Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

cupid+en

  • 1 Cupid

    cu·pid
    [ˈkju:pɪd]
    n
    1. no pl MYTH, REL (Roman god)
    C\cupid Kupido m, Amor m
    2. (naked winged child) Amorette f, Putte f
    * * *
    ['kjuːpɪd]
    n
    Amorette f

    CupidAmor

    Cupid's dart (liter)Amors Pfeil m (liter), Liebespfeil m

    * * *
    Cupid [ˈkjuːpıd] s
    1. Antike: Kupido m, Amor m (auch fig Liebe)
    2. cupid Amorette f
    * * *
    n.
    Amor -- m.

    English-german dictionary > Cupid

  • 2 cupid

    cu·pid [ʼkju:pɪd] n
    Putte f; ( winged) Amorette f;
    C\cupid Amor m

    English-German students dictionary > cupid

  • 3 Cupid’s bow

    Cupid’s bow [ˈkjuːpıdz] s
    1. Amorsbogen m (die klassische Bogenform)
    2. einem klassischen Bogen ähnliche Linienführung (besonders der Lippen)

    English-german dictionary > Cupid’s bow

  • 4 Cupid's bow

    ['kjuːpɪdz'bəʊ]
    adj
    bogenförmig geschwungen

    Cupid's bow mouth — Kussmund m, Herzmund m

    English-german dictionary > Cupid's bow

  • 5 Aeas

    Aeās, antis, m. (Αἴας, I) ein Fluß in Griechenland, der auf dem Pindus entspringt u. bei Apollonia vorbeifließt, Mel. 2, 3, 13 (2. § 57). Plin. 3, 145. Ov. met. 1, 580. Lucan. 6, 361. – II) = Aiax, Auson. elog. 2. Cupid. cruciat. 12. p. 122, 5 Schenkl.

    lateinisch-deutsches > Aeas

  • 6 προς-εξ-εμέω

    προς-εξ-εμέω (s. ἐμέω), noch dazu ausspeien, Plut. de cupid. divit. 2.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-εξ-εμέω

  • 7 σωλήν

    σωλήν, ῆνος, ὁ, Rinne, Röhre, Kanal; Archil. bei E. M.; Her. 3, 60; Sp., wie D. Cass.; wegen der Aehnlichkeit eine Spritze, Medic.; eine hohle Falte im Kleide; ein Hohlziegel, Hesych.; vgl. Plut. de cupid. div. 7; – ein Schaalthier aus dem Meere, die sogen. Messerscheide, Arist. H. A. 4, 4 u. Ath. III, 90 d, auch αὐλοί, δόνακες u. ὄνυχες genannt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σωλήν

  • 8 τραχηλισμός

    τραχηλισμός, , das Umbiegen, Zurückdrehen des Halses; Plut. de cupid. divit. 7 a. E.; Luc. Lexiph. 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τραχηλισμός

  • 9 εὐωχία

    εὐωχία, , das Wohlleben, Fröhlichkeit, bes. beim Schmause, Plut. de cupid. divit. E.; Ath. VIII, 363 b erkl. οὐκ ἀπὸ τῆς ὀχῆς, ἥ ἐστι τροφή, ἀλλ' ἀπὸ τοῦ κατὰ ταῦτα εὖ ἔχειν; gew. der Schmaus, Ar. Ach. 1009 u. öfter; Plat. Conv. 203 b, der auch περὶ πότους τε καὶ εὐωχίας vrbdt, Rep. I, 329 a; Folgde; πρὸς μέϑας καί τινας ἄλλας τοιαύτας εὐωχίας τραπείς Pol. 2, 4, 6; aber 3, 92, 9 entspricht es der δαψίλεια ἐπιτηδείων, also allgemeiner: Mundvorrath.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὐωχία

  • 10 ξενο-μανέω

    ξενο-μανέω (ein ξενομανής sein), rasende Vorliebe für alles Fremde haben, Plut. cupid. divit. 9.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ξενο-μανέω

