Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

cum+alqo+colludere

  • 1 verstehen

    verstehen, I) v. tr.: A) fassen (sowohl mit dem Gehör als mit dem Verstand: 1) mit dem Gehör: accipere (vernehmen übh., z.B. prae strepitu ac tumultu nec consilium nec imperium accipi poterat). – exaudire (deutlich hören, z.B. neque decretum consulis prae strepitu et clamore exaudiri poterat). – 2) mit dem Verstand: intellegere (einsehen; dah. int. alqm = jmd. verstehen, d. i. seinen Charakter und die Motive seiner Handlungsweise zu würdigen wissen, z.B. Socratem parum; aber auch jmd. verst. = verstehen, was jmd. sagt, meldet, z.B. scriptorem). – comprehendere od. amplecti od. complecti mit u. ohne mente (mit dem Verstand umfassen, sich einen Begriff von etwas machen). – percipere (mit dem Verstand fassen, begreifen). – cognoscere (kennen lernen, erkennen). – interpretari alqd (die Bedeutung von etw. sich deuten, z.B. hoc quale sit non interpretamini?). – etwas unrecht v., alqd in malam partem accipere (etwas übel aufnehmen): alles unrecht v., keinen Scherz v., omnia non sine offensione accipere. – soviel ich verstehe, quantum ego video od. intellego: ich verstehe dich nicht, nescio quid velis: wie soll ich das verstehen? quid hoc sibi vult? quo hoc valet?: wie verstehst du das? quid tu hoc interpretaris?: das versteht sich von selbst, hoc per se intellegitur. – versteht sich (bei Erwiderung oder in fortschreitender Rede), s. freilich. – jmdm. etwas zu verstehen geben, alci alqd significare: seine Meinung deutlich zu v. geben, ambagibus missis sententiam suam declarare. – Dah.: a) etwas unter etwas [2535] verstehen, d. i. α) ihm den u. den Begriff unterlegen: intellegere mit dopp. Akk. (die u. die Vorstellung mit etw. verbinden, z.B. quem enim intellegimus divitem? d. i. wen vertehen wir unter einem Reichen?: u. non in- tellego illud bonum). – intellegi velle mit dopp. Akk. (von andern verstanden wissen wollen, z.B. obtrectatio autem est ea, quam in- tellegi ζηλοτυπίαν volo, aegritudo ex eo,quod etc.). – dicere, vocare, appellare mit dopp. Akk. (so und so nennen, z.B. quid nunc honeste dicit? idemne quod iucunde?: u. omni concitatione animi, quam perturbationem voco, carere: u. securitatem autemnunc appello vacuitatem aegritudinis). interpretari mit dopp. Akk. (so und so auslegen, die und die Bedeutung in etwas hineinlegen, z.B. haec scientiā continentur eā, quamGraeci εύταξίαυ nominant, non hanc, quaminterpretamur modestiam. – accipere mit dopp. Akk. (als das und das annehmen, z.B. urbis appellatio, etsi nomen proprium non adicitur, Romatamen accipitur, unter Stadt versteht man... Rom). – accipi velle mit dopp. Akk. (angenommen wissen wollen, z.B. atque haec sic accipi volo, non tamquam assecutum me esse credam, sed tamquam etc.). – unter etwas zu verstehen sein, intel- legi in alqa re (z.B. illa εύταξίαν, in qua intellegitur ordinis conservatio); accipi alqā re (mit etwas angenommen werden, z.B. est, quod appellatur a novis νόημα, quā voce omnis intellectus accipi potest); valere alqd oder alqo (die u. die Geltung, d. i. den u. den Sinn, die u. die Bedeutung haben, z.B. verbum Latinum par Graeco et quod idem valeat [in gleichem Sinne zu verstehen sei]: und id responsum quo valeret [was unter dieser Antwort zu verstehen sei], cum intellegeret nemo). – darunter verstehen lassen. intellegi cogere mit Akk. (z.B. antiquum agrum Romanum cogit intellegi). – was verstehst du darunter? quid tu hoc interpretaris? – β) damit meinen, mit etwas gesagt haben wollen: dicere mit dopp. Akk. (z.B. Hilarum dico). – interpretari mit Akk. (deutend, auslegend so und so ansehen, z.B. eam sapientiam interpretantur, quam adhuc nemo mortalis est consecutus, sie verstehen unter Weisheit etwas, was etc.). – significare mit Akk. (mit Worten auf etwas hinzielen, hindeuten, z.B. eum enim a deo significari murumligneum). – b) etwas verstehen, d. i. in Gedanken hinzudenken, -ergänzen: intellegere. simul audire u. bl. audire (vom Leser). – intel legi oder audiri velle (vom Schriftstel, verstanden, ergänzt wissen wollen). – manversteht (dazu), simul auditur od. bl. auditur. – B) etwas oder von etw. oder sich auf etw. verstehen, d. i. Kenntnisse in etw. haben, alqd intellegere (genaue Einsicht in etwas haben, z.B. multas linguas: u. plus ego quam vosquid rei publicae expediat intellego). scire alqd od. mit Infin. (wissen, z.B. multas linguas: u. musicam: u. pingere: u. consulem agere [den K. zu spielen]) – novisse (kennen gelernt haben, z.B. geometriam). – didicisse alqd od. mit Infin. (gelernt haben, z.B. textrinum: u. quinqueremes gubernare) – [2536] instructum esse alqā re od. ab alqa re. eruditum esse alqā re (in etwas unterwiesen, unterrichtet sein, z.B. a philosophia instr: esse: und geometriā erud. esse). – alcis rei scientiam habere (Kenntnis einer Sache haben). – alcis rei non ignarum esse (einer Sache nicht unkundig sein, z.B. medicinae. peritum esse alcis rei (in etwas erfahren sein, z.B. eiusmodi operum: u. equitandi). – alcis rei facultatem esse adeptum (die Befähigung zu etw. erlangt haben, z.B. legendi scribendique). – accommodatum esse alci rei od. ad alqd. aptum esse ad alqd (zu etwas geeignet; passend sein, z.B. seriis iocisque pariter acc. esse: u. non aptissimum esse ad iocandum). – etwas od. sich auf etw. leidlich v., mediocriter adeptum esse alqd: sich vollkommen auf etw. v., callēre alqd (z.B. artem, iura): hiervon sehr wenig v., in hac re perquam exiguum sapere: etwas oder sich auf etwas nicht v., auch alqd nescire oder ignorare: alcis rei ignarum esse: Latein, lateinischv., Latine scire. Latine didicisse (übh.); Latinae linguae peritum esse. linguam Latinam callēre. Latinae linguae scientiam habere (Kenntnis der latein. Sprache haben, die latein. Sprache verstehen); Latine loqui (latein. sprechen können): gut, sehr gut lateinisch v., bene, optime Latine scire (übh.); bene, optime linguā Latinā uti (gut lateinisch sprechen); Latinis litteris doctum esse eruditumque (in der latein. Literatur wohl unterrichtet sein): ebenso gut griechisch als lateinisch v., parem esse in Graecae et Latinae linguae facultate; nec minus Graece quam Latine doctum esse: kein Latein v., Latinenescire (übh.); Latinae linguae scientiam non habere (keine Kenntnis der latein. Sprache haben); Latine non loqui (nicht lateinisch sprechen können). – viel v., magnam doctrinam habere: er versteht sehr viel, sunt in eo plurimae litterae: gar nichts v., omnium rerum inscium esse atque rudem.

    II) v. r. sich verstehen, 1) zu etwas, d. i. sich willig finden lassen: accipere (etwas annehmen, sich gefallen lassen, z.B. iudicium). accedere ad alqd (einer Sache beitreten, z.B. ad nullam condicionem). – descendere ad alqd (sich, bes. nach langem Weigern, endlich auf etw. einlassen, z.B. ad alcis condiciones). agnoscere alqd (etwas anerkennen, z.B. debitum). – sich dazu v., zu etc., s. »es über sich gewinnen, zu etc.« unter »gewinnen (S. 1116)«; zuw. auch coepisse mit Infin. (anfangen, sich herbeilassen zu etc., z.B. er verstand sich dazu zu bitten [verstand sich zu Bitten], coepit orare). – sich zu allem v., ad omnia descendere (sich auf alles endlich einlassen); nihil recusare (nichts verweigern, sich in keinem Stücke weigern): ich verstehe mich gern dazu, nulla erit in hac re a me difficultas. – 2) mit jmd., d. i. in Einverständnis sein mit jmd.: consentire cum alqo (im allg.). – cum alqo colludere (mit jmd. gemeinschaftliche Sache machen, zum Nachteil eines Dritten).

    deutsch-lateinisches > verstehen

  • 2 Horn

    Horn, I) eig.: cornu. – ein kleines H., corniculum: von H., cornĕus: zu H. werden, cornescere. – mit Hörnern, Hörner habend, tragend, cornūtus: ohne Hörner, mutilus (v. dem, der eig. Hörner haben sollte, z.B. Widder); mit den Hörnern stoßen, cornibus ferire, petere (absol. od. nach jmd. od. etwas, alqm od. alqd): einander, cornibus inter se luctari. – sich die Hörner abstoßen, ablaufen, ferociam exuere (sein Ungestüm ablegen): er hat sich die Hörner abgestoßen, abgelaufen, ferocia eius fracta est (sein Ungestüm ist gebrochen); adulescentiae cupiditates deferbuerunt. adulescentia deferbuit (seine Jugend hat ausgetobt). – II) meton.: a) die Hörnerdes Mondes: cornualunae. – b) Trinkhorn: cornu. – c) Blashorn: cornu (das krumme). – bucĭna (das gerade, wie das Hirtenhorn, Signalhorn). – ins Horn stoßen, cornu inflare; bucinam inflare; bucinare: mit jmd. in ein H. blasen, cum alqo conspirare, consentire (mit jmd. übereinstimmen); cum alqo colludere (mit jmd. unter einer Decke stecken bei Betrügereien).

