Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

da+war+doch+was

  • 121 ansehen

    vt
    1.: jmdn. nicht (mehr) ansehen не желать видеть кого-л. [иметь дела с кем-л.]. Dieses Weib [diese unverschämte Person] sehe ich nicht mehr an.
    Früher war ich mit ihr sehr befreundet. Heute sieht sie mich nicht mehr an.
    2.: das Geld [die Kosten, den Preis, den Groschen] nicht ansehen не скупиться на деньги, не считаться с расходами. Er kann das Geld nicht ansehen. Eine Woche nach der Gehaltszahlung hat er kaum noch einen Pfennig mehr.
    Wenn ihm etwas gefällt, sieht er die Kosten nicht an
    kauft es gleich.
    Sie kann die Geldscheine nicht ansehen, sofort gibt sie alles aus.
    3.: jmdn. nicht für voll ansehen считать кого-л. не вполне компетентным
    не принимать всерьёз кого-л., не считаться с кем-л. "Ob das wahr ist, was er gesagt hat?" — "Glaub ihm nicht! Man kann ihn nicht für voll ansehen. Er hat das doch auch bloß irgendwo aufgeschnappt."
    Den darfst du nicht für voll ansehen, denn es fehlt ihm die Erfahrung.
    4.: etw. sieht sich an wie... (dies ist hübsch, schrecklich anzusehen) что-л. выглядит (определённым образом), смотрится, как... "Was ist das für ein Stoff?" — "Er sieht sich an wie Seide."
    5.: wofür siehst du mich an? за кого ты меня принимаешь? Mit solchen Leuten habe ich doch keinen Umgang.
    6.: sieh mal (einer) an!
    das sehe sich einer an! смотри(те)-ка!, каково!, скажи пожалуйста!, подумать только! Sieh mal einer an! Er ist sogar vom Zehnmeterbrett runtergesprungen.
    Sieh mal einer an! Der hat sich nun auch schon verheiratet!
    Sieh mal einer diesen Faulpelz [den Gernegroß] an!
    Das sehe sich einer an! Er will den alten Mann an der Nase herumführen!
    7.: sieh mich nicht so an! что ты на меня так смотришь? Sieh mich nicht so an, ich habe dir nichts getan.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ansehen

  • 122 April

    nv jmdn. in den April schicken подшутить над кем-л. первого апреля, разыграть кого-л. первоапрельской шуткой. "Wer war denn am Telefon?" — "Niemand. Sie haben mich einfach in den April geschickt."
    Ich lasse mich doch nicht von diesem Spaßvogel in den April schicken. April! April! первый апрель — никому не верь! "Ich habe heute einen Affen das Auto fahren sehen." — "Ist denn das möglich?" — "April, April!"
    "Du hast dich mit Weiß angeschmiert." — "Wo denn?" — "April!, April!" heute ist doch nicht der erste April! ты меня хочешь взять на пушку? Du willst mich wohl anführen? Heute ist doch nicht der erste April! April, April, der weiß nicht, was er will апрельская погода капризна.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > April

  • 123 bemachen

    I vt обмануть, опозорить. Er hat uns alle mit dem Geld bemacht, der gemeine Schuft!
    II vr
    1. испачкаться
    обделаться, наделать в штаны. Du sollst doch der Mutti sagen, wenn du mußt. Nun hast du dich wieder bemacht.
    Du hast dich wohl wieder bemacht, als du ihr die Wahrheit ins Gesicht sagen wolltest.
    Hab dich nicht so, bemach dich nicht gleich, so schwer ist die Sache doch nicht.
    2. разволноваться, разойтись. Sie ist schwanger. Na und? Man bejnacht sich doch deswegen nicht gleich.
    Hat er sich wohl gleich bemacht, als es ihm klar wurde, was vorgefallen war?!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bemachen

