Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

dagegen+sein

  • 21 dass

    Konj.
    1. im Subjektsatz: that; es ist nett, dass du anrufst it’s nice of you to ring; es sind zwei Jahre, dass ich ihn nicht gesehen habe it’s two years now since I’ve seen him; dass es schneien wird, ist unwahrscheinlich it’s unlikely to snow
    2. im Objektsatz: er weiß, dass es wahr ist he knows (that) it’s true; ich glaube, dass er verlieren wird I believe ( oder think) (that) he will lose; entschuldigen Sie, dass ich Sie störe sorry to disturb you
    3. im Attributsatz: angenommen, dass... assuming ( oder given) that...; vorausgesetzt, dass... provided that...; der Gedanke, dass das so ist, liegt nahe it seems reasonable to think that is the case; für den Fall, dass du kommst, lege ich den Schlüssel raus I’ll leave the key out in case you come; ihr Wunsch, dass es gelingen möge, erfüllte sich nicht her hopes of success were dashed
    4. anstelle eines präpositionalen Objekts: dadurch, dafür, daher etc.; sie löste das Problem dadurch oder damit, dass... she solved the problem by (+ Ger.) ich ärgere mich darüber, dass es regnet I’m annoyed that it is raining; sie leidet darunter, dass er lügt she suffers from his deception; das kommt davon, dass du nie aufpasst that’s what comes of not paying attention
    5. eine Folge ausdrückend: es war so kalt, dass der Fluss zufror it was so cold that the river froze; der nasse Hund schüttelte sich, dass es nur so spritzte the wet dog shook himself so the spray went everywhere; sie lachte (so), dass ihr die Tränen kamen she laughed until she cried; sodass
    6. umg. (weil, da) because, since; er ist wohl krank, dass er nicht gekommen ist he must be ill (Am. auch sick), since he hasn’t come; bist du taub, dass du mir nicht antwortest? why aren’t you answering me - are you deaf?; er entschuldigte sich, dass er zu spät kam he apologized for being late
    7. ein Ziel ausdrückend: (damit) so that; gib es ihm doch, dass er endlich still ist give him it, so that he’ll shut up at last; sie bemühen sich sehr, dass sie mich zufrieden stellen they are doing their best (in order) to please me; zeig her, dass ich es selbst sehen kann show me, so that I can see for myself
    8. in Wendungen: es ist zu kalt, als dass man baden könnte it is too cold to swim; er läuft lieber, als oder (an) statt dass er sein Fahrrad repariert he’d rather walk than repair his bicycle; auf dass es gelingen möge! here’s to success!; wir fahren, außer oder es sei denn dass es schneit unless it’s snowing, we’ll drive; sie arbeitete bis dass sie zusammenbrach she carried on working until she collapsed; kaum, dass er einen Blick darauf warf he hardly gave it a look; nicht, dass ich wüsste not that I know of; nicht, dass es etwas ausmachte not that it mattered; ich hätte schon Lust, nur dass ich keine Zeit habe umg. I would love to, but just don’t have the time; siehe auch als, anstatt etc.
    9. umg.; Wunsch, Drohung etc.: dass du mir ja nichts anrührst! don’t go and touch anything, now; dass du ja kommst! you had better be there!; dass ich es bloß nicht vergesse! I hope I don’t forget it, I’d better not forget it; dass er so was sagen konnte! how could he say such a thing?
    * * *
    that
    * * *
    dạss [das]
    conj
    1) (mit Subjektsatz) that

    dass wir alle sterben müssen, ist sicher — that we all must die is certain (liter), it is certain (that) we all must die

    2) (mit Objektsatz) (that)

    ich bin überzeugt, dass du das Richtige getan hast — I'm sure( that) you have done the right thing

    ich verstehe nicht, dass man ihn als Bewerber abgelehnt hat — I don't understand why he was turned down

    ich sehe nicht ein, dass wir hungern sollen — I don't see why we should starve

    angenommen/vorausgesetzt, dass... — given/provided that...

    ich bin mir dessen bewusst, dass... — I am aware (that)..., I am aware of the fact that...

    unter der Bedingung, dass... — on( the) condition that...

    4) (mit Kausalsatz) that

    ich war böse, dass... — I was annoyed that...

    ich freue mich darüber, dass... — I'm glad (that)...

    das kommt daher, dass... — that comes because...

    das liegt daran, dass... — that is because...

    das kommt davon, dass er niemals aufpasst — that comes from him or his never paying attention

    er fuhr so schnell, dass er sich überschlug — he drove so fast that he overturned

    6) (geh mit Finalsatz) so that

    ich gab ihm den Brief, dass er ihn selbst lesen konnte — I gave him the letter so that he could read it himself

    7)

    (als Einleitung eines Instrumentalsatzes) er verbringt seine Freizeit damit, dass er Rosen züchtet — he spends his free time breeding roses

    8) (geh) (mit Wunschsatz) if only, would that (liter); (in Befehl) see that
    * * *
    dassRR, daßALT
    [ˈdas]
    \dass wir einmal alle sterben müssen, ist nun mal gewiss [the fact] that we all have to die is certain liter, it is certain [that] we all have to die, we all have to die one day
    2. mit Objektsatz [that]
    ich habe gehört, \dass du Vater geworden bist I've heard [that] you've become a father
    nicht verstehen, \dass... to not understand that...
    entschuldigen Sie bitte, \dass ich mich so verspätet habe please excuse my [or me] arriving so late
    gesetzt den Fall, \dass... assuming [that]...
    vorausgesetzt, \dass... providing [that]...
    die Tatsache, \dass... the fact that...
    [nur] unter der Bedingung, \dass... on [the] condition that...
    ungeachtet dessen, \dass... regardless of the fact that..
    ich war böse, \dass... I was angry that...
    sie freut sich darüber, \dass... she is pleased [that]...
    das kommt daher [o davon] /das liegt daran, \dass... that's because...
    dadurch, \dass... because...
    sie fuhr so schnell, \dass sie die rote Ampel übersah she drove so fast [that] she failed to see the red light
    er verbringt seine Freizeit damit, \dass er Telefonkarten sammelt he spends his free time collecting phonecards
    7. mit Wunschsatz (geh) if only, would that liter
    \dass du nur Recht hast! if only you were right!
    sieh/seht zu, \dass...! see that...; (nachdrücklicher) see to it [that]...
    9. (in Ausrufen des Bedauerns) that
    \dass es ausgerechnet mir passieren sollte! that it should happen to me of all people!; s.a. als, auf, außer, ohne, so, anstatt, statt, kaum
    * * *
    *daß Konjunktion
    1) that

    entschuldigen Sie bitte, dass ich mich verspätet habe — please forgive me for being late; please forgive my being late

    ich weiß, dass du recht hast — I know [that] you are right

    ich verstehe nicht, dass sie ihn geheiratet hat — I don't understand why she married him

    es ist schon 3 Jahre her, dass wir zum letzten Mal im Theater waren — it is three years since or it was three years ago when we last went to the theatre

    2) (nach Pronominaladverbien o. ä.) [the fact] that

    Wissen erwirbt man dadurch, dass man viel liest — one acquires knowledge by reading a great deal

    das liegt daran, dass du nicht aufgepasst hast — that is due to the fact that you did not pay attention; that comes from your not paying attention

    ich bin dagegen, dass er geht — I am against his going

    3) (im Konsekutivsatz) that

    er lachte so [sehr], dass ihm die Tränen in die Augen traten — he laughed so much that he almost cried

    4) (im Finalsatz) so that
    5) (im Wunschsatz) if only

    dass er so jung sterben musste!how terrible or it's so sad that he had to die so young!

