-
1 Leute
Leute, I) im allg, die Menschen: homines. – vulgus (der gemeine, große Hause). – die L. in der Stadt, oppidani (die Städter); cives (die Bürger): die L. im Dorfe, vicani: die L. auf dem Lande, rustici; pagani (die Bauern): die L. im Hause, habitatores. habitantes (die Hausbewohner, bes. die Mietleute); domestici (die Diener im Hause). – junge L., natu minores; homines adulescentes od. adulescentuli (angehende Jünglinge): alte L., natu maiores; senes (Greise). – ein Kind zu andern L. geben, infantem aliorsum dare. – unter die L, kommen, a) von Pers.: uti hominum consuetudine; in publicum prodire; vgl. »ausgehen no. I, b«. b) v. Dingen, in allgemeinen Gebrauch kommen (wie Geld etc.), in communem usum venire. c) verbreitet werden, von Gerüchten etc., s. auskommen no. I, c. – unter [1594] die L. bringen, a) (von Gerüchten etc.) – austragen no. I, B, w. s. b) = durchbringen, s. d. no. III, b. – sich nach dem Urteil der L. richten, ad publicum iudicium se dirigere. – vor den L., pa lam (offen, nicht heimlich); coram omnibus (angesichts aller); in oculis od. ante oculos omnium. spectantibus od. inspectantibusomnibus (vor aller Augen); verb. palam, spectantibus omnibus (offen vor den L.). – Häufig wird jedoch im Latein. der allgemeine Ausdr. homines ausgelassen u. zwar: a) bei Adjektiven, z.B. viele L., multi: mehr L., plures: mehrere L., complures: sehr viele L., die meisten L., plerique; plurimi: alle L., omnes: gute L., boni. – b) wenn qui darauf folgt, z.B. es gibt L., die sagen, sunt, qui dicant. – c) bei allgemeinen Angaben, wenn »die Leute« = »man«, z.B. die L. sagen, dicunt: die L. erzählen, narrant. – II) jmds. Leute, d.i. Angehörige etc.: alcis familia (jmds. Sklaven, Leibeigene etc. zusammen). – alcis famuli, ministri (jmds. Diener). – alcis comites. qui alqm comitantur (jmds. Begleiter). – alcis milites (jmds. Soldaten). – meine, deine etc. L., mei, tui (meine etc. Dienerschaft); milites mei, tui (meine, deine Soldaten). – zu jmds. L. gehören, einer von jmds. L. sein, esse ab alqo.
-
2 offen
offen, I) eig.: apertus. adapertus (geöffnet, nicht verschlossen, gelüstet, nicht verhüllt oder bedeckt). – patens (offen stehend, bes. weit offen stehend od. übh. sich weithin ausdehnend). – propatŭlus (frei daliegend, von allen Seiten zugänglich). – hians (klaffend, z.B. Mund, os). – o. Tür, ostium apertum. fores apertae (die nicht verschlossen ist, z.B. aperto ostio [bei o. T.] dormire: u. apertis cubiculi foribus [bei o. Zimmertür] cubare); ianua patens. fores patentes (die weit offen steht, z.B. ianuā patente [bei o. T.] cenitare): o. Feld, campus apertus od. patens (das eine weite Aussicht gewährt); locus planus. auch bl. campus (ebener, nicht mit Anhöhen besetzter Platz): auf o. Straße, in aperto ac propatulo loco (auf einem freien Platz); in publico (auf öffentlicher Straße): o. See, mare apertum (die nicht von Land eingeschlossene); altum (die hohe See): ein o. Brief, epistula non obsignata (ein nicht versiegelter); epistula aperta od. resignata (ein aufgebrochener, entsiegelter); epistula soluta. epistu la vinculis laxatis (von dem die ihn verschließenden Bänder abgenommen sind): die o. Plätze (einer Stadt etc.), loca patentiora. – o. Kasse bei jmd. haben, arcā alcis uti non secus ac suā. – o. sein, o. stehen, apertum esse; patēre (weit offen stehen, z.B. patent portae urbis, procerum domus: u. patent oculi: u. patent [1824] aures eius querelis omnium): das Zimmer o. lassen, conclave apertum relinquere. – die Augen o. haben, oculos apertos habere (eig.); vigilare, bei etw., in mit Abl. (bildl., wachsam, vorsichtig sein, z.B. in deligendo). – II) uneig.: a) nicht befestigt: non munitus. – o. Land, terra castellis non munita. – b) nicht besetzt: vacuus. – eine o. Stelle, munus vacuum; locus vacuus: o. sein, vacare: es steht mir etwas o. (d. i. ich kann es erlangen), patet mihi alqd (z.B. eine Ehrenstelle, die königl. Krone etc.). – die Schiffahrt ist o., navigari coeptum est. – c) offenbar (w. vgl.): manifestus. – auf o. Tat ertappen, in manifesto facinore deprehendere; in re manifesta tenere. – d) von guter Fassungskraft: docilis (leicht unterrichtbar). – ein o. Kopf, ingenium docile; ingenii docilitas; homo docili ingenio (ein Mensch von offenem Kopf): einen o. Kopf haben, docili ingenio esse. – e) nicht versteckt (vgl. »offenherzig, aufrichtig«): simplex (z.B. homo: u. veritatis confessio). – verus (wahr, nicht verstellt, z.B. vultus). – o. Wesen, simplicitas; veritas: ein o. Mensch, homo simplex; homo vultu vero. – offen vor der Welt, coram omnibus (vor allen); civitate teste (indem der ganze Staat Zeuge war); vgl. »öffentlich« ( Adv.). – offen gesprochen, offen gesagt, um es offen zu sagen, non od. haud dicam dolo; ne dicam dolo.
