Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

dū-dum

  • 1 dum

    dum (wie alle Zeitadv. auf um [wie cum, tum] das Neutrum eines verloren gegangenen Pronomens), I) Adv., eig. = für jetzt, enklitisch mit andern Wörtern verbunden als: a) mit den Wörtern non, nullus, haud, vix etc., deutsch: noch, nondum, noch nicht, Cic.: so auch necdum, Liv., od. nequedum, Cic.: neque dum satis, noch nicht genug, Cic. fr.: nullusdum, nulladum etc., noch keiner usw., Liv.: vixdum, kaum noch, Cic.: nihildum, noch nichts, Cic. u. Liv.: aber nedum (sc. dicam, eig. um noch nicht zu sagen), geschweige denn, Cic. – b) mit dem Imperat., nun, doch noch, age dum, Cic.: agite dum, Liv.: ades dum, bleib für jetzt (doch noch) da, Ter.: itera dum, Cic.: dic dum, Ter.: facito dum, Ter.: so auch ehodum, höre doch, Ter. – c) mit qui, wie, qui dum? wieso? Ter. – d) mit primum, nun, primum dum, Plaut. – II) Coni.: 1) in-, während der Zeit daß, während, indes, indem, zur Angabe der Gleichzeitigkeit zweier Handlungen oder des Eintretens einer Handlung während der Dauer einer andern, gew. mit dem Indikativ; in der oratio obliqua u. in Absichtssätzen mit dem Konjunktiv, Cic. u.a. – 2) so lange als, zur Angabe, daß die Dauer der einen Handlung an die Dauer der andern geknüpft sei, mit dem Indikativ; in Absichtssätzen mit dem Konjunktiv, Cic. u.a.: tam diu, dum, Cic.: dum... tantisper, Ter. – 3) so lange bis, bis daß, bis, zur Angabe, daß die Handlung des Hauptsatzes dauere bis zum Eintreten der Handlung im Nebensatze, mit dem Indikativ; aber bei Angabe, daß das Ziel ein erstrebtes, gewolltes, bloß als möglich gedachtes, übh. als unbestimmte Zukunft erscheint, mit dem Konjunktiv, Cic. u.a.; dah. dum... dum, so lange... so lange (= wie lange...so lange, s. Quint. 9, 3, 16), Acc. tr. 395 sq. Plaut. truc. 231. Catull. 62, 45 u. 56; vgl. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 89. – 4) insoweit, insofern, wenn oder wofern nur, zur Beschränkung in Bedingungssätzen, mit dem Konjunktiv, Ter., Sall., Cic. u.a.: verstärkt dummodo, Cic. u.a.: auch getrennt dum potiar modo Ter. – ebenso auch dumne, dum... ne, wenn nur nicht, Komik. u. Cic.; verstärkt dummodo ne, Cic.