  • 11 ναιχί

    ναιχί, od. nach Apoll. Dysc. de adv. p. 573, 5, E. M u. B. A. 1236 richtiger ναίχι zu schreiben, = ναί; Soph. O. R. 684; Callim. 1 (XII, 43); in späterer Prosa, Plut. de lucr. cupid. 232.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ναιχί

  • 12 Dan

    [dn]
    n (SPORT)
    Dan m
    * * *
    Dan [dæn] s obs Ehrentitel vor Götter- und Dichternamen:
    Dan Cupid Gott m Amor

    English-german dictionary > Dan

  • 13 Aeas

    Aeās, antis, m. (Αἴας, I) ein Fluß in Griechenland, der auf dem Pindus entspringt u. bei Apollonia vorbeifließt, Mel. 2, 3, 13 (2. § 57). Plin. 3, 145. Ov. met. 1, 580. Lucan. 6, 361. – II) = Aiax, Auson. elog. 2. Cupid. cruciat. 12. p. 122, 5 Schenkl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aeas

  • 14 shaft

    noun
    1) (of tool, golf club, spear) Schaft, der
    2) (Mech. Engin.) Welle, die
    3) (of cart or carriage) Deichsel, die
    4) (of mine, lift, etc.) Schacht, der
    * * *
    1) (the long straight part or handle of a tool, weapon etc: the shaft of a golf-club.) der Schaft
    2) (one of two poles on a cart etc to which a horse etc is harnessed: The horse stood patiently between the shafts.) die Deichsel
    3) (a revolving bar transmitting motion in an engine: the driving-shaft.) die Welle
    4) (a long, narrow space, made for eg a lift in a building: a liftshaft; a mineshaft.) der Schacht
    5) (a ray of light: a shaft of sunlight.) der Strahl
    * * *
    [ʃɑ:ft, AM ʃæft]
    I. n
    1. (hole) Schacht m
    lift [or AM elevator] \shaft Aufzugsschacht m
    ventilation [or air] \shaft Lüftungsschacht m
    well \shaft Brunnenschacht m
    to sink a \shaft einen Schacht abteufen
    2. (of tool) Schaft m; (of weapon) Schaft m
    \shaft of an arrow Pfeilschaft m
    3. (in engine) Welle f
    4. (ray) Strahl m
    \shaft of sunlight Sonnenstrahl m
    5. ( esp liter: witty remark) treffende Bemerkung, schlagende Antwort
    John came out with an unexpected \shaft of wisdom John wartete mit einer erstaunlich klugen Pointe auf
    a scornful \shaft Pfeil m des Spottes
    a \shaft of wit Seitenhieb m, geistreiche Spitze
    he demolished their arguments with devastating \shafts of wit er zerpflückte ihre Argumente mit vernichtenden satirischen Ausfällen
    6. ( poet: arrow) Pfeil m
    to get [or be given] the \shaft leer ausgehen, nicht bekommen, was einem zusteht
    II. vt
    to \shaft sb jdn betrügen [o über den Tisch ziehen]
    we were \shafted on that deal wir sind bei dem Deal regelrecht abgezockt worden fam
    to \shaft sb out of sth jdn um etw akk betrügen
    * * *
    [ʃAːft]
    1. n
    1) Schaft m; (of tool, golf club etc) Stiel m; (of cart, carriage) Deichsel f; (of light) Strahl m; (MECH) Welle f; (liter = arrow) Pfeil m; (= spear) Speer m; (fig = remark) Spitze f
    2) (of lift, mine etc) Schacht m
    2. vt (sl)
    1) (= have sex with) stoßen (vulg)
    2) (= trick, cheat) aufs Kreuz legen (inf)
    * * *
    shaft [ʃɑːft; US ʃæft]
    A s
    1. (Pfeil- etc) Schaft m
    2. poet Pfeil m, Speer m:
    shafts of satire fig Pfeile des Spottes
    3. (Blitz-, Licht-, Sonnen) Strahl m
    4. a) Stiel m (eines Werkzeugs etc)
    b) Deichsel(arm) f(m)
    c) Welle f, Spindel f
    5. Fahnenstange f
    6. ARCH
    a) (Säulen) Schaft m
    b) Säule f
    c) Obelisk m
    7. (Aufzugs-, Bergwerks-, Hochofen- etc) Schacht m: academic.ru/67456/sink">sink B 4
    8. a) BOT Stamm m
    b) ZOOL Schaft m (einer Feder)
    9. US vulg Schwanz m (Penis)
    B v/t US sl bescheißen
    * * *
    noun
    1) (of tool, golf club, spear) Schaft, der
    2) (Mech. Engin.) Welle, die
    3) (of cart or carriage) Deichsel, die
    4) (of mine, lift, etc.) Schacht, der
    * * *
    n.
    Schacht -¨e m.
    Schaft -¨e m.
    Stiel -e m.
    Welle -n f.

    English-german dictionary > shaft

  • 15 wanton

    adjective
    1) (dated): (licentious) lüstern; wollüstig [Person, Gedanken, Benehmen]
    2) (wilful) mutwillig [Beschädigung, Grausamkeit, Verschwendung]; leichtfertig [Vernachlässigung]
    * * *
    ['wontən]
    1) (without reason; motiveless: wanton cruelty; the wanton destruction of property.) mutwillig
    2) ((of a person) immoral: wanton young women.) liederlich
    - academic.ru/93610/wantonly">wantonly
    - wantonness
    * * *
    wan·ton
    [ˈwɒntən, AM ˈwɑ:ntən]
    1. (wilful) leichtfertig, rücksichtslos
    \wanton destruction mutwillige Zerstörung
    \wanton disregard völlige Gleichgültigkeit
    \wanton waste sträfliche Verschwendung
    2. usu attr ( dated or hum: dissolute) wollüstig geh
    \wanton smile lüsternes Lächeln geh
    3. ( liter: capricious) übermütig, launenhaft
    \wanton breeze leichte Brise
    * * *
    ['wɒntən]
    1. adj
    1) (= licentious) life liederlich; behaviour, woman, pleasures schamlos; looks, thoughts lüstern

    Cupid, that wanton boy (liter) — Amor, dieser kleine Lüstling

    2) (= wilful) cruelty, destruction mutwillig; disregard, negligence sträflich, völlig unverantwortlich; waste sträflich, kriminell (inf)

    to spend money with wanton extravaganceGeld mit sträflichem Leichtsinn ausgeben

    3) (poet: capricious) persons übermütig, mutwillig (poet)
    2. n
    (old: immoral woman) Dirne f
    * * *
    wanton [ˈwɒntən; US auch ˈwɑn-]
    A adj (adv wantonly)
    1. mutwillig:
    a) obs ausgelassen, ungebärdig, wild
    b) leichtfertig
    c) böswillig ( auch JUR):
    wanton negligence JUR grobe Fahrlässigkeit
    2. rücksichtslos, unbarmherzig, brutal (Grausamkeit etc)
    3. obs widerspenstig, störrisch (Kind etc)
    4. liederlich, ausschweifend, zügellos (Leben etc)
    5. wollüstig, geil, lüstern
    6. üppig (Haar etc):
    she has a wanton imagination sie hat eine blühende Fantasie;
    wanton vegetation wuchernder Pflanzenwuchs
    B s obs
    a) Kokotte f
    b) Wollüstling m, Wüstling m
    C v/i ausschweifend leben
    * * *
    adjective
    1) (dated): (licentious) lüstern; wollüstig [Person, Gedanken, Benehmen]
    2) (wilful) mutwillig [Beschädigung, Grausamkeit, Verschwendung]; leichtfertig [Vernachlässigung]
    * * *
    adj.
    mutwillig adj.
    übermütig adj.
    üppig adj.

