Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

contrarió

  • 1 aber

    aber, I) Conjunct., zur Bezeichnung des Gegensatzes: autem (reiht bloß ein Anderes u. Verschiedenes, eine Bemerkung, Fortsetzung etc. an). – at (setzt mit Nachdruck etwas entgegen, steht daher bei Einwürfen, affektvollen Ausrufen, Drohungen etc.). – sed (ändert, berichtigt, beschränkt das Vorhergehende). – verum. vero (berichtigen od. beschränken das Vorhergehende nachdrucksvoller). – atqui (bezeichnet eine Einwendung u. Versicherung, ungefähr = ja, aber eben, aber gerade, bes. in Schlüssen u. Folgerungen). – ac od. atque (und nun, aber nun, knüpft einen erweiternden Zusatz an). – aber doch, jedoch aber, tamen; verstärkt attamen; sed tamen; verum tamen.aber in der Tat, aberallerdings, verum enim vero.nun od. so aber, nunc autem; nunc vero.dagegen aber, im Gegenteil aber,at contra; at e contrario.aber nicht,non (neque) autem; neque od. nec vero. wenn aber, si vero; den ersten Bedingungssatz aufhebend, sin, verstärkt sin autem. wenn aber nicht, si non, milder si minus od. sin aliter. – Das deutsche aber, aber wohl, wird jedoch nicht übersetzt: a) in Gegensätzen, zumal kürzeren, wo diese durch die verbundene Stellung allein besonders hervorgehoben werden, u. zwar: α) wenn sich das zweite Glied belahend mit aber, wohl aber an das erste verneinende anschließt, z. B. ich weiß nicht, was geschehen wird; was geschehen kann, weiß ich aber (od.: wohl aber weiß ich, was geschehen kann). ego quid futurum sit nescio, quid fieri possit scio. Wird im zweiten Satze derselbe Verbalbegriff bejaht, der im ersten verneint wird, so steht im Deutschen bloß aber wohl, im Lateinischen muß das Verbum des ersten Satzes wiederholt werden, z. B. es gibt etwas, was uns nicht erlaubt ist, wohl aber ihnen, est aliquid, quod nobis non liceat, liceat illis. – β) wenn sich das zweite Glied verneinend mit nicht aber od. aber nicht an das erste bejahende anschließt, z. B. zu siegen verstehst du, Hannibal, nicht aber den Sieg zu benutzen, vincere scis, Hannibal, victoriā uti nescis. Bes. wenn zwei einzelne gleichartige Wörter (zwei Substantiva, zwei Adjektiva, zwei Verba) in Gegensatz gestellt werden, z. B. daran sind die Waffen und der Sieg schuld, nicht aber Cäsar, armorum et victoriae sunt facta, non Caesaris: ihr habt den Staat einem wachsamen Manne, nicht aber einem furchtsamen anvertraut, rem publicam vigilanti homini, non timido commisistis: denn manche Redner belfern, aber sie reden nicht, latrant enim iam quidam oratores, non loquuntur. Ist [9] das Verbum des ersten Satzes auch das des zweiten negativen Satzes, so muß im Lateinischen entweder das Verbum des ersten Satzes wiederholt werden, z. B. der Unterschied der Naturen hat so großen Einfluß, daß bisweilen bei derselben Veranlassung der eine sich töten muß, der andere aber nicht, differentia naturarum tantam habet vim, ut non numquam mortem sibi ipse consciscere alius debeat, alius in eadem causa non debeat. – oder es steht im zweiten Satze wenigstens non item (= aber nicht auf gleiche Weise), z. B. das konnte wohl bei Herkules stattfinden, nicht aber bei uns, hoc Herculi poterat fortasse contingere, nobis non item. – b) wenn die demonstrativen Pronomina dieser etc., jener etc., er etc. vor aber vorausgehen u. sich auf ein Substantiv beziehen, wo im Lateinischen dann das demonstr. Pronomen bloß in das relative verwandelt wird, z. B. Sophokles schrieb bis in sein höchstes Alter Trauerspiele; weil er aber wegen dieser Beschäftigung sein Hauswesen su vernachlässigen schien, so verklagten ihn seine Söhne, Sophocles ad summam senectutem tragoedias fecit; quod propter studium cum rem familiarem neglegere videretur, a filiis in iudicium vocatus est. – II) Adv. = abermals, in Verbindgg. wie: aber und abermals, zur Bezeichnung der Wiederholung (= einmal und wiederum), semel atque iterum; semel iterumque. – zur Bezeichnung des Unablässigen, etiam atque etiam (nochmals u. nochmals, z. B. bitten, rogare: erwägen, considerare). – glücklich u. aber glücklich seid ihr lo terque quaterque beati! felices ter et amplius!