  • 124 bescheißen

    вульг l vt l. загадить, запачкать, обосрать. Diese Drecksau hat schon wieder den Bettbezug beschissen.
    2. оставить в дураках, околпачить, облапошить. Du willst mich wohl bescheißen?! Ich habe noch 10 Mark zu kriegen
    Er bescheißt seine Frau nach Strich und Faden.
    Bei dem kauf ich nicht mehr. Der bescheißt fast jeden. Bei ihm fehlen an jedem Pfund 50 Gramm.
    Er hat den Lehrer gründlich beschissen, hat fortgesetzt mit Spickzetteln gearbeitet.
    II vr
    1. обделаться, измазаться. Der Kleine hat sich beschissen, wieder muß ich Windeln waschen.
    2. возмущаться, разораться, лезть в бутылку. Bescheiß dich doch nicht gleich' So was kann ja jedem mal passieren. Ich ersetze dir den Schaden, den ich angerichtet habe.
    Bescheiß dich nicht so, der Junge kann doch nichts dafür, daß die Straßenbahn ausfiel.
    3. выламываться, выпендриваться. Tu nicht so vornehm, bescheiß dich nur nicht!
    Du wirst dich noch mal bescheißen, wenn du dich weiter so zierst.
    Er bescheißt sich bald, tut wunder was er war.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bescheißen

  • 125 Butter

    /: er hat ein Herz wie Butter у него сердце как воск (о мягком, чувствительном человеке), er ist weich wie Butter он очень податливый (добрый, чувствительный). Nach den vielen Bitten wurde er weich wie Butter.
    Wenn man ihm mit guten Worten kommt, so ist er weich wie Butter, das geht weg (ab) wie (frische) Butter товар идёт очень ходко. Das Geld geht beim Einkaufen immer weg wie frische Butter.
    Die neu gelieferten Schuhe gingen weg wie frische Butter, weil sie billig und modern-waren. es ist alles in (bester) Butter всё в полном порядке [в ажуре]
    всё идёт как по маслу. "Wie hat sie die Operation überstanden?" — "Es ist alles in bester Butter."
    Nach unseren Auseinandersetzungen haben wir uns miteinander ausgesprochen. Und jetzt ist alles bei uns in Butter.
    "Können wir abfahren?" — "Ja, es ist alles in Butter."
    "Was ist denn los mit dir?" — "Der Wagen ist kaputt. Ansonsten, Herr Luther, ist alles in Butter."
    Inge hat aufgehört zu weinen. Nachdem der Opa ihr einen Bonbon gegeben hat, ist alles wieder in Butter.
    Nach dem großen Krach ist jetzt bei uns in der Abteilung alles wieder in Butter, jmdm. die Butter vom Brote nehmen лишать кого-л. лакомого кусочка, поживиться за чей-л. счёт. Er sieht aus, als hätte man ihm die Butter vom Brot genommen. Was hat ihn bloß so betreten gemacht? er läßt sich nicht die Butter vom Brot nehmen он не даст себя в обиду, он умеет постоять за себя. Er weiß immer eine Antwort, kämpft sich immer durch. Noch nie hat er sich die Butter vom Brot nehmen lassen.
    Der hält immer den Kopf hoch. Läßt sich die Butter nicht vom Brot nehmen, jmdm. ist die Butter vom Brot gefallen кто-л. разочарован, у кого-л. к чему-л. всякая охота пропала. "Was ist denn mit ihm los?" — "Ihm ist die Butter vom Brot ge-' fallen." — "Wieso?" — "Sein verbessertes Manuskript ist wieder abgelehnt worden." ihm fiel (fast) die Butter vom Brot его что-л. ошарашило [привело в ужас]. Als ich erfuhr, daß er unter ein Auto geraten war, fiel mir die Butter vom Brot.
    Als der Kleine diesen scheußlichen Ausdruck aussprach, fiel mir direkt die Butter vom Brot.
    Als ich hörte, daß unser Siebenjähriger mit dem Rad durch die Stadt zu seinem Freund gefahren war, da ist mir die Butter vom Brot gefallen. jmdm. nicht die Butter auf dem Brot gönnen прижимать кого-л., не давать* ходу кому-л. Mein großer Bruder gönnt mir nicht die Butter auf dem Brot. Er ist neidisch, wenn meine Eltern mir etwas besonderes zustecken, hier liegt ja der Kamm auf [bei, neben] der Butter здесь полный беспорядок. См. тж. Kamm, gute Butter натуральное сливочное масло. Warum nimmst du gute Butter zum Braten? Es geht doch auch mit Margarine.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Butter