    English-german dictionary > wanton

  • 16 play

    [pleɪ] n
    1) no pl ( recreation) Spiel nt;
    to be at \play beim Spiel sein, spielen;
    to do sth in \play etw [nur] zum Spaß tun;
    it's only in \play es ist doch nur Spaß
    2) no pl sports ( during game) Spiel nt;
    rain stopped \play wegen des Regens wurde das Spiel unterbrochen;
    the start/close of \play der Beginn/das Ende des Spiels;
    to be in/out of \play im Spiel/im Aus sein
    3) (Am) sports ( move) Spielzug m;
    to make a bad/good \play ein schlechtes/gutes Spiel machen;
    a foul \play ein Foul[spiel] nt
    4) theat [Theater]stück nt;
    one-act \play Einakter m;
    radio \play Hörspiel nt;
    television \play Fernsehspiel nt, Fernsehfilm m;
    to go to see a \play ins Theater gehen;
    to put on [or stage] [or ( fam) do] a \play ein Stück inszenieren
    the \play of light [on sth] das Spiel des Lichts [auf etw dat];
    the \play of emotion across his face revealed his conflict seine widerstreitenden Gefühle spiegelten sich in seinem Gesicht wider
    6) ( freedom to move) Spielraum m;
    to allow [or give] sth full \play etw dat freien Lauf lassen tech Spiel nt
    7) no pl ( interaction) Zusammenspiel nt;
    to bring sth into \play etw ins Spiel bringen;
    to come into \play eine Rolle spielen;
    to bring sth into \play etw einsetzen
    8) no pl (dated: gambling) Spielen nt
    9) no pl ( attention from the media) Medieninteresse nt, Aufmerksamkeit f in den Medien;
    to get a lot of \play das Interesse der Medien auf sich akk ziehen, Thema Nummer eins sein ( fam)
    PHRASES:
    to make a \play for sth/sb sich akk an etw/jdn heranpirschen;
    to make great \play of [or with] sth viel Aufhebens von etw dat machen vi
    1) ( amuse oneself) spielen;
    can Jenny come out and \play? kann Jenny zum Spielen rauskommen?;
    to \play with sb/ sth mit jdm/etw spielen;
    do you want to \play with us? willst du mitspielen?;
    to \play on the swings schaukeln;
    to \play in the sandpit im Sandkasten spielen
    2) sports spielen;
    Leonora always \plays to win Leonora will immer gewinnen;
    to \play against sb gegen jdn spielen;
    they're a difficult team to \play against diese Mannschaft ist ein schwieriger Gegner;
    to \play in attack/ defence in der Offensive/als Verteidiger(in) spielen;
    to \play for a city/ team für eine Stadt/ein Team spielen;
    to \play in the match am Spiel teilnehmen;
    to \play fair/ rough fair/hart spielen; ( fig)
    it wasn't really \playing fair not to tell her es war nicht besonders fair, dass du ihr nichts gesagt hast
    3) theat actor spielen;
    ‘Hamlet’ is \playing at the Guildhall in der Guildhall kommt zurzeit der ‚Hamlet‘;
    to \play to a full house vor ausverkauftem Haus spielen;
    Macbeth \played to full houses die Macbeth-Vorstellungen waren immer ausverkauft;
    to \play opposite sb mit jdm [zusammen] spielen
    4) mus spielen
    5) ( move)
    the searchlights \played across [or over] the facade of the palace die [Such]scheinwerfer strichen über die Schlossfassade;
    we watched the light \playing on the surface of the water wir beobachteten das Spiel des Lichts auf dem Wasser;
    she could hear the fountain \playing in the courtyard outside sie hörte den Springbrunnen im Hof plätschern;
    a smile \played across [or on] [or over] his lips ein Lächeln spielte um seine Lippen
    6) ( gamble) spielen;
    to \play for fun zum Spaß [o ohne Einsatz] spielen;
    to \play for money um Geld spielen
    7) (fam: be received)
    how will this \play with the voters? wie wird das bei den Wählern ankommen?
    PHRASES:
    to \play to the gallery ( pej) billige Effekthascherei betreiben ( pej) ( of a politician) populistische Stammtischparolen ausgeben ( pej)
    to \play into sb's hands jdm in die Hände arbeiten;
    to \play for time versuchen, Zeit zu gewinnen, auf Zeit spielen;
    to \play fast and loose with sth/sb bei etw dat /mit jdm ein falsches Spiel spielen vt
    to \play sth etw spielen;
    to \play cards/ darts/ tag Karten/Darts/Fangen spielen;
    to \play house [or mothers and fathers] Vater-Mutter-Kind spielen;
    to \play football/ golf/ tennis Fußball/Golf/Tennis spielen;
    to \play a match ein Spiel bestreiten, spielen;
    to \play a round/ set eine Runde/einen Satz spielen;
    Luke \plays centre forward/ back Luke ist Mittelstürmer/Verteidiger
