Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

commercium

  • 21 Leben [2]

    Leben, das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: vita (das geistige Leben mit Bewußtsein, Ggstz. mors). – vivendi ratio (die Möglichkeit zu leben, z.B. acceptā vivendi sentiendique ratione). – anima. spiritus (der Lebenshauch). – salus (die momentane Existenz, Ggstz. interitus, exitium). – caput (der Kopf als Sitz des Lebens, s. unten die Redensarten). – das physische L., vita, quae corpore et spiritu continetur: ein anderes L. (nach dem Tode), vita altera. – er im L., vivus (Ggstz. mortuus); auch vita eius (Ggstz. mors eius, s. Cic. Mil. 86; Sest. 83). – in meinem L., in vita mea; dum vivo; me vivo (bei meinen Lebzeiten): mein (dein etc.) ganzes Leben lang, omni od. totā vitā. per omnem (totam) vitam; tot annos quot habeo (soviel Jahre, wieich habe). – das L. haben, vivere; vitam habere; in vita esse; vitā od. hāc luce frui (sich des Lebens erfreuen): kaum das L. haben, vix vivere: solange ich das L. habe, wenn ich das L. habe, s. leben no. I: noch am L. sein, superesse; hodie vivere (z.B. eum vivere hodie aiunt): superstitem esse (als Überlebender am Leben bleiben, absol. oder mit Dativ der Pers., die man überlebt): nicht mehr am L. sein, esse desisse (aufgehört haben zu existieren): neues L. u. neue Kraft bekommen (bildl. = wieder aufleben), reviviscere et recreari: um das L. kommen, das L. verlieren, s. velieren: [1558] für jmd. das L. dahingeben, lassen, s. für jmd. sterben, sich aufopfern: am L. bleiben, in vita manere od. remanere; servari (in Gefahr etc. gerettet werden): wieder ins L. kommen, reviviscere: wieder zum L. kommen, animam recipere (v. Ohnmächtigen etc.): gewissermaßen ein neues L. anfangen, alterius vitae quoddam initium ordiri: täglich ein neues L. beginnen, cotidie nova vitae fundamenta ponere: vom L. scheiden, s. hinscheiden: zum ewigen L. eingehen, in aeterna sede componi: zum ewigen L. eingegangen sein, in aeterna sede compositum esse; sempiternā vitā frui; sempiterno aevo frui; perpetuā vitā perfrui. – jmdm., sich das L. nehmen, rauben, sich ums L. bringen, sich vom L. zum Tode bringen, s. jmd., sich töten: jmdm. nach dem L. trachten, alci necem machinari: jmd. mit dem Beil vom L. zum Tode bringen, alqm securi percutere: durch den Strang, alqm suspendĕre: jmdm. das L. geben, schenken, lassen, jmd. am L. lassen, vitam alci dare (im allg., auch vom Arzt); vitam alci concedere. alci mortem remittere. usuram lucis alci dare (jmd., der zum Tode verurteilt ist); alci od. alcis corpori od. alcis vitae parcere. alcis vitae consulere (übh. jmds. Leben schonen, auch im Kampfe); alqm vivum servare. alqm conservare (jmd. am Lehen erhalten. mit dem Leben begnadigen); alqm salvum esse velle (jmd. am Leben erhalten wissen wollen); alqm procreare (jmd. erzeugen); alqm parĕre (jmd. gebären, von einem Weibe): einem auf jmds. Bitten, jmdm. zu Gefallen das L. schenken, dare, concedere alqm alci: jmd. od. etw. ins L. rufen, gignere. procreare (erzeugen, bes. lebende Wesen); facere. efficere (machen, bewerkstelligen, Lebloses): jmd. wider seinen Willen am L. erhalten, alqm retinere in vita vivere nolentem: jmdm. das L. verdanken, natum esse alqo (von jmd. erzeugt sein); alci salutem debere. alcis beneficio vivere (jmdm. seine Rettung, die Fortdauer der Existenz verdanken): um das L. bitten, vitam rogare; mortem deprecari: er bat ihn um sein und seiner Soldaten L., rogavit, ut sibi militibusque parceret: etw. mit dem L. erkaufen, alqd suo capite emere; alqd vitae damno parare: es geht mir an das L., mein L. steht auf dem Spiele, in vitae periculum adductus sum; caput agitur: er hat kaum das liebe L., vitam inopem tolerat; vix habet unde vivat. – für mein L. gern = sehr gern, gar gern, s. gern. – Dah. ist »Leben« mit verschiedenen Nebenbegriffen, a) in bezug auf die Art, wie und wo man lebt: vita. victus (in bezug auf häusliche Einrichtung, Lebensweise, das physische Leben, so daß, wenn vita u. victus nebeneinander vorkommen, vita = das Leben außer dem physischen ist). – das L. auf dem Lande, s. Landleben: das L. in der Stadt, s. Stadtleben: das häusliche L., vita domestica (das L. im Hause); vita modesta. vitae modestia (das eingezogene Leben): ein häusliches L. führen, domi se continere (sich zu Hause halten); modeste od. modestissime vivere (eingezogen leben); parietum umbris occuli (zu Hause, im Verborgenen leben, v. Frauen): ein zurückgezogenes, gemächliches L., vita umbratilis. [1559] – das öffentliche L., res publica (vgl. »Staatsdienst«): im öffentlichen L., in re publica gerenda; in rebus gestis (Ggstz. in vita, im Privatleben). – ein glückliches L. führen, vivere feliciter, beate; vitam felicem agere: das angenehmste L. führen, vitam iucundissimam vivere. – b) in bezug auf den Wandel; s. Lebenswandel. – c) in bezug auf die Zeit, die man verlebt: vita; aetas. – mein (sein) übriges L., quod reliquum est vitae: mein ganzes nachheriges L., quidquid postea viximus. – d) in bezug auf die Zeit, die man durchlebt hat, Lebenslauf: vita. – jmds. L. beschreiben, s. Biographie (die, jmds. abfassen). – e) wirkliches Leben, Wirklichkeit, Original: verum. – aus dem L. selbst gegriffen, nach dem L., devita hominum media sumptus; evivo petitus (z.B. imago); ex vero petitus (z.B. exempla). – ein Bild nach dem L. entwerfen, similitudinem effingere exvero: jmd. getreu nach dem L. abbilden, veram alcis imaginem reddere: jmd. nach dem L. schildern, effingere alcis imaginem dicendo. – f) das, wasuns gleichsam so lieb ist wie das Leben, als Liebkosungswort an teuere Personen: mein L.! mea vita: mea lux! – II) als Eigenschaft: Lebhaftigkeit, Munterkeit: alacritas (Munterkeit). – vigor (frische Regsamkeit). – spiritus (belebender Geist, z.B. in einer Rede). – Geist und Leben eines Redners, calor et vehementia dicentis: der Stoff des Aratus ermangelt des L., Arati materia motu caret: L. im Handel u. Verkehr, commercium frequens: hier ist kein L., omnia hic iacent, languent. – III) der lebendige, fleischige Teil am tierischen Körper, den man für den Sitz des Lebens hält: vivum (z.B. ad vivum resecare). – vitalia, ium,n. pl. (z.B. vitalia laedere ferro).

