Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

comitia+centuriata

  • 1 comitium

    comitium, ī, n. (comeo = coëo), I) Sing. comitium, A) der zur Abhaltung von Volksversammlungen bestimmte Platz am Abhang des Kapitols, anstoßend an die Nordwestseite des Forums, das Komitium, Cic. Sest. 75. Liv. 1, 36, 5 u.a. (s. Fabri Liv. 22, 7, 7). Vgl. Hülsen in Pauly-Wissowa Realenzykl. IV, 717 f. – B) übtr., c. Spartae, das Ephoreum, Nep. Ages. 4, 2. – II) Plur., comitia, die »förmliche Versammlung des ganzen röm. Volks«, um Gesetze u. Verordnungen zu beschließen, zu verwerfen od. aufzuheben, od. um Ehrenämter zu vergeben, über Kapitalverbrechen abzuurteilen u. dgl., die Komitien (u. zwar gen. comitia centuriata, tributa, curiata, je nachdem das Volk nach centuriae, tribus od. curiae abstimmte), consulum, consularia, zur Wahl der Konsuln, Liv.: censorum, Cic.: so auch quaestoria, tribunicia, Cic.: mea, Cic. – edicere comitia consulibus creandis, Liv.: habere comitia populi, Cic.: habere comitia consularia, Liv., od. consulibus subrogandis od. bl. consulibus, Cic.: comitia fiunt regi creando, Liv.: comitia instituere, Cic.: comitia obire, Cic.: comitia dimittere, Cic.: comitia differre, prolatare, Liv.: comitia dirimere (v. einem Umstand), Liv.: comitiis obnuntiare, Cic.: comitiis praeesse, Cic. – Von den comitia centuriata als Gericht über Kapitalverbrechen übtr., Pseudolus mihi centuriata habuit capitis comitia, hat das Todesurteil über mein Dasein ausgesprochen, Plaut. Pseud. 1232: ibo intro ubi de capite meo sunt comitia, wo es sich für mich um Sein od. Nichtsein handelt (wo es um meinen Kopf geht), Plaut. aul. 700; vgl. Plaut. truc. 819. Vgl. Liebenam in Pauly-Wissowa Realenzykl. IV, 679 ff. G. W. Botsford, The Roman Assemblies. New York 1909.

    lateinisch-deutsches > comitium

  • 2 comitium

    comitium, ī, n. (comeo = coëo), I) Sing. comitium, A) der zur Abhaltung von Volksversammlungen bestimmte Platz am Abhang des Kapitols, anstoßend an die Nordwestseite des Forums, das Komitium, Cic. Sest. 75. Liv. 1, 36, 5 u.a. (s. Fabri Liv. 22, 7, 7). Vgl. Hülsen in Pauly-Wissowa Realenzykl. IV, 717 f. – B) übtr., c. Spartae, das Ephoreum, Nep. Ages. 4, 2. – II) Plur., comitia, die »förmliche Versammlung des ganzen röm. Volks«, um Gesetze u. Verordnungen zu beschließen, zu verwerfen od. aufzuheben, od. um Ehrenämter zu vergeben, über Kapitalverbrechen abzuurteilen u. dgl., die Komitien (u. zwar gen. comitia centuriata, tributa, curiata, je nachdem das Volk nach centuriae, tribus od. curiae abstimmte), consulum, consularia, zur Wahl der Konsuln, Liv.: censorum, Cic.: so auch quaestoria, tribunicia, Cic.: mea, Cic. – edicere comitia consulibus creandis, Liv.: habere comitia populi, Cic.: habere comitia consularia, Liv., od. consulibus subrogandis od. bl. consulibus, Cic.: comitia fiunt regi creando, Liv.: comitia instituere, Cic.: comitia obire, Cic.: comitia dimittere, Cic.: comitia differre, prolatare, Liv.: comitia dirimere (v. einem Umstand), Liv.: comitiis obnuntiare, Cic.: comitiis praeesse, Cic. – Von den comitia centuriata als Gericht über Kapitalverbrechen übtr., Pseudolus mihi centuriata habuit
    ————
    capitis comitia, hat das Todesurteil über mein Dasein ausgesprochen, Plaut. Pseud. 1232: ibo intro ubi de capite meo sunt comitia, wo es sich für mich um Sein od. Nichtsein handelt (wo es um meinen Kopf geht), Plaut. aul. 700; vgl. Plaut. truc. 819. Vgl. Liebenam in Pauly-Wissowa Realenzykl. IV, 679 ff. G. W. Botsford, The Roman Assemblies. New York 1909.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comitium

  • 3 centurio [1]