    dass mir das passieren musste! — why did it have to [go and] happen to me!; s. auch als; [an]statt; auf; außer; nur; ohne; kaum

    * * *
    dass konj
    1. im Subjektsatz: that;
    es ist nett, dass du anrufst it’s nice of you to ring;
    es sind zwei Jahre, dass ich ihn nicht gesehen habe it’s two years now since I’ve seen him;
    dass es schneien wird, ist unwahrscheinlich it’s unlikely to snow
    er weiß, dass es wahr ist he knows (that) it’s true;
    ich glaube, dass er verlieren wird I believe ( oder think) (that) he will lose;
    entschuldigen Sie, dass ich Sie störe sorry to disturb you
    angenommen, dass … assuming ( oder given) that …;
    vorausgesetzt, dass … provided that …;
    der Gedanke, dass das so ist, liegt nahe it seems reasonable to think that is the case;
    für den Fall, dass du kommst, lege ich den Schlüssel raus I’ll leave the key out in case you come;
    ihr Wunsch, dass es gelingen möge, erfüllte sich nicht her hopes of success were dashed
    4. anstelle eines präpositionalen Objekts: dadurch, dafür, daher etc;
    damit, dass … she solved the problem by (+ger)
    ich ärgere mich darüber, dass es regnet I’m annoyed that it is raining;
    sie leidet darunter, dass er lügt she suffers from his deception;
    das kommt davon, dass du nie aufpasst that’s what comes of not paying attention
    es war so kalt, dass der Fluss zufror it was so cold that the river froze;
    der nasse Hund schüttelte sich, dass es nur so spritzte the wet dog shook himself so the spray went everywhere;
    sie lachte (so), dass ihr die Tränen kamen she laughed until she cried; sodass
    6. umg (weil, da) because, since;
    er ist wohl krank, dass er nicht gekommen ist he must be ill (US auch sick), since he hasn’t come;
    bist du taub, dass du mir nicht antwortest? why aren’t you answering me - are you deaf?;
    er entschuldigte sich, dass er zu spät kam he apologized for being late
    7. ein Ziel ausdrückend: (damit) so that;
    gib es ihm doch, dass er endlich still ist give him it, so that he’ll shut up at last;
    sie bemühen sich sehr, dass sie mich zufrieden stellen they are doing their best (in order) to please me;
    zeig her, dass ich es selbst sehen kann show me, so that I can see for myself
    es ist zu kalt, als dass man baden könnte it is too cold to swim;
    er läuft lieber, als oder
    (an)statt dass er sein Fahrrad repariert he’d rather walk than repair his bicycle;
    auf dass es gelingen möge! here’s to success!;
    wir fahren, außer oder
    es sei denn dass es schneit unless it’s snowing, we’ll drive;
    sie arbeitete bis dass sie zusammenbrach she carried on working until she collapsed;
    kaum, dass er einen Blick darauf warf he hardly gave it a look;
    nicht, dass ich wüsste not that I know of;
    nicht, dass es etwas ausmachte not that it mattered;
    ich hätte schon Lust, nur dass ich keine Zeit habe umg I would love to, but just don’t have the time; auch als, anstatt etc
    9. umg; Wunsch, Drohung etc:
    dass du mir ja nichts anrührst! don’t go and touch anything, now;
    dass du ja kommst! you had better be there!;
    dass ich es bloß nicht vergesse! I hope I don’t forget it, I’d better not forget it;
    dass er so was sagen konnte! how could he say such a thing?
    * * *
    *daß Konjunktion
    1) that

    entschuldigen Sie bitte, dass ich mich verspätet habe — please forgive me for being late; please forgive my being late

    ich weiß, dass du recht hast — I know [that] you are right

    ich verstehe nicht, dass sie ihn geheiratet hat — I don't understand why she married him

    es ist schon 3 Jahre her, dass wir zum letzten Mal im Theater waren — it is three years since or it was three years ago when we last went to the theatre

    2) (nach Pronominaladverbien o. ä.) [the fact] that

    Wissen erwirbt man dadurch, dass man viel liest — one acquires knowledge by reading a great deal

    das liegt daran, dass du nicht aufgepasst hast — that is due to the fact that you did not pay attention; that comes from your not paying attention

    ich bin dagegen, dass er geht — I am against his going

    er lachte so [sehr], dass ihm die Tränen in die Augen traten — he laughed so much that he almost cried

    4) (im Finalsatz) so that
    5) (im Wunschsatz) if only

    dass er so jung sterben musste!how terrible or it's so sad that he had to die so young!

    dass mir das passieren musste! — why did it have to [go and] happen to me!; s. auch als; [an]statt; auf; außer; nur; ohne; kaum

    * * *
    adv.
    insomuch adv. konj.
    that conj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dass

  • 22 strikt

    I Adj. strict; das strikte Gegenteil the exact opposite
    II Adv. strictly; strikt befolgen adhere strictly ( oder rigidly) to; (es) strikt ablehnen, etw. zu tun flatly refuse to do s.th.; siehe auch streng
    * * *
    rigorous
    * * *
    [ʃtrɪkt, st-]
    1. adj
    strict; Ablehnung categorical
    2. adv
    strictly; ablehnen categorically
    * * *
    [ʃtrɪkt, st-]
    I. adj strict
    eine \strikte Ablehnung/Weigerung a point-blank rejection
    II. adv strictly
    \strikt gegen etw akk sein to be totally against sth
    auf das S\strikteste befolgt werden to be followed to the letter
    sich akk \strikt gegen etw akk aussprechen to reject sth point-blank
    * * *
    1.
    Adjektiv strict; exact < opposite>
    2.
    adverbial strictly
    * * *
    A. adj strict;
    das strikte Gegenteil the exact opposite
    B. adv strictly;
    strikt befolgen adhere strictly ( oder rigidly) to;
    (es) strikt ablehnen, etwas zu tun flatly refuse to do sth; auch streng
    * * *
    1.
    Adjektiv strict; exact < opposite>
    2.
    adverbial strictly

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > strikt

  • 23 Teil

    m; -(e)s, -e
    1. part (auch eines Buches etc.); ein Teil davon part ( oder some) of it; der größte Teil (+ Gen) most of, the greater part of geh.; bes. Menschen: auch the majority of, most; der größere Teil seines Vermögens the greater part of his fortune; nur ein kleiner Teil stimmte dafür only a minority were ( oder was) in favo(u)r; der arbeitende Teil der Bevölkerung the working population; Faust, Erster Teil Faust Part One; im ersten Teil des Films am Anfang: early on in the film; bei Mehrteiler: in part one of the film; zu gleichen Teilen equally; in zwei Teile zerbrechen break in two; aus allen Teilen der Welt from all over the world; zum Teil partly, in part; zum großen oder größten Teil largely, for the most part; ich habe die Arbeit zum größten Teil fertig I’ve more or less finished the work; der Film war zum Teil sehr spannend the film was very exciting in parts, there were some very exciting bits (bes. Am. parts) in the film; wir sind zum Teil gefahren, zum Teil gelaufen we drove part of the way and walked the rest
    2. (Partei) side; JUR. party; beide Teile anhören hear both sides (of the story); für beide Teile vorteilhaft of advantage to both sides, mutually beneficial ( oder advantageous)
    m, n; -(e)s, -e; (Anteil) share, portion geh.; sein Teil beitragen do one’s part (Brit. auch bit); ich für mein(en) Teil... I for my part..., as for me, I...; ich habe mir so mein Teil gedacht I didn’t (want to) say anything(, but I thought my thoughts); er hat sein(en) Teil weg he got his share; fig. he got what was coming to him; man hat sein(en) Teil zu tragen it’s not an easy life, it’s not always easy; dazu gehört ein gut Teil Frechheit you’ve got to be pretty cheeky to do that (kind of thing), you need plenty of cheek ( oder a certain amount of gall) if you’re going to do that sort of thing
    n; -(e)s, -e
    1. ( Bestandteil, auch TECH.) part, component, element; da fehlt ein Teil there’s a piece ( oder part) missing; das defekte Teil muss ausgetauscht werden the faulty part needs to ( oder must) be replaced
    2. (Stück) piece; ein Service mit 24 Teilen a 24-piece set ( oder service); (Kleidungsstück) piece, (separate) item; nur drei Teile zur Anprobe mitnehmen no more than three items to be taken for trying on
    3. umg. (Ding) thing; (Gerät) gadget; wo hast du dieses geile Teil gekauft? where did you get that ( oder this), it’s wild!; das Teil macht es nicht mehr this useless thing has given up the ghost
    * * *
    das Teil
    portion; share; part;
    der Teil
    portion; share; part
    * * *
    I [tail]
    m -(e)s, -e
    1) part; (von Strecke) stretch, part; (von Stadt) part, district, area; (von Gebäude) part, area, section; (von Zeitung) section