    lateinisch-deutsches > dum

  • 2 dum

    dum (wie alle Zeitadv. auf um [wie cum, tum] das Neutrum eines verloren gegangenen Pronomens), I) Adv., eig. = für jetzt, enklitisch mit andern Wörtern verbunden als: a) mit den Wörtern non, nullus, haud, vix etc., deutsch: noch, nondum, noch nicht, Cic.: so auch necdum, Liv., od. nequedum, Cic.: neque dum satis, noch nicht genug, Cic. fr.: nullusdum, nulladum etc., noch keiner usw., Liv.: vixdum, kaum noch, Cic.: nihildum, noch nichts, Cic. u. Liv.: aber nedum (sc. dicam, eig. um noch nicht zu sagen), geschweige denn, Cic. – b) mit dem Imperat., nun, doch noch, age dum, Cic.: agite dum, Liv.: ades dum, bleib für jetzt (doch noch) da, Ter.: itera dum, Cic.: dic dum, Ter.: facito dum, Ter.: so auch ehodum, höre doch, Ter. – c) mit qui, wie, qui dum? wieso? Ter. – d) mit primum, nun, primum dum, Plaut. – II) Coni.: 1) in-, während der Zeit daß, während, indes, indem, zur Angabe der Gleichzeitigkeit zweier Handlungen oder des Eintretens einer Handlung während der Dauer einer andern, gew. mit dem Indikativ; in der oratio obliqua u. in Absichtssätzen mit dem Konjunktiv, Cic. u.a. – 2) so lange als, zur Angabe, daß die Dauer der einen Handlung an die Dauer der andern geknüpft sei, mit dem Indikativ; in Absichtssätzen mit dem Konjunktiv, Cic. u.a.: tam diu, dum, Cic.: dum... tantisper, Ter. – 3) so lange
    ————
    bis, bis daß, bis, zur Angabe, daß die Handlung des Hauptsatzes dauere bis zum Eintreten der Handlung im Nebensatze, mit dem Indikativ; aber bei Angabe, daß das Ziel ein erstrebtes, gewolltes, bloß als möglich gedachtes, übh. als unbestimmte Zukunft erscheint, mit dem Konjunktiv, Cic. u.a.; dah. dum... dum, so lange... so lange (= wie lange...so lange, s. Quint. 9, 3, 16), Acc. tr. 395 sq. Plaut. truc. 231. Catull. 62, 45 u. 56; vgl. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 89. – 4) insoweit, insofern, wenn oder wofern nur, zur Beschränkung in Bedingungssätzen, mit dem Konjunktiv, Ter., Sall., Cic. u.a.: verstärkt dummodo, Cic. u.a.: auch getrennt dum potiar modo Ter. – ebenso auch dumne, dum... ne, wenn nur nicht, Komik. u. Cic.; verstärkt dummodo ne, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dum

  • 3 dum-dum

    dum-dum, dum-dum ˈbul·let
    [ˈdʌmdʌm-]
    n Dumdum[geschoss] nt
    * * *
    ['dʌmdʌm]
    n (inf)
    Doofie m (inf)

    English-german dictionary > dum-dum

  • 4 dum-dum bullet

    dum-dum, dum-dum ˈbul·let
    [ˈdʌmdʌm-]
    n Dumdum[geschoss] nt

    English-german dictionary > dum-dum bullet

  • 5 dum-dum 'bullet

    dum-dum n, dum-dum 'bul·let n
    Dumdum[geschoss] nt

    English-German students dictionary > dum-dum 'bullet

  • 6 dům

    dům m ( dom-) Haus n; fig. Haushalt m, Familie f;
    obchodní dům Kaufhaus n;
    rodný dům Vaterhaus, Elternhaus;
    vykřičený dům öffentliches Haus;
    mimo dům außer Haus

    Čeština-německý slovník > dům

  • 7 dům

    dům m ( dom-) Haus n; fig. Haushalt m, Familie f;
    obchodní dům Kaufhaus n;
    rodný dům Vaterhaus, Elternhaus;
    vykřičený dům öffentliches Haus;
    mimo dům außer Haus

    Čeština-německý slovník > dům

  • 8 dum duma

    kim kime \dum duma als keiner sich um den anderen kümmerte; ( çok karışık bir durumda) in einem heillosen Durcheinander [o Wirrwarr]

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > dum duma

  • 9 dum-dum

    n, dum-dum 'bul·let n
    Dumdum[geschoss] nt

    English-German students dictionary > dum-dum

  • 10 dum

    dum [dөm] dumm;
    det vore inte dumt das wäre nicht übel

    Svensk-tysk ordbok > dum

  • 11 dum

    dum [domˀ] dumm, fam blöd, doof

    Dansk-tysk Ordbog > dum

  • 12 dum

    adj.
    ( ubehagelig) dumm, gemein

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > dum

  • 13 dum-pálma

    (EN) doom; doom-palm

    Magyar-német-angol szótár > dum-pálma

  • 14 dum

    adj.
    ( ubehagelig) dumm, gemein

    Politikens Dansk-tysk > dum

  • 15 dumbo

    dum·bo
    <pl -s>
    [ˈdʌmbəʊ, AM -boʊ]
    n Dummkopf m pej
    * * *
    ['dʌmbəʊ]
    n
    (inf: stupid person) Doofkopp m (inf)
    * * *
    dumbo [ˈdʌmbəʊ] pl -bos s umg Doofi m, Blödi m