    1. centurio, āvī, ātum, āre (centuria), in od. nach Zenturien einteilen, -abteilen, u. zwar (nach centuria I-III): I) die Legionstruppen: c. iuventutem, Liv.: inter sese decuriati equites, centuriati pedites coniurabant, die Reiter in ihren Dekurien, das Fußvolk in seinen Zenturien, Liv.: iuventus Romana... equis delapsa se ipsam centuriavit, d.i. kämpfte zenturien-, kompagnienweise, Val. Max. – absol., centuriat Capuae, Cic. – Scherzh., eripiam ego hodie concubinam militi, si centuriati bene sunt (gut organisiert) maniplares mei, Plaut. mil. 815. – mulus centuriatus, der jeder Zenturie zugeteilte Proviantmaulesel, der Maulesel der Zenturie (Kompagnie), Aurel. bei Vopisc. Aurel. 7. § 7. – II) die röm. Bürger; dah. comitia centuriata, die Zenturiatkomitien = die Versammlung des röm. Volkes, in denen es nach Zenturien stimmte (bei der Wahl der höhern Magistrate, bei Entschließungen über Krieg und Frieden, übb. bei allen bedeutenden Verhandlungen), Cic.: Pseudolus mihi centuriata habuit capitis comitia, hat das Todesurteil über mein Dasein ausgesprochen, Plaut. Pseud. 1232. – centuriata lex, in den Zenturiatkomitien beraten, Cic. – III) Äcker, agrum, Gromat. vet. 120, 3 u. 204, 5.

    lateinisch-deutsches > centurio [1]

  • 4 centurio

    1. centurio, āvī, ātum, āre (centuria), in od. nach Zenturien einteilen, -abteilen, u. zwar (nach centuria I-III): I) die Legionstruppen: c. iuventutem, Liv.: inter sese decuriati equites, centuriati pedites coniurabant, die Reiter in ihren Dekurien, das Fußvolk in seinen Zenturien, Liv.: iuventus Romana... equis delapsa se ipsam centuriavit, d.i. kämpfte zenturien-, kompagnienweise, Val. Max. – absol., centuriat Capuae, Cic. – Scherzh., eripiam ego hodie concubinam militi, si centuriati bene sunt (gut organisiert) maniplares mei, Plaut. mil. 815. – mulus centuriatus, der jeder Zenturie zugeteilte Proviantmaulesel, der Maulesel der Zenturie (Kompagnie), Aurel. bei Vopisc. Aurel. 7. § 7. – II) die röm. Bürger; dah. comitia centuriata, die Zenturiatkomitien = die Versammlung des röm. Volkes, in denen es nach Zenturien stimmte (bei der Wahl der höhern Magistrate, bei Entschließungen über Krieg und Frieden, übb. bei allen bedeutenden Verhandlungen), Cic.: Pseudolus mihi centuriata habuit capitis comitia, hat das Todesurteil über mein Dasein ausgesprochen, Plaut. Pseud. 1232. – centuriata lex, in den Zenturiatkomitien beraten, Cic. – III) Äcker, agrum, Gromat. vet. 120, 3 u. 204, 5.
    ————————
    2. centurio, ōnis, m. (centuria), der Befehlshaber einer Zenturie, der Zenturio, Cic. u.a.: c. classiarius, Marinekapitän, Tac. ann. 14, 8 (u. so centurio ex triere Neptuno, Corp. inscr. Lat. 10, 3375): cohortes sibi quaeque centuriones legerunt, Liv. 3, 69, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > centurio

  • 5 curiatus

    cūriātus, a, um (curia), zur Kurie gehörig, comitia curiata, die Kom., in denen das Volk nach Kurien stimmte, die Kuriatkomitien (urspr. die allein herrschenden, später durch die comitia centuriata auf die Arrogation, Priesterwahl, Übertragung des Oberbefehls beschränkt), Cic. u.a.: lex, in den Kuriatkomitien beschlossen, Cic. u.a.: lictor, der die Kuriatkomitien zusammenrufende Liktor, Gell. 15, 27, 2. Vgl. Mommsen, Staatsrecht 13, 389 f. (Mommsen will nach Inschriften die Form curiatius).

    lateinisch-deutsches > curiatus

  • 6 curiatus

    cūriātus, a, um (curia), zur Kurie gehörig, comitia curiata, die Kom., in denen das Volk nach Kurien stimmte, die Kuriatkomitien (urspr. die allein herrschenden, später durch die comitia centuriata auf die Arrogation, Priesterwahl, Übertragung des Oberbefehls beschränkt), Cic. u.a.: lex, in den Kuriatkomitien beschlossen, Cic. u.a.: lictor, der die Kuriatkomitien zusammenrufende Liktor, Gell. 15, 27, 2. Vgl. Mommsen, Staatsrecht 13, 389 f. (Mommsen will nach Inschriften die Form curiatius).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > curiatus

  • 7 arrogatio

    arrogātio, ōnis, f. (arrogo), die feierliche Annahme einer mündigen u. selbständigen Person an Kindes Statt, die in den comitia centuriata unter der Autorität u. Genehmigung des Volkes geschah (vgl. adoptio), wobei der Adoptierende gefragt wurde, ob er den u. den adoptieren, u. der zu Adoptierende, ob er adoptiert sein wolle, s. Gaius inst. 1. § 99. Ulp. fr. 8. § 2 sqq. Gell. 5, 19, 8. Aur. Vict. Caes. 2, 1.