  • 126 Dachs

    m: ein junger Dachs подросток
    сопляк
    несмысля
    неопытный. Als er bei uns anfing, war er noch ein ganz junger Dachs.
    Seine übertriebene Freundlichkeit ließ mich jungen Dachs nichts Böses ahnen.
    Die jungen Dachse waren über den Zaun geklettert und ließen im Garten ihrem Übermut freien Lauf.
    Laß ihn doch seine geplante Motorradfahrt machen. Ein junger Dachs wie er will doch mal was erleben. ein frecher Dachs нахал, наглец. Was muß mich dieser freche Dachs ausgerechnet an der Stelle überholen, wo die Straße so eng ist!
    So ein frecher Dachs! Will keine Rücksicht auf die Alten nehmen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Dachs

  • 127 doof

    1. глупый. Er ist doch doof. Er macht die dritte Klasse schon zum zweiten Mal durch.
    Und mit diesem doofen Heini fühlst du dich wohl?
    Der ist völlig doof, der merkt nischt!
    Die Tippse aus der Buchhaltung ist ein doofes Huhn.
    Das doofe Gequatsche will nicht aufhören.
    Guck nicht so doof!
    An der Mauer stand geschrieben "Petra ist doof". Wer war das? Der hat was zu erleben! doof bleibt doof, da helfen keine Pillen дураком родился, дураком умрёшь, die Doofen werden nicht alle дураки не переводятся (всегда были и будут). 2. дурацкий, идиотский, нелепый. Hat die ein doofes Kleid an!
    Deine doofen Schuhe stehen im Wege, ich bin beinahe darüber gestolpert.
    So ein doofes Wetter!
    Die doofe Tür bleibt nicht zu.
    Was will dieses doofe Plakat?
    So was doofes habe ich lange auf der Bühne nicht gesehen.
    3. б.ч. берл., ср.-нем. нудный, неинтересный, скучный. Wir haben jetzt so einen doofen Lehrer, bei ihm schläft man ein.
    Gestern abend war es aber im Club doof!
    So eine doofe Gesellschaft.
    4. nicht doof неплохо, что надо. Dieses Eis schmeckt gar nicht doof. Das kann ich immer wieder essen.
    Der Job ist gar nicht doof. Man kann dabei verdienen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > doof

  • 128 doppelt:

    das ist doppelt gemoppelt масло масляное (о тавтологии). Wie kannst du bloß sagen: "Zwanzig Ausländer sind "neu immatrikuliert" worden"? Das ist doch doppelt gemoppelt. Es werden doch nur neue immatrikuliert.
    Ein runder Kreis. Wer sagt schon so! Das ist doch doppelt gemoppelt.
    Hier in diesem Text hast du doppelt gemoppelt. Du kannst diesen einen Satz, in dem derselbe Gedanke ausgedrückt ist, weglassen, doppelt und dreifach
    а) полностью, сторицей. Er hat doppelt und dreifach dafür gebüßt.
    Das zählt [wiegt] doppelt und dreifach. Brauchst keine Angst zu haben, daß hier etwas nicht stimmen sollte.
    Sie sind mir nichts schuldig. Ich möchte nichts von dem Geld hören. Alles ist bezahlt, doppelt und dreifach,
    б) не раз, "тридцать раз". Er ist vorsichtig. Bevor er was unterschreibt, überprüft er alles doppelt und dreifach.
    в) надёжно, намертво. Die Kiste habe ich gut verschnürt. Das hält doppelt und dreifach,
    r) "страшно" (очень сильно). Wenn er erfährt, daß die Unterstützung von dir stammt, freut er sich doppelt und dreifach, alles doppelt sehen двоиться в глазах (спьяну). Du siehst wohl schon (alles) doppelt? Wieviel Schnäpse hast du denn intus? doppelter Teenager молод, тридцатилетний [яя]. doppelter Twenty молод, сорокалетний [яя]. doppelt hält besser надёжность не помешает. "Warum hast mir erneut mitgeteilt, daß die Sitzung verlegt worden ist? Gestern war ja schon davon die Rede." — "Doppelt hält besser!" wer schnell gibt, gibt doppelt кого не надо долго упрашивать, того помощь дороже. Jetzt braucht Ingrid unsere Unterstützung nötiger als später. Ohne uns kann sie die Möbel nicht kaufen. Wer schnell gibt, gibt doppelt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > doppelt:

