Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

cornix+augur+aquae

  • 1 cornix

    cornīx, īcis, f. (griech. κορώνη, verwandt mit corvus, κόραξ), die Krähe, schon im Altertum bekannt durch ihre Geschwätzigkeit u. Gelehrigkeit in Nachahmung menschlicher Laute, dah. c. garrula, c. loquax, Ov.: c. colore mire admodum nigro, plura context verba exprimens et alia atque alia crebro addiscens, Plin. – sowie durch ihr oft sehr hohes Alter, dah. c. annosa, c. vetula, Hor.: c. novem saecula passa, Ov.: natura cervis et cornicibus vitam diuturnam dedit, Cic. – bei den Alten Weissagevogel, s. Suet. Dom. 23, 2: dah. Augurienvogel, dessen Flug u. Geschrei zur Linken ein günstiges Anzeichen gab, (datum) augurium corvo, laeva cornici omina, Phaedr.: quid (habet) augur cur a dextra corvus, a sinistra cornix faciat ratum? Cic. – u. durch ihr Geschrei Vorbotin des Regens, tum cornix plenā pluviam vocat improba (die gottlose Hexe) voce, Verg.: u. aquae nisi fallit augur annosa cornix, Hor. – Wegen ihrer Scharfsichtigkeit als sympathet. Mittel, cornicum eruere genas, »den Krähen die Augen ausreißen«, um den besorgten Gatten blind bei dem Treiben seiner buhlerischen Frau zu machen, Prop. 4, 5, 15 sq. – u. sprichw., cornicum oculos configere, den Krähen die Augen aushacken = selbst die Vorsichtigsten täuschen, Cic. Mur. 25: u. dass. ellipt., qui cornici oculum, ut dicitur, Cic. Flacc. 46 (u. dazu Schol. Bob. in Cic. orat. pro Flacc. 20. no. 2. p. 242 B.; vgl. Quint. 8, 3, 22).

    lateinisch-deutsches > cornix

  • 2 cornix

    cornīx, īcis, f. (griech. κορώνη, verwandt mit corvus, κόραξ), die Krähe, schon im Altertum bekannt durch ihre Geschwätzigkeit u. Gelehrigkeit in Nachahmung menschlicher Laute, dah. c. garrula, c. loquax, Ov.: c. colore mire admodum nigro, plura context verba exprimens et alia atque alia crebro addiscens, Plin. – sowie durch ihr oft sehr hohes Alter, dah. c. annosa, c. vetula, Hor.: c. novem saecula passa, Ov.: natura cervis et cornicibus vitam diuturnam dedit, Cic. – bei den Alten Weissagevogel, s. Suet. Dom. 23, 2: dah. Augurienvogel, dessen Flug u. Geschrei zur Linken ein günstiges Anzeichen gab, (datum) augurium corvo, laeva cornici omina, Phaedr.: quid (habet) augur cur a dextra corvus, a sinistra cornix faciat ratum? Cic. – u. durch ihr Geschrei Vorbotin des Regens, tum cornix plenā pluviam vocat improba (die gottlose Hexe) voce, Verg.: u. aquae nisi fallit augur annosa cornix, Hor. – Wegen ihrer Scharfsichtigkeit als sympathet. Mittel, cornicum eruere genas, »den Krähen die Augen ausreißen«, um den besorgten Gatten blind bei dem Treiben seiner buhlerischen Frau zu machen, Prop. 4, 5, 15 sq. – u. sprichw., cornicum oculos configere, den Krähen die Augen aushacken = selbst die Vorsichtigsten täuschen, Cic. Mur. 25: u. dass. ellipt., qui cornici oculum, ut dicitur, Cic. Flacc. 46 (u. dazu Schol. Bob. in
    ————
    Cic. orat. pro Flacc. 20. no. 2. p. 242 B.; vgl. Quint. 8, 3, 22).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cornix