    lateinisch-deutsches > arrogatio

  • 8 impero

    im-pero, āvī, ātum, āre (in u. paro), anbefehlen, befehlen, gebieten, I) im allg.: α) m. Acc.: quae imperarentur facere dixerunt, Caes.: ex libidine leges imperantur, Sall. fr.: alci nuptias locupletis propinquae, Quint.: imperata impensa, Quint. – Partiz. subst., imperātum, ī, n., das Befohlene, die Order, imperatum u. imperata facere, Caes.: ad imperatum non venire, Caes. – β) m. folg. Infin.: signa extemplo canere, Acc. fr.: animo otioso esse, Ter.: sibi omnia assentari, Ter.: frumentum comportare, Sall.: iniuriae oblivisci sibi imperavit, Val. Max.: flectere iter sociis, Verg.: im Passiv, haec ego procurare et idoneus imperor et non invitus, es liegt mir ob od. (medial) ich lege mir auf, Hor. ep. 1, 5, 21: in easdem lautumias etiam ex ceteris oppidis deduci imperantur, Cic. Verr. 5, 68. – u. m. folg. Acc. u. Infin., bes. m. Acc. u. Infin. Pass., Cato, Lucr., Cic. u.a. (vgl. Nipp. Quaest. Caes. p. 121 sq.). – γ) m. folg. indir. Fragesatz, quin tu quid faciam impera, Ter.: quae volo simul imperabo, Ter.: quantum quisque daret pro facultatibus imperabat (bestimmte), Nep. – δ) m. folg. ut u. Konj., Cic. u.a.: m. folg. ne u. Konj., Ter. u. Caes.: m. bl. Coniunctiv, alant imperat classem, Ov.: stringerent ferrum imperavit, Liv.: huic imperat, quas possit, adeat civitates, Caes. – ε) mit Gerund., optimis insternendum vestimentis, Auct. b. Hisp. 33, 3. – ζ) absol.: si quid opus est, impera, Plaut.: impera si quid vis, Plaut.: omnia faciam, impera, Ter. – II) insbes.: A) über jmd. gebieten, herrschen, jmd. befehligen (Ggstz. alci parēre, oboedire, servire), 1) eig.: a) übh.: liberis suis, Ter.: gentibus, Nep.: illo imperante, unter seinem Oberbefehl, Nep. – vocari ad imperandum, um Befehle zu empfangen, Sall.: ebenso adesse ad imperandum, Cic. – bildl., sibi, Cic.: cupiditatibus, Cic.: irae, bezähmen, Ov.: animo, sich überwinden, Curt.: nunc imperare animo nequeo quin, cur periturus essem, scirem, Liv.: ego non possum mihi imperare, quin doleam, Sulp. Sev.: cum, ut ea solveret, sibi imperare non posset, es nicht über sich gewinnen, Cael. in Cic. ep.: tamquam nescias, cui imperem, über wen ich verfüge, Sen. – b) regieren, herrschen, bes. Herrscher, Alleinherrscher (König, Kaiser) sein, imperare coepisse, die Regierung antreten, Plin. pan.: recusabas imperare, Plin. pan.: triduo tantum imperavisse, Treb. Poll.: qui unā die factus est imperator, aliā die visus est imperare, tertiā interemptus est, Treb. Poll.: Titum invitum et a militibus coactum imperasse, Treb. Poll.: imperare (Gordianum) coëgerunt, Capitol.: Iulius Caesar, qui postea imperavit (Alleinherrscher war), Eutr.: Philippus, qui post eum imperavit, Eutr.: alqo imperante, unter jmds. Regierung, Eutr. – 2) übtr.: a) zu viel zumuten, Gewalt antun, voci suae, Plin. ep.: plenis oculis et umentibus, Sen.: patrimonio, Sen. – b) vom Landbau, bearbeiten, agris, Sen.: arvis, Verg.: vitibus, Colum. – B) eine Leistung anordnen, anbefehlen, 1) als t. t. des Privatlebens: imp. cenam, Cic.: u. so non domi imperaram, hatte zu Hause keine Befehle (wegen des Essens) gegeben, Cic. – 2) als publiz. u. milit. t. t., eine Leistung, Lieferung anbefehlen, zu stellen od. zu liefern auflegen, frumentum sibi in cellam, Cic.: pecunias privatis, Nep.: naves civitatibus, Nep.: u. so equites, obsides civitatibus, Caes.: u. bl. obsides, Cic.: arma, Caes.: milites, Caes.: m. dopp. Acc., quem (numerum frumenti) ei civitati imperas emendum, Cic. Verr. 3, 173. – C) v. Ärzten, verordnen, alqd, Cels. 7, 20. Sen. de ira 1, 16, 4: v. den Hebammen, Ter. Andr. 484 (aber imperantes sibi, seine Kunden, v. einem Arzte, Alfen. dig. 38, 1, 26). – D) als publiz. t. t., die Bürger zu den Comitia centuriata beordern, rufen, exercitum (das Volk), Varro LL. 6, 88 u. 95. Gell. 15, 27, 4: u. so scherzh. Plaut. capt. 155 u. (im Doppelsinn) Plaut. cist. 58. – E) als gramm. t. t., imperandi modus, der Imperativ, Mart. Cap. 3. § 234: imperandi declinatus, die Abänderung des Imperativs, Varro LL. 10, 32. – / Archaist. Form imperassit = imperaverit, Cic. de legg. 3, 6. – Nbf. indupero, s. bes.