    to \play sb gegen jdn spielen;
    Sampras will be \playing Agassi Sampras wird gegen Agassi antreten
    3) ( execute)
    to \play a shot schießen;
    ( in snooker) stoßen;
    to \play the ball den Ball spielen;
    to \play a stroke schlagen
    4) ( have)
    to \play a part [or role] eine Rolle spielen;
    to \play an important part on sth ( fig) bei etw dat eine wichtige Rolle spielen
    5) ( act as)
    to \play sb/ sth jdn/etw spielen;
    to \play an act/ a scene einen Akt/eine Szene spielen;
    to \play Cupid/ God ( fig) Amor/Gott spielen;
    to \play the lead die Hauptrolle spielen;
    to \play host to sb jds Gastgeber/Gastgeberin sein;
    to \play host to sth event etw ausrichten;
    don't \play the innocent with me tu nicht so unschuldig
    6) mus
    to \play sth etw spielen;
    to \play the bagpipes/ piano/ violin Dudelsack/Klavier/Geige spielen;
    to \play a solo/ symphony ein Solo/eine Symphonie spielen;
    to \play sth by ear etw nach Gehör spielen;
    to \play it by ear ( fig) improvisieren;
    to \play an encore eine Zugabe geben;
    \play us a song [or a song for us] then! spiel uns ein Lied [vor]!
    7) ( operate)
    to \play sth CD, tape etw [ab]spielen;
    to \play the radio Radio hören;
    to \play one's stereo seine Anlage anhaben;
    they're \playing African music on the radio im Radio kommt gerade afrikanische Musik;
    must you \play your radio loud? musst du dein Radio so laut stellen?;
    to \play a video sich dat ein Video ansehen;
    (start \playing) eine Videokassette einlegen
    8) mus, theat ( perform at)
    to play Berlin/ London/ San Francisco in Berlin/London/San Francisco spielen;
    the band is \playing Los Angeles on the 29th die Band spielt am 29. in Los Angeles
    9) ( gamble)
    to \play the horses auf Pferde wetten;
    to \play a slot machine an einem Spielautomaten spielen;
    to \play the stock market an der Börse spekulieren
    to \play a trick [or joke] on sb jdn hochnehmen ( fig) ( fam), jdn veräppeln ( fam) ( practical joke) [jdm] einen Streich spielen;
    he's always \playing tricks der ist vielleicht ein Scherzkeks (sl), er wandte einen Trick an
    to \play sth on [or onto] [or over] sth etw auf etw akk richten;
    the rescue team \played searchlights over the area das Rettungsteam ließ Scheinwerfer über die Gegend schweifen
    to \play an ace/ a king ein Ass/einen König [aus]spielen;
    to \play a trump einen Trumpf spielen
    to \play a fish einen Fisch auszappeln lassen (durch Nachlassen der Leine)
    PHRASES:
    to \play ball [with sb] ( fam) [mit jdm] mitziehen [o mitspielen];
    to \play silly buggers ( Brit) (sl) sich akk wie ein Idiot aufführen;
    to \play [with] one's cards close to one's chest seine Karten nicht offenlegen ( fig)
    to \play one's cards right geschickt taktieren;
    to \play ducks and drakes with sb ( Brit) ( money) etw verprassen;
    ( plans) etw durcheinanderbringen;
    to \play ducks and drakes with sth ( Brit) jdn schlecht behandeln;
    to \play second fiddle [to sb] [im Verhältnis zu jdm] die zweite Geige spielen ( fam)
    to \play the field sich akk umsehen;
    the firm continues to \play the field and do business with six other companies die Firma sondiert das Terrain und verhandelt mit sechs weiteren Firmen;
    to \play the fool [or clown] herumalbern, rumspinnen ( fam), sich akk zum Narren machen;
    to \play footsie with sb ( fam) mit jdm füßeln ( DIAL)
    to \play the game ( Brit) sich akk an die [Spiel]regeln halten;
    to \play gooseberry ( Brit) das fünfte Rad am Wagen sein;
    ( chaperone sb) den Anstandswauwau spielen ( hum) ( fam)
    to \play hardball ( esp Am) andere Saiten aufziehen ( fig)
    to \play havoc with sth etw durcheinanderbringen;
    to \play [merry] hell with sth etw völlig durcheinanderbringen;
    to \play hook(e)y (esp Am, Aus) blaumachen ( fam), schwänzen ( fam)
    to \play a [or one's] hunch aus dem hohlen Bauch heraus agieren ( fam), seiner Nase folgen;
    to \play possum ( pretend to be asleep) sich akk schlafend stellen;
    ( pretend to be ignorant) sich akk dumm stellen;
    to \play truant [from school] ( Brit) schwänzen ( fam)
    to \play it cool den Unbeteiligten spielen;
    to \play dumb sich akk taub stellen;
    to \play sb false ( form) jdn hintergehen;
    to \play hard to get sich akk unnahbar zeigen, einen auf unnahbar machen ( fam)
    to \play safe auf Nummer sicher gehen

    English-German students dictionary > play

  • 17 Ámor

    (DE) Eroten {e}; (EN) bow-boy; cupid

    Magyar-német-angol szótár > Ámor

  • 18 cupido

    Magyar-német-angol szótár > cupido

См. также в других словарях:

  • Cupid — plc Тип …   Википедия

  • cupid — CUPÍD, Ă, cupizi, de, adj. (livr.) Apucător, avid de câştig; lacom, hrăpăreţ. – Din fr. cupide, lat. cupidus. Trimis de LauraGellner, 01.08.2004. Sursa: DEX 98  CUPÍD adj. v. aprig, apucător, avid, hrăpăreţ, lacom, neîndestulat, nesătul. Trimis… …   Dicționar Român

  • Cupid — est le premier album de Kat Onoma, sorti en 1988. Sommaire 1 Historique 2 Réception 3 Liste des pistes 4 Références …   Wikipédia en Français

  • Cupid? — Studio album by Stabilo Released May 11, 2004 Recorded unknown …   Wikipedia

  • Cupid — Roman god of passionate love, late 14c., from L. Cupido, personification of cupido desire, love, from cupere to desire (see CUPIDITY (Cf. cupidity)). Identified with Gk. Eros. Cupid s bow as a shape, especially of lips, is from 1858 …   Etymology dictionary

  • Cupid — ► NOUN 1) Roman Mythology the god of love, represented as a naked winged boy with a bow and arrows. 2) (also cupid) a representation of a naked winged child carrying a bow …   English terms dictionary

  • Cupid — [kyo͞o′pid] n. [ME & OFr Cupide < L Cupido < cupido, desire, passion < cupidus, eager, passionate < cupere, to desire < IE base * kup , to boil, smoke, be disturbed > Gr kapnos, smoke] 1. Rom. Myth. the god of love, son of Venus …   English World dictionary

  • Cupid — Cu pid (k? p?d), n. [L.Cupido, fr. cupido desire, desire of love, fr. cupidus. See {Cupidity}.] (Rom. Myth.) The god of love, son of Venus; usually represented as a naked, winged boy with bow and arrow. [1913 Webster] Pretty dimpled boys, like… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Cupid — This article is about the Roman god and the Greek god. For other uses, see Eros (disambiguation) and Cupid (disambiguation). Classical statue of Cupid with his bow In Roman mythology, Cupid (Latin cupido, meaning desire ) is the god of desire,… …   Wikipedia

  • Cupid — /kyooh pid/, n. 1. Also called Amor. the ancient Roman god of love and the son of either Mars or Mercury and Venus, identified with Eros and commonly represented as a winged, naked, infant boy with a bow and arrows. 2. (l.c.) a similar winged… …   Universalium

  • Cupid —    The son of Venus and Mercury, Cupid is the god of love who causes those he pierces with his arrows to fall in love. He appears in Parmigianino s Cupid Carving His Bow (1535; Vienna, Kunsthistorisches Museum) and in Caravaggio s Amor Vincit… …   Dictionary of Renaissance art

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»