellen, einsetzen, anstellen, alci custodem, Caes.: alci accusatorem, Cael. in Cic. ep.: satis idoneum officii sui iudicem, Cic. – u. m. dopp. Acc., alqm custodem in frumento publico, Cic.: alqm imperatorem Numidis, Sall.: alqm principem in bello, Nep. – m. super u. Akk., super armamentarium positus, Curt. 6, 7 (27), 22: puer super hoc positus officium, Petron. 56, 8.
    B) zum Genießen eine Speise, ein Getränk auftragen, vorsetzen (klass. apponere), globos melle unguito, papaver infriato, ponito, Cato: p. pavonem, merulas, Hor.: p. unctum, einen Leckerbissen, Hor.: invitas ad aprum, ponis mihi porcum, Mart.: ceteris vilia et minuta ponebat, Plin. ep.: da Trebio, pone ad Trebium, Iuven. – vinum, Petron.: merum in gemma, Ov.: quis posuit secretam in auro dapem? Sen.: alci
    ————
    venenum cum cibo, Liv.: alci in patina liquidam sorbitionem, Phaedr.
    C) als t. t. des Landbaues: 1) pflanzend usw. setzen, einsetzen, stecken, piros, Verg.: arborem, Hor.: vitem, Colum.: vitem ordine, Ambros. – semina (Pflanzen), Verg.: panicum et milium, Colum. – 2) eine Frucht zur Aufbewahrung hinlegen, einlegen (klass. reponere), p. in horreis, Pallad.: sorba lecta duriora et posita, Pallad. D) als publiz. t. t., etw. irgendwo zur Verwahrung niederlegen, hinterlegen, tabulas testamenti in aerario, Caes. b. c. 3, 108, 4: compositio publicis bibliothecis posita, Scrib. Larg. 97: pecuniam apud tutorem, ICt.: apparatum sive impensam in publico, ICt.
    E) als t. t. der Geschäftssprache, ein Kapital auf Zinsen anlegen (vgl. die Auslgg. zu Hor. epod. 2, 70 u. zu Hor. ep. 1, 18, 111), pecuniam in praedio, Cic., apud alqm, Cic.: pecuniam kalendis, Hor.: dives positis in fenore nummis, Hor. – übtr., otia recte, Hor.: beneficium apud alqm, bene apud alqm, Cic.: munus bene apud alqm, Liv.
    F) als t. t. der Toilettensprache, das Haar legen, zurechtlegen, ordnen, p. comas in statione, Ov.: positi sine lege et sine arte capilli, Ov.: ponendis in mille modos perfecta capillis, Ov.
    G) eine Aufregung in der Natur sich legen machen (Ggstz. tollere), tollere seu ponere vult freta (v.
    ————
    Windgott Notus), Hor.: magnos cum ponunt aequora motus, Prop. – dah. refl., ponere, sich legen, v. Winden, Verg., Ov. u. Gell. (s. Goßrau Verg. Aen. 7, 27): u. so auch positi flatus, Min. Fel.