    lateinisch-deutsches > impero

  • 9 arrogatio

    arrogātio, ōnis, f. (arrogo), die feierliche Annahme einer mündigen u. selbständigen Person an Kindes Statt, die in den comitia centuriata unter der Autorität u. Genehmigung des Volkes geschah (vgl. adoptio), wobei der Adoptierende gefragt wurde, ob er den u. den adoptieren, u. der zu Adoptierende, ob er adoptiert sein wolle, s. Gaius inst. 1. § 99. Ulp. fr. 8. § 2 sqq. Gell. 5, 19, 8. Aur. Vict. Caes. 2, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arrogatio

  • 10 impero

    im-pero, āvī, ātum, āre (in u. paro), anbefehlen, befehlen, gebieten, I) im allg.: α) m. Acc.: quae imperarentur facere dixerunt, Caes.: ex libidine leges imperantur, Sall. fr.: alci nuptias locupletis propinquae, Quint.: imperata impensa, Quint. – Partiz. subst., imperātum, ī, n., das Befohlene, die Order, imperatum u. imperata facere, Caes.: ad imperatum non venire, Caes. – β) m. folg. Infin.: signa extemplo canere, Acc. fr.: animo otioso esse, Ter.: sibi omnia assentari, Ter.: frumentum comportare, Sall.: iniuriae oblivisci sibi imperavit, Val. Max.: flectere iter sociis, Verg.: im Passiv, haec ego procurare et idoneus imperor et non invitus, es liegt mir ob od. (medial) ich lege mir auf, Hor. ep. 1, 5, 21: in easdem lautumias etiam ex ceteris oppidis deduci imperantur, Cic. Verr. 5, 68. – u. m. folg. Acc. u. Infin., bes. m. Acc. u. Infin. Pass., Cato, Lucr., Cic. u.a. (vgl. Nipp. Quaest. Caes. p. 121 sq.). – γ) m. folg. indir. Fragesatz, quin tu quid faciam impera, Ter.: quae volo simul imperabo, Ter.: quantum quisque daret pro facultatibus imperabat (bestimmte), Nep. – δ) m. folg. ut u. Konj., Cic. u.a.: m. folg. ne u. Konj., Ter. u. Caes.: m. bl. Coniunctiv, alant imperat classem, Ov.: stringerent ferrum imperavit, Liv.: huic imperat, quas possit, adeat civitates, Caes. – ε) mit Gerund., optimis insternendum vestimentis, Auct. b. Hisp. 33, 3. – ζ) absol.: si quid opus
    ————
    est, impera, Plaut.: impera si quid vis, Plaut.: omnia faciam, impera, Ter. – II) insbes.: A) über jmd. gebieten, herrschen, jmd. befehligen (Ggstz. alci parēre, oboedire, servire), 1) eig.: a) übh.: liberis suis, Ter.: gentibus, Nep.: illo imperante, unter seinem Oberbefehl, Nep. – vocari ad imperandum, um Befehle zu empfangen, Sall.: ebenso adesse ad imperandum, Cic. – bildl., sibi, Cic.: cupiditatibus, Cic.: irae, bezähmen, Ov.: animo, sich überwinden, Curt.: nunc imperare animo nequeo quin, cur periturus essem, scirem, Liv.: ego non possum mihi imperare, quin doleam, Sulp. Sev.: cum, ut ea solveret, sibi imperare non posset, es nicht über sich gewinnen, Cael. in Cic. ep.: tamquam nescias, cui imperem, über wen ich verfüge, Sen. – b) regieren, herrschen, bes. Herrscher, Alleinherrscher (König, Kaiser) sein, imperare coepisse, die Regierung antreten, Plin. pan.: recusabas imperare, Plin. pan.: triduo tantum imperavisse, Treb. Poll.: qui unā die factus est imperator, aliā die visus est imperare, tertiā interemptus est, Treb. Poll.: Titum invitum et a militibus coactum imperasse, Treb. Poll.: imperare (Gordianum) coëgerunt, Capitol.: Iulius Caesar, qui postea imperavit (Alleinherrscher war), Eutr.: Philippus, qui post eum imperavit, Eutr.: alqo imperante, unter jmds. Regierung, Eutr. – 2) übtr.: a) zu viel zumuten, Gewalt antun, voci suae, Plin. ep.: plenis oculis et umenti-
    ————
    bus, Sen.: patrimonio, Sen. – b) vom Landbau, bearbeiten, agris, Sen.: arvis, Verg.: vitibus, Colum. – B) eine Leistung anordnen, anbefehlen, 1) als t. t. des Privatlebens: imp. cenam, Cic.: u. so non domi imperaram, hatte zu Hause keine Befehle (wegen des Essens) gegeben, Cic. – 2) als publiz. u. milit. t. t., eine Leistung, Lieferung anbefehlen, zu stellen od. zu liefern auflegen, frumentum sibi in cellam, Cic.: pecunias privatis, Nep.: naves civitatibus, Nep.: u. so equites, obsides civitatibus, Caes.: u. bl. obsides, Cic.: arma, Caes.: milites, Caes.: m. dopp. Acc., quem (numerum frumenti) ei civitati imperas emendum, Cic. Verr. 3, 173. – C) v. Ärzten, verordnen, alqd, Cels. 7, 20. Sen. de ira 1, 16, 4: v. den Hebammen, Ter. Andr. 484 (aber imperantes sibi, seine Kunden, v. einem Arzte, Alfen. dig. 38, 1, 26). – D) als publiz. t. t., die Bürger zu den Comitia centuriata beordern, rufen, exercitum (das Volk), Varro LL. 6, 88 u. 95. Gell. 15, 27, 4: u. so scherzh. Plaut. capt. 155 u. (im Doppelsinn) Plaut. cist. 58. – E) als gramm. t. t., imperandi modus, der Imperativ, Mart. Cap. 3. § 234: imperandi declinatus, die Abänderung des Imperativs, Varro LL. 10, 32. – Archaist. Form imperassit = imperaverit, Cic. de legg. 3, 6. – Nbf. indupero, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impero