    deutsch-lateinisches > Horn

  • 3 einig

    einig, I) im allg., übereinstimmend in Urteil u. Ansicht: consentiens (Ggstz. dissentiens). – einig (einverstanden) sein, consentire, mit jmd., cum alqo, unter sich, inter se, über etwas, de alqa re (übereinstimmen in Meinung u. Ansicht, im guten und üblen Sinne); idem existimare, eadem censere, mit jmd., cum alqo, über etwas, de alqa re (dasselbe glauben, derselben Ansicht sein); colludere cum alqo (mit jmd. ein geheimes Einverständnis haben, zu eines dritten Schaden mit jmd. unter einer. Decke stecken). – mit sich selbst ei. sein, sibi secum constare (in bezug auf Urteil u. Ansicht): ich bin mit mir selbst nicht recht ei., was ich tun soll, mihi non satis constat, quid agam. – alle sind über diese Sache ei., ea de re omnes uno ore consentiunt: man ist darüber ei., daß etc., non discrepat, quin etc. – nicht ei. sein (in der Ansicht), dissentire od. discrepare, mit jmd., cum alqo, od. unter sich, inter se, od. über etw., de alqa re. – die Schriftsteller sind darüber nicht einig, inter scriptores discrepat; parum od. nequaquam inter auctores constat; non omnes auctores sunt mit folg. Akk. u. Infin. (nicht alle Schriftsteller verbürgen es, z.B. eum exanimatum esse). – ich werde mit jmd. über etwas ei., convenit mihi cum alqo res oder de alqa re: man konnte über die Bedingungen nicht ei. werden, condiciones non convenerunt: man wurde des Handels ei. (handelseinig), de pretio inter ementem et vendentem convenit: wie man einig geworden war, ut convenerat: wir sind darüber ei. (geworden), convenit inter nos. – II) insbes. = einträchtig, w. s.

    deutsch-lateinisches > einig

  • 4 Einverständnis

    Einverständnis, consensio. consensus (Übereinstimmung der Ansicht; auch im üblen Sinne = Komplott). – conspiratio (völlige Übereinstimmung in Gefühl u. Ansicht; auch im üblen Sinne – Komplott). – conscientia (das Mitwissen, z.B. inter matrem et filium). – collusio (geheimes Einverständnis als Betrug zum Nachteil eines Dritten). – clandestina colloquia (heimliche Unterredungen, z.B. cum hoste). – gutes Ei., s. Eintracht: im Ei. stehen, sein (als Mitwisser), conscium esse (z.B. facinoris, adulterii: u. huic facinori): jmd. ins Ei. ziehen, alqm assumere in conscientiam: ins Ei. gezogen werden, conscium esse coepisse: nicht ins Ei. gezogenwerden, ab interioribus consiliis segregari. – mit jmd. im Ei. stehen, cum alqo consentire (einverstanden sein, w. s.); alcis od. facinori alcis conscium esse (Mitwisser sein); est conscientia inter mit Akk. (es besteht Mitwissenschaft, z.B. inter matrem et filium); colludere cum alqo (zum Nachteil eines Dritten einen Betrug spielen): sichin Ei. mit jmd. setzen, consilia cum alqo inire coepisse.

    deutsch-lateinisches > Einverständnis

  • 5 Decke

    Decke, I) Benennung jeder beweglichen Hülle, mit der etwas umzogen od. belegt wird: tegumen od. tegimen. tegumentum. integumentum (auf etwas zu decken, integ. auch bildl.). – operimentum (etwas zuzudecken). – involucrum. velamentum (etwas zu umhüllen, auch bildl.; vgl. »Deckmantel«). – stragulum. stragula vestis (über etwas zu breiten, beide bes. von kostbaren Decken über Polster u. sonstige Lagerstätten). – lodix (D. über ein Bett zu breiten, wohl zu unterscheiden von opertorium lecti, d. i. Ober- od. Deckbett, Ggstz. stragulum). – stratum od. instratum. auch stragulum (Pferdedecke, Schabracke). – Sprichw., sich nach der Decke strecken, metiri suo modulo ac pede (Hor. ep. 1, 7, 98): mit jmd. unter einer Decke stecken, colludere cum alqo (als Betrüger, s. Cic. Verr. 2, 58); scelerum od. (sofern er angeklagt ist) criminum societate cum alqo coniunctum esse (als Verbrecher, s. Cic. div. in Caecil. 32). – II) Bedeckung, oberste Fläche eines Zimmers oder eines andern geschlossenen Raums: tectum. – eine ausgelegte, getäfelte D., tectum laqueatum. laquear. lacunar (u. zwar laqu. in bezug auf die gezogenen Seilen ähnlichen Einfassungen der Felder, lac. in bezug auf die mit Zieraten versehenen Vertiefungen: ein Tempel mit goldener D., templum auro laqueatum). – eine gewölbte D., camera. – deckenhoch springen (vor Freude), exsultare gaudio od. laetitiā.

    deutsch-lateinisches > Decke

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»