  • 3 augur

    augur, uris, I) m., der Augur, Vogeldeuter. Die Auguren bildeten ein angesehenes u. einflußreiches Priesterkollegium in Rom, Liv. 1, 36, 1. Ihr Amt bestand darin, daß sie aus dem Fluge, aus dem Fressen u. aus dem Geschrei der Vögel u. aus andern Erscheinungen die Zukunft vorausverkündigten, Cic. de legg. 2, 21; Phil. 13, 12; ep. 6, 6, 7: non solum augures Romani ad auspicia primum pararunt pullos, sed etiam patres familiae rure, Varr. r. r. 3, 3, 5. – II) c., bei Dichtern (vgl. jedoch Cic. de legg. 2, 32) übh. = Weissager, Weissagerin, Seher, Seherin, aug. Apollo, als Gott der Weissagekunst, Hor.: aug. Argivus, Amphiaraus, Ov.: aug. Thestorides, Kalchas, Ov.: aug. nocturnae imaginis, Ausleger der nächtlichen Erscheinung, Ov.: pessimus in dubiis augur timor, der schlechteste Prophet, Stat. – fem., aquae augur annosa cornix, Hor. carm. 3, 17, 12: simque augur cassa futuri! Stat. Theb. 9, 629. – neutr., oracula augura, Acc. tr. 624. Vgl. Probi cath. 14, 25 K. (hic, haec, hoc augur). – / augur ist nach Paul. ex Fest. 2, 1 eig. aviger ( von avis u. gero), dah. altlat. auger, Prisc. 1, 36; wogegen Nissen Templum p. 5. A. 1 es mit auctor u. dgl. zusammenstellt. Vgl. auch Walde, Etymol. Wörterb.2 S. 73.

    lateinisch-deutsches > augur

  • 4 augur

    augur, uris, I) m., der Augur, Vogeldeuter. Die Auguren bildeten ein angesehenes u. einflußreiches Priesterkollegium in Rom, Liv. 1, 36, 1. Ihr Amt bestand darin, daß sie aus dem Fluge, aus dem Fressen u. aus dem Geschrei der Vögel u. aus andern Erscheinungen die Zukunft vorausverkündigten, Cic. de legg. 2, 21; Phil. 13, 12; ep. 6, 6, 7: non solum augures Romani ad auspicia primum pararunt pullos, sed etiam patres familiae rure, Varr. r. r. 3, 3, 5. – II) c., bei Dichtern (vgl. jedoch Cic. de legg. 2, 32) übh. = Weissager, Weissagerin, Seher, Seherin, aug. Apollo, als Gott der Weissagekunst, Hor.: aug. Argivus, Amphiaraus, Ov.: aug. Thestorides, Kalchas, Ov.: aug. nocturnae imaginis, Ausleger der nächtlichen Erscheinung, Ov.: pessimus in dubiis augur timor, der schlechteste Prophet, Stat. – fem., aquae augur annosa cornix, Hor. carm. 3, 17, 12: simque augur cassa futuri! Stat. Theb. 9, 629. – neutr., oracula augura, Acc. tr. 624. Vgl. Probi cath. 14, 25 K. (hic, haec, hoc augur). – augur ist nach Paul. ex Fest. 2, 1 eig. aviger ( von avis u. gero), dah. altlat. auger, Prisc. 1, 36; wogegen Nissen Templum p. 5. A. 1 es mit auctor u. dgl. zusammenstellt. Vgl. auch Walde, Etymol. Wörterb.2 S. 73.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > augur