  • 11 prior

    prior, neutr. prius, Genet. priōris, Superl. prīmus, a, um (vom veralteten prīs, wov. auch pridem, pridie, pristinus), I) Compar. prior, prius, A) eig., der erstere, vordere von zweien (Ggstz. posterior), priores pedes, Nep. u.a.: pars capitis, Vorderkopf (Ggstz. aversa pars capitis, Hinterkopf), Plin. – B) übtr.: 1) der Zeit, der Ordnung od. dem Grade nach, eher, früher, der erste, erstere von zweien (Ggstz. posterior), comitia, Cic.: consul anni prioris, Liv.: qui prior occupaverit, eher oder zuerst usw., Caes.: und so prior praevenit, praegreditur, Liv. (s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 20, 8): priori posterius iungitur, das letztere mit dem ersteren, Cic.: priore loco dicere, zuerst, Cic.: priore aestate, im vorigen Sommer, Cic.: vinum, vorjähriger Wein, Plin.: liber, das vorhergehende Buch, Colum.: Dionysius prior, der ältere, Nep.: Agrippinae sobrinā prior, um einen Grad näher, Tac.: collegae longe aetate priores, weit ältere, Gell.: dah. priores, die vorher gelebt haben, die Vorfahren, Verg.; bei Späteren priores häufig die Altvorderen im Freistaat, sowie prius aevum die Vorzeit, die Zeit des Freistaates bis zur Schlacht bei Aktium; ebenso prior populus, die in dieser Zeit lebenden Römer, Plin. ep. u. Tac. – 2) dem Range, Vorzuge nach, der erstere, vorzüglichere, vortrefflichere, hauptsächlichere, Ter., Hor. u. Liv.: verb. prior potiorque, z.B. res nulla prior potiorque visa est, de qua ad senatum referrent, Liv.: u. nihil prius nec potius est quam m. folg. Infin., nihil prius nec potius visum est quam regis ipsius de singulis responsa accipere, Liv.: quanto prius potiusque est Philippum nobis coniungere quam hos, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 36, 7, 6). – prius est m. folg. ut u. Konj., Tert. de idol. 2: naturā prius est, ut etc., Sen. de ben. 5, 8, 1.

