Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

columnas+albo+l

  • 1 albus

    albus, a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός), glanzlos weiß (Ggstz. ater, glanzlos schwarz; hingegen candidus, glänzend weiß, Ggstz. niger, glänzend schwarz), I) adi.: a) übh.: color, Cic.: vinum (Ggstz. atrum, dunkelroter), Plaut.: corpus (Hautfarbe), Plaut.: pampinus, Lucil. fr.: opus (Weißstuck), Vitr.: tectorium, Gipsanguß, Zement, Col.: dentes, Verg.: equi, Schimmel, Liv. u. Hor.: bos, capra, Liv.: canis, Sen.: parma, der noch weiße (noch ohne Zälatur u. Bildnerei), Verg. – sulphureā Nar albus aquā, weiß schäumend, Verg. – v. Stoffen, lana, Varr.: v. Kleidern (bes. der Gottheiten), vestis, Ov. u. Curt.: tunica, Fest.: paludamentum (Ggstz. pal. pullum), Val. Max. – dah. poet. übtr. für »weiß gekleidet«, Hor. sat. 1, 2, 36: u. für »(mit Kreide) weiß bestrichen, beweißt«, nuper in hanc urbem pedibus qui venerat albis, wie neuangekommene Sklaven, die nackt mit weiß angestrichenen Füßen zum Verkauf ausgestellt wurden (also = als Sklave), Iuven, 1, 111. – Sprich w. Redensarten: albis dentibus deridere, so laut auflachend jmd. verspotten, daß die Zähne sichtbar werden = »gewaltig Verspotten«, Plaut. Epid. 429. – utrum albus an ater sit nescio u. utrum albus aterne od. an ater sit ignoro, ob er schwarz od. weiß ist, kümmert mich nicht, d.i. ich kenne ihn von Person weiter nicht, Catull. 93, 2. Cic. Phil. 2, 4. Quint. 11, 1, 38. Apul. apol. 16: u. so unde illa scivit, niger an albus nascerer? woher kannte sie mich so genau? Phaedr. 3, 15, 10. – albā lineā signare, s. līneaII, A, a. – equis praecurrere albis, auf weißen Rossen (wie beim Triumph) voranrennen = bei weitem übertreffen, Hor. sat. 1, 7, 8; vgl. Plaut. asin. 279. – alba avis, ein weißer, d.i. ein seltener Vogel, ein »Wundertier« (für etw. Seltenes), Cic. ep. 7, 28, 2. – albae gallinae filius, der Sohn einer weißen Henne = ein »Glückskind«, Iuven. 13, 141. – album calculum adicere alci rei = einer Sache seinen Beifall geben, Plin. ep. 1, 2, 5. – b) weiß = grauweiß, grau, barba, Plaut.: capilli, Tibull.: coma, Ov.: asinus, Quint.: plumbum, Zinn, Caes. – c) blaß, bleich, fahl von Krankheit, Schreck, Sorge usw., aquosus albo colore languor, von der Wassersucht, Hor.: albus ora pallor inficit, Hor.: urbanis albus in officiis (von Amtssorgen), Mart. – d) hell, licht, v. Gestirnen, sol, iubar, Enn. fr.: admisso Lucifer albus equo, Ov. – hell, rein = wolkenlos, luces, Mart. – übtr. sententiae quas optime Pollio Asinius albas vocabat, simplices apertae, Sen. rhet. – dah. meton. = hell-, heiter machend, notus ( λευκόνοτος), Hor.: Iapetus, Hor. – u. bildl. heiter = günstig, stella, Hor.: genius albus et ater, Hor.: per me sint omnia protinus alba, Pers. – / Arch. Genet. Sing. albei, Corp. inscr. Lat. 14, 3902, 4. – Compar. u. Superl. (vgl. Varr. LL. 8, 52 u. 75), albius est nive, Bed. mund. constit. tom. 1. p. 394: albissima lux Cassiod. var. 9, 3. – vulg. Nbf. alvus, Grom. vet. 306, 22 (lapis alva).