    der Bau/das Projekt ist zum Téíl fertig — the building/project is partly finished

    wir hörten zum Téíl interessante Reden — some of the speeches we heard were interesting

    200 Menschen wurden zum Téíl schwer verletzt — 200 people were injured, some of them badly

    zum Téíl..., zum Téíl... — partly..., partly...

    zum großen/größten Téíl — for the most part, mostly

    er hat die Bücher darüber zum großen/größten Téíl gelesen — he has read many/most of the books about that

    die Studenten wohnen zum größten Téíl bei ihren Eltern — for the most part the students live with their parents

    der größere Téíl ihres Einkommens — the bulk of her income

    ein großer Téíl stimmte dagegen — a large number (of people) voted against it

    in zwei Téíle zerbrechen — to break in two or half

    2) (JUR = Partei, Seite) party
    3) auch nt (= Anteil) share

    ein gut Téíl Arbeit (dated)quite a bit of work

    ein gut Téíl der Leute (dated)many or a lot of people

    zu gleichen Téílen erben — to get an equal share of an inheritance

    zu gleichen Téílen beitragen — to make an equal contribution

    er hat sein(en) Téíl dazu beigetragen — he did his bit or share

    er hat sein(en) Téíl bekommen or weg (inf)he has (already) had his due

    sein(en) Téíl denken (inf)to draw one's own conclusions

    4) auch nt

    ich für mein(en) Téíl — for my part, I..., I, for my part...

    II
    nt -(e)s, -e
    1) part; (= Bestandteil) component, part; (= Ersatzteil) spare, (spare) part; (sl = Ding) thing

    etw in seine Téíle zerlegen (Tier, Leiche) — to cut sth up; Motor, Möbel etc to take sth apart or to bits or to pieces

    2)
    See:
    → Teil
    * * *
    der
    1) (a part of a machine (eg a car), instrument (eg a radio) etc: He bought components for the television set he was repairing.) component
    2) (a part or division of a town etc: He lives on the north side of the town.) side
    3) (something which, together with other things, makes a whole; a piece: We spent part of the time at home and part at the seaside.) part
    4) (an equal division: He divided the cake into three parts.) part
    5) (a part: Read this portion of the book.) portion
    6) (a part (of a total amount): Only a small proportion of the class passed the exam.) proportion
    7) (a part or division: He divided the orange into sections; There is disagreement in one section of the community; the accounts section of the business.) section
    8) (a part or section: He divided the orange into segments.) segment
    * * *
    Teil1
    <-[e]s, -e>
    [tail]
    m
    1. (Bruchteil) part
    in zwei \Teile zerbrechen to break in two [or half]
    zu einem bestimmten \Teil for the... part
    sie waren zum größten \Teil einverstanden for the most part they were in agreement
    zum \Teil..., zum \Teil... partly..., partly...
    zum \Teil partly
    du hast zum \Teil recht you're partly right; (gelegentlich) on occasion
    2. (Anteil) share
    zu gleichen \Teilen equally, in equal shares
    seinen \Teil zu etw dat beitragen to contribute one's share to sth, to make one's contribution to sth
    seinen \Teil dazu beitragen, dass etw geschieht to do one's bit to ensure that sth happens
    seinen \Teil bekommen to get what is coming to one
    sich dat seinen \Teil denken to draw one's own conclusions
    3. (Bereich) einer Stadt district; (einer Strecke) stretch; (eines Gebäudes) section, area; (einer Zeitung, eines Buches) section
    4. JUR (Seite) party
    5.
    ich [o wir] für meinen [o unseren] \Teil I, [or we] for my [or our] part
    tu, was du für richtig hältst, ich für meinen \Teil habe mich bereits entschieden do what you think is right, I, for my part, have already decided
    ein gut \Teil (fam) quite a bit
    ich habe ein gut \Teil dazu beigetragen I've contributed quite a bit to it
    Teil2
    <-[e]s, -e>
    [tail]
    nt
    1. (Einzelteil) component, part
    2. (sl: Ding) thing
    * * *
    1) der; Teil[e]s, Teile (etwas von einem Ganzen) part

    achter Teil (Achtel) eighth

    ein [großer od. guter] Teil der Bevölkerung — a [large] section of the population

    2) der od. das; Teil[e]s, Teile (Anteil) share
    3) der od. das; Teil[e]s, Teile (Beitrag) share

    ich will gerne mein[en] Teil dazu beisteuern — I should like to do my share or bit

    4) der; Teil[e]s, Teile (beteiligte Person[en]; Rechtsw.): (Partei) party
    5) das; Teil[e]s, Teile (EinzelTeil) part
    * * *
    Teil1 m; -(e)s, -e
    1. part (auch eines Buches etc);
    ein Teil davon part ( oder some) of it;
    der größte Teil (+gen) most of, the greater part of geh; besonders Menschen: auch the majority of, most;
    der größere Teil seines Vermögens the greater part of his fortune;
    nur ein kleiner Teil stimmte dafür only a minority were ( oder was) in favo(u)r;
    der arbeitende Teil der Bevölkerung the working population;
    Faust, Erster Teil Faust Part One;
    im ersten Teil des Films am Anfang: early on in the film; bei Mehrteiler: in part one of the film;
    aus allen Teilen der Welt from all over the world;
    zum Teil partly, in part;
    größten Teil largely, for the most part;
    ich habe die Arbeit zum größten Teil fertig I’ve more or less finished the work;
    der Film war zum Teil sehr spannend the film was very exciting in parts, there were some very exciting bits (besonders US parts) in the film;
    wir sind zum Teil gefahren, zum Teil gelaufen we drove part of the way and walked the rest
    2. (Partei) side; JUR party;
    beide Teile anhören hear both sides (of the story);
    für beide Teile vorteilhaft of advantage to both sides, mutually beneficial ( oder advantageous)
    Teil2 m/n; -(e)s, -e; (Anteil) share, portion geh;
    sein Teil beitragen do one’s part (Br auch bit);
    ich für mein(en) Teil … I for my part …, as for me, I …;
    ich habe mir so mein Teil gedacht I didn’t (want to) say anything(, but I thought my thoughts);
    er hat sein(en) Teil weg he got his share; fig he got what was coming to him;
    man hat sein(en) Teil zu tragen it’s not an easy life, it’s not always easy;
    dazu gehört ein gut Teil Frechheit you’ve got to be pretty cheeky to do that (kind of thing), you need plenty of cheek ( oder a certain amount of gall) if you’re going to do that sort of thing
    Teil3 n; -(e)s, -e
    1. (Bestandteil, auch TECH) part, component, element;
    da fehlt ein Teil there’s a piece ( oder part) missing;
    das defekte Teil muss ausgetauscht werden the faulty part needs to ( oder must) be replaced
    2. (Stück) piece;
    ein Service mit 24 Teilen a 24-piece set ( oder service); (Kleidungsstück) piece, (separate) item;
    nur drei Teile zur Anprobe mitnehmen no more than three items to be taken for trying on
    3. umg (Ding) thing; (Gerät) gadget;
    wo hast du dieses geile Teil gekauft? where did you get that ( oder this), it’s wild!;
    das Teil macht es nicht mehr this useless thing has given up the ghost
    * * *
    1) der; Teil[e]s, Teile (etwas von einem Ganzen) part

    achter Teil (Achtel) eighth

    ein [großer od. guter] Teil der Bevölkerung — a [large] section of the population