См. также в других словарях:

  • Es sei, wie es wolle, es war doch so schön —   Dieses Zitat stammt aus dem 2. Teil von Goethes Faust (5. Akt, »Tiefe Nacht«). Zu Beginn singt Lynceus, der Türmer, auf der Schlosswarte stehend, ein Lied, in dem er zunächst über seine Aufgabe reflektiert und zu dem Resümee kommt »Ihr… …   Universal-Lexikon

  • was — welches * * * 1was [vas] <Interrogativpronomen>: 1. fragt nach etwas, dessen Nennung oder Bezeichnung erwartet oder gefordert wird: was ist das?; was hast du getan; was sind Bakterien?; weißt du, was du bist? Stinkfaul [bist du];… …   Universal-Lexikon

  • Was — 1. Bäter wat, as gar nicks, seggt dei Düwel, un et dei Bottermelk mit dei Stakelfork. (Mecklenburg.) – Raabe, 23; für Jever: Frommann, III, 39, 28. 2. Besser was, als gar nichts, sagte der Junge, als er ein Kopfstück zur Kirmes bekam. 3. Beter… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Was der Himmel erlaubt — Filmdaten Deutscher Titel Was der Himmel erlaubt Originaltitel All That Heaven Allows …   Deutsch Wikipedia

  • Doch — Doch, eine Partikel, welche eigentlich für den Nachsatz gehöret, und überhaupt betrachtet, eine Bejahung andeutet, obgleich diese Bejahung gemeiniglich mit allerley Nebenbegriffen verbunden ist. In den sieben ersten Bedeutungen hat sie die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Was soll aus dem Jungen bloß werden? Oder: Irgendwas mit Büchern — ist eine biographische Skizze von Heinrich Böll, die im September 1981 im Lamuv Verlag in Merten erschien. Zuvor war das Werk auszugsweise mehrfach publiziert worden, zum Beispiel am 18. April desselben Jahres unter dem Titel „Den Nazis verdanke… …   Deutsch Wikipedia

  • Was ist Metaphysik? — ist der Titel eines von Martin Heidegger am 24. Juli 1929 gehaltenen Vortrags. Es ist die öffentliche Antrittsvorlesung Heideggers, der zu diesem Zeitpunkt an der Freiburger Universität den Lehrstuhl Husserls übernahm. Heidegger bestimmt in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • War Admiral — Rasse: Englisches Vollblut Vater: Man o War Mutter: Brushup Mutter Vater: Sweep …   Deutsch Wikipedia

  • Was bleibt — ist eine Erzählung von Christa Wolf. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte und Entstehung 2 Inhalt 3 Folgen und Literaturstreit 1990 3.1 Einleitung des Streits …   Deutsch Wikipedia

  • Was gibt es Neues? (Hörfunksendung) — „Was gibt es Neues?“ war eine Hörfunksendung, die im ORF jeden Sonntag morgen von Heinz Conrads moderiert wurde. Entwickelt wurde sie von Heinz Sandauer und stellte zunächst ein typisches Produkt der alliierten Rundfunkpolitik, später vor allem… …   Deutsch Wikipedia

  • War Rock — Entwickler …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»