    H) niederlegen, von sich legen, fortlegen, ablegen, weglegen, ab-, wegwerfen (Ggstz. sumere), 1) eig.: a) übh.: velamina de tenero corpore, Ov.: e corpore pennas, Ov.: librum de manibus, Cic. – vestem, tunicam, Cic.: sarcinam, Petron.: barbam, Suet.: insignia morbi, fasciolas, cubital, focalia, Hor.: librum, aus der Hand legen, Cic.: semen, Verg.: coronam luctus gratiā, Cic.: nec sumit aut ponit secures arbitrio popularis aurae, Hor. – als milit. t. t., p. arma, die Waffen niederlegen, ablegen, Cic. u.a., u. (v. sich Unterwerfenden) = die W. strecken, Caes. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 10, 5). – b) v. weibl. Wesen, die Leibesfrucht ablegen, v. Frauen, positum est uteri onus, Ov. – v. der Sau, werfen, fetum ad imam cavernam, Phaedr. – v. Vögeln, legen, p. pauca ova, Colum.: p. ova in saepibus, Ov.
    2) übtr., ablegen, von sich tun, entfernen, fahren lassen, aufgeben (Ggstz. sumere, suscipere), bellum, Sall. u.a.: vitam, Cic. u.a.: triumviri nomen, Tac. – vitia, Cic.: amores cum praetexta toga, Cic.: inimicitias, Cael. b. Cic.: discordias, Tac.: dolorem, Cic.: curam et aegritudinem, Cic.: curas externorum periculorum, Liv.: omnes aliarum rerum curas, Liv.: metum,
    ————
    Ov. u. Plin. ep.: animos feroces, Liv.: ferocia corda, Verg.: vitae mortisque consilium vel suscipere vel ponere, Plin. ep. – poet., moras, Verg. – als milit. t. t. u. übtr., p. tirocinium, rudimentum, zurücklegen, ablegen, Liv. u.a. – u. als publiz. t. t., eine Würde niederlegen (klass. deponere), posito magistratu (Ggstz. quamdiu in magistratu est), ICt.
    3) als naut. t. t., Anker werfen, ancoris positis terrae applicare naves, Liv. 28, 17, 13.
    Archaist. Perf. poseivei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. lin. 3: posivi, Plaut. Pseud. 1281: posivit u. posibit, Act. fr. arv. a. 27, f.: posivt (so!), Corp. inscr. Lat. 3, 2208 u. 4367: possivit, ibid. 7, 579 u. 656: posivimus, Plaut. vidul. fr. 6 Stud. ( bei Prisc. 10, 37): posiverunt, Corp. inscr. Lat. 3, 6442. Cato r. r. praef. § 1. Cic. Tusc. 5, 83: posivere, Itin. Alex. 2 (3): posiveris, Plaut. trin. 145. Cato r. r. 4: posieit, Corp. inscr. Lat. 9, 3049 u. 3267: posiit, Corp. inscr. Lat. 5, 2575 u. 7, 574: posit od. posIt, Corp. inscr. Lat. 1, 1282. 1298. 1436 u.a.: possit, Corp. inscr. Lat. 2, 2712: poseit, ibid. 1, 1281 u. 1283: posierunt, ibid. 1, 1284. 3, 860: posiere, ibid. 5, 2714: posier(e), Corp. inscr. Lat. 13, 5282. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf., S. 539. – Synkop. Partiz. Perf. postus, Lucr. 1, 1059; 3, 855 u.a. Sil. 13, 553. Ter. Maur. 2905.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pono

  • 58 side

    side ['siːðə] <-n; -r> ( Abk. s.) Seite f;
    fra siden von der Seite;
    fra min side von meiner Seite, von mir aus, meinerseits;
    fra ministeriets side seitens ( oder vonseiten) des Ministeriums;
    side om side Seite an Seite;
    ligge på den lade side auf der faulen Haut liegen;
    på mødrene side mütterlicherseits;
    på denne side diesseits, auf dieser Seite (afG);
    på den anden side jenseits, auf der anderen Seite (afG);
    på den ene side …, på den anden side … einerseits …, andererseits …;
    (gå) til side zur Seite (gehen);
    spøg til side! Scherz beiseite!;
    lægge til side beiseitelegen;
    være lidt til en side fam nicht ganz normal sein, nicht ganz dicht sein;
    ved siden af ( Abk. vsa.) prp neben (D und A), außer (D); adv nebenan, daneben

    Dansk-tysk Ordbog > side

  • 59 vejr

    vejr [veːˀʀ] <-et; -> Wetter n; Atem m;
    jeg kan ikke få vejret ich kriege keine Luft;
    holde vejret den Atem anhalten;
    trække vejret Atem holen, atmen;
    hun har tabt vejret ihr ist die Puste ausgegangen;
    tage vejret fra én jemandem den Atem nehmen;
    i vejret in die Höhe, hoch, empor;
    det er helt hen i vejret fam das ist völlig unsinnig ( oder daneben);
    gå med næsen i vejret fig die Nase hoch tragen;
    ligge med næsen i vejret fam krank sein, fig auf der Nase liegen; tot sein;
    bede om godt vejr fig klein beigeben;
    komme under vejr med ngt. hinter etwas (A) kommen, Wind von etwas bekommen

    Dansk-tysk Ordbog > vejr

  • 60 παραγίγνομαι

    παρα-γίγνομαι, daneben od. dabei sein, zugegen od. anwesend sein; Σοφοκλεῖ ἐρωτωμένῳ, ich war dabei, als Sophokles gefragt wurde; auch mit Rücksicht auf die vorangegangene Bewegung: hinkommen. Vor Gericht einem beistehen, adesse. Von Pflanzen: fortkommen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παραγίγνομαι

См. также в других словарях:

  • daneben sein — [Redensart] Auch: • nicht in Ordnung sein • absolut nicht in Ordnung sein • nicht akzeptabel sein • fehl am Platz sein Bsp.: • Das ist völlig danebe …   Deutsch Wörterbuch

  • daneben sein — da|ne|ben sein: s. ↑daneben (1 a) …   Universal-Lexikon

  • daneben — angrenzend; benachbart; bei; nahe; anliegend; neben * * * da|ne|ben [da ne:bn̩] <Pronominaladverb>: 1. a) neben einer Sache: auf dem Tisch steht eine Lampe, daneben liegt ein Buch. b) neben eine Sache: ich w …   Universal-Lexikon

  • daneben — • da|ne|ben [hinweisend: da:...] – das Haus links daneben – der Schalter muss direkt daneben sein – sein Aufzug war total daneben (umgangssprachlich für unpassend, unangebracht) Getrenntschreibung auch in Verbindung mit Verben, wenn der… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • fehl am Platz sein — [Redensart] Auch: • nicht in Ordnung sein • absolut nicht in Ordnung sein • daneben sein • nicht akzeptabel sein • deplatzie …   Deutsch Wörterbuch

  • nicht in Ordnung sein — [Redensart] Auch: • absolut nicht in Ordnung sein • daneben sein • nicht akzeptabel sein • fehl am Platz sein Bsp.: • Das ist völlig daneben, Jim. A …   Deutsch Wörterbuch

  • absolut nicht in Ordnung sein — [Redensart] Auch: • nicht in Ordnung sein • daneben sein • nicht akzeptabel sein • fehl am Platz sein Bsp.: • Das ist völlig daneben, Jim. Auf einer …   Deutsch Wörterbuch

  • nicht akzeptabel sein — [Redensart] Auch: • nicht in Ordnung sein • absolut nicht in Ordnung sein • daneben sein • fehl am Platz sein Bsp.: • Das ist völlig daneben, Jim. A …   Deutsch Wörterbuch

  • Um-eins-daneben-Fehler — Ein Off By One Error (deutsch etwa Um Eins daneben Fehler) oder +/ 1 Problem bezeichnet eine bestimmte Art von Programmierfehlern, die bei der Entwicklung von Software unterlaufen können und meist ein spezieller Fall des Zaunpfahlproblems, eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann, der König sein wollte (Erzählung) — Der Mann, der König sein wollte ist eine 1888 veröffentlichte Erzählung des damals 22 jährigen Rudyard Kipling. Die im heutigen Pakistan und Afghanistan spielende Geschichte wurde 1947 als Radiohörspiel, in Comics und verschiedenen Parodien… …   Deutsch Wikipedia

  • j-m haushoch überlegen sein — [Redensart] Auch: • j m weit überlegen sein • j m weitaus überlegen sein • einer Sache weitaus überlegen sein • j n weit übertreffen • …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»