    2) der od. das; Teil[e]s, Teile (Anteil) share
    3) der od. das; Teil[e]s, Teile (Beitrag) share

    ich will gerne mein[en] Teil dazu beisteuern — I should like to do my share or bit

    4) der; Teil[e]s, Teile (beteiligte Person[en]; Rechtsw.): (Partei) party
    5) das; Teil[e]s, Teile (EinzelTeil) part
    * * *
    -e n.
    piece n. m.,n.
    chapter n.
    detail n.
    part n.
    particle n.
    partition n.
    tract n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Teil

  • 24 umgekehrt

    I P.P. umkehren
    II Adj. Reihenfolge etc.: reverse, inverted; (entgegengesetzt) opposite, contrary; ( es ist genau) umgekehrt! (no,) it’s exactly the other way (a)round; in umgekehrter Reihenfolge in reverse order
    III Adv. the other way (a)round; (dagegen...) on the other hand, conversely; was er will, will sie nicht und umgekehrt and vice versa; es kam genau umgekehrt the opposite happened; umgekehrt wird ein Schuh draus umg. the exact opposite is true
    * * *
    inverted (Adj.); vice versa (Adv.); contrary (Adj.); reciprocal (Adj.); inverse (Adj.); reverse (Adj.); reversed (Adj.); the other way round (Adv.); opposite (Adj.); contrariwise (Adj.); on the other hand (Adv.)
    * * *
    ụm|ge|kehrt ['ʊmgəkeːɐt]
    1. adj
    reversed; Reihenfolge reverse; (MATH ) Vorzeichen opposite; (= gegenteilig) opposite, contrary; (= andersherum) the other way (a)round

    nein, umgekehrt! — no, the other way (a)round

    gerade or genau umgekehrt! — quite the contrary!, just the opposite!

    die Sache war genau umgekehrt und nicht so, wie er sie erzählte — the affair was exactly the reverse of what he said

    2. adv
    (= andersherum) the other way (a)round; (am Satzanfang = dagegen) conversely; proportional inversely

    ... und/oder umgekehrt —... and/or vice versa

    umgekehrt als or wie (inf) — the other way (a)round to what...

    * * *
    2) ((of two things or people) the other way round: Dogs often chase cats but not usually vice versa.) vice versa
    * * *
    um·ge·kehrt
    I. adj reversed, reverse attr
    in \umgekehrter Reihenfolge in reverse order; (rückwärts) backwards
    die \umgekehrte Richtung the opposite direction
    in \umgekehrtem Verlauf in reverse
    [es ist] gerade \umgekehrt! just the opposite!, quite the contrary!
    II. adv
    1. (anders herum) the other way round
    einen Film \umgekehrt abspielen to run a film backwards
    es hat sich genau \umgekehrt abgespielt just the opposite happened
    * * *
    1.
    Adjektiv inverse <ratio, proportion>; reverse < order>; opposite < sign>

    es verhält sich od. ist genau umgekehrt — the very opposite or reverse is true or the case

    2.
    adverbial inversely < proportional>
    * * *
    A. pperf umkehren
    B. adj Reihenfolge etc: reverse, inverted; (entgegengesetzt) opposite, contrary;
    (es ist genau) umgekehrt! (no,) it’s exactly the other way (a)round;
    in umgekehrter Reihenfolge in reverse order
    C. adv the other way (a)round; (dagegen …) on the other hand, conversely;
    was er will, will sie nicht
    und umgekehrt and vice versa;
    es kam genau umgekehrt the opposite happened;
    umgekehrt wird ein Schuh draus umg the exact opposite is true
    * * *
    1.
    Adjektiv inverse <ratio, proportion>; reverse < order>; opposite < sign>

    es verhält sich od. ist genau umgekehrt — the very opposite or reverse is true or the case

    2.
    adverbial inversely < proportional>
    * * *
    adj.
    converse adj.
    inverse adj.
    inverted adj.
    reciprocal adj.
    reverse adj. adv.
    contrariwise adv.
    conversely adv.
    inversely adv.
    reciprocally adv.
    reversely adv.
    vice versa adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > umgekehrt