  • 5 aqua

    aqua, ae, f. (vgl. got. ahwa, ahd. aha), das Wasser, I) eig.: A) Wasser in der allgemeinsten Bedeutung des Wortes (Naturelement, Regenwasser, Fluß-, Meerwasser usw.), aër, aqua, terra, vapores, quo pacto fiant, Lucr.: dulcis, dulcior, Cato u. Plin.: pluvia, Cic., od. pluvialis, Ov., od. caelestis, Hor. u. Sen., Regenwasser: fluvialis, Col.: marina, Cic.: viva, fließendes Wasser, Varr. LL.: putealis, Brunnenwasser, Suet. fr.: cisternina, Sen.: salsa, Col. u. Aur. Vict.: aqua profluens (fließendes), Cic. u. Liv.: aqua fervida, Liv.: aqua ferme genus tenus alta, Liv.: aquam foras! vinum intro! Petr.: ferre aquam pedibus, dare aquam manibus, Plaut.: os aquā implere, W. in den M. nehmen, Sen.: aquam in os suum non coniciet, Petr.: visne aquam tibi petam? Plaut.: aquam velim, Plaut.: aquam petere sacris, Liv.: aquam ad restinguendum ferre, Liv. – Plur. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 605), vapor aquarum, Cic.: magnitudo aquarum, Liv.: aquae dulces, marinae, Cic.: aquae longae, Wasserstrahlen, Ov.: aquae caelestes, Regenwasser, Liv.: aquae magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: aquae ingentes, Liv.: tanta tempestas cooritur, ut numquam illis locis maiores aquas fuisse constaret, Caes.: hae permanserunt aquae (Hochwasser) dies complures, Caes. – Besondere, meist sprichw. Redensarten: a) aspergere alci aquam, Mut einflößen, neu beleben, eig. mit frischem Wasser besprengen (einen Ohnmächtigen), Plaut. truc. 366. – b) aquam praebere (zum Mischen des Weins bei Tische), zu Tische laden, bewirten, Hor. sat. 1, 4, 88. – c) aqua et ignis, für die wichtigsten Lebensbedürfnisse, non aquā, non igni, ut aiunt, locis pluribus utimur, quam amicitiā, Cic. de amic. 22: u. so erhält die Braut am Vermählungstage aqua et ignis als Symbol ihrer Vereinigung, Paul. ex Fest. 2, 15 (anders erklärt bei Varr. LL. 5, 61). – Dah. die Redensarten: α) aquā et igni interdicere alci, Cic., Caes. u.a., od. aquā et igni alqm arcere, Tac., die Gemeinschaft mit jmd. aufheben, ihn aus der bürgerlichen Gesellschaft stoßen, ihn verbannen; vgl. Ruperti Tac. ann. 3, 86, 2. – β) aquam terramque petere ab alqo od. poscere, γην καὶ ὕδωρ αἰτειν (eine persische Sitte), vom Feinde Unterwerfung fordern, Liv. 35, 17, 7. Curt. 3, 10 (25), 8. – d) sed aqua haeret, ut aiunt, da hapert es (= die Sache findet Schwierigkeiten, gerät ins Stocken), Cic. de off. 3, 117: in hac causa mihi aqua haeret, Cic. ad Q. fr. 2, 8 (6), 2. – e) in aqua scribere, etwas im Wasser, wo es sofort vergeht, ausschreiben, unser »hinter die Feueresse schreiben«, Catull. 70, 3. – f) aquas in mare fundere, Wasser ins Meer tragen, Ov. trist. 5, 6, 44. – B) Wasser im engern Sinne: 1) für Gewässer, a) = Meer, ad aquam, an der Meeresküste, Cic.: labores, quos ego sum terrā, quos ego passus aquā, Ov.: übtr., naviget hinc aliā iam mihi linter aquā, ein neues Buch mag nun in See stechen, Ov. – b) = See (lacus), Albanae aquae deductio, Cic. – c) = Fluß, in aquam caeci ruebant, Liv.: secundā aquā, stromabwärts, Liv. – 2) für Regen, aquae augur cornix, Hor.: aquarum agmen, Regenguß, Verg. – 3) Plur. aquae, a) Quellen, aquarum abundantia, Eutr.: aquae dulces, Verg. – b) Heilquelle, Gesundbrunnen, warme Bäder, aquae calidae, Liv.: aquae medicatae, Plin.: aquarum salubrium usus, Tac.: ad aquas venire, Cic. – Dah. als nom. propr. (vgl. unser: Altwasser, Salzbrunn usw.), Aquae Albulae, Calidae, Cumanae, Mattiacae, Septem, Sextiae, Statiellae u.a., s. calidus, Cumanus ( unter Cumae), Mattiacus usw. – 4) für Wasserleitung, aqua Claudia, Crabra u. dgl., s. Claudius etc.: aqua promissa, Vell.: aquam perducere (v. Appius), Liv. epit.: aquam in urbem ducere, Liv.: aquam ducere non longe a villa, Cic. – 5) das Wasser in der Wasseruhr. Von dem Gebrauch dieser Uhr bei den Vorträgen (vgl. clepsydra) entstanden die bildl. u. sprichw. Ausdrücke: α) aquam dare, Redezeit gestatten, Plin. ep. 6, 2, 7. – β) aquam perdere, die Zeit unnütz hinbringen. Quint. 11, 3, 52. – 6) aqua intercus, s. inter-cus. – 7) das Wasser in den Augen, d.i. die Tränen, illius ex oculis multa cadebat aqua, Prop. 3, 6, 10. – II) übtr., Aqua, das Wasser, ein Gestirn, griech. Ὕδωρ, Cic. Arat. 179. – / Archaist. Genet. aquai, Plaut. Poen. 432. Lucr. 1, 283 u. ö. Cic. poët. de div. 1, 15 u. 2, 63. Verg. Aen. 7, 464. Prud. apoth. 702. – Gegen die Diärese aqüa s. Ritschl opusc. 2, 604 ff.