    deutsch-lateinisches > Leben [2]

  • 22 Lebhaftigkeit

    Lebhaftigkeit, vigor (die Frische, die frische Beschaffenheit, sowohl des Körpers als des Geistes). – viriditas (eig. das grüne, frische Aussehen, z.B. der Wiesen; dann von der Frische des Geistes). – alacritas (die Munterkeit). – vis (Kraft, z.B. mentis).gravitas. vehementia (Nachdruck; alle drei von der L. der Rede). – celebritas. frequentia (Häufigkeit, z.B. des Briefwechsels, epistularum; cel. auch das häufige Besuchtsein, z.B. viae, loci) – mit L., s. lebhaft (Adv.). – L. der Farben, pigmentorum flos et color (auch bildl. in einer Rede). – L. in Handel u. Verkehr, commercium frequens.

    deutsch-lateinisches > Lebhaftigkeit

  • 23 Redefreiheit

    Redefreiheit, arbitrium loquendi (freier Gebrauch der Rede). – de quo velis impune dicendi libertas (freier Gebrauch der Rede in bezug auf die Straflosigkeit). – lingua libera. linguaelibertas (freie Zunge = freie Sprache). – loquendi audiendique commercium (freier Verkehr im Sprechen u. Zuhören). – jmdm. R. gestatten, linguae libertatem alci concedere. – du gestattest R., iubes quae sentimus promere od. proferre in medium: in diesem Staate ist R., in ea civitate cuivis licet de quo velit impune dicere.

    deutsch-lateinisches > Redefreiheit

  • 24 Salzhandel

    Salzhandel; z.B. Freiheit des S. geben, commercium salis dare.

    deutsch-lateinisches > Salzhandel

  • 25 Sprachverderbnis

    Sprachverderbnis, loquendi consuetudo depravata. – consuetudo (sermonis) vitiosa et corrupta. Sprachvergleichung, *linguarum inter se comparatio. Sprachverkehr, commercium linguae. Sprachvermögen, dicendi od. loquendi facultas. Sprachverwirrung, confusio od. mutatio linguarum. – Sp. machen, anrichten, confundere linguas. Sprachwerkzeug, s. Sprachorgan.