    deutsch-lateinisches > aber

  • 2 andere

    andere, der, die, das, alter (der andere = einer von zweien, Ggstz. ambo, uterque, z. B. qui nihil alterius causā facit: u. Hamilcar, Mars alter: u. altera Carthago Capua: u. tua altera patria). – alius (ein anderer od. der andere, aber ein von den genannten verschiedener, dah. auch besserer oder schlechterer, Ggstz. idem, z. B. alia mihi mens [Meinung] est: u. alius erat vir: u. plane alius factus est). – ceterus. reliquus (derübrige, s. übrig). – secundus (der zweite in der Reihe). – posterus. sequens. proximus (der nächstfolgende, zur Angabe der Folge in einem bestimmten Falle, s. »folgend« das Nähere). – diversus (ganz abweichend). – alienus (einem andern gehörig, an einem andern, anderer, fremd, z. B. alienas virtutes amare). andere, alii (ἂλλοι) ua. mehr, aliique plures. – die anderen, alii. ceteri. reliqui (οἱ ἂλλοι; vgl. »übrig«. – einer... andere, der eine... der andere, s. ein no. II. – irgend ein anderer, alius quis; alius aliquis.jeder (jede, jedes) andere, s. jeder. – alles andere, alia omnia; aliae res omnes; auch quidvis (jedes, was du willst, z. B. alles andere eher ertragen wollen, als etc., quidvis potius perpessurum esse, quam etc.). und andere (anderes) dergleichen, s. dergleichen. – ein od. etwas anderes ist es... ain od. etwas anderes, aliud est... aliud (z. B. aliud est male dicere, aliud accusare). – eins ins andere (d. i. ohne Ordnung), confuse; perturbate: eins ins andere rechnen, peraeque ducere (dah. eins ins andere gerechnet, ut peraeque ducamus, ducant). – zum andern (Mal), iterum: zum andern und dritten (Mal), iterum atque tertium: ein andermal = zu einer andern Zeit, alias. alio tempore; od. = an einer andern Stelle, alio loco (übrig. s. »andermal«): [97] zu keiner a. Zeit, non alias; an einem a. Orte, alibi: nach einem a. Orte hin, alio: in einem a. Falle, bei a. Veranlassung, alias: auf a. Weise, in a. Beziehung, unter a. Umständen, Verhältnissen, aliter (auch in Konditionalsätzen = im andern, d. i. entgegengesetzten Fall); quod nisi ita est od. fit. quod nisi ita esset (wenn dies nicht so ist od. geschieht, wenn dies nicht so wäre = im andern, d. i. entgegengesetzten Fall, in Konditionalsätzen): auf der a. Seite (= dagegen), rursus (hinwiederum); e contrario (im Gegenteil). – anderer Art, alīus generis (Ggstz. generis eiusdem, z. B. bestiae). – mit a. Worten, commutatis verbis (z. B. sprechen, dicere). – das andere (d. i. weibliche) Geschlecht, mulieres: einen a. Plan fassen, consilium mutare: a. Schuhe u. Kleider anziehen, calceos et vestimenta mutare: ein a. Pferd besteigen, equum mutare.