    II) subst., A) alba, ae, f., a) (sc. vestis) ein weißes Gewand, subserica, Valer. b. Treb. Poll. Claud. 14, 8: in albis (in Feierkleidern, Ggstz. in nigris), Vulg. Ioann. 20, 12; apoc. 3, 4. – b) (sc. gemma) eine weiße Perle, Lampr. Heliog. 21. § 3 u. 4. Capit. Maximin. iun. 1, 8. – B) album, ī, n., 1) das Weiße, a) die weiße Farbe, das Weiß, α) übh.: a nigro album etiam nullo monente distinguet, Sen. ep. 94, 19: alba discernere et atra non posse, Cic. Tusc. 5, 114: num nescio qui ille divinus, si oculis captus sit, possit quae alba sint, quae nigra dicere? Cic. de div. 2, 9. – β) als Färbestoff, columnas albo polire, mit Weiß (weißem Gips, Zement) abputzen, weißen, Liv.: album in vestimentum addere, Weiß auftragen, weiß (mit Kreide) anstreichen, Liv. Vgl. Drak. Liv. 4, 25, 13. – γ) von weißen Flecken auf dem Fell der Tiere, (bos) maculis insignis et albo, Weißschecke, Verg.: sparsis pellibus albo, mit weißgesprenkelten Fellen, Verg. – b) = albugo, der weiße Fleck im Auge (als Krankheit), album in oculo est, Col. 6, 17, 7. Pelagon. veterin. 30. – c) album oculi, das Weiße im Auge, Cels. 7, 7. no. 6: gew. album oculorum, Cels. 2, 6. § 8 u.a. – d) album ovi, das Weiße im Ei, Cels. u.a. – 2) eine gew. mit Gips übertünchte weiße Tafel (λεύκωμα), zur Aufzeichnung, bes. der öffentlichen Bekanntmachungen, multitudinem suorum in album indere, Lucil. sat. 26, 85: fastos circa forum in albo proposuit, Liv. 9, 46, 5. – Insbes.: a) die im Hause des Pontifex Maximus aufgestellte Tafel, auf der er die Ereignisse des Jahres aufzeichnete, die anales maximi, s. Cic. de or. 2, 52 u.s.: referre in album, Liv. 1, 32, 2. – b) album (praetoris), die Tafel für das vom Prätor bei seinem Amtsantritt verfaßte jährl. Edikt (mit den Aktions- u. Exzeptions-Formeln), Gaius inst. 4, 46. Ulp. dig. 2, 13, 1. § 1, u. für vorübergehende Verordnungen des Prätors, Paul. dig. 2, 1, 7 u. 9. – dah. ad album sedentes, die sich mit dem prätor. Edikt bekannt machen, d.i. die der Rechtsformeln Kundigen, die Rechtsgelehrten, Sen. ep. 48, 9: se ad album ac rubricas transferre, die buchstäbl. Kenntnis der Formeln der prätor. Edikte u. der Gesetze des bürgerl. Rechts als einzige Aufgabe des Rechtsgelehrten betrachten, Quint. 12, 3, 11. – alci ex albo iudicium reddere, nach dem prätor. Edikt Recht sprechen, Vell. 2, 28, 3. – c) mancherlei öffentliche »Listen od. Verzeichnisse«: α) album senatorium, das »Senatorenverzeichnis«, das seit Augustus öffentl. aufgestellt wurde u. aus dem die Ausgestoßenen od. Ausgetretenen sogleich gestrichen wurden, Tac. ann. 4, 42. – β) album (iudicum), die Liste der von den Quästoren gewählten Richter-De kurien, Suet. Claud. 16, 2. Sen. de ben. 3, 7, 6: ex albo iudex, Corp. inscr. Lat. 4, 1943: u. scherzh., non eras in albo, du standest nicht auf der Liste (der Richter), Plin. nat. hist. praef. § 6. – γ) album decurionum, Liste der Dekurionen in den Munizipien, Ulp. dig. 50, 3, 1 u. 2. Modest, dig. 50, 3, 10. – δ) album profitentium citharoedorum, das Verzeichnis der Citharöden, die öffentlich auftreten wollten, Suet. Ner. 21, 1.