    II) Superl. prīmus (in Inschr. auch preimus) a, um, der erste (Ggstz. postremus), A) dem Orte nach der erste, vorderste, a) adi.: pars aedium, Nep. u. Sen.: dentes, die Vorderzähne, Plin. – partit., agmen, Vortrab, Caes. u.a.: provincia, der vorderste Teil der Pr., Cic.: Persis, Vorderpersien, Curt.: Eburonum fines, das Grenzgebiet, Caes.: margo ripae, die äußerste Uferwand, Curt.: prima (lingua) ranis cohaeret, intima absoluta a gutture, die Z. ist bei den Fr. vorn angewachsen, hinten am Gaumen ist sie frei, Plin.: sprichw., primis, ut dicitur, labris gustasse physiologiam, die Ph. mit den Lippen nur berührt haben (= sich mit der Ph. nur oberflächlich beschäftigt haben), Cic. de nat. deor. 1, 20. – b) subst.: primi, die Vordersten (Ggstz. ultimi, postremi, extremi), Caes. b. G. 5, 43, 5 u. b. c. 2, 34, 5. Sall. Iug. 45, 2; 46, 7; 100, 2: primi hostium, die Vorposten der F., Vell. 2, 110, 1: prima (neutr. pl.), das Vordertreffen, Curt. 4, 13 (50), 32: provolare in primum (nach vorn), Liv. 2, 20, 10; 2, 46, 7; 3, 62, 8: nisi secunda acies (Treffen) in primum (in das erste Treffen) successisset, Liv. 10, 14, 17: equites in primo (im Vortrab) late ire iubet, Sall. Iug. 68, 4: prima legio et sinistra ala in primo (im Vordertreffen) instructae, Liv. 25, 21, 6. – B) übtr.: 1) der Ordnung od. der Zeit nach der erste, a) adi.: primus dicitur obligavisse, zuerst, Cic.: primae litterae, postremae etc., Cic.: Idus primae, die ersten, nächstfolgenden, Cic.: primum initium, Liv. – primus quisque, prima quaeque, primum quidque, s. quis-que. – primus luendae poenae fuit, er mußte zuerst büßen, Tac. ann. 6, 1. – m. folg. Infin., primus inire manus, postremus ponere Martem, Sil. 1, 160. – Insbes., α) bei Dichtern und in der nachciceron. Prosa primus oft statt des Adv. primum, z.B. vix prima inceperat aestas, Verg.: spolia, quae prima opima appellata, zuerst, Liv.: primi geniti (porci), die zuerst geborenen, Plin. 11, 234: bes. nach cum, ut etc., z.B. cum prima examina ducunt = cum primum, sobald als, Verg.: ut primis plantis institerat = ut primum, sobald als, Verg. – β) partitiv, primā luce, mit Anbruch des Tages, Curt.: u. so primā vesperā, Curt.: primā nocte, Caes. u. Nep.: primo anno, am Anfang des J., Colum.: primo mense, am Anfang des M., Verg.: primus tumultus, der Anfang des Lärmens, Verg. – b) subst.: α) prīma, ae, f. (sc. hora), die erste Stunde, intra primam noctis, Plin. ep. 3, 5, 13. – β) neutr., a primo, im Anfang, anfänglich, Cic.: epistulas a primo lego, vom Anfang an, nach der Reihe, Cic.: in primo, vorn, zu Anfang, zuerst, Cic. u. Liv.: ex primo, vom Anfange, zuerst, Plin. – Plur. prīma, das Erste, der Anfang, Liv.; u. das Erste der Dinge, die Elemente, der Urstoff, Lucr.: prima naturae, die Grundtriebe, Cic.: dah. in primis, anfangs, Liv., od. zuerst, vor allen, Sall.: prima consiliorum = prima consilia, Tac.: prima viae = prima via, Lucr. – prīmā adv. = anfangs, Gratt. cyn. 25. – 2) der dem Range, Stande oder anderen Vorzügen nach erste, der vornehmste, ansehnlichste, vorzüglichste, hauptsächlichste, Arion citharā et dithyrambo primus, Fronto: quia sum apud te primus, bei dir Hahn im Korbe bin, Ter.: homines primi, die angesehensten Männer, Cic.: comitia prima, d.i. centuriata u. tributa, die vornehmsten, wichtigsten, Cic.: quod vel primum puto, für das Vornehmste, Ter.: prima habere, für das Vorzüglichste halten, Sall.: prima tenere, den ersten Platz haben, Verg.: primum ac potissimum omnium ratus Syracusis novā pace inconditas componere res, Liv. – partes primae u. bl. primae, die Hauptrolle, Ter. u. Cic.: primas agere, Cic. – primae, der erste Preis, Hauptpreis, primas ferre, deferre, Cic.: eloquentiae primas ferre, Tac.: primas, secundas, tertias ferre (v. Rennpferden), Inscr.: primas tribuere, Cic. (vgl. Jahn Cic. Brut. 183 u. or. 18). – ad prima, besonders, vorzüglich, Verg. – in primis, vorzüglich, besonders, Cic.: in primisque = in primis quoque, Cic.: dafür auch cum primis, Cic. u. Apul., u. de primis, Treb. Poll. trig. tyr. 32, 2.