    deutsch-lateinisches > andere

  • 3 dagegen

    dagegen, I) zur Bezeichnung der Richtung od. Bewegung gegen eine Sache: contra, teils als Adverb., teils als Präposit. mit dem Akk. des Pronomens is, ea, id. – Auch drücken es die Lateiner durch ad..., ob..., re... mit dem Verbum zusammengesetzt aus, z. B. dagegen anführen, opponere: einen Grund, rationem contra sententiam afferre. dagegen arbeiten, obniti; adversari; repugnare. dagegen eisern, reclamare. – etw. dagegen haben; z. B. es müßte denn sein, daß du etwas dagegen hättest, nisi quid habes ad haec: ich habe nichts dagegen, non nolo (ich erlaube es); non repugno (ich stelle mich nicht dagegen); non moror. nihil impedio (ich lege nichts in den Weg); nihil me interpono (ich lege mich nicht hindernd darein): ich kann nichts dagegen haben, daß etc., non possum recusare, quin etc. dagegenhalten, opponere. dagegen handeln, contra facere; secus od. aliter facere (anders handeln, z. B. die Dagegenhandelnden, qui aliter fecerint). dagegen protestieren, intercedere. dagegen reden, obloqui; contra disputare (etw. dagegen vorbringen). – dagegen sein, adversari (in etwas entgegen sein); repugnare (widerstreiten); rem improbare (es mißbilligen) od. dissuadere (es widerraten). – ich will nicht d. s., nihil impediam. dagegen setzen, opponere, z. B. einen Ring (bei einer [546] Wette), anulum.sich d. s., s. dagegen reden, -sein. – II) zur Bezeichnung einer Vergleichung = »in Vergleich damit«: prae eo, z. B. er war ein so großer Feldherr, daß alle übrigen dagegen nichts galten, tantus dux fuit, ut ceteri omnes prae eo parvi essent. – vergleichend »dagegenhalten«, conferre. – III) zur Bezeichnung einer Vergeltung: contra. – vicissim (hinwiederum, wieder). – invicem (abwechselnd, wechselseitig). – dagegen geben, vicissim dare: ein ganz ähnliches Geschenk dagegen geben (jmdm.), remunerari alqm quam simillimo munere. – IV) zur Bezeichnung des Gegensatzes: contra ea. e od. ex contrario (umgekehrt, im Gegenteil, w. s.). – rursus od. rursum (αὖ, αὖϑις, wiederum, andererseits, dagegen wieder). – at. at contra (aber, dagegen aber). – Zuw. durch idem, eadem, idem (wenn ein zweites Attribut von verschiedener od. widersprechender Art auf denselben Gegenstand bezogen wird, s. Cic. de off. 1, 84: iidem qui etc.).

    deutsch-lateinisches > dagegen

  • 4 Gegensatz

    Gegensatz, res opposita (das Entgegengestellte). – res contraria (das Gegenteil von etwas). – Gegensätze, contraria inter se. – im G. zu einer [1020] Sache, contrarius od. qui est contrarius (z.B. virtutibus vitia ponere contraria: u. vitia, quae sunt virtutum contraria). – der G. von etw. sein, im G. zu etw. stehen, opponi od. (logisch u. grammatisch) contrario nomine opponi alci rei; contrarium esse alcis rei od. alci rei. – Gegensätze bilden, in contraria abire.

    deutsch-lateinisches > Gegensatz

  • 5 Gegenteil

    Gegenteil, contrarium. pars contraria. contraria, ōrum,n. pl. (was dem andern entgegensteht). – pars adversa oder altera (die Gegenpartei, der od. die Gegner [vor Gericht etc.], w. vgl.). – im G., ex oder e contrario. contra ea od. (bei Cic. immer) bl. contra umgekehrt, [1022] im umgekehrten Falle [s. »dagegen no. IV« die Synon.]; auch bl. durch asyndetische Anreihung eines Satzes, z.B. miles aegre teneri, clamare et poscere, ut etc. (im G., er forderte mit Geschrei, daß etc.), Liv. 2, 65, 2. – wie... so im G., ut... ita contra: weder... noch im G., neque... nec contra. – weit entfernt, daß..., im G., tantum abest, ut... ut. – bei etwas zum G. raten, dissuadere alqd: das G. tun, contrafacere: das G. erfolgt, contra evenit: ein Beispiel ganz vom G. anführen, ex diverso ponere exemplum: ins G. umschlagen, in contrarium vertere.

    deutsch-lateinisches > Gegenteil

  • 6 hingegen

    hingegen, contra (dagegen u. hinwiederum). – contra ea. e oder ex contrario (dagegen). – vicissim (hinwiederum). – autem (aber, zur Anknüpfung zweier Gegenstände, die an sich zwar verschieden sind, in der Rede aber verbunden werden).

    deutsch-lateinisches > hingegen

  • 7 Kontrast

    Kontrast, contrarium (das Gegenteil, z.B. optimum ex contrario nituit, trat durch den K. in ein glänzendes Licht). – diversitas (gänzliche Verschiedenheit, Gegensatz, Widerspruch, z.B. mira inter exercitum imperatoremque diversitas). dissimilitudo (Unähnlichkeit, z.B. morum). – einen K. erzielen, distinguere aliquid (v. Dichter u. Tonsetzer). – etwas mit etwas um des K. willen zusammenhalten (kontrastieren lassen), confligere alqd cum alqa re (z.B. cum scripto factum adversarii).