    English-german dictionary > dumbo

  • 16 dumfound

    dum·found
    [dʌmˈfaʊnd]
    vt see dumbfound
    * * *
    dumfound, etc academic.ru/22810/dumbfound">dumbfound etc

    English-german dictionary > dumfound

  • 17 dummy run

    ˈdum·my run
    n esp BRIT
    1. MIL Übung f
    2. (tryout, rehearsal) Probe f; (of apparatus) Probelauf m
    * * *
    n
    Probe f; (of air attack) Übung f

    English-german dictionary > dummy run

  • 18 dumfound

    dum·found vt

    English-German students dictionary > dumfound

  • 19 dummy

    dum·my [ʼdʌmi] n
    1) ( mannequin) Schaufensterpuppe f; (crash test \dummy) Dummy m ( doll)
    [ventriloquist's] \dummy [Bauchredner]puppe f;
    to stand there like a stuffed \dummy ( fam) wie ein Ölgötze dastehen ( pej) ( fam)
    2) ( substitute) Attrappe f
    3) (Brit, Aus) ( for baby) Schnuller m;
    4) (pej: fool) Dummkopf m ( pej)
    5) cards ( in bridge) Strohmann m adj
    attr, inv ( duplicate) nachgemacht;
    ( not real) unecht;
    ( false) falsch;
    \dummy ammunition Übungsmunition f; ( blank cartridge) Platzpatronen fpl vi (Am) ( fam);
    to \dummy up dichthalten ( fam), kein Sterbenswörtchen sagen ( fam)

    English-German students dictionary > dummy

  • 20 dummy run

    'dum·my run n
    1) mil Übung f
    2) (tryout, rehearsal) Probe f; ( of apparatus) Probelauf m

    English-German students dictionary > dummy run

См. также в других словарях:

  • Dum Maaro Dum (film) — Dum Maaro Dum Theatrical release poster Directed by Rohan Sippy Produced by …   Wikipedia

  • Dum Dum Girls — Background information Origin Los Angeles San Pedro alcantara Genres Indie po …   Wikipedia

  • Dum Dum Dugan — (center right) on the cover of Secret Warriors, #4 (May 2009). Art by Jim Cheung. Publication information …   Wikipedia

  • Dum Dum (Vidhan Sabha constituency) — Dum Dum   Vidhan Sabha constituency   …   Wikipedia

  • dum-dum — [ dumdum ] adj. inv. • 1899; n. d une localité de l Inde où cette balle fut fabriquée ♦ Balle dum dum : balle de fusil dont l enveloppe est entaillée en croix de manière à provoquer une large déchirure en explosant. L emploi des balles dum dum a… …   Encyclopédie Universelle

  • Dum Dum (Lok Sabha constituency) — (Bengali: দমদম লোকসভা কেন্দ্র) is one of the 543 parliamentary constituencies in India. The constituency centres on Dum Dum in West Bengal. Contents 1 Assembly segments 2 Election results 3 …   Wikipedia

  • Düm Tek Tek — Single by Hadise from the album Fast Life Released Januar …   Wikipedia

  • Dum Dum (disambiguation) — Dum Dum is a city in West Bengal, India. Dum Dum or Dum Dums may refer to: Dum Dum (Lok Sabha constituency), the corresponding constituency Dum Dum (Vidhan Sabha constituency) Dum Dum, a locality near Uki, New South Wales Netaji Subhash Chandra… …   Wikipedia

  • Dum Dum Uttar (Vidhan Sabha constituency) — Dum Dum Uttar   Vidhan Sabha constituency   …   Wikipedia

  • Dum Dum Girls — Dum Dum Girls …   Википедия

  • Dum Dum Girls (album) — Dum Dum Girls EP by Dum Dum Girls Released 2008 …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»