    lateinisch-deutsches > prior

  • 12 prior

    prior, neutr. prius, Genet. priōris, Superl. prīmus, a, um (vom veralteten prīs, wov. auch pridem, pridie, pristinus), I) Compar. prior, prius, A) eig., der erstere, vordere von zweien (Ggstz. posterior), priores pedes, Nep. u.a.: pars capitis, Vorderkopf (Ggstz. aversa pars capitis, Hinterkopf), Plin. – B) übtr.: 1) der Zeit, der Ordnung od. dem Grade nach, eher, früher, der erste, erstere von zweien (Ggstz. posterior), comitia, Cic.: consul anni prioris, Liv.: qui prior occupaverit, eher oder zuerst usw., Caes.: und so prior praevenit, praegreditur, Liv. (s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 20, 8): priori posterius iungitur, das letztere mit dem ersteren, Cic.: priore loco dicere, zuerst, Cic.: priore aestate, im vorigen Sommer, Cic.: vinum, vorjähriger Wein, Plin.: liber, das vorhergehende Buch, Colum.: Dionysius prior, der ältere, Nep.: Agrippinae sobrinā prior, um einen Grad näher, Tac.: collegae longe aetate priores, weit ältere, Gell.: dah. priores, die vorher gelebt haben, die Vorfahren, Verg.; bei Späteren priores häufig die Altvorderen im Freistaat, sowie prius aevum die Vorzeit, die Zeit des Freistaates bis zur Schlacht bei Aktium; ebenso prior populus, die in dieser Zeit lebenden Römer, Plin. ep. u. Tac. – 2) dem Range, Vorzuge nach, der erstere, vorzüglichere, vortrefflichere, hauptsächlichere, Ter., Hor. u. Liv.: verb. prior poti-
    ————
    orque, z.B. res nulla prior potiorque visa est, de qua ad senatum referrent, Liv.: u. nihil prius nec potius est quam m. folg. Infin., nihil prius nec potius visum est quam regis ipsius de singulis responsa accipere, Liv.: quanto prius potiusque est Philippum nobis coniungere quam hos, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 36, 7, 6). – prius est m. folg. ut u. Konj., Tert. de idol. 2: naturā prius est, ut etc., Sen. de ben. 5, 8, 1.
    II) Superl. prīmus (in Inschr. auch preimus) a, um, der erste (Ggstz. postremus), A) dem Orte nach der erste, vorderste, a) adi.: pars aedium, Nep. u. Sen.: dentes, die Vorderzähne, Plin. – partit., agmen, Vortrab, Caes. u.a.: provincia, der vorderste Teil der Pr., Cic.: Persis, Vorderpersien, Curt.: Eburonum fines, das Grenzgebiet, Caes.: margo ripae, die äußerste Uferwand, Curt.: prima (lingua) ranis cohaeret, intima absoluta a gutture, die Z. ist bei den Fr. vorn angewachsen, hinten am Gaumen ist sie frei, Plin.: sprichw., primis, ut dicitur, labris gustasse physiologiam, die Ph. mit den Lippen nur berührt haben (= sich mit der Ph. nur oberflächlich beschäftigt haben), Cic. de nat. deor. 1, 20. – b) subst.: primi, die Vordersten (Ggstz. ultimi, postremi, extremi), Caes. b. G. 5, 43, 5 u. b. c. 2, 34, 5. Sall. Iug. 45, 2; 46, 7; 100, 2: primi hostium, die Vorposten der F., Vell. 2, 110, 1: prima (neutr. pl.), das Vordertreffen, Curt. 4, 13 (50), 32: provolare in primum (nach
    ————
    vorn), Liv. 2, 20, 10; 2, 46, 7; 3, 62, 8: nisi secunda acies (Treffen) in primum (in das erste Treffen) successisset, Liv. 10, 14, 17: equites in primo (im Vortrab) late ire iubet, Sall. Iug. 68, 4: prima legio et sinistra ala in primo (im Vordertreffen) instructae, Liv. 25, 21, 6. – B) übtr.: 1) der Ordnung od. der Zeit nach der erste, a) adi.: primus dicitur obligavisse, zuerst, Cic.: primae litterae, postremae etc., Cic.: Idus primae, die ersten, nächstfolgenden, Cic.: primum initium, Liv. – primus quisque, prima quaeque, primum quidque, s. quisque. – primus luendae poenae fuit, er mußte zuerst büßen, Tac. ann. 6, 1. – m. folg. Infin., primus inire manus, postremus ponere Martem, Sil. 1, 160. – Insbes., α) bei Dichtern und in der nachciceron. Prosa primus oft statt des Adv. primum, z.B. vix prima inceperat aestas, Verg.: spolia, quae prima opima appellata, zuerst, Liv.: primi geniti (porci), die zuerst geborenen, Plin. 11, 234: bes. nach cum, ut etc., z.B. cum prima examina ducunt = cum primum, sobald als, Verg.: ut primis plantis institerat = ut primum, sobald als, Verg. – β) partitiv, primā luce, mit Anbruch des Tages, Curt.: u. so primā vesperā, Curt.: primā nocte, Caes. u. Nep.: primo anno, am Anfang des J., Colum.: primo mense, am Anfang des M., Verg.: primus tumultus, der Anfang des Lärmens, Verg. – b) subst.: α) prīma, ae, f. (sc. hora), die erste Stunde, intra primam noctis,
    ————
    Plin. ep. 3, 5, 13. – β) neutr., a primo, im Anfang, anfänglich, Cic.: epistulas a primo lego, vom Anfang an, nach der Reihe, Cic.: in primo, vorn, zu Anfang, zuerst, Cic. u. Liv.: ex primo, vom Anfange, zuerst, Plin. – Plur. prīma, das Erste, der Anfang, Liv.; u. das Erste der Dinge, die Elemente, der Urstoff, Lucr.: prima naturae, die Grundtriebe, Cic.: dah. in primis, anfangs, Liv., od. zuerst, vor allen, Sall.: prima consiliorum = prima consilia, Tac.: prima viae = prima via, Lucr. – prīmā adv. = anfangs, Gratt. cyn. 25. – 2) der dem Range, Stande oder anderen Vorzügen nach erste, der vornehmste, ansehnlichste, vorzüglichste, hauptsächlichste, Arion citharā et dithyrambo primus, Fronto: quia sum apud te primus, bei dir Hahn im Korbe bin, Ter.: homines primi, die angesehensten Männer, Cic.: comitia prima, d.i. centuriata u. tributa, die vornehmsten, wichtigsten, Cic.: quod vel primum puto, für das Vornehmste, Ter.: prima habere, für das Vorzüglichste halten, Sall.: prima tenere, den ersten Platz haben, Verg.: primum ac potissimum omnium ratus Syracusis novā pace inconditas componere res, Liv. – partes primae u. bl. primae, die Hauptrolle, Ter. u. Cic.: primas agere, Cic. – primae, der erste Preis, Hauptpreis, primas ferre, deferre, Cic.: eloquentiae primas ferre, Tac.: primas, secundas, tertias ferre (v. Rennpferden), Inscr.: primas tribuere, Cic. (vgl. Jahn
    ————
    Cic. Brut. 183 u. or. 18). – ad prima, besonders, vorzüglich, Verg. – in primis, vorzüglich, besonders, Cic.: in primisque = in primis quoque, Cic.: dafür auch cum primis, Cic. u. Apul., u. de primis, Treb. Poll. trig. tyr. 32, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prior