    deutsch-lateinisches > Sprachverderbnis

  • 26 tun

    tun, facere (ποιεῖν, etwas machen, hervorbringen, bewirken: dah. auch für »tun« als stellvertretendes Verbum, z.B. ich bitte dich fußfällig, was ich ohne großen Schmerz nicht tun kann, supplex te rogo, quod sine summo dolore facere non possum). – agere (πράττειν, handeln, tätig sein, etwas betreiben). – administrare (verwalten, besorgen, z.B. per se, quae videbantur, administrabant). – fieri (entstehen, werden, beim Rechnen, z.B. tria quater multiplicata fiunt duodecim). – tun, als ob etc., facere mit Akk. u. Infin. (z.B. facio me alias res agere, ich tue, als ob ich andere Dingevorhätte); simulo. dissimulo mit Infin. (ich stelle mich, s. »stellen no. II, c, ß« den wesentlichen Untersch. dieser Wörter u. die Beispie le): ich tat, als ob ich schliefe, coepi somnum mentiri. – er beschloß nichts weiter zu tun, als sich zu Hause zu halten, nihil amplius quam continere se domi statuit. – zu viel oder zu wenig tun bei etwas, modum excedere in alqare: was ist zu tun? quid facto opus est?: sich tun lassen, fieri posse: so gut es sich tun läßt, quoquo modo (auf jede mögliche Weise): beurteilen, was zu tun und zu lassen sei, iudicare, quid faciendum non faciendumve sit: sagen, was zu tun und zu lassen ist, dicere quae praestanda sunt ac vitanda od. quae facienda sunt et fugienda: noch zu tun (übrig) sein, superesse. – zu t. haben, occupatum esse (beschäftigt sein): ich habe zu tun, mihi opus non deest (es fehlt mir nicht an Arbeit): was hast du hier zu tun? quid tibi hic negotii est?: viel zu t. haben, multis occupationibus distineri; multum negotii habere (z.B. in pestilentia, von einem Arzte): beständig zu t. haben, assiduis occupationibus impediri: eine Sache macht mir viel zu tun, res me occupatissimum habet: genug zu tun haben, satis negotiorum habere: mit sich genug zu t. haben, suarum rerum sat agere: jeder hat vollauf mit sich selbst zu tun, satis superque est sibi suarum cuique rerum: nichts t., nihil agere (übh. nichts betreiben); domi desidem sedere (müßig zu Hause sitzen); studia neglegere (seine Studien vernachlässigen): ganz u. gar nichts tun, plane cessare: nichts zu t. haben, [2324] otiosum esse (Muße haben); negotiis vacare oder vacuum esse (frei von Geschäften sein, vom Geschäftsmann): gar nichts zu tun haben, occupationis expertem esse: es macht mir etwas viel zu tun, alqd me occupatum habet; alqd me exercet (setzt mich tüchtig in Bewegung). – mit jmd. zu t. haben, ratione cum alqo coniunctum esse (in Geschäftsverbindung mit jmd. stehen); mihi commercium est cum alqo (in Verkehr übh.); consuescere od. rem habere cum etc. (verliebten Umgang haben mit etc.): meine Rede hat es mit mehreren zu t., oratio mea ad plures pertinet. – mit etwas zu t. haben, operam suam navare alci rei. versari in alqa re (mit etwas beschäftigt sein); alqā re exerceri (von etwas sehr in Tätigkeit gesetzt werden): mit etw. nichts zu t. haben, abesse ab alqa re (v. Lebl., von etw. fern sein, zu etw. nicht passen etc.); secretum esse ab alqa re (v. Lebl., getrennt sein von etc., z.B. privata beneficia a rebus publicis secreta esse dixit): damit habe ich nichts zu t. (das ist nicht mein Amt), hoc meum munus non est; hae non sunt meae partes: mit etwas nichts zu t. haben wollen, abhorrere ab alqa re. – jmdm. zu t. geben, alci pensum imperare. – es ist mir nicht um das Geld zu t., non quaero pecuniam: es ist ihm nur um die Flucht zu t., nihil spectat nisi fugam: es ist mir darum zu t., hoc specto; hoc volo; hoc ago; id mihi curae est: es ist um etwas getan (geschehen), de alqa re actum est. – das tut nichts, hoc nihil est: hoc leve est. – etwas an oder zu etwas tun, addere alqd alci rei (im allg.); alqd condire alqā re (etwas, eine Speise mit etwas würzen). – etwas in etwas tun, conicere alqd in alqd (in etwas werfen); temperare alqd alqā re (etwas mit etwas versetzen, z.B. Wasser in den Wein, vinum aquā); das Pferd in den Stall t., equum deducere in stabulum: jmd. zu einem tun (in die Erziehung, in den Unterricht, in die Lehre), alqm alci tradere in disciplinam. – alles für jmd. tun, omnia conferre in alqm: ich habe alles für dich getan, omnia a me in te profecta sunt, quae ad commodum tuum pertinerent. – etwas von etwas t., demere alqd de alqa re: etwas von sich t., s. ablegen no. I.

