Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

dürfen:

  • 61 fackeln

    w (Ю медлить, мешкать, колебаться, церемониться. Wenn du noch lange fackelst, ist die gute Gelegenheit vorbei.
    Hier wird nicht (lange, viel, weiter) gefackelt!
    Los, nicht (lange) gefackelt, macht euch ran!
    Diese Burschen haben schon mehrere Parkbänke kaputtgemacht
    da dürfen wir nicht lange fackeln, sonst passiert noch mehr.
    Die Mutter fackelt nicht lange, sondern ergreift sofort die Initiative, wenn das Kind nicht hört.
    Na, meine lieben Gäste, fak-kelt nicht lange, greift zu! Wohl bekomm's!
    Sieh dich vor, ich fackele nicht (lange)!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > fackeln

  • 62 hinaufdürfen

    1. иметь разрешение подняться. Bei gutem Wetter dürfen wir hinauf zum Gletscher.
    2. иметь разрешение поместить что-л. наверх. Darf diese große Tasche hinauf?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hinaufdürfen

  • 63 Holzhammer

    m: eins mit dem Holzhammer (ab)gekriegt haben фам. быть из-за угла пыльным мешком ударенным, быть напуганным, затюканным. Zum Viehhüten ist er noch gut zu gebrauchen, wenn er auch aussieht, als hätte er eins mit dem Holzhammer abgekriegt, jmdn. mit dem Holzhammer bearbeiten фам. применять палочные методы обучения. Der neue Meister ist nicht beliebt, weil er jeden Lehrling mit dem Holzhammer bearbeitet.
    Bei der Lösung dieses Problems dürfen wir nicht mit dem Holzhammer vorgehen. jmdm. etw. mit dem Holzhammer beibringen фам. силой вдалбливать кому-л. что-л. In der Grundschule hatten wir einen Lehrer, der uns unsere Kenntnisse mit dem Holzhammer beibrachte.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Holzhammer

  • 64 Idiotenhang

    m -s,..hänge шутл. отлогий спуск с горы для начинающих лыжников. Die noch nie auf Schiern gestanden haben, müssen erst auf dem Idiotenhang üben, ehe sie größere Bergtouren mitmachen dürfen.
    Es ist köstlich, die Anfänger auf dem Idiotenhang zu beobachten, wenn sie das erste Mal auf Schiern stehen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Idiotenhang

  • 65 Jubelhochzelt

    / золотая [серебряная] свадьба. Wir dürfen nicht vergessen, unserem Kollegen zur Jubelhochzeit zu gratulieren. 25 Jahre ist er nun schon verheiratet. Wie die Zeit vergeht!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Jubelhochzelt

  • 66 Katzentisch

    m -(e)s, -e шутл. стол, накрытый отдельно от общего стола (для детей, для провинившихся
    тж. перен.) Wenn du nicht manierlich ißt, mußt du an den Katzentisch.
    Ja, verspätete Gäste kommen an den Katzen tisch.
    Wolfgang Ulimann vom Bündnis 90: Oppositionelle Abgeordnetengruppen dürfen nicht am Katzentisch sitzen (Berliner Zeitung).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Katzentisch

  • 67 kleinkriegen

    vt
    1. разделить на части, размельчить (расколоть, раскрошить, растолочь, разменять и т. п.). Ich krieg' den Holzklotz nicht klein. Mein Beil ist nicht scharf genug.
    Das Brot ist zu hart. Ich kriege es nicht klein.
    Auf 100 Mark kann ich leider nicht rausgeben. Können Sie den Schein nicht irgendwo kleinkriegen?
    2. привести в негодность, доломать, доконать. Das ist ein sehr guter Teppich. Wir haben ihn schon so viele Jahre, er ist nicht kleinzukriegen.
    Hast du den Fernseher endlich kleingekriegt?
    Der Junge kriegt alles klein. Wir dürfen ihm nur noch ganz stabile Spielsachen in die Hände geben.
    Unser Knirps hat so lange an seinem Auto herummontiert, bis er es kleingekriegt hat.
    3. одолеть кого-л., сломить чьё-л. сопротивление
    уломать кого-л. Der Ringer war seinem Gegner so überlegen, daß er ihn sehr schnell kleinkriegte.
    Na, laß mal! Den Angeber, den werden wir auch noch kleinkriegen.
    Unser Junge ist nicht kleinzukriegen. Er lernt gut, geht einkaufen, hilft im Garten, treibt viel Sport, und abends ist er nicht einmal müde.
    Meine Kollegin kämpft wie ein Stier um ihr Recht. So schnell ist sie nicht kleinzukriegen.
    Auch durch die scharfe Kritik ließ er sich nicht kleinkriegen.
    4. истратить, растранжирить
    использовать, употребить. Es dauerte nicht lange, und er hatte sein ganzes Gehalt kleingekriegt. Bis zum Ersten hat er sich dann bei uns durchgefuttert.
    Das geerbte Geld hat er schnell kleingekriegt [kleingemacht]. Ein paar Monate hat er dafür in Saus und Braus gelebt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kleinkriegen