    lateinisch-deutsches > albus

  • 2 albus

    albus, a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός), glanzlos weiß (Ggstz. ater, glanzlos schwarz; hingegen candidus, glänzend weiß, Ggstz. niger, glänzend schwarz), I) adi.: a) übh.: color, Cic.: vinum (Ggstz. atrum, dunkelroter), Plaut.: corpus (Hautfarbe), Plaut.: pampinus, Lucil. fr.: opus (Weißstuck), Vitr.: tectorium, Gipsanguß, Zement, Col.: dentes, Verg.: equi, Schimmel, Liv. u. Hor.: bos, capra, Liv.: canis, Sen.: parma, der noch weiße (noch ohne Zälatur u. Bildnerei), Verg. – sulphureā Nar albus aquā, weiß schäumend, Verg. – v. Stoffen, lana, Varr.: v. Kleidern (bes. der Gottheiten), vestis, Ov. u. Curt.: tunica, Fest.: paludamentum (Ggstz. pal. pullum), Val. Max. – dah. poet. übtr. für »weiß gekleidet«, Hor. sat. 1, 2, 36: u. für »(mit Kreide) weiß bestrichen, beweißt«, nuper in hanc urbem pedibus qui venerat albis, wie neuangekommene Sklaven, die nackt mit weiß angestrichenen Füßen zum Verkauf ausgestellt wurden (also = als Sklave), Iuven, 1, 111. – Sprich w. Redensarten: albis dentibus deridere, so laut auflachend jmd. verspotten, daß die Zähne sichtbar werden = »gewaltig Verspotten«, Plaut. Epid. 429. – utrum albus an ater sit nescio u. utrum albus aterne od. an ater sit ignoro, ob er schwarz od. weiß ist, kümmert mich nicht, d.i. ich kenne ihn von Person weiter nicht, Catull. 93, 2. Cic. Phil. 2, 4. Quint. 11,
    ————
    1, 38. Apul. apol. 16: u. so unde illa scivit, niger an albus nascerer? woher kannte sie mich so genau? Phaedr. 3, 15, 10. – albā lineā signare, s. lineaII, A, a. – equis praecurrere albis, auf weißen Rossen (wie beim Triumph) voranrennen = bei weitem übertreffen, Hor. sat. 1, 7, 8; vgl. Plaut. asin. 279. – alba avis, ein weißer, d.i. ein seltener Vogel, ein »Wundertier« (für etw. Seltenes), Cic. ep. 7, 28, 2. – albae gallinae filius, der Sohn einer weißen Henne = ein »Glückskind«, Iuven. 13, 141. – album calculum adicere alci rei = einer Sache seinen Beifall geben, Plin. ep. 1, 2, 5. – b) weiß = grauweiß, grau, barba, Plaut.: capilli, Tibull.: coma, Ov.: asinus, Quint.: plumbum, Zinn, Caes. – c) blaß, bleich, fahl von Krankheit, Schreck, Sorge usw., aquosus albo colore languor, von der Wassersucht, Hor.: albus ora pallor inficit, Hor.: urbanis albus in officiis (von Amtssorgen), Mart. – d) hell, licht, v. Gestirnen, sol, iubar, Enn. fr.: admisso Lucifer albus equo, Ov. – hell, rein = wolkenlos, luces, Mart. – übtr. sententiae quas optime Pollio Asinius albas vocabat, simplices apertae, Sen. rhet. – dah. meton. = hell-, heiter machend, notus ( λευκόνοτος), Hor.: Iapetus, Hor. – u. bildl. heiter = günstig, stella, Hor.: genius albus et ater, Hor.: per me sint omnia protinus alba, Pers. – Arch. Genet. Sing. albei, Corp. inscr. Lat. 14, 3902, 4. – Compar. u. Superl. (vgl. Varr. LL. 8, 52 u. 75),
    ————
    albius est nive, Bed. mund. constit. tom. 1. p. 394: albissima lux Cassiod. var. 9, 3. – vulg. Nbf. alvus, Grom. vet. 306, 22 (lapis alva).
    II) subst., A) alba, ae, f., a) (sc. vestis) ein weißes Gewand, subserica, Valer. b. Treb. Poll. Claud. 14, 8: in albis (in Feierkleidern, Ggstz. in nigris), Vulg. Ioann. 20, 12; apoc. 3, 4. – b) (sc. gemma) eine weiße Perle, Lampr. Heliog. 21. § 3 u. 4. Capit. Maximin. iun. 1, 8. – B) album, ī, n., 1) das Weiße, a) die weiße Farbe, das Weiß, α) übh.: a nigro album etiam nullo monente distinguet, Sen. ep. 94, 19: alba discernere et atra non posse, Cic. Tusc. 5, 114: num nescio qui ille divinus, si oculis captus sit, possit quae alba sint, quae nigra dicere? Cic. de div. 2, 9. – β) als Färbestoff, columnas albo polire, mit Weiß (weißem Gips, Zement) abputzen, weißen, Liv.: album in vestimentum addere, Weiß auftragen, weiß (mit Kreide) anstreichen, Liv. Vgl. Drak. Liv. 4, 25, 13. – γ) von weißen Flecken auf dem Fell der Tiere, (bos) maculis insignis et albo, Weißschecke, Verg.: sparsis pellibus albo, mit weißgesprenkelten Fellen, Verg. – b) = albugo, der weiße Fleck im Auge (als Krankheit), album in oculo est, Col. 6, 17, 7. Pelagon. veterin. 30. – c) album oculi, das Weiße im Auge, Cels. 7, 7. no. 6: gew. album oculorum, Cels. 2, 6. § 8 u.a. – d) album ovi, das Weiße im Ei, Cels. u.a. – 2) eine gew. mit Gips übertünchte weiße Tafel
    ————
    (λεύκωμα), zur Aufzeichnung, bes. der öffentlichen Bekanntmachungen, multitudinem suorum in album indere, Lucil. sat. 26, 85: fastos circa forum in albo proposuit, Liv. 9, 46, 5. – Insbes.: a) die im Hause des Pontifex Maximus aufgestellte Tafel, auf der er die Ereignisse des Jahres aufzeichnete, die anales maximi, s. Cic. de or. 2, 52 u.s.: referre in album, Liv. 1, 32, 2. – b) album (praetoris), die Tafel für das vom Prätor bei seinem Amtsantritt verfaßte jährl. Edikt (mit den Aktions- u. Exzeptions-Formeln), Gaius inst. 4, 46. Ulp. dig. 2, 13, 1. § 1, u. für vorübergehende Verordnungen des Prätors, Paul. dig. 2, 1, 7 u. 9. – dah. ad album sedentes, die sich mit dem prätor. Edikt bekannt machen, d.i. die der Rechtsformeln Kundigen, die Rechtsgelehrten, Sen. ep. 48, 9: se ad album ac rubricas transferre, die buchstäbl. Kenntnis der Formeln der prätor. Edikte u. der Gesetze des bürgerl. Rechts als einzige Aufgabe des Rechtsgelehrten betrachten, Quint. 12, 3, 11. – alci ex albo iudicium reddere, nach dem prätor. Edikt Recht sprechen, Vell. 2, 28, 3. – c) mancherlei öffentliche »Listen od. Verzeichnisse«: α) album senatorium, das »Senatorenverzeichnis«, das seit Augustus öffentl. aufgestellt wurde u. aus dem die Ausgestoßenen od. Ausgetretenen sogleich gestrichen wurden, Tac. ann. 4, 42. – β) album (iudicum), die Liste der von den Quästoren gewählten Richter-De-
    ————
    kurien, Suet. Claud. 16, 2. Sen. de ben. 3, 7, 6: ex albo iudex, Corp. inscr. Lat. 4, 1943: u. scherzh., non eras in albo, du standest nicht auf der Liste (der Richter), Plin. nat. hist. praef. § 6. – γ) album decurionum, Liste der Dekurionen in den Munizipien, Ulp. dig. 50, 3, 1 u. 2. Modest, dig. 50, 3, 10. – δ) album profitentium citharoedorum, das Verzeichnis der Citharöden, die öffentlich auftreten wollten, Suet. Ner. 21, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > albus