    lateinisch-deutsches > aqua

  • 6 aqua

    aqua, ae, f. (vgl. got. ahwa, ahd. aha), das Wasser, I) eig.: A) Wasser in der allgemeinsten Bedeutung des Wortes (Naturelement, Regenwasser, Fluß-, Meerwasser usw.), aër, aqua, terra, vapores, quo pacto fiant, Lucr.: dulcis, dulcior, Cato u. Plin.: pluvia, Cic., od. pluvialis, Ov., od. caelestis, Hor. u. Sen., Regenwasser: fluvialis, Col.: marina, Cic.: viva, fließendes Wasser, Varr. LL.: putealis, Brunnenwasser, Suet. fr.: cisternina, Sen.: salsa, Col. u. Aur. Vict.: aqua profluens (fließendes), Cic. u. Liv.: aqua fervida, Liv.: aqua ferme genus tenus alta, Liv.: aquam foras! vinum intro! Petr.: ferre aquam pedibus, dare aquam manibus, Plaut.: os aquā implere, W. in den M. nehmen, Sen.: aquam in os suum non coniciet, Petr.: visne aquam tibi petam? Plaut.: aquam velim, Plaut.: aquam petere sacris, Liv.: aquam ad restinguendum ferre, Liv. – Plur. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 605), vapor aquarum, Cic.: magnitudo aquarum, Liv.: aquae dulces, marinae, Cic.: aquae longae, Wasserstrahlen, Ov.: aquae caelestes, Regenwasser, Liv.: aquae magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: aquae ingentes, Liv.: tanta tempestas cooritur, ut numquam illis locis maiores aquas fuisse constaret, Caes.: hae permanserunt aquae (Hochwasser) dies complures, Caes. – Besondere, meist sprichw. Redensarten: a) aspergere alci aquam, Mut
    ————
    einflößen, neu beleben, eig. mit frischem Wasser besprengen (einen Ohnmächtigen), Plaut. truc. 366. – b) aquam praebere (zum Mischen des Weins bei Tische), zu Tische laden, bewirten, Hor. sat. 1, 4, 88. – c) aqua et ignis, für die wichtigsten Lebensbedürfnisse, non aquā, non igni, ut aiunt, locis pluribus utimur, quam amicitiā, Cic. de amic. 22: u. so erhält die Braut am Vermählungstage aqua et ignis als Symbol ihrer Vereinigung, Paul. ex Fest. 2, 15 (anders erklärt bei Varr. LL. 5, 61). – Dah. die Redensarten: α) aquā et igni interdicere alci, Cic., Caes. u.a., od. aquā et igni alqm arcere, Tac., die Gemeinschaft mit jmd. aufheben, ihn aus der bürgerlichen Gesellschaft stoßen, ihn verbannen; vgl. Ruperti Tac. ann. 3, 86, 2. – β) aquam terramque petere ab alqo od. poscere, γην καὶ δωρ αἰτειν (eine persische Sitte), vom Feinde Unterwerfung fordern, Liv. 35, 17, 7. Curt. 3, 10 (25), 8. – d) sed aqua haeret, ut aiunt, da hapert es (= die Sache findet Schwierigkeiten, gerät ins Stocken), Cic. de off. 3, 117: in hac causa mihi aqua haeret, Cic. ad Q. fr. 2, 8 (6), 2. – e) in aqua scribere, etwas im Wasser, wo es sofort vergeht, ausschreiben, unser »hinter die Feueresse schreiben«, Catull. 70, 3. – f) aquas in mare fundere, Wasser ins Meer tragen, Ov. trist. 5, 6, 44. – B) Wasser im engern Sinne: 1) für Gewässer, a) = Meer, ad aquam, an der Meeresküste, Cic.: labores,
    ————
    quos ego sum terrā, quos ego passus aquā, Ov.: übtr., naviget hinc aliā iam mihi linter aquā, ein neues Buch mag nun in See stechen, Ov. – b) = See (lacus), Albanae aquae deductio, Cic. – c) = Fluß, in aquam caeci ruebant, Liv.: secundā aquā, stromabwärts, Liv. – 2) für Regen, aquae augur cornix, Hor.: aquarum agmen, Regenguß, Verg. – 3) Plur. aquae, a) Quellen, aquarum abundantia, Eutr.: aquae dulces, Verg. – b) Heilquelle, Gesundbrunnen, warme Bäder, aquae calidae, Liv.: aquae medicatae, Plin.: aquarum salubrium usus, Tac.: ad aquas venire, Cic. – Dah. als nom. propr. (vgl. unser: Altwasser, Salzbrunn usw.), Aquae Albulae, Calidae, Cumanae, Mattiacae, Septem, Sextiae, Statiellae u.a., s. calidus, Cumanus ( unter Cumae), Mattiacus usw. – 4) für Wasserleitung, aqua Claudia, Crabra u. dgl., s. Claudius etc.: aqua promissa, Vell.: aquam perducere (v. Appius), Liv. epit.: aquam in urbem ducere, Liv.: aquam ducere non longe a villa, Cic. – 5) das Wasser in der Wasseruhr. Von dem Gebrauch dieser Uhr bei den Vorträgen (vgl. clepsydra) entstanden die bildl. u. sprichw. Ausdrücke: α) aquam dare, Redezeit gestatten, Plin. ep. 6, 2, 7. – β) aquam perdere, die Zeit unnütz hinbringen. Quint. 11, 3, 52. – 6) aqua intercus, s. intercus. – 7) das Wasser in den Augen, d.i. die Tränen, illius ex oculis multa cadebat aqua, Prop. 3, 6, 10. – II) übtr., Aqua, das Wasser,
    ————
    ein Gestirn, griech. Ὕδωρ, Cic. Arat. 179. – Archaist. Genet. aquai, Plaut. Poen. 432. Lucr. 1, 283 u. ö. Cic. poët. de div. 1, 15 u. 2, 63. Verg. Aen. 7, 464. Prud. apoth. 702. – Gegen die Diärese aqüa s. Ritschl opusc. 2, 604 ff.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aqua

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»