-
3 öffentlich
öffentlich, I) was vor jedermanns Augen ist, geschieht: qui, quae, quod in aperto ac propatulo loco est od. fit (was auf einem offenen und freien Platze ist, geschieht). – qui, quae, quod palam oder coram omnibus fit (was unter den Augen aller geschieht). – Adv.palam. propalam. omnibus inspectantibus (vor aller Augen). – coram omnibus (im Beisein aller). – in publico (an einem öffentlichen, allen gehörigen Ort, dah. übh. in der Öffentlichkeit; versch. von publice, d. i. unter Mitwissen aller, z.B. jmd. töten, publice alqm interficere); in multitudine (bei od. vor der Menge, z.B. oratio habetur); in contione (in od. vor öffentlicher Versammlung des Volks, z.B. libros alcis comburere); civitate teste (indem der ganze Staat Zeuge ist od. war). – öff. speisen, in publico convivari od. epulari: etw. öff. machen, s. offenbaren. – II) zu jedermanns Gebrauch bestimmt: publicus. – communis (allen gemeinschaftlich). – ein öff. Ort, Platz, locus communis (übh. ein gemeinschaftlicher Platz, z.B. Markt); publicis usibus destinatus locus (ein zum öff. Gebrauch bestimmter Ort); locus, qui populum receptat (ein das Volk gewöhnlich aufnehmender Ort); locus ad populi otium dedicatus (für die [1826] Erholung des Volks bestimmter Ort): öff. Gebäude, opera communia: auf öff. Straße, in publico: die öff. Vergnügungen, voluptates vulgi. – III) den Staat, die Kommune betreffend etc.: publicus (im allg., Ggstz. privatus). – forensis (das öffentliche Leben betreffend, Ggstz. domesticus). – auf öff. Veranstaltung, publico consilio; publice: öff. Person, homo publicus (im allg.); magistratus (Magistratsperson): die öff. Meinung, publice recepta persuasio; vulgi opinio; omnium od. hominum existimatio: die öff. Stimme nicht achten, omnium sermonem atque existimationem contemnere. – Adv.publice (d. i. auf öff. Veranstaltung, im Auftrag des Staates, von Staats wegen, z.B. als Redner auftreten, dicere: jmdm. danken, alci gratias agere).
-
4 coram publico
Adv. geh. in public, publicly* * *co|ram pub|li|co ['koːram 'puːbliko]adv (geh)publicly* * *co·ram pu·bli·co[ˈko:ram ˈpu:blɪko]* * * -
5 Omnibus
* * *der Omnibuscoach; omnibus; bus* * *Ọm|ni|bus ['ɔmnibʊs]mbus; (im Überlandverkehr) bus, coach (Brit)* * *der1) (a bus for tourists etc.) coach2) (an old word for a bus.) omnibus* * *Om·ni·bus[ˈɔmnibʊs]m bus, omnibus dated* * *der; Omnibusses, Omnibusse omnibus (formal); (Privat- und Reisebus auch) coach* * *Omnibus… im subst → Bus…* * *der; Omnibusses, Omnibusse omnibus (formal); (Privat- und Reisebus auch) coach -
6 Omnibus
-
7 Omnibus
Omnibus
omnibus, autobus (US), [motor] coach, [motor]bus;
• für den (im) Pendelverkehr eingesetzter Omnibus commuter bus (US);
• einstöckiger Omnibus single-deck bus;
• in die Stadt fahrender Omnibus up;
• reservierter Omnibus private bus;
• behördlich nicht zugelassener Omnibus pirate [bus] (Br. coll.);
• zweistöckiger Omnibus double-decker bus, road car, two-decker;
• Omnibus mit elektrischer Oberleitung electric troll(e)y bus;
• mit einem Omnibus fahren to ride on a bus;
• Omnibus in Betrieb nehmen (in Dienst stellen) to put a bus into service;
• Omnibusbahnhof bus terminal, [omni]bus (coach) station;
• Omnibusbenutzer bus rider;
• Omnibusbesitzer omnibus proprietor;
• Omnibusfahrer [omni]bus driver, carman (US), [omni]busman;
• Omnibusgesellschaft bus company;
• Omnibushaltestelle bus station (stop). -
8 Omnibus in Betrieb nehmen (in Dienst stellen)
Omnibus in Betrieb nehmen (in Dienst stellen)
to put a bus into serviceBusiness german-english dictionary > Omnibus in Betrieb nehmen (in Dienst stellen)
-
9 Omnibus mit elektrischer Oberleitung
Omnibus mit elektrischer Oberleitung
electric troll(e)y busBusiness german-english dictionary > Omnibus mit elektrischer Oberleitung