  • 3 polio [1]

    1. polio, īvī, ītum, īre (lino), feilen, glätten, abputzen, polieren, I) eig.: A) im allg.: gemmas, ebur, marmora, ligna, Plin.: linum in filo, als Garn noch glätten, Plin.: pulvinar Indo dente, Catull.: frontes (libelli) pumice, Ov.: rogum asciā, Cic.: politus dens, glatter, Mart.: ligo, abgenutzte, Mart. – B) insbes.: a) mit weißem Mörtel od. Gips abputzen, abtünchen, abweißen, anstreichen, villam eleganter opere tectorio, Varro: cellas columbarum albo tectorio, Colum.: columnas albo, Liv.: politae columnae, Cic. – b) Kleider glänzend machen, appretieren, vom Walker, vestes, Plin.: vestimenta, ICt.: Partiz. subst., polientēs, ium, m., die Walker, Appreteure, Plin. 8, 192. – II) übtr. a) wohl zubereiten, wohl einrichten, kultivieren, agros, Enn. fr.: fundus culturā politus, Varro. – b) geistig glätten, feilen, verfeinern, opus limā, Quint.: orationem, Cic.: mores, abschleifen, Petron. – / Synkop. Imperf., polibant, Verg. Aen. 8, 436. – polītus als PAdi. s. bes.

    lateinisch-deutsches > polio [1]

