Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

d.+verf.

  • 81 Matius

    Mātius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Cn. od. viell. (s. im folg.) richtiger C. Matius, Dichter u. als solcher Übersetzer der Ilias, Varro LL. 7, 96. Gell. 6, 6, 5; 9, 14, 14. Macr. sat. 3, 20, 5 (wo Mattius geschr.), viell. identisch mit C. Matius, Freund Cäsars u. des Oktavianus Augustus, Cic. ep. 6, 12, 2 u.a. Plin. 12, 13 u. 15, 49, Verf. einer Schrift über die Kochkunst, Colum. 12, 4, 2 u.a. – Dav. a) Mātius (Mattius), a, um, matisch, des Matius, Mattia poma, Fronto de fer. Als. 3. p. 224, 19 N. – b) Mātiānus (Mattiānus), a, um, matianisch, des Matius, minutal Mat. Apic. 4, 174: malum Mat. (Apfel), Suet. Dom. 21, u. malum Matt., Macr. sat. 2, 19, 2: Mat. mala (Äpfel), Colum. 5, 10, 19 u. 12, 45, 5: mala optima Mattiana, Edict. Diocl. 6, 65: Mat. pomum, Cassiod. exp. in cant. 7, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Matius

  • 82 Oppius

    Oppius, a, um, röm. Familienname, unter dem am bekanntesten C. Oppius, der vertraute Freund Cäsars, mit Unrecht für den Verf. des bellum Alex. u. Hisp. (am Cäsar) gehalten, Suet. Caes. 52 u. 56 72: oft in Cic. epp., s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 430 sq. Vgl. Herzog Caes. b. G. p. 592 sq. – Adi. Oppius mōns, einer der beiden den mons Esquilinus bildenden Hügel (vgl. Cispius), j. Hügel von St. Pietro in Vincola, Varro LL. 5, 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Oppius

  • 83 pervigilium

    pervigilium, iī, n. (pervigil), das Wachbleiben die Nacht hindurch, I) im allg.: pervigilio fatigatus, Iustin.: inter cotidiana pervigilia fessus, Sen. Vgl. Charis. 58, 10. – II) insbes., die religiöse Nachtfeier, Liv.: p. indicere, agere, Suet.: p. celebrare, Tac. – Pervigilium Veneris, ein kleines lat. Gedicht, von einem unbekannten Verf. 150 nach Chr. geschrieben. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.6 398, 5-7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pervigilium

  • 84 Pisandros

    Pīsandros u. - drus, ī, m. (Πείσανδρος), I) Sohn des Polyktor, einer von den Freiern der Penelope, Ov. her. 1, 91 (Akk. -drum). – II) ein griech. epischer Dichter aus Kamirus auf Rhodus, Verf. des Epos Ἡράκλεια, Quint. 10, 1, 56 (Nom. -dros). Macr. sat. 5, 2. § 4 u. 5. Hyg. astr. 2, 24 (Nom. -drus). – III) ein athenischer Demagog aus Acharnä, in der letzten Hälfte des peloponnesischen Krieges tätig, Iustin. 6, 3. § 1 u. 8 (Nom. -drus).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pisandros

  • 85 Pollio

    1. Pōllio (Pōlio), ōnis, m., ein röm. Familienname. Am bekanntesten sind Asinius Pollio, s. Asinius no. a. – Trebellius Pollio, einer der sechs späteren Geschichtschreiber, Verf. der Kaisergeschichte von Hadrian bis auf Karinus, Vopisc. Aurel. 2, 1. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 392, 7. – Lachmann Lucr. p. 33 hält die Schreibweise Polio für die richtigere; vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 537.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pollio

  • 86 Roscius

    Rōscius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten I) Q. Roscius, aus Lanuvium, der größte Schauspieler in Rom zu seiner Zeit, vertrauter Freund und Lehrer Ciceros in der Vortragskunst, Cic. de or. 1, 124 u. 129 sq.; Arch. 17. – appellat., ein Roscius = ein Meister in seinem Fache, s. Cic. de or. 1, 130; Brut. 290. – Dav. Rōsciānus, a, um, roscianisch, imitatio, Cic. de or. 2, 242. – II) Sex. Roscius aus Ameria, der, des Vatermordes angeklagt, von Cicero in einer noch vorhandenen Rede verteidigt wurde, Cic. Brut. 312. – dah. die Rede Rōsciāna, ae, f. (verst. oratio), Mart. Cap. 5. § 441. – III) L. Roscius Otho, Freund Ciceros und Volkstribun, Verf. der lex Roscia, Cic. Mur. 40. – Dav. Rōscius, a, um, roscisch, lex, durch das die Ritter besondere Sitze im Theater bekamen, Cic. Phil. 2, 44.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Roscius