    deutsch-lateinisches > tun

  • 27 Umgang

    Umgang, I) = Prozession, w. s. – einen U. um die Felder, Flur halten, lustrare agros. – II) gesellige Verbindung: usus (der öftere Umgang mit jmd., insofern man ihn benutzt, der Verkehr). – consuetudo (Umgang mit jmd., sofern man sich an ihn gewöhnt hat; auch Umgang Verliebter); verb. usus et consuetudo. – convictus (sofern man mit jmd. zusammenlebt, z.B. mit Menschen, humanus).[2355] vertrauter U., usus familiaris; familiaritas: verbotener U., commercium libidinis: ich habe (pflege) U. mit jmd., mihi domesticus usus et consuetudo cum alqo est od. intercedit: häufigen U. mit jmd. haben (pflegen), alqo multum uti: vertrauten U. mit jmd. haben (pflegen), alqo familiariter oder inti – me uti; coniunctissime vivere cum alqo: freundschaftlichen U. mit jmd. haben (pflegen), alci coniunctiorem esse usu amicitiae: ich habe (pflege) schon vieljährigen U. mit jmd., inter nosmet ipsos vetus usus intercedit: jmds. U. meiden, fliehen, alcis aditum, sermonem, congressum fugere (zus.); aditum alcis sermonemque defugere: allen menschlichen U. meiden, fliehen, mit keinem Menschen U. haben, congressus hominum fugere; fugere colloquia et coetus hominum: den U. abbrechen, consuetudinem intermittere.

    deutsch-lateinisches > Umgang

  • 28 Wassertümpel

    Wassertümpel, lacūna. Wasseruhr, clepsydra. Wasserverbindung, zwischen zwei Ländern, commercium per navigia.

    deutsch-lateinisches > Wassertümpel

  • 29 Wasserweg

    Wasserweg, I) Weg für das Wasser: aquae iter (z.B. aperire). – II) Weg zu Wasser: navigatio. – auf dem W., navi. navibus. classe (zu Schiffe, z.B. wohin gehen, locum petere, in locum contendere); mari (zur See); per navigia (vermittels der Schiffe, z.B. commercium).

    deutsch-lateinisches > Wasserweg

См. также в других словарях:

  • Commercĭum — (lat.), 1) (fr. Commerce, spr. Kommers), Handel, s. Commerz; 2) (Liter.), gegen seitige Mittheilung gelehrter Abhandlungen; 3) (Philos.), Wechselverhältniß, Wechselwirkung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Commercĭum — (lat., »Verkehr«), in der Philosophie die auf Wechselwirkung (s.d.) beruhende Verbindung zweier selbständiger Wesenheiten (Substanzen) zu einem zusammengesetzten Ganzen, z. B. C. animi et corporis, der Zusammenhang zwischen Leib und Seele …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Commercium — Commercĭum (lat.), Kommerz, Verkehr, Handel, Kaufmannschaft; im philos. Sinne Wechselbeziehung …   Kleines Konversations-Lexikon

  • commercium — index commerce, commercial Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • COMMERCIUM — vulgo Commerci, ex vico castrum, dein urbecula Galliae in Barensi Ducatu ad Mosam fluv. vix 3. leuc. supra Fanum D. Michaelis, et 5. a Tullo in Ortum: iu finibus Leucorum. Vide Vales. Notit. Gall …   Hofmann J. Lexicon universale

  • commercium — (izg. komèrcium) m DEFINICIJA pravn. u rimskom pravu sklapanje pravnih poslova radi pribavljanja i stjecanja vlasništva ETIMOLOGIJA lat …   Hrvatski jezični portal

  • Commercium — A commercium is a traditional academic feast known at universities in most Central and Northern European countries. In German it is called a Kommers . Today it is still organised by student fraternities in Germanic and East European countries… …   Wikipedia

  • Commercium — в римском праве способность лиц (jus commercii) и вещей (res in commercio или extra commercium) участвовать в актах, связанных с обладанием и распоряжением собственностью. Лица, имевшие jus commercii, могли совершать так называемые сделки per aes …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Commercium song — Allgemeines Deutsches Kommersbuch ( General German Commercium Songbook ), cover sheet of 1858 Commercium songs are traditional academic songs that are sung during academic feasts: commerciums and tablerounds. Some very old commercium songs are in …   Wikipedia

  • Commercium, das — Das Commếrcium, des cii, plur. die cia, oder Commếrzien, ein sehr ohne Noth aus dem Latein. Commercium entlehntes Wort, die Handlung und das Handlungswesen auszudrucken. Daher der Commerzien Rath, des es, plur. die Räthe, ein fürstlicher Rath,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • commercium — com·mer·cium …   English syllables

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»