Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

da+kräht

  • 41 krähen

    vi
    1) ( Hahn) ötmek;
    nach jdm/etw dat kräht kein Hahn mehr ( fam) bir kimseyi/şeyi arayıp soran kalmamak
    2) ( Kind) bağırmak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > krähen

  • 42 Hahn

    Hahn m <Hahn(e)s; ÷e ZOOL kohout m; TECH, MIL kohoutek m;
    danach kräht kein Hahn fam po tom ani pes neštěkne;
    Hahn im Korb sein fam být jako paša v harému

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > Hahn

  • 43 der Hahn

    - {chanticleer} gà trống - {cock} con gà trống, chim trống, người đứng đầu, người có vai vế nhất, đầu sỏ, chong chóng gió weathercock), vòi nước, kim, cò súng, tục cái buồi, con cặc, mép mũ vểnh lên, đầu mũ hếch lên - cái liếc, cái nháy mắt, đống rơm - {faucet} vòi - {tap} nút thùng rượu, loại, hạng, quán rượu, tiệm rượu, dây rẽ, mẻ thép, bàn ren, tarô, cái gõ nhẹ, cái vỗ nhẹ, cái đập nhẹ, cái tát khẽ, tiếng gõ nhẹ, hiệu báo giờ tắt đèn, hiệu báo giờ ăn cơm = der Hahn (Faß) {spigot}+ = der Hahn (Zoologie) {rooster}+ = der junge Hahn {cockerel}+ = danach kräht kein Hahn {nobody cares two hoots about it}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Hahn

  • 44 Hahn

    m (1*) 1. xoruz; 2. erkək quş; ◊ den roten \Hahn aufs Dach setzen məc. yanğın törətmək (evi yandırmaq); es kräht kein \Hahn danach / darum məc. bununla heç kim maraqlanmır; der \Hahn im Korbe 1) məc. xoruz toyuq hinində; 2) davakar, dalaşqan; 3. tex. kran; den \Hahn zudrehen kranı bağlamaq; 4. hərb. çaxmaq (tüfəngdə); den \Hahn spannen çaxmağı ayağa çəkmək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Hahn

  • 45 krähen

    vi qarıldamaq, banlamaq (xoruz); ◊ kein Hahn kräht danach bununla heç kim maraqlanmaz

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > krähen

См. также в других словарях:

  • Kräht die Henne und piept der Hahn… — См. Не петь курице петухом, не владеть бабе мужиком …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Nach jemandem \(oder: etwas\) kräht kein Hahn —   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgedrückt, dass jemand oder etwas so bedeutungslos ist, dass sich niemand um die betreffende Person oder Sache kümmert, keiner nach ihr fragt: Die Sache wird doch jetzt nur von der Presse hochgespielt; …   Universal-Lexikon

  • Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sich das Wetter, oder es bleibt, wie es ist —   Das Sprichwort besagt, dass Wetterregeln, Wettervorhersagen nicht zuverlässig sind …   Universal-Lexikon

  • Hahn — 1. A Höön as Bäs üübh san ânj Njoksstâl. (Amrum.) – Haupt, VIII, 352, 36; Johansen, 150. Ein Hahn ist Meister auf seinem eigenen Misthaufen. 2. Alle Hahnen müssen einen Kamm haben. – Simrock, 4222. 3. Alte Hähne sind bös zu pflücken. Holl.: Oude… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Henne — 1. A blindi Henn findt ja oft a Woazkearndl. – Schöpf, 313; für Franken: Frommann, VI, 317, 185. 2. A lafedi Hon kriagt mêr, wi a hockedi. (Franken.) – Frommann, VI, 328, 186. Eine laufende Henne kriegt (findet) mehr als eine hockende oder… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hahn — im Korbe sein: unter lauter weiblichen Personen der einzige Mann sein; Hauptperson, Liebling sein, viel gelten. ›Korb‹ meint hier entweder den ganzen Hühnerhof oder den Korb, in dem die Hühner zu Markt getragen werden. Man mag auch an die heute… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Haus — 1. Alte Häuser haben trübe Fenster. Dän.: Gammelt huus haver dumme vinduer. (Prov. dan., 315.) 2. Alte Häuser leiden mehr als neue. Wenn diese nicht schon zusammenfallen, ehe sie fertig gebaut sind. 3. Alte Häuser streicht man an, wenn man sie… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Krähen — 1. Man muss nicht zu früh krähen. Nicht jubeln vor der Zeit; erst den Ausgang der Sache abwarten. *2. Nymer mehr krähet ein kur1 wie ein han. – Luther s Ms., S. 10. 1) Kur, Kurre, einer der vielen Namen, die der 1530 von den Portugiesen aus… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hahn — Gockel; Zapfhahn; Spund; Zapfen * * * Hahn [ha:n], der; [e]s, Hähne [ hɛ:nə]: 1. männliches Tier mancher Vögel, besonders das männliche Huhn: der Hahn kräht. Syn.: ↑ Gockel. 2. Vorrichtung zum Absperren von Rohrleitungen: der Hahn tropft; den… …   Universal-Lexikon

  • Bauernregeln — Die Artikel Bauernregel und Liste der Bauernregeln überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauernweisheit — Die Artikel Bauernregel und Liste der Bauernregeln überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»