  • 68 können

    mod
    1. быть способным на что-л. Sag mal, was kannst du eigentlich! Bis jetzt hast du alles, was du allein tun solltest, falsch gemacht.
    Zeig dem Onkel, was du schon kannst. Zähl mal bis 100!
    Zeig mal, was du kannst, wenn du in die neue Abteilung kommst, damit die Kollegen gleich vom ersten Tag an Respekt vor dir bekommen.
    2. знать, уметь. Ich kann kein Wort Französisch [keine Vokabeln] mehr, habe im Laufe der Zeit alles verlernt.
    "Kannst du Spanisch?" — "Nur ein paar Wörter."
    Ich kann das Gedicht schon, brauche den Text nicht mehr, wenn ich es aufsage.
    Der Lehrer hat uns heute nichts aufgegeben, weil wir die Aufgaben schon in der Stunde gut konnten.
    3. разрешать, позволять
    син. dürfen. "Mutti, darf ich spielen gehen?" — "Ja, das kannst du."
    Ich kann wohl jetzt? [Kann ich jetzt gehen?] Muß bis 6 Uhr meinen Kleinen aus der Krippe abgeholt haben.
    Der Satz kann (wohl) hier wegbleiben? Meiner Meinung nach ist er nicht nötig.
    Diese Frechheit kann (einfach) nicht geduldet werden.
    4.: ich kann auch anders я могу и по-другому. Nun, wenn du im Guten nicht mehr hören willst, ich kann auch anders. Dann darfst du heute eben nicht spielen gehen.
    5.: da kann ich nicht (mehr) mit это у меня не укладывается, я этого понять не могу. Was? Sie will ihren Mann und Sohn im Stich lassen? Da kann ich nicht mehr mit.
    Was er da redet, ist mir zu hoch. Da kann ich nicht mit.
    6.: kann sein возможно, пожалуй. "Gehst du morgen auch ins Theater?" — "Kann sein. Ich denke, mein Freund bringt mir eine Karte mit."
    7.: was nicht ist, kann noch werden (что-то) ещё придёт. Wenn der Junge etwas älter ist, wird er wohl vernünftiger sein. Was nicht ist, kann (ja) noch werden.
    8.: wir können von Glück reden нам повезло
    wir können uns gratulieren нас можно поздравить. Wir können von Glück reden [sagen], daß* wir heute noch ein Zimmer in diesem Hotel bekommen haben.
    Wir können uns gratulieren, daß die Organisation heute so gut geklappt hat.
    9.: er kann [du kannst] mir (mich) mal
    er kann mir (mal) was а мне на него наплевать [начхать], пошёл он куда подальше. "Der Chef möchte dich sprechen." — "Was soll ich denn schon wieder bei ihm? Er kann mir mal."
    Er kann mich mal! Von solch einem Trottel lasse ich mich doch nicht einladen.
    Was, die dreihundert Seiten meines Manuskripts soll ich noch (ein)mal schreiben?! Der kann mich mal!
    Die kann mir (mal) was. Ich lasse mir doch nicht diesen schäbigen Stoff für so viel Geld aufschwatzen.
    10.: er kann mich mal gern(e) haben катись он куда подальше. Der kann mich mal gerne haben! Für diesen Geizhals mache ich keinen Finger mehr krumm.
    Ich werde doch nicht für den zur Post rennen. Der kann mich mal gern haben.
    11.: ich kann dir [Ihnen] sagen! ну я тебе [вам] скажу! Das war eine Diskussion gestern, ich kann dir sagen! Da war alles dran.
    Das war ein Spiel, ich kann dir sagen! Du kamst aus der Spannung nicht raus.
    12.: jmdm. kann keiner кто-л. кому-л. теперь не страшен. Der wird das Rennen bestimmt gewinnen. Dem kann keiner.
    In Mathe kann ihm keiner. Die schwierigsten Aufgaben hat er immer im Nu raus.
    Keiner kann uns mehr. Wir haben in diesem Wettkampf schon die meisten Punkte.
    13.: etw. nichts für etw. können не быть виноватым в чём-л. Der Junge kann nichts für die schlechten Leistungen. Die Eltern lassen ihm keine Zeit zum Schularbeitenmachen.
    Ich kann für diese Druckfehler nichts. Die Maschine ist nicht ganz in Ordnung.
    14.: mit jmdm. (gut) können ладить с кем-л. Ich habe immer gut mit ihm gekonnt. Wir sind auch jetzt noch gute Freunde.
    Ich komme schlecht mit den Mitarbeitern aus, aber du kannst mit jedem.
    Sie verstand es, mit jeder Leitung gut zu können.
    15.: haste was kannste сломя голову. Er rennt haste was kannste zum Bäcker, um noch schnell ein Brot zu kaufen, bevor der Laden zugemacht wird.
    16.: (erst) können vor Lachen не смочь, не суметь, никак. Gern würde ich schon mit dir in den Urlaub fahren. Aber erst mal können vor Lachen.
    "Hilf mir bitte mit 100 Mark aus!" — "Erst können vor Lachen. Ich habe selbst nur 30 Mark in der Tasche."
    "Schreib ihm!" — "Erst können vor Lachen. Ich kenne seine Adresse nicht."
    17.: tu, was du nicht lassen kannst делай, что считаешь нужным
    поступай, как знаешь. Ich habe vor deinen Drohungen keine Angst. Tu, was du nicht lassen kannst. Geh, mach mich ruhig schlecht.
    Wenn du meinst, ich hätte dir zu wenig Geld ausgezahlt, tu, was du nicht lassen kannst, beschwere dich.
    18.: wo kann man hier mal? где здесь уборная [туалет] ?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > können

  • 69 Lichtgeld

    n -(e)s, -er плата за свет (электроэнергию). Morgen wird Lichtgeld kassiert. Halt das Geld dafür bereit!
    In diesem Monat haben wir unheimlich viel Lichtgeld bezahlt. Wir dürfen den elektrischen Ofen nicht mehr so oft einschalten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Lichtgeld

  • 70 lumpen

    vi (h) вести непутёвую жизнь. Wenn der Junge weiterhin so lumpt, sich herumtreibt, sein Geld vertrinkt, was soll dann aus ihm werden? sich nicht lumpen lassen не скупиться, не быть мелочным, позволить себе войти в расход, раскошелиться. Wenn wir morgen ausgehen, lasse ich mich bestimmt nicht lumpen und spendiere euch was.
    Ein paar Flaschen Sekt müssen wir schon kaufen. Wenn wir so hohen Besuch bekommen, da dürfen wir uns nicht lumpen lassen.
    herumlumpen, zerlumpen, abgelumpt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lumpen

  • 71 mausig:

    sich mausig machen фам. вылезать с чём-л., соваться, "возникать". Macht euch nicht mausig, ihr Saukerle! Ich gehe sowieso.
    Du hast mir nichts vorzuwerfen, mach dich nicht mausig.
    Ungebetene Gäste dürfen sich nicht mausig machen.
    Diese vorlauten Äußerungen, dieses freche Auftreten! Daß er sich so mausig macht!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > mausig:

  • 72 mit

    1. относительно чего/кого-л. Das mit dem Brief müssen wir uns noch überlegen.
    Er hat es mit dem Herzen. У него больное сердце.
    Bist du das mit den Fotos? Это ты фотографиями занимаешься?
    Sie hat es aber auch mit ihrem Auto. Она помешалась на своей машине.
    2. употр. при обозначении времени: mit erstem Mai австр. первого мая, с наступлением первого мая. Mit erstem Mai beginnt der Prozeß.
    Ihm wurde mit erstem März die Rente aberkannt.
    3. mit eins вдруг. Mit eins hat sich sein Verhalten zu mir verändert.
    4. швейц. включительно, включая. Die Ausstellung ist Montag mit Freitag geöffnet.
    Bis und mit 1950 war die erfolgreichste Periode seines Lebens.
    5. наряду с другим (и), среди прочего [прочих]. Da war Verrat mit im Spiel.
    Er war es mit, der diese Wissenschaft populär gemacht hatte.
    6. одно [один, одна] из. Das ist mit das Wichtigste der Bücher.
    Seine Arbeit war mit am besten.
    Wer will mit nach Leipzig?
    Was hatte er mit?
    Sein Bruder war da, und seine Schwester war mit.
    8. mit как часть womit, damit: Wo bist du mit unzufrieden?
    Da habe ich nichts mit zu schaffen.
    9. mit ohne шутл. без. Sie ist mit ohne Geld einkaufen gegangen.
    Sie läuft den ganzen Tag mit ohne BH herum.
    Bitte eineH Kaffee mit ohne Sahne!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > mit

  • 73 ruhig

    I: ruhig sein вести себя тихо, не шуметь. Kinder, seid jetzt endlich ruhig! einen ruhigen Posten haben иметь тёплое местечко (о работе). Müller hat sein Ziel erreicht. Er hat jetzt einen ruhigen Posten, eine ruhige Kugel schieben фам. делать лёгкую ["непыльную"] работу, не надрываться. Nach seiner schweren Krankheit ging Herr Meier in den städtischen Dienst. Da kann er jetzt an seinem Schreibtisch eine ruhige Kugel schieben, was seiner Gesundheit guttut.
    II в роли частицы или модального слова:
    а) пусть себе. Soll er ruhig schreien!
    Lachen Sie mich ruhig aus, ich weiß es besser.
    б) пожалуйста, сколько [как] вам угодно. Sie dürfen während der Arbeit ruhig rauchen!
    Sehen Sie sich ruhig um, Sie brauchen nichts zu kaufen.
    в) спокойно, не боясь. Das könnt ihr ruhig glauben.
    Dir kann ich es ja ruhig sagen,
    г) не мешало бы. Du könntest ruhig etwas freundlicher sein.
    Dein Zimmer könntest du auch ruhig mal aufräumen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ruhig

  • 74 Sache

    / i.: zur Sache! к делу!, не будем отвлекаться!
    zur Sache, Schätzchen! (по названию фильма 1968 г.) за дело!
    die Sache ist die, daß... дело в том, что... Die Sache ist die, daß uns für das Vorhaben zu wenig Zeit bleibt.
    die Sache ist die, und der Umstand ist der... шутл. зачин: видите ли
    как вам сказать
    дело в том, что...
    sagen, was Sache ist открыто сказать всё как есть, runde Sache
    а) удачное мероприятие. Die Reise war eine runde Sache,
    б) огран. употр. пыш(еч)ка (о женщине). Die Mannequins sind mir zuviel Knochen. Ich ziehe eine runde Sache vor. eine dunkle, faule Sache тёмное, сомнительное дело. Sache! молод, согласен, договорились! "Gehen wir morgen aus?" — "Sache!" das (ist) Sache! вот это да!, (вот) это дело!, замечательно! Hast du schon mal gesehen, wie John Tennis spielt? Das ist Sache, sage ich dir.
    Die Torte mußt du probieren, das ist Sache!
    "Ich werde morgen zu dir kommen." — "Das ist Sache. Ich habe schon die Vorbereitungen dafür getroffen."
    Ich habe gestern einen französischen Film gesehen. Das war Sache! das ist so eine Sache это такое дело (выражение сомнения). Ich weiß nicht, für welches Studium ich mich entscheiden soll, das ist so eine Sache. Sachen gibt's, die gibt's gar nicht чудеса, да и только!, ну и дела! Gestern war Frau Meyer noch hellblond, und heute ist sie ganz dunkel, fast schwarz. Sachen gibt's, die gibt's gar nicht!
    Der Mann Fiel aus dem zweiten Stockwerk, ohne sich zu verletzen. Sachen gibt's, die gibt's gar nicht! was sind das für Sachen! на что это похоже?, куда это годится? Kinder, was sind denn das für Sachen, das ganze Zimmer auszuräumen!
    Er hat sein Studium abgebrochen und ist zur Bundeswehr gegangen. Was sind das für Sachen! mach Sachen! ты скажешь! (выражение удивления), иди ты! "Ich war überzeugt, der Emil fällt durch, und jetzt hat er das Examen sogar mit Gut bestanden." — "Mach Sachen! Das kann doch gar nicht sein!" das sind doch keine Sachen так не делают, это не дело. Sie dürfen doch hier nicht auf dem Fußgängerweg parken. Das sind doch keine Sachen! mach keine Sachen!
    а) не делай глупостей!, не выдумывай! Mach keine Sachen, nimm nur soviel Zigaretten durch den Zoll, wie erlaubt ist.
    Was sagst du, wir haben den ersten Preis bekommen? Mach keine Sachen!
    б) не ломайся!, не дури! Mach keine Sachen, komm ins Bett!
    Du willst heute nicht zur Fete kommen? Mach keine Sachen! das sind ja nette [schöne] Sachen! ирон. хорошенькое дело, ничего себе! (выражение неодобрения). das ist 'ne Sache mit (Rühr)Ei! молод, это превосходно!, "отпад"! Daß wir sonnabends nicht zu arbeiten brauchen, das ist 'ne Sache mit Ei! Also können wir schon früher ins Grüne fahren.
    2.: scharfe Sachen шутл. крепкие напитки
    пикантные истории
    эротика. In diese Bar gehen wir lieber nicht, da gibt es nur scharfe Sachen, und du verträgst keinen Alkohol.
    Heute sind wir unter uns, da kannst du mal ein paar von deinen scharfen Sachen vom Stapel lassen.
    3. PL Sachen скорость (км/ч). Mit dem Wagen kann man 180 Sachen fahren.
    Wieviel Sachen hat er drauf gehabt?
    Leg ein paar Sachen zu!
    Wenn der in seinem kleinen Vehikel mit achtzig Sachen durch die Straße rast [fegt, saust], bleibt dir die Spucke weg-
    Er geht mit 100 Sachen in die Kurve.
    4. PL Sachen
    а) одежда, шмотки. Er muß einen Kittel bei der Arbeit tragen, um seine Sachen zu schonen.
    Auch Achim hat heute seine besten Sachen an.
    б) туалетные принадлежности. Du darfst deine Sachen nicht überall so rumwerfen, Ordnung muß schließlich im Badezimmer sein,
    в) мебель. Bei der Renovierung haben wir die Sachen, die besonders schwer waren, wie Omas Kommode und meinen Kleiderschrank, auf Kartoffelscheiben geschoben. Es ging wunderbar: keine Spuren auf dem Parkett waren zu sehen,
    г) багаж, вещи, "места". Ich habe zu viele Sachen
    beim Flug muß ich bestimmt Übergewicht bezahlen.
    5. эвф. для табуированных понятий: дело, история, это. Der Fahrer nahm das Mädchen mit, und die Sache wurde gleich im Wagen erledigt.
    In den Tagen, wenn sie ihre Sache hat, ist mit ihr nichtzu reden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Sache

  • 75 sauer

    : das wird ihm noch sauer aufstoßen фам. он ещё об этом пожалеет, это ему ещё припомнится. Die schlimme Geschichte ist ihm noch nach Tagen sauer aufgestoßen.
    Warte nur bis zur Prüfung! Er hätte seinen Lehrer auf keinen Fall so blamieren dürfen. Das wird ihm noch sauer aufstoßen, gib ihm Saures! фам. всыпь ему как следует! Nimm einen Stock und hau drauf auf den Kerl! Gib ihm Saures!
    Wenn er in der Diskussion wieder mit seinen verrückten Ideen kommt, dann gib ihm Saures.
    Laß dir doch seine Frechheiten nicht gefallen, gib ihm Saures! sauer werden [sein]
    а) разозлиться, досадовать, обидеться. Warum bist du denn so sauer heute?
    Du darfst nicht auf ihn sauer sein. Das hat nicht er verschuldet.
    Vor meiner Nase machte das Geschäft zu. Ich war furchtbar sauer.
    Ich habe heute schon soviel gearbeitet, langsam werde ich sauer.
    Die Oma ist ganz schön sauer auf dich, weil du sie nicht besucht hast.
    Das hättest du nicht sagen sollen. Nun ist er sauer.
    Als ich ihn gebeten hatte, das zu erledigen, wurde er sauer.
    б) спорт, выдохнуться, выбиться из сил, "дойти", потерять форму. Nach 20 Kilometern im Marathonlauf wurde er restlos sauer.
    Als mein einziger Verfolger sauer wurde, holte ich mir den Sieg,
    в) забарахлить, отказать, "сесть", выйти из строя (о механизмах). Der Rennwagen [das Boot, die Maschine] ist in der letzten Runde sauer geworden.
    Meine Kiste ist sauer, will nicht anspringen.
    Sein Motor ist so gebaut, daß er 120 Stundenkilometer fährt, ohne sauer zu werden. jmdn. sauer machen "обставить", победить кого-л. Er machte seinen Gegenspieler in der zweiten Halbzeit sauer, sauer reagieren auf etw. недовольно [кисло] реагировать на что-л. Der Bürgermeister reagierte sauer auf die Vorwürfe der Gemeinderäte.
    Er reagierte ziemlich sauer auf meine Bitte, mir für einen Tag seinen Wagen zu geben.
    Auf den Vorschlag, zum Boß zu gehen und alles zu gestehen, reagierte er sauer, sein Geld [Brot] sauer verdienen с большим трудом, тяжко зарабатывать себе на жизнь.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > sauer

  • 76 Schönwettermacher,

    -Politiker, -prediger, -redner m -s, = лакировщик, приукрашиватель. Dieser Schönwetterredner läßt alle Mißstände unerwähnt, seine beliebteste Wendung lautet: "Ich freue mich, sagen zu dürfen, daß..."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schönwettermacher,

  • 77 Schwänzen

    vt прогуливать (напр. занятия)
    отлынивать от чего-л.
    пропускать что-л. Er hat heute die Schule geschwänzt.
    Gestern hat er schon wieder eine Vorlesung [das Praktikum, den Dienst] geschwänzt.
    Unseren Gang zur Burgruine dürfen Sie nicht schwänzen, Sie müssen sie unbedingt besichtigen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schwänzen

  • 78 Strang

    m: mit jmdm. an einem [am gleichen, an demselben] Strang ziehen быть в одной упряжке с кем-л., делать одно и то же дело, дуть в одну дудку. Er zog mit seinem Kompagnon an einem Strang, deshalb konnten sie in ihrem Geschäft gute Gewinne erzielen.
    Wenn wir alle am gleichen Strang ziehen, werden wir es [das Ganze] bald geschafft haben, über die Stränge [den Strang] schlagen [hauen] хватить через край, перегнуть (палку), переходить границы. Sonst ist er ruhig und ausgeglichen, aber sobald er unter seinen Freunden ist, schlägt er über die Stränge.
    Die Kinder können ruhig mal über die Stränge schlagen, aber sie dürfen dabei nur keinen Schaden anrichten.
    Er hat über die Stränge geschlagen und sein ganzes Geld verspielt. wenn alle Stränge [Stricke] reißen на худой конец, в самом крайнем случае. Ich lege mir ein Sparkassenkonto an, und wenn alle Stränge reißen, werde ich auch davon das Nötige abheben.
    Das Geld, das du mir angeboten hast, werde ich nur nehmen, wenn alle Stränge reißen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Strang

  • 79 Tod

    m: auf den Tod до смерти, смертельно, органически (ненавидеть, не переваривать кого-л.). Ich kann die Art und Weise, wie Frau Müller über jeden im Haus redet, auf den Tod nicht leiden.
    Wenn ich Hans kommen sehe, mache ich immer einen großen Bogen. Ich kann ihn auf den Tod nicht ausstehen, sich vor Tod und Teufel nicht fürchten, weder Tod noch Teufel fürchten не бояться ни чёрта ни дьявола. Die Raubritter des Mittelalters führten ein wildes Leben. Sie fürchteten sich nicht vor Tod und Teufel. Tod und Teufel!
    а) проклятье! Tod und Teufel! Er will uns schon wieder für dumm verkaufen.
    б) всякая всячина
    что попало. Was hast du da für Tod und Teufel zusammengekauft! Das brauchen wir doch gar nicht alles.
    Die Diskussion war interessant. Wir haben uns über Tod und Teufel unterhalten,
    в) все. Ich habe Tod und Teufel gefragt. Keiner wußte es. zu Tode до смерти, очень сильно
    sich zu Tode schämen, grämen, ärgern, langweilen
    er war zu Tode erschrocken, betrübt, zu Tode reiten [hetzen] заездить. Es ist sehr bedauerlich, daß diese guten Ideen [Einfälle, Gags, Tricks] zu Tode geritten werden.
    Schade um diese talentierte Persönlichkeit! Man hätte sie nicht zu Tode reiten dürfen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Tod

  • 80 Trott

    m: der tägliche Trott повседневная суета. "Nun, was gibt es Neues bei euch?" — "Nichts, immer wieder der gleiche Trott." alles geht seinen alten [gewohnten, gleichen] Trott
    es geht im alten [gewohnten, gleichen] Trott всё идёт по-прежнему, своим чередом. Durch die neue Leitung hat sich bei uns im Betrieb nichts geändert. Es geht alles im alten Trott, in den alten [gewohnten, gleichen] Trott zurückfallen [verfallen] опять жить [работать] по старинке, возвращаясь к старым традициям. Wir haben jetzt gesehen, wie es anders sein könnte, und dürfen keinesfalls in den gewohnten Trott zurückfallen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Trott

См. также в других словарях:

  • Dürfen — Dürfen, verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. Ich darf, du darfst, er darf, wir dürfen, ihr dürfet oder dürft, sie dürfen; Conjunct. ich dürfe. Imperf. ich durfte; Conjunct. ich dürfte. Mittelwort gedurft. 1. Sich erkühnen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • dürfen — dürfen, darf, durfte, hat gedurft / … dürfen 1. Dürfen wir heute länger fernsehen? 2. Sie dürfen hier nicht parken. 3. Das hätten Sie nicht machen dürfen! 4. Was darf ich Ihnen anbieten? 5. Ich suche ein gebrauchtes Auto. Es darf nicht mehr als… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • dürfen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • erlaubt • gestattet sein • können • mögen • wird vielleicht • …   Deutsch Wörterbuch

  • dürfen — Vprpr std. (9. Jh.), mhd. durfen, dürfen, ahd. durfan, as. thur␢an Stammwort. Aus g. * þarf/þurb Prät. Präs. bedürfen , auch in gt. þaurban, anord. þurfa, ae. þurfan, afr. thurva; die ursprüngliche Bedeutung zeigt sich noch in der Präfigierung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • dürfen — dürfen: Das gemeingerm. Verb (Präteritopräsens) mhd. durfen, dürfen, ahd. durfan, got. Þaurban, aengl. đurfan, aisl. Þurfa bedeutete ursprünglich »brauchen, nötig haben«, wie es die Ableitungen ↑ dürftig und ↑ bedürfen und das verwandte ↑ darben… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Dürfen — Dürfen, s. Sollen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • dürfen — V. (Grundstufe) die Erlaubnis haben, etw. zu tun Beispiele: Hier darf man nicht rauchen. Darf ich Ihnen helfen? …   Extremes Deutsch

  • dürfen — die Erlaubnis haben * * * dür|fen [ dʏrfn̩], darf, durfte, gedurft/dürfen: 1. Modalverb; hat; 2. Partizip: dürfen> a) die Erlaubnis haben, berechtigt, autorisiert sein, etwas zu tun: »Darf ich heute Nachmittag schwimmen gehen?« – »Du darfst… …   Universal-Lexikon

  • dürfen — dụ̈r·fen1; darf, durfte, hat dürfen; Modalverb; 1 Infinitiv + dürfen die Erlaubnis (einer Autorität) haben, etwas zu tun: Sie durfte ihn im Krankenhaus besuchen; Darf ich heute Abend ins Kino gehen?; Auf Autobahnen darf man nicht mit dem Fahrrad… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • dürfen — a) das Einverständnis haben, die Einwilligung/Erlaubnis/Zustimmung haben, erlaubt/gestattet sein. b) befugt/berechtigt sein, das Recht haben, die Befugnis/Berechtigung haben. c) Veranlassung haben. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • dürfen — dụ̈r|fen ; du darfst, er/sie/es darf; du durftest; du dürftest; gedurft; du hast [es] nicht gedurft, aber das hättest du nicht tun dürfen …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»