  • 25 wollen

    wol·len
    1. wol·len [ʼvɔlən] adj
    attr mode woollen
    2. wol·len [ʼvɔlən] vb aux <will, wollte, wollen> modal
    1) ( mögen)
    etw tun \wollen to want to do sth;
    seinen Kopf durchsetzen \wollen to want one's own way;
    keine Widerrede hören \wollen to not want to hear any arguments;
    willst du nicht mitkommen? do you want [or would you like] to come [along]?;
    etw haben \wollen to want [to have] sth;
    etw nicht haben \wollen to not allow sth;
    etw nicht tun \wollen to not want [or refuse] to do sth;
    der Wagen will schon wieder nicht anspringen the car does not want [or refuses] to start again;
    wollen wir uns nicht setzen? why don't we sit down?
    etw tun \wollen to want to do sth;
    etw schon lange tun \wollen to have been wanting to do sth for ages;
    ihr wollt schon gehen? are you leaving already?;
    etw gerade tun \wollen to be [just] about to do sth;
    wir wollten gerade gehen we were just leaving [or about to go];
    ich wollte mich mal nach Ihrem Befinden erkundigen I wanted to find out how you were
    3) ( behaupten)
    etw getan haben \wollen to claim to have done sth;
    von etw nichts gewusst haben \wollen to claim to have known nothing about sth;
    keiner will etwas gesehen/ gehört haben nobody will admit to having seen/heard anything;
    und so jemand will Arzt sein! and he calls himself a doctor!
    jd wolle etw tun sb would do sth;
    wenn Sie jetzt bitte still sein \wollen if you would please be quiet now;
    man wolle doch nicht vergessen, wie teuer ein Auto ist we should not forget how expensive a car is
    etw will etw sein [o werden] sth has to be sth;
    einige wichtige Anrufe \wollen auch noch erledigt werden some important calls still have to be made;
    eine komplizierte Aktion will gut vorbereitet sein a complicated operation has to be well prepared
    6) ( werden)
    ..., als wolle es etw tun... as if it is going to do sth;
    es sieht aus, als wolle es gleich regnen it looks like rain, it looks as if it's about to rain;
    er will und will sich nicht ändern he just will not change; s. a. besser
    vi <will, wollte, gewollt>
    1) ( den Willen haben) to want;
    du musst es nur \wollen, dann klappt das auch if you want it to work, it will;
    ob du willst oder nicht whether you like it or not;
    wenn du willst if you like;
    gehen wir? - wenn du willst shall we go? - if you like [or want to];
    [ganz] wie du willst just as you like, please yourself
    2) (gehen \wollen)
    irgendwohin \wollen to want to go somewhere;
    er will unbedingt ins Kino he is set on going [or determined to go] to the cinema;
    ich will hier raus I want to get out of here;
    zu jdm \wollen to want to see sb;
    zu wem \wollen Sie? who
    do you wish to see?
    jd wollte, jd würde etw tun/ etw würde geschehen sb wishes that sb would do sth/sth would happen;
    ich wollte, ich dürfte noch länger schlafen I wish I could sleep in a bit longer;
    ich wollte, es wäre schon Weihnachten I wish it were Christmas already;
    ich wollte, das würde nie passieren I would never want that to happen;
    ich wollte, ich/ jd wäre irgendwo I wish I/sb were somewhere
    WENDUNGEN:
    wer nicht will, der hat schon ( schon) if he doesn't/you don't like it he/you can lump it! ( fam)
    dann \wollen wir mal let's get started [or ( fam) going];
    etw will nicht mehr ( fam) sth refuses to go on;
    meine Beine \wollen einfach nicht mehr my legs refuse to carry me any further;
    sein Herz will einfach nicht mehr he has a weak heart;
    wenn man so will as it were;
    das war, wenn man so will, eine einmalige Gelegenheit it was, as it were, a once in a lifetime opportunity
    vt <will, wollte, gewollt>
    1) (haben \wollen)
    etw \wollen to want sth;
    willst du lieber Tee oder Kaffee? would you prefer tea or coffee?;
    \wollen Sie nicht noch ein Glas Wein? wouldn't you like another glass of wine?;
    etw von jdm \wollen to want sth from sb;
    was willst du [noch] mehr! what more do you want!
    2) ( bezwecken)
    etw mit etw \wollen to want sth with [or for] sth;
    was \wollen Sie mit Ihren ständigen Beschwerden? what do you hope to achieve with your incessant complaints?;
    was willst du mit dem Messer? what are you doing with that knife?;
    ohne es zu \wollen without wanting to, unintentionally
    3) ( verlangen)
    etw von jdm \wollen to want sth from sb;
    was \wollen Sie von mir? ich habe doch gar nichts getan! what do you want? I have done nothing wrong!;
    ( ein Anliegen haben) to want sth [with sb];
    was wollte er von mir? what did he want with me?;
    Frau Jung hat angerufen, hat aber nicht gesagt, was sie wollte Mrs Jung rang, but she didn't say what she wanted [or why she wanted to talk to you];
    \wollen, dass jd etw tut to want sb to do sth;
    ich will, dass du jetzt sofort gehst! I want you to go immediately;
    ich hätte ja gewollt, dass er kommt, aber sie war dagegen I wanted him to come, but she was against it
    4) (besitzen \wollen)
    jdn \wollen to want sb
    5) (fam: brauchen)
    etw \wollen to want [or need] sth;
    Kinder \wollen nun mal viel Liebe children need a great deal of love
    WENDUNGEN:
    da ist nichts zu \wollen ( fam) there is nothing we/you can do [about it];
    da ist nichts mehr zu \wollen ( fam) that's that, there is nothing else we/you can do;
    was du nicht willst, dass man dir tu', das füg auch keinem andern zu (', das füg auch keinem andern zu) do unto others as you would others unto you ( prov)
    etwas von jdm \wollen ( fam) to want sb ( fam) ( jdm Böses wollen) to want to do sth to sb;
    nichts von jdm \wollen ( fam) to not be interested in sb;
    sie ist in Manfred verliebt, aber er will nichts von ihr she is in love with Manfred, but he is not interested [in her];
    ( jdm nicht böse wollen) to mean sb no harm;
    der Hund will nichts von dir the dog will not harm [or hurt] you;
    [gar] nichts zu \wollen haben ( fam) to have no say [in the matter]; s. a. wissen

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > wollen

  • 26 Argument

    n; -(e)s, -e argument; ein Argument vorbringen make a point; ein schwer wiegendes Argument dafür / dagegen a strong argument in favo(u)r / against; es ist ein Argument für... it’s a case for...; das ist kein Argument that’s no(t a) good reason
    * * *
    das Argument
    argument
    * * *
    Ar|gu|mẹnt [argu'mɛnt]
    nt -(e)s, -e
    argument

    das ist kein Argument — that's no argument

    * * *
    Ar·gu·ment
    <-[e]s, -e>
    [arguˈmɛnt]
    nt
    1. (Grund) argument
    das ist kein \Argument (unsinnig sein) that's a poor [or weak] argument; (keine Entschuldigung) that's no excuse
    2. MATH argument
    * * *
    das; Argument[e]s, Argumente argument
    * * *
    Argument n; -(e)s, -e argument;
    ein schwerwiegendes Argument dafür/dagegen a strong argument in favo(u)r/against;
    es ist ein Argument für … it’s a case for…;
    das ist kein Argument that’s no(t a) good reason
    * * *
    das; Argument[e]s, Argumente argument
    * * *
    -e n.
    argument n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Argument

  • 27 sträuben

    I v/refl
    1. Haare: stand on end; wie Borsten: bristle
    2. fig. (sich widersetzen, wehren) refuse, kick up a fuss umg.; körperlich: kick and struggle; sich sträuben gegen resist, fight; körperlich: struggle against; sich sträuben, etw. zu tun refuse to do s.th.; er sträubte sich dagegen, es zu machen auch he just wouldn’t do it; alles in mir sträubt sich, es zu tun every fibre (Am. fiber) in my being is against doing it, I can’t bring myself to do it; die Feder sträubt sich, es zu beschreiben I hardly dare put it into words; Haar
    II v/t (Federn) ruffle (up)
    * * *
    to ruffle; to stand up;
    sich sträuben
    to writhe; to flounder
    * * *
    sträu|ben ['ʃtrɔybn]
    1. vr
    1) (Haare, Fell) to stand on end; (Gefieder) to become ruffled

    da strä́úben sich einem die Haare — it's enough to make your hair stand on end

    die Feder/die Zunge sträubt sich, das zu schildern (geh) — one hesitates to put it down on paper/to say it

    es sträubt sich alles in mir, das zu tun — I am most reluctant to do it

    2. vt
    Gefieder to ruffle
    3. vi aux sein (rare)
    (= zerstieben) to scatter; (Wasser) to spray
    * * *
    * * *
    sträu·ben
    [ˈʃtrɔybn̩]
    I. vr
    sich akk [gegen etw akk] \sträuben to resist [sth]
    sich akk gegen einen Plan \sträuben to fight against a plan
    sich akk \sträuben to stand on end
    dem Hund sträubte sich das Fell the dog raised its hackles; s.a. Haar
    II. vt
    etw \sträuben to raise [or ruffle] sth [up]
    die Katze sträubte das Fell the cat raised its hackles
    * * *
    1.
    transitives Verb ruffle [up] < feathers>; bristle <fur, hair>
    2.
    1) <hair, fur> bristle, stand on end; < feathers> become ruffled

    sich sträuben, etwas zu tun — resist doing something

    * * *
    A. v/r
    1. Haare: stand on end; wie Borsten: bristle
    2. fig (sich widersetzen, wehren) refuse, kick up a fuss umg; körperlich: kick and struggle;
    sich sträuben gegen resist, fight; körperlich: struggle against;
    sich sträuben, etwas zu tun refuse to do sth;
    er sträubte sich dagegen, es zu machen auch he just wouldn’t do it;
    alles in mir sträubt sich, es zu tun every fibre (US fiber) in my being is against doing it, I can’t bring myself to do it;
    die Feder sträubt sich, es zu beschreiben I hardly dare put it into words; Haar
    B. v/t (Federn) ruffle (up)
    * * *
    1.
    transitives Verb ruffle [up] < feathers>; bristle <fur, hair>
    2.
    1) <hair, fur> bristle, stand on end; < feathers> become ruffled

    sich sträuben, etwas zu tun — resist doing something

    * * *
    v.
    to bristle v.
    to ruffle v.
    to ruffle up v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sträuben