  • 4 polio

    1. polio, īvī, ītum, īre (lino), feilen, glätten, abputzen, polieren, I) eig.: A) im allg.: gemmas, ebur, marmora, ligna, Plin.: linum in filo, als Garn noch glätten, Plin.: pulvinar Indo dente, Catull.: frontes (libelli) pumice, Ov.: rogum asciā, Cic.: politus dens, glatter, Mart.: ligo, abgenutzte, Mart. – B) insbes.: a) mit weißem Mörtel od. Gips abputzen, abtünchen, abweißen, anstreichen, villam eleganter opere tectorio, Varro: cellas columbarum albo tectorio, Colum.: columnas albo, Liv.: politae columnae, Cic. – b) Kleider glänzend machen, appretieren, vom Walker, vestes, Plin.: vestimenta, ICt.: Partiz. subst., polientēs, ium, m., die Walker, Appreteure, Plin. 8, 192. – II) übtr. a) wohl zubereiten, wohl einrichten, kultivieren, agros, Enn. fr.: fundus culturā politus, Varro. – b) geistig glätten, feilen, verfeinern, opus limā, Quint.: orationem, Cic.: mores, abschleifen, Petron. – Synkop. Imperf., polibant, Verg. Aen. 8, 436. – polītus als PAdi. s. bes.
    ————————
    2. polio, ōnis, m. (polio, ire), der Walker, Tarrunt. Pat. dig. 50, 6, 7 (6) zw. (Mommsen polliones, Hal. pelliones, das Mommsen zu billigen scheint).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > polio

  • 5 dealbo

    de-albo, āvī, ātum, āre, abweißen, abtünchen = übergipsen, überweißen, übertünchen, columnas, Cic.: parietem calce, Vitr.: parietes, Pallad.: paries dealbatus, Augustin.: crux dealbata, Suet.: scripsit Secundus dealbante (sc. parietem) Victore, Corp. inscr. Lat. 4, 1190. Vgl. fidelia (sprichw.). – übtr., weiß waschen, palliare se volunt nomine pietatis et dealbare, Augustin. conf. 9, 20: u. so si fuerint peccata vestra coccinum, quasi nix dealbabuntur, werden sie weiß gewaschen wie Schnee, Hieron. in Isai. 1, 1, 18. p. 36 M. – Dav. dealbātior, PAdi. im Compar., überweißter, übertünchter, Augustin. conf. 7, 6.

    lateinisch-deutsches > dealbo

  • 6 dealbo

    de-albo, āvī, ātum, āre, abweißen, abtünchen = übergipsen, überweißen, übertünchen, columnas, Cic.: parietem calce, Vitr.: parietes, Pallad.: paries dealbatus, Augustin.: crux dealbata, Suet.: scripsit Secundus dealbante (sc. parietem) Victore, Corp. inscr. Lat. 4, 1190. Vgl. fidelia (sprichw.). – übtr., weiß waschen, palliare se volunt nomine pietatis et dealbare, Augustin. conf. 9, 20: u. so si fuerint peccata vestra coccinum, quasi nix dealbabuntur, werden sie weiß gewaschen wie Schnee, Hieron. in Isai. 1, 1, 18. p. 36 M. – Dav. dealbātior, PAdi. im Compar., überweißter, übertünchter, Augustin. conf. 7, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dealbo

См. также в других словарях:

  • Santoña — Saltar a navegación, búsqueda Santoña …   Wikipedia Español

  • Historia de la Puerta del Sol — Aspecto actual de la Puerta del Sol …   Wikipedia Español

  • Profecías de san Malaquías — Saltar a navegación, búsqueda Las Profecías de San Malaquías son dos textos que supuestamente le fueron revelados al arzobispo católico san Malaquías de Irlanda durante el término de una peregrinación hacia Roma en 1140. No obstante, ambos… …   Wikipedia Español

  • Liendo — Bandera …   Wikipedia Español

  • Blanco — (Del germ. blank, brillante, blanco.) ► adjetivo 1 Del color de la leche, de la nieve reciente, o próximo a estos colores. SINÓNIMO albo níveo 2 Que tiene un color más claro que otra cosa de la misma especie: ■ vino blanco. 3 Pálido, falto de… …   Enciclopedia Universal

  • Historia del Club Unión Española — Los inicios de Unión Española radican en el nacimiento del Centro Español de Instrucción y Recreación, agrupación conformada por un grupo de españoles residentes en Chile, que consiguieron la personalidad jurídica para fundar dicho club el 18 de… …   Wikipedia Español

  • Adeflor — Saltar a navegación, búsqueda Alfredo García García, conocido popularmente como Adeflor (Gijón, España, 1876 Gijón, 1959) fue un periodista y escritor de la región española de Asturias. Biografía Estudió las primeras letras con su padre, el… …   Wikipedia Español

  • Catálogo alfabético de apellidos — