Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

döhlen

  • 1 CUITLACOCHCHO

    cuitlacochcho:
    *\CUITLACOCHCHO forme possédée inaliénable sur cuitlacochin.
    " in tzanatôpîlli, tzanaihhuitl in iuhqui îtecomayo, auh in îtzin telolohyoh zan no tzanaihhuitl, no motôcâyôtia îcuitlacochcho in tzanatôpîlli ", le bâton orné de plumes de cassique, il a comme une coupe en plumes de cassique et il a à sa partie inférieure comme un galet arrondi également en plumes de cassique, le bâton orné de plumes de cassique s'appelle aussi son moqueur à bec courbe - sie führten den Dohlen Stab, aus dohlenfedern besteht dessen wie eine Tasse geformtes (oberes Ende), und das untere kugelige Ende besteht ebenfalls aus Dohlenfedern. Der Dohlenstab heisst auch ihr 'Regenpfeifer (-Stab)'.
    Sah 1927,106 = Sah2,75 dont le texte commence par une forme possédée pluralisée " întzahtzanatôpîl ".

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > CUITLACOCHCHO

  • 2 TELOLOHYOH

    telolohyoh:
    Qui a un galet arrondi.
    " in tzanatôpîlli, tzanaihhuitl in iuhqui îtecomayo, auh in îtzin telolohyoh zan no tzanaihhuitl, no motôcâyôtia îcuitlacochcho in tzanatôpîlli ", le bâton orné de plumes de cassique, il a comme une coupe en plumes de cassique et il a à sa partie inférieure comme un galet arrondi également en plumes de cassique, le bâton orné de plumes de cassique s'appelle aussi son moqueur à bec courbe - sie führten den Dohlen Stab, aus dohlenfedern besteht dessen wie eine Tasse geformtes (oberes Ende), und das untere kugelige Ende besteht ebenfalls aus Dohlenfedern. Der Dohlenstab heisst auch ihr 'Regenpfeifer (-Stab)'.
    Sah 1927,106 = Sah2,75

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TELOLOHYOH

  • 3 TZANATOPILLI

    tzanatôpîlli:
    Baguette ornée des plumes de l'oiseau 'tzanatl' ou de celles du 'cuitlacochin'.
    Servant peut-être à battre la mesure (Taktstab).
    Allem. Dohlenstab. Seler.
    Angl., gracke stave. Dib Anders.
    " in tzanatôpîlli, tzanaihhuitl in iuhqui îtecomayo, auh in îtzin telolohyoh zan no tzanaihhuitl, no motôcâyôtia îcuitlacochcho in tzanatôpîlli ", le bâton orné de plumes de cassique, il a comme une coupe en plumes de cassique et il a à sa partie inférieure comme un galet arrondi également
    en plumes de cassique, le bâton orné de plumes de cassique s'appelle aussi son moqueur à bec courbe - sie führten den Dohlen Stab, aus dohlenfedern besteht dessen wie eine Tasse geformtes (oberes Ende), und das untere kugelige Ende besteht ebenfalls aus Dohlenfedern. Der Dohlenstab heisst auch ihr 'Regenpfeifer (-Stab)'.
    Sah 1927,106 = Sah2,75 dont le texte commence par une forme possédée pluralisée "
    ntzahtzanatôpîl ".
    Le même texte précise, " inic quitzitzquihtihuih, âmatl âcaxilqui inic tlahcuilôlli ", ils vont le tenant avec un papier peint de rayures noires - an der Stelle wo sie ihn Halten, befindet sich ein Papier, das mit dem 'gespaltene Rohrmuster' bemalt ist. Sah 1927,106 = Sah2,75.
    Semble servir à marquer le rhythme de la danse: " ic tlaxihxiltihuih in întzanatôpîl ", ils vont frappant le sol avec leur bâton orné des plumes de l'oiseau tzanatl. Sah2,75.
    Form: sur tôpîlli, morph.incorp. tzana-tl.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TZANATOPILLI

См. также в других словарях:

  • Döhlen — bezeichnet einen Stadtteil von Freital, Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge, Sachsen, siehe Döhlen (Freital) einen Stadtteil von Neustadt an der Orla, Saale Orla Kreis, Thüringen, siehe Döhlen (Neustadt an der Orla) einen Stadtteil von… …   Deutsch Wikipedia

  • Döhlen — Döhlen, 1) Gerichtsamt im königlich sächsischen Kreise Dresden mit 14,980 Ew.; 2) Pfarrdorf u. Amtssitz darin, Kammergut, chemische Fabrik, Glasfabrik, Gußstahlfabrik, Steinkohlenbau (s. Plauenscher Grund), Eisenbahnstation der Albertsbahn; 1500… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Döhlen — Döhlen, Dorf und Rittergut in der sächs. Kreish. Dresden, Amtsh. Dresden Altstadt, im Plauenschen Grund, hat eine evang. Kirche, Amtsgericht, treibt Steinkohlenbergbau, Glashütte (1047 Arbeiter), Gußstahlfabrik (1073 Arbeiter), Maschinenbau,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dohlen — Dohlen, s.v.w. Durchlässe (s.d.), an manchen Orten auch eine für die städtischen Entwässerungskanäle gebräuchliche Bezeichnung; s. Kanalisation der Städte und Ortschaften …   Lexikon der gesamten Technik

  • Döhlen — Döhlen, Dorf in der sächs. Amtsh. Dresden Altstadt, im Plauenschen Grunde, (1900) 4303 E., Amtsgericht; Steinkohlengruben, Glashütte, Gußstahlfabrik …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Döhlen (Freital) — Döhlen Große Kreisstadt Freital Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Döhlen (Kubschütz) — Döhlen Delany Gemeinde Kubschütz Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Döhlen (Großenkneten) — Döhlen ist ein Ortsteil der Gemeinde Großenkneten im niedersächsischen Landkreis Oldenburg. Der Ort liegt 2,5 km nördlich vom Ortskern von Großenkneten. Die A 29 verläuft 4 km entfernt westlich. Literatur Hans Duhme: Döhlen, das Eschdorf an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Döhlen (Zwenkau) — Döhlen Stadt Zwenkau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Döhlen (Beilrode) — Döhlen Gemeinde Beilrode Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Döhlen (Neustadt an der Orla) — Döhlen Stadt Neustadt an der Orla Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»