  • 28 Überlegung

    f
    1. nur Sg.; (das Überlegen) consideration, reflection; (Erwägung) consideration; bei näherer Überlegung on closer reflection; bei nüchterner Überlegung looking at it in a more sober light; ohne Überlegung (gedankenlos) without thinking; ( auch ohne lange Überlegung) without thinking twice; nach reiflicher Überlegung after due consideration
    2. (Gesichtspunkt) point (of view); aus dieser Überlegung heraus for this reason; Überlegungen anstellen consider; sie werden technische Überlegungen anstellen they will make technical considerations; etw. in seine Überlegungen einbeziehen take s.th. into consideration; mehrere Überlegungen sprechen dafür / dagegen on consideration, several factors speak in favo(u)r of / against it
    * * *
    die Überlegung
    thought; reflection; advisement; deliberation; consideration
    * * *
    Über|le|gung [yːbɐ'leːgʊŋ]
    f -, -en
    1) (= Nachdenken) consideration, thought, reflection

    bei näherer Überlégung — on closer examination

    bei nüchterner Überlégung — on reflection

    das wäre wohl einer Überlégung wert — that would be worth thinking about or over, that would be worth considering, that would be worthy of consideration

    ohne Überlégung — without thinking

    See:
    2) (= Bemerkung) observation

    Überlégungen anstellen — to make observations (zu about or on)

    Überlégungen vortragen — to give one's views (zu on or about)

    * * *
    die
    1) (a fact to be taken into account in making a decision etc: The cost of the journey is our main consideration.) consideration
    2) (the act of thinking; consideration: After a great deal of thought we decided to emigrate to America.) thought
    * * *
    Über·le·gung
    <-, -en>
    f
    1. kein pl (das Überlegen) consideration no pl, no indef art, thought no pl, no indef art
    eine \Überlegung wert sein to be worth considering [or consideration] [or thinking about] [or some thought]
    bei/nach eingehender/nüchterner/sorgfältiger \Überlegung on/after close examination/ reflection/careful deliberation
    2. pl (Erwägungen) considerations; (Bemerkungen) observations
    \Überlegungen [zu etw dat] anstellen to think [about sth], to consider [sth], to draw observations [from sth]
    * * *
    die; Überlegung, Überlegungen
    1) o. Pl. thought; reflection
    2) (Gedanke) idea

    Überlegungen (Gedankengang) thoughts; reflections

    * * *
    1. nur sg; (das Überlegen) consideration, reflection; (Erwägung) consideration;
    bei näherer Überlegung on closer reflection;
    bei nüchterner Überlegung looking at it in a more sober light;
    ohne Überlegung (gedankenlos) without thinking; ( auch
    ohne lange Überlegung) without thinking twice;
    nach reiflicher Überlegung after due consideration
    2. (Gesichtspunkt) point (of view);
    sie werden technische Überlegungen anstellen they will make technical considerations;
    etwas in seine Überlegungen einbeziehen take sth into consideration;
    mehrere Überlegungen sprechen dafür/dagegen on consideration, several factors speak in favo(u)r of/against it
    * * *
    die; Überlegung, Überlegungen
    1) o. Pl. thought; reflection
    2) (Gedanke) idea

    Überlegungen (Gedankengang) thoughts; reflections

    * * *
    f.
    consideration n.
    deliberation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Überlegung

  • 29 gefeit

    I P.P. feien
    II Adj.: gefeit gegen immune to, safe from
    * * *
    ge|feit [gə'fait]
    adj

    gegen etw geféít sein — to be immune to sth

    niemand ist gegen den Tod geféít — nobody is immortal

    dagegen ist keiner geféít — that could happen to anyone

    * * *
    ge·feit
    [gəˈfait]
    gegen etw akk \gefeit sein to be immune to sth
    * * *
    A. pperf feien
    B. adj:
    gefeit gegen immune to, safe from
    * * *
    adj.
    immune adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gefeit

  • 30 Inneres

    interior; inside; entrails
    * * *
    Ịn|ne|re(s) ['ɪnərə]
    nt decl as adj
    1) inside; (von Kirche, Wagen, Schloss) interior, inside; (= Mitte) middle, centre (Brit), center (US)

    Minister des Inner(e)n — minister of the interior; (in GB) Home Secretary; (in den USA) Secretary of the Interior

    2) (fig = Gemüt, Geist) heart

    ich wusste, was in seinem Inneren vorging — I knew what was going on inside him

    im tiefsten Inneren — (deep) in one's heart, in one's heart of hearts

    * * *
    In·ne·re(s)
    [ˈɪnərə, ˈɪnərəs]
    1. (innerer Teil) inside
    2. GEOL centre [or AM -er], middle
    3. PSYCH heart
    sein ganzes \Inneress ausbreiten to bare one's soul
    in jds dat \Inneresn in sb's soul
    tief in seinem \Inneresn war ihm klar, dass es nur so funktionieren konnte deep down he knew that it could only work in this way
    * * *
    adj.
    inside adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Inneres

  • 31 Innere

    n; -n und Innern, kein Pl.
    1. räumlich: interior (auch Geog.), inside; (Mitte) heart, core, cent|re (Am. -er); im Inneren inside; eines Landes: in the interior; POL. on the home front; Minister des Inneren Innenminister
    2. fig. eines Menschen: inner being; (Geist) mind, heart, soul; im Inneren at heart, secretly; tief im Inneren fig. deep down (inside); ich würde gern wissen, was in seinem Inneren so vor sich geht what’s going on inside him, what’s going through his mind ( oder head)
    f; -n, -n; MED., umg.
    1. internal medicine
    2. Abteilung: in der Inneren arbeiten / liegen umg. work in internal medicine / be in an internal ward
    * * *
    das Innere
    entrails; interior; inside
    * * *
    Ịn|ne|re(s) ['ɪnərə]
    nt decl as adj
    1) inside; (von Kirche, Wagen, Schloss) interior, inside; (= Mitte) middle, centre (Brit), center (US)