  • 87 Scribonius

    Scrībonius, a, um, Name einer röm. gens, s. Orelli Onamast. Tull. p. 525 sqq. – Bes. bekannt ist Scribonius Largus, Arzt zur Zeit der Kaiser Tiberius u. Klaudius, Verf. einer noch erhaltenen Schrift Compositiones medicamentorum. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 294, 2-5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Scribonius

  • 88 Seneca

    Seneca, ae, m., ein Familienname des annäischen Geschlechtes, unter dem bekannt sind: M. Annaeus Seneca, ein Rhetor aus Korduba im bätischen Hispanien, Quint. 9, 2, 42. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 269. – sein (zu Korduba um 2 nach Chr. geborener) Sohn, der berühmte Philosoph L. Annaeus Seneca, Verf. vieler Schriften in Prosa u. in Versen (Tragödien u. Epigramme), Lehrer des Nero, der ihm aber durch Öffnen der Adern im Bade den Tod geben ließ, Quint. 10, 1, 125 sqq. Lact. 5, 9, 19. Suet. Ner. 7, 1. Tac. ann. 12, 8 u.a. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 287-290. – Plur. duo Senecae, der Rhetor u. der Philosoph, Mart. 1, 61, 7: u. Senecae, Männer wie Seneka, Boëth. cons. phil. 1, 3. p. 6, 18 Obb.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Seneca

  • 89 Servilius

    Servīlius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Servilius Ahala, der als magister equitum den unruhigen Mälius tötete, Liv. 4, 13 sq. Cic. Cat. 1, 3. – P. Servilius Rullus, Verf. der lex Servilia über den Verkauf der italischen usw. Äcker, gegen den Cicero die orationes agrarias hielt, Cic. de lege agr. 2, 53. – Servilius Nonianus, ein römischer Geschichtschreiber zur Zeit des Persius, Quint. 10, 1, 102. – Servilia, die Mutter des Brutus, Geliebte Cäsars, Suet. Caes. 50, 2. – Adi. servilisch, lex, Cic. u.a.: lacus, ein von einem Servilius angelegtes Becken am Forum nach der Seite des Kapitoliums hin (vgl. Fest. 290 , 20), wo die Köpfe der ermordeten Geächteten aufgesteckt wurden, Cic. u.a.; s. Osenbr. Cic. Rosc. Am. 89. p. 125. – Dav. [b]Servīliānus, a, um, servilianisch, des Servilius, horti, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Servilius

  • 90 Severus

    2. Sevērus, ī, m., ein römischer Familienname, unter dem bes. bekannt sind a) in literarhistor. Beziehung, Cornel. Severus, ein epischer Dichter zur Zeit des Augustus, Quint. 10, 1, 89. Sen. suas. 6, 25 sq.: Freund des Ovid, Ov. ex Pont. 4, 2, 1 sqq.; 4, 16, 9. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 252, 5. – T. Cassius Severus, röm. Rhetor zur Zeit des Augustus u. Tiberius, Sen. exc. contr. 3. praef. § 1 sqq. Quint. 10, 1, 116. Plin. 7, 55. Tac. dial. 19 u. 26. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 267, 11. – Septimius Severus, aus Afrika gebürtig, ein Rhetor, Zeitgenosse des Quintilian u. Statius, Quint. 4, 1, 9. Stat. silv. 4. prooem. p. 95, 15 Baehr. u. 4, 5, 34. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 315, 5 u. 326, 9. – Sulpicius Severus, ein christlicher Schriftsteller im fünften Jahrh., Verf. einer historia sacra (chronica gen.), einer vita Martini u.a. Schriften. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 441. – b) als Kaiser, L. Septimius Severus, reg. 193-211 n. Chr., Spart. Sever. 1 sqq. Eutr. 8, 19. – Aurelius Alexander Severus, reg. 222 bis 234 n. Chr., Lampr. Alex. Sev. 1 sqq. Eutr. 8, 23. – Dav. Sevēriānus, a, um, severianisch, des Kaisers (Septimius) Severus, thermae, Spart. Sev. 19, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Severus