-
10 behördlich nicht zugelassener Omnibus
behördlich nicht zugelassener Omnibus
pirate [bus] (Br. coll.)Business german-english dictionary > behördlich nicht zugelassener Omnibus
-
11 einstöckiger Omnibus
einstöckiger Omnibus
single-deck bus -
12 für den (im) Pendelverkehr eingesetzter Omnibus
Business german-english dictionary > für den (im) Pendelverkehr eingesetzter Omnibus
-
13 in die Stadt fahrender Omnibus
Business german-english dictionary > in die Stadt fahrender Omnibus
-
14 mit einem Omnibus fahren
mit einem Omnibus fahren
to ride on a busBusiness german-english dictionary > mit einem Omnibus fahren
-
15 reservierter Omnibus
reservierter Omnibus
private bus -
16 zweistöckiger Omnibus
zweistöckiger Omnibus
double-decker bus, road car, two-decker -
17 Omnibus
Deutsch-russische wörterbuch der automobil-und automotive service > Omnibus
-
18 Omnibus
'ɔmnibusmautobús m<-ses, -se>; (in der Stadt) autobús Maskulin, góndola Feminin Kolumbien, Chile; (Überlandbus) autocar Maskulinder -
19 Omnibus
-
20 Omnibus
Omnibus m otobüs
См. также в других словарях:
Coram publico — Lateinische Phrasen A B C D E F G H I L M N O P … Deutsch Wikipedia
ORDALIUM — vox medii aevi, ab Or i. e. magnum, et dael, i. e. iudicium. Iudicum fuit ferri. aquae ignis, duelli, etc. in Germania, Anglia, Gallia, etc. frequens priscis temporibus: Duodecim igniti vomeres Ordalium apud Graecos fuerunt. Unde Ludovicus… … Hofmann J. Lexicon universale
ИСПОВЕДЬ — [греч. ἐξομολόγησις; лат. confessio (peccatorum)], один из основных элементов таинства Покаяния в христ. Церкви; представляет собой устное или письменное изложение своих греховных поступков и помыслов перед священнослужителем в надежде обрести их … Православная энциклопедия
AQUAE Frigidae — seu etiam Aquae Iudicium simpliciter, purgationis olim genus erat, quô criminis alicuius sulpectus vel accusatus, in aquam demergebatur: ita ut, si supernataret, nocens ac reus; contra, si in imum delaberetur, innocens iudicaretur. Sic apud… … Hofmann J. Lexicon universale
Liste de locutions latines — Cet article contient une liste de locutions latines présentée par ordre alphabétique. Pour des explications morphologiques et linguistiques générales, consulter l article : Expression latine. Sommaire A B … … Wikipédia en Français
Liste lateinischer Phrasen/C — Lateinische Phrasen A B C D E F G H I L M N O P Q R S T U V Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
RYSVICUM i. e. RYSWYK — RYSVICUM, i. e. RYSWYK pagus celebris, et peramoenus Hollandiae, suburbanus Hagae Comitum, Potentissimi, Augustissimi, Felicissini, Serenissimi VILHELMI III. Magnae Britanniae Regis, Castro sumptuosissimo, magnificentissimo nobilitatus; in cuius… … Hofmann J. Lexicon universale
EXPIATIONIS Festum — apud Israelitas, mcidens in diem decimum mensis Tisri, qui nostro Septembri respondet, Levit. c. 13. toto exponitur. Nomen habebat ab expiando: Sacerdos enim summus, hoc in Festo inprimis, CHRISTI typum gerens, sua populiqueve peccata confessus,… … Hofmann J. Lexicon universale
JURAMENTUM — in iudiciis et actionrbus, apud omnes semper gentes, cum circalitigantes, tum circa testes, non exigui usûs fuit: Unde Arist. μετα θείας παραλήφεως φάσις ἀναποδεικτος, cum divina sibi assumptione Dictio non demonstrabilis, Rhetoric. ad Alex.c. 18 … Hofmann J. Lexicon universale
Список латинских фраз — В Викицитатнике есть страница по теме Латинские пословицы Во многих языках мира, в том числе в … Википедия
LEVIR — quasi laevus Vir, vel lavir, ex Gr. Λαὴρ, mariti frater. Huic apud Israelitas, imperatum coniugium, ob prolem pristino marito suscitandam; visitur in Lege sacra, Deut. c. 25. v. 5. Si habitamibus fratribus pariter moriatur et primus ex eis, cui… … Hofmann J. Lexicon universale