    Minister des Inner(e)nminister of the interior; (in GB) Home Secretary; (in den USA) Secretary of the Interior

    das Innere nach außen kehrento turn something inside out

    2) (fig = Gemüt, Geist) heart

    ich wusste, was in seinem Inneren vorging — I knew what was going on inside him

    sein Inneres rebellierte dagegenhis inner self rebelled against it

    im tiefsten Inneren — (deep) in one's heart, in one's heart of hearts

    * * *
    das
    1) (the inner side, or the part or space within: The inside of this apple is quite rotten.) inside
    2) ((in plural) the inside of something, especially when deep: the bowels of the earth.) bowel
    3) (the inside of a building etc: The interior of the house was very attractive.) interior
    4) (the part of a country away from the coast, borders etc: The explorers landed on the coast, and then travelled into the interior.) interior
    * * *
    in·ne·re(r, s)
    [ˈɪnərə, ˈɪnərɐ, ˈnərəs]
    1. räumlich (das innen Gelegene betreffend) inner
    die \inneren Wände wurden komplett entfernt the inner walls were completely removed
    2. MED, ANAT internal
    3. (innewohnend) internal; eines Konzerns internal structure
    4. POL internal
    5. PSYCH inner
    \innere Spannung/Ruhe inner tension/calm
    * * *
    das; adj. Dekl.; o. Pl
    1) inside; (eines Gebäudes, Wagens, Schiffes) interior; inside; (eines Landes) interior
    2) (Empfindung) inner being

    in seinem tiefsten Innerenin his heart of hearts; deep [down] inside

    3) (Kern) heart
    * * *
    Innere1 n; -n und Innern, kein pl
    1. räumlich: interior ( auch GEOG), inside; (Mitte) heart, core, centre (US -er);
    im Inneren inside; eines Landes: in the interior; POL on the home front;
    2. fig eines Menschen: inner being; (Geist) mind, heart, soul;
    im Inneren at heart, secretly;
    tief im Inneren fig deep down (inside); ich würde gern wissen,
    was in seinem Inneren so vor sich geht what’s going on inside him, what’s going through his mind ( oder head)
    Innere2 f; -n, -n; MED, umg
    1. internal medicine
    in der Inneren arbeiten/liegen umg work in internal medicine/be in an internal ward
    * * *
    das; adj. Dekl.; o. Pl
    1) inside; (eines Gebäudes, Wagens, Schiffes) interior; inside; (eines Landes) interior
    2) (Empfindung) inner being

    in seinem tiefsten Inneren — in his heart of hearts; deep [down] inside

    3) (Kern) heart
    * * *
    n.
    inside n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Innere

  • 32 dagegenprallen

    da|ge|gen|pral|len
    vi sep

    es stand ein Baum im Weg und der Vogel/Wagen prallte dagegen — there was a tree in the way and the bird/car crashed into it

    * * *
    da·ge·gen|pral·len
    vt Hilfsverb: sein to crash into it

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dagegenprallen

  • 33 inneres

    interior; inside; entrails
    * * *
    Ịn|ne|re(s) ['ɪnərə]
    nt decl as adj
    1) inside; (von Kirche, Wagen, Schloss) interior, inside; (= Mitte) middle, centre (Brit), center (US)

    Minister des Inner(e)n — minister of the interior; (in GB) Home Secretary; (in den USA) Secretary of the Interior

    2) (fig = Gemüt, Geist) heart

    ich wusste, was in seinem Inneren vorging — I knew what was going on inside him

    im tiefsten Inneren — (deep) in one's heart, in one's heart of hearts

    * * *
    in·ne·re(r, s)
    [ˈɪnərə, ˈɪnərɐ, ˈnərəs]
    die \inneresn Wände wurden komplett entfernt the inner walls were completely removed
    2. MED, ANAT internal
    3. (innewohnend) internal; eines Konzerns internal structure
    4. POL internal
    5. PSYCH inner
    \inneres Spannung/Ruhe inner tension/calm
    * * *
    adj.
    inside adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > inneres

  • 34 Bitte

    bit·te
    1. bit·te [ʼbɪtə] interj
    \Bitte, Sie wünschen? what can I do for you?;
    \Bitte schön[, was darf es sein]? can I help you?;
    \Bitte nicht! no, please!, please don't!;
    ja, \Bitte? ( am Telefon) hello?, yes?;
    bleiben Sie \Bitte am Apparat please hold the line;
    Herr Ober, die Rechnung \Bitte! waiter! could I have the bill, please;
    hier entlang \Bitte! this way, please!;
    \Bitte nach Ihnen after you;
    \Bitte, nehmen Sie doch Platz! please take a seat;
    \Bitte[, treten Sie ein]! come in!;
    tun Sie [doch] \Bitte... won't you please...;
    [einen] Moment \Bitte! one moment [please]!, wait a minute [please]!
    ach \Bitte, darf ich Sie mal was fragen? - ja \Bitte oh! could I ask you something, please? - yes, by all means
    herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! - [aber] \Bitte sehr! many thanks for your help - please don't mention it!;
    danke für die Auskunft! - \Bitte[, gern geschehen] thanks for the information - you're [very] welcome!;
    danke, dass du mir geholfen hast! - \Bitte [, gern geschehen]! thanks for helping me - not at all!;
    danke schön! - \Bitte schön, war mir ein Vergnügen! thank you! - don't mention it, my pleasure!;
    Entschuldigung! - \Bitte! I'm sorry! - that's all right!
    4) ( anbietend)
    \Bitte schön here you are
    \Bitte? könnten Sie die Nummer noch einmal langsamer wiederholen? sorry, can you repeat the number more slowly?
    wie \Bitte? I beg your pardon?;
    [wie] \Bitte, habe ich Sie da recht verstanden? [I beg your] pardon! did I hear you right?
    7) (drückt aus, dass etw nicht unerwartet war)
    na \Bitte schön, jetzt haben wir den Salat! there you are, we're in a fine mess now!;
    na \Bitte! what did I tell you!;
    na \Bitte, habe ich schon immer gewusst there you are, I knew it all along
    8) ( sarkastisch) all right, fair enough;
    ich brauche dein Geld nicht - \Bitte, wie du willst! I don't need your money - fair enough, as you wish!
    WENDUNGEN:
    \Bitte \Bitte machen ( Kindersprache) ( fam) to say please nicely
    2. Bit·te <-, -n> [ʼbɪtə] f
    request um for;
    eine \Bitte äußern to make a request;
    eine \Bitte [an jdn] haben to have a favour [or (Am) -or] to ask [of sb];
    ich hätte eine \Bitte an Sie if you could do me one favour;
    mit einer \Bitte an jdn herantreten to go to [or approach] sb with a request;
    eine \Bitte an jdn richten [o sich akk mit einer \Bitte an jdn wenden] to make [or put] a request to sb;
    auf jds \Bitte [hin] akk at sb's request;
    ich habe eine große \Bitte:... if I could ask [you to do] one thing:..., I have one request to make:...
    ¿Kultur?
    In Bitten sollte das please immer am Satzende stehen, z.B. Could you help me with..., please? Stellt man ein please an den Satzanfang, wird die Bitte dagegen als Aufforderung verstanden und kann unhöflich erscheinen. Auch in Korrespondenzen sollte man sich so höflich wie möglich ausdrücken.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Bitte