См. также в других словарях:

  • comitia centuriata — /sen tū ri āˈtə or ken tŭ ri äˈta/ plural noun The assembly of Roman people, voting by centuries • • • Main Entry: ↑comitia …   Useful english dictionary

  • Comitia centuriata — Die Römische Republik (res publica) verteilte die Regierungsgewalt formal auf drei separate Versammlungen, die Comitia Centuriata, die Comitia Populi Tributa und das Concilium Plebis. Anders als in modernen Parlamenten wurde in diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Comitia Centuriata — Die Römische Republik (res publica) verteilte die Regierungsgewalt formal auf drei separate Versammlungen, die Comitia Centuriata, die Comitia Populi Tributa und das Concilium Plebis. Anders als in modernen Parlamenten wurde in diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Comitia Centuriata — Ancient Roman military assembly, instituted с 450 BC. It decided on war and peace, passed laws, elected consuls, praetors, and censors, and considered appeals of capital convictions. Unlike the older patrician Comitia Curiata, it included… …   Universalium

  • comitia centuriata — An assembly of the Romans in which they voted by centuries or hundreds …   Ballentine's law dictionary

  • Comitia — (lateinischer Plural von Comitium, „Versammlungsort“) war im antiken Rom die Bezeichnung für eine Volksversammlung. In diesen Versammlungen (deutsch: Komitien) wurde das Ergebnis einer Wahl oder Abstimmung nicht aufgrund einzelner Stimmen… …   Deutsch Wikipedia

  • Comitia — Co*mi ti*a, n. pl. [L.] (Rom. Antiq.) A public assembly of the Roman people for electing officers or passing laws. [1913 Webster] Note: There were three kinds of comitia: comitia curiata, or assembly of the patricians, who voted in curi[ae];… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Comitĭa — (Comitien, röm. Ant.), 1) in Rom feierliche, ordnungsmäßig zusammenberufene Versammlungen des Volkes, um theils, auf Grund religiöser Institutionen von den Priestern getroffene Anordnungen anzuhören, theils über politische u., echtliche, innere u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Comitia tributa — Die Römische Republik (Res Publica Romana) verteilte die Regierungsgewalt formal auf drei separate Versammlungen, die Comitia Centuriata, die Comitia Populi Tributa oder Tributkomitien und das Concilium Plebis. Anders als in modernen Parlamenten… …   Deutsch Wikipedia

  • Comitia Populi Tributa — Die Römische Republik (Res Publica Romana) verteilte die Regierungsgewalt formal auf drei separate Versammlungen, die Comitia Centuriata, die Comitia Populi Tributa oder Tributkomitien und das Concilium Plebis. Anders als in modernen Parlamenten… …   Deutsch Wikipedia

  • comitia — comitial /keuh mish euhl/, adj. /keuh mish ee euh/, n. Rom. Hist. an assembly of the people convened to pass on laws, nominate magistrates, etc. [1615 25; < L, pl. of comitium assembly, equiv. to com COM + it , n. deriv. of ire to go (cf. COMES)… …   Universalium

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»