  • 91 Silius

    Sīlius, a, um, Name einer röm. gens, aus der bes. bekannt sind: A. Silius, ein Freund Ciceros, von dem dieser einen Garten kaufen wollte, um dort der Tullia ein Denkmal zu errichten, Cic. ad Att. 10, 13, 3; 12, 18. litt. a. § 2 u.a. – P. Silius Nerva, Proprätor in Bithynien u. in Pontus (i. J. 51 v. Chr.), auch bekannt durch einen Erbschaftsprozeß (s. P. E. Huschke de causa Siliana, Rostochii 1824, 4. u. Huschkes Studien usw. Breslau 1830. Bd. 1. S. 1 ff.), Cic. ad Att. 6, 1, 13; ep. 7, 21 u.a. – C. Silius Italicus, ein epischer Dichter des 1. Jahrh. n. Chr., Verf. eines Gedichtes über den zweiten punischen Krieg in 17 Büchern, s. Plin. ep. 3, 7. Mart. 4, 14, 1; 11, 48 sq. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 320. – Dav. Sīliānus, a, um, silianisch, des (A.) Silius, negotium, Cic.: villa, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Silius

  • 92 Statius

    Stātius, iī, m., vollst. Caecilius Statius, aus Neapel, ein Komödiendichter, jüngerer Zeitgenosse des Ennius, gest. 168 v. Chr., Cic. de opt. gen. 2; ad Att. 7, 3, 10. Vell. 1, 17, 1. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 106. – P. Papinius Statius, epischer Dichter unter Domitian, Verf. von silvae, einer Thebais und einer unvollendeten Achilleis, Iuven. 7, 82 sqq. Capit. Gord. 3, 3. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 321.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Statius

  • 93 Symmachus

    Symmachus, ī, m., Q. Aurelius, Konsul u. Stadtpräfekt gegen Ende des vierten Jahrh. n. Chr., ausgezeichneter Redner, Verf. von noch erhaltenen epistulae (10 Bücher), Macr. sat. 5, 1, 7. Sidon. epist. 1, 1, 1. Amm. 21, 12, 24; 27, 3, 3. Auson. epist. 17. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 425, 2 f. – Dav. Symmachiānus, a, um, symmachianisch, des Symmachus, illud dictum, Sidon. epist. 8, 10, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Symmachus

  • 94 Thallus

    2. Thallus, ī, m. (Θαλλός), ein griech. Historiker im ersten od. zweiten Jahrh. v. Chr., Verf. einer Geschichte Syriens von der Eroberung Trojas bis Ol. 167, Tert. apol. 10 u. 19; ad nat. 2, 12. Lact. 1, 13, 8 u. 23, 2. Vgl. Niebuhr Kleine Schriften. S. 189.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Thallus

  • 95 Divisionsverfügung

    milit. Div.Verf.

    Универсальный русско-немецкий словарь > Divisionsverfügung

  • 96 Schießverfahren

    artil. Schieß-Verf.

    Универсальный русско-немецкий словарь > Schießverfahren

  • 97 verven

    I.
    färben [Haar, Stoff]
    II.
    [met verf onderhouden]
    malern [ugs.]
    III.
    [schilderen]
    anstreichen
    IV.
    [schilderen]
    malen
    V.
    [schilderen]
    streichen [anstreichen]

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > verven

  • 98 Cost.

    Cost.
    Cost.
      abbreviazione di Costituzione Verf.

    Dizionario italiano-tedesco > Cost.

  • 99 N.d.A.

    N.d.A.
    N.d.A.
      abbreviazione di nota dell'autore Anm. d. Verf.

    Dizionario italiano-tedesco > N.d.A.

  • 100 eljárás

    (DE) Handlungsweise {e}; Maßnahme {e}; Methode; Procedere {s}; Prozedur {e}; Prozess {r}; Technik {e}; Verfahren {s}; Vorgehen {s}; (DE) Verfahren; Verf.

    Magyar-német-angol szótár > eljárás

См. также в других словарях:

  • Verf. — Verf. = Verfasser, Verfasserin …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verf — <holl.> Gəmi düzəldilən və təmir edilən yer. Sovxoz və gəmi inşa edən verf ilə tanış olduq. Ə. M …   Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti

  • VERF — Verfasser (International » German) …   Abbreviations dictionary

  • Verf. — 1) Verfügung(en) EN decree(s), order(s); disposal, disposition 2) Verfolgung EN pursuit; prosecution; persecution 3) Verfehlung(en) EN offense(s), misdemeanor(s) 4) Verfassung EN state, condition; constitution …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • VERF — abbr. Verfasser (German: author) …   Dictionary of abbreviations

  • VERF — Genişlik …   Yeni Lügat Türkçe Sözlük

  • verf — ferfi …   Woordenlijst Sranan

  • Severnaya Verf — (Northern shipyard) is a shipyard in Saint Petersburg and major shipyard producing both naval and civilian ships. Originally was founded exclusively for military shipbuilding.The priority market for Severnaya shipyard is military export to Asian… …   Wikipedia

  • Ausf.-Verf. — Ausfuhrverfahren EN export procedure …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Änd.-Verf. — Änderungsverfügung EN amendment decree …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • d.Verf. — der Verfasser EN the author …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»