  • 35 bitte

    bit·te
    1. bit·te [ʼbɪtə] interj
    \bitte, Sie wünschen? what can I do for you?;
    \bitte schön[, was darf es sein]? can I help you?;
    \bitte nicht! no, please!, please don't!;
    ja, \bitte? ( am Telefon) hello?, yes?;
    bleiben Sie \bitte am Apparat please hold the line;
    Herr Ober, die Rechnung \bitte! waiter! could I have the bill, please;
    hier entlang \bitte! this way, please!;
    \bitte nach Ihnen after you;
    \bitte, nehmen Sie doch Platz! please take a seat;
    \bitte[, treten Sie ein]! come in!;
    tun Sie [doch] \bitte... won't you please...;
    [einen] Moment \bitte! one moment [please]!, wait a minute [please]!
    ach \bitte, darf ich Sie mal was fragen? - ja \bitte oh! could I ask you something, please? - yes, by all means
    herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! - [aber] \bitte sehr! many thanks for your help - please don't mention it!;
    danke für die Auskunft! - \bitte[, gern geschehen] thanks for the information - you're [very] welcome!;
    danke, dass du mir geholfen hast! - \bitte [, gern geschehen]! thanks for helping me - not at all!;
    danke schön! - \bitte schön, war mir ein Vergnügen! thank you! - don't mention it, my pleasure!;
    Entschuldigung! - \bitte! I'm sorry! - that's all right!
    4) ( anbietend)
    \bitte schön here you are
    \bitte? könnten Sie die Nummer noch einmal langsamer wiederholen? sorry, can you repeat the number more slowly?
    wie \bitte? I beg your pardon?;
    [wie] \bitte, habe ich Sie da recht verstanden? [I beg your] pardon! did I hear you right?
    7) (drückt aus, dass etw nicht unerwartet war)
    na \bitte schön, jetzt haben wir den Salat! there you are, we're in a fine mess now!;
    na \bitte! what did I tell you!;
    na \bitte, habe ich schon immer gewusst there you are, I knew it all along
    8) ( sarkastisch) all right, fair enough;
    ich brauche dein Geld nicht - \bitte, wie du willst! I don't need your money - fair enough, as you wish!
    WENDUNGEN:
    \bitte \bitte machen ( Kindersprache) ( fam) to say please nicely
    2. Bit·te <-, -n> [ʼbɪtə] f
    request um for;
    eine \bitte äußern to make a request;
    eine \bitte [an jdn] haben to have a favour [or (Am) -or] to ask [of sb];
    ich hätte eine \bitte an Sie if you could do me one favour;
    mit einer \bitte an jdn herantreten to go to [or approach] sb with a request;
    eine \bitte an jdn richten [o sich akk mit einer \bitte an jdn wenden] to make [or put] a request to sb;
    auf jds \bitte [hin] akk at sb's request;
    ich habe eine große \bitte:... if I could ask [you to do] one thing:..., I have one request to make:...
    ¿Kultur?
    In Bitten sollte das please immer am Satzende stehen, z.B. Could you help me with..., please? Stellt man ein please an den Satzanfang, wird die Bitte dagegen als Aufforderung verstanden und kann unhöflich erscheinen. Auch in Korrespondenzen sollte man sich so höflich wie möglich ausdrücken.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bitte

  • 36 dafür

    da·für [daʼfy:ɐ̭] adv
    1) ( für das) for it/this/that;
    ein Beispiel \dafür an example;
    wir haben kein Geld \dafür we've no money for it;
    ich hätte \dafür nicht so viel ausgegeben I would never have spent so much on it;
    warum ist er böse? er hat doch keinen Grund \dafür why's he angry? he has no reason to be [or there's no reason for it];
    es ist ein Beweis \dafür, dass... it's proof that...;
    ich bin nicht \dafür verantwortlich, was mein Bruder macht I'm not responsible for my brother's doings [or for what my brother does];
    \dafür bin ich ja da/ Lehrer that's what I'm here for [or why I'm here] /that's why I'm a teacher;
    ich bezahle Sie nicht \dafür, dass Sie nur rumstehen! I'm not paying you just to stand around;
    er ist \dafür bestraft worden, dass er frech zum Lehrer war he was punished for being cheeky to the teacher; s. a. Grund
    2) ( als Gegenleistung) in return;
    ich repariere dir \dafür deine Türklingel in return, I'll fix your doorbell;
    wenn du mir das verrätst, helfe ich dir \dafür bei den Hausaufgaben if you tell me, I'll help you with your homework [in return]
    in Mathematik ist er schlecht, \dafür kann er gut Fußball spielen he's bad at maths, but he makes up for it at football;
    zwar bin ich darüber nicht informiert, \dafür weiß ich aber, wer Ihnen weiterhelfen kann although I haven't been informed, I do know who can help you further;
    er ist zwar nicht kräftig, \dafür aber intelligent he may not be strong, but he's intelligent for all that
    \dafür, dass... seeing [or considering] [that]...;
    \dafür, dass sie einen Abschluss hat, ist sie aber nicht besonders clever seeing [or considering] [that] she's got a degree, she's not particularly clever, she's not particularly clever, seeing [or considering] [that] she's got a degree
    er ist zwar kein Professor, aber er geht \dafür durch although he isn't a professor, he can pass off as [being] one;
    sie ist keine wirkliche Wahrsagerin, aber im Dorf gilt sie \dafür she isn't a real fortune teller, but the village consider her to be one;
    es ist zwar kein Silber, man könnte es aber auf den ersten Blick \dafür halten although it's not silver, it could be taken for it at first glance
    ich kann mich nicht \dafür begeistern I can't get enthusiastic about it;
    er kann sich nicht \dafür interessieren he is not interested [in it/that];
    ich werde \dafür sorgen, dass... I'll make sure that...
    \dafür sein to be for it/that [or in favour [or (Am) -or] [of it/that]];
    wer ist \dafür und wer dagegen? who's for it [or in favour] and who against?;
    nur wenig Leute sind \dafür, dass die Todesstrafe wieder eingeführt wird only a few people are for [or in favour of] bringing back the death penalty;
    ich bin [ganz] \dafür, dass wir/ Sie es machen I'm [all] for [or in favour of] doing/your doing that;
    er will wieder nach Italien - ich bin nicht \dafür he wants to go to Italy again - I don't think he should; s. a. stimmen

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > dafür

  • 37 dagegenprallen

    da·ge·gen|pral·lenRR
    vi sein;
    es stand ein Baum im Weg und der Wagen prallte dagegen there was a tree in the way and the car crashed into it

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > dagegenprallen

См. также в других словарях:

  • dagegen sein — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • etwas dagegen haben • einwenden Bsp.: • Er hat immer etwas gegen meine Vorschläge einzuwenden …   Deutsch Wörterbuch

  • dagegen sein — Ich bin dagegen, dass meine Kinder rauchen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • dagegen sein, dass ... — dagegen sein, dass …   Deutsch Wörterbuch

  • dagegen sein — da|ge|gen sein vgl. dagegen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • dagegen — wider; vs.; entgegen; anti; gegen; kontra; contra; advers; versus; im Kontrast dazu; handkehrum (schweiz.); hin …   Universal-Lexikon

  • dagegen — da|ge|gen [auch da:... ]; eure Arbeit war gut, seine dagegen schlecht; dagegen sein; etwas, nichts dagegen haben; vgl. dagegenhalten, dagegensetzen, dagegensprechen, dagegenstellen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • dagegen — Adv. (Mittelstufe) bezeichnet den Gegensatz, jedoch Synonyme: hingegen, demgegenüber Beispiel: Er ist zehn Jahre alt, sein Bruder dagegen erst sieben …   Extremes Deutsch

  • Sein — Der Begriff Sein (griech. to einai, lat. esse Infinitiv) bedeutet in der Philosophie Dasein, Gegebensein, In der Welt sein, etwas Allgemeines, allem Zugrundeliegendes, aber auch das alles umfassende Höchste (Gott). Im Gegensatz dazu kennzeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Sein (Philosophie) — Der Begriff Sein (griech. von to einai, lat. esse Infinitiv) bedeutet in der Philosophie Dasein, Gegebensein, In der Welt sein, etwas Allgemeines, allem Zugrundeliegendes, aber auch das alles umfassende Höchste (Gott). Im Gegensatz dazu… …   Deutsch Wikipedia

  • Dagegen — Daggen, und Dāgegen, particula demonstrativo relativa, für gegen diesen, gegen diese, gegen dieses, gegen denselben u.s.f. Es ist 1. Ein Umstandswort, und bezeichnet, 1) eine Richtung, Bewegung, oder Neigung gegen und wider eine Sache; dawider.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sein — (sich) befinden; existieren; (etwas) bereiten; (etwas) bedeuten; (etwas) ausmachen; (etwas) darstellen * * * 1sein [zai̮n], ist, war, gewesen: 1. <itr.; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»