    deutsch-lateinisches > Kontrast

  • 8 Наоборот

    - contra (facere); contra ea; e contrario; perverse; perperam; vicissim; secus; retrorsum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Наоборот

  • 9 Напротив

    - adversus; exadversum; ex adverso; e regione; contra (ea); e contrario; contrarie; immo; autem; invicem; iterum;

    • эти несчастны, а те, напротив, блаженны - hi sunt miseri, illi contra beati;

    • лежать / находиться напротив чего-либо - objacere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Напротив

  • 10 contrarius

    contrarius, v. e contrario.

    English-Latin new dictionary > contrarius

  • 11 econtrario

    [econtrario], e contrario, contrariwise, on the contrary, 2 C. 2:7; 1 P. 3:9.*

    English-Latin new dictionary > econtrario

См. также в других словарях:

  • contrario — contrario, ria adjetivo 1. Que perjudica o causa daño: Piensa bien cuál es tu decisión, porque puede ser contraria a nuestros intereses. adjetivo,sustantivo masculino y femenino 1. Que se opone: Nos enfadábamos porque siempre defendíamos posturas …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • contrario — contrario, ria (Del lat. contrarĭus). 1. adj. Dicho de una persona o de una cosa: Que se muestra completamente diferente a otra; en el otro extremo. Idea contraria. U. t. c. s.) 2. Que daña o perjudica. 3. m. y f. Persona que tiene enemistad con… …   Diccionario de la lengua española

  • contrario — /kon trarjo/ [dal lat. contrarius, che sta di fronte , der. di contra contro ]. ■ agg. 1. [che è in opposizione a qualcuno o a qualcosa: io sono di parere c. ] ▶◀ antitetico, contrapposto, contrastante, opposto. ‖ divergente, diverso,… …   Enciclopedia Italiana

  • contrario — contrario, ria adjetivo y sustantivo 1) opuesto, hostil, dañino, dañoso, nocivo, perjudicial. 2) contradictorio. ≠ semejante. 3) …   Diccionario de sinónimos y antónimos

  • contrário — adj. 1. Que constitui o oposto de algo. = INVERSO 2. Que é contra, que discorda. = ADVERSO, AVESSO ≠ FAVORÁVEL 3. Que contraria, que contradiz. 4. Nocivo, prejudicial. • s. m. 5. Aquilo que constitui o oposto de algo. = OPOSTO 6.  [Linguística]… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Contrario — jeu de société {{{licence}}} Auteurs Odet l Homer Roberto Fraga Matthieu d Epenoux Illustrateur Cyril Saint Blancat Éditeur Gamme …   Wikipédia en Français

  • contrario —    contràrio    (s.m.) Ciò che è all opposto. Il concetto di contrario ricorre nella spiegazione di diversi procedimenti retorici: nell ironia, ad esempio, le parole vanno intese in un senso completamente opposto al loro senso proprio; il… …   Dizionario di retorica par stefano arduini & matteo damiani

  • contrario — (Del lat. contrarius.) ► adjetivo/ sustantivo 1 Que es opuesto o totalmente diferente a otra cosa: ■ la puerta se abre por el lado contrario. SINÓNIMO distinto ANTÓNIMO igual ► adjetivo 2 Se aplica al movimiento que sigue la misma trayectoria a… …   Enciclopedia Universal

  • contrario — a contrario sensu Loc. lat. que significa ‘en sentido contrario’: «De semejante manera, pero a contrario sensu, un acto moral o jurídicamente deshonesto no puede volverse lícito por la buena intención del sujeto» (Ramis Esencia [Ven. 2002]). Es… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • Contrario — De forma general, contrario es todo aquello que se opone de cualquier forma o manera posible a algo. Según sea la forma de oposición y el algo a lo que se es contrario: Contrario como enemigo. Contrario como rival. Contrario como sentido opuesto… …   Wikipedia Español

  • contrario — con·trà·rio agg., s.m. FO 1. agg., opposto, contrastante: avere idee, opinioni contrarie, comportamento contrario alla morale, al buon senso Sinonimi: antitetico, contrapposto, contrastante, lontano. Contrari: concorde, identico, uguale. 2. agg …   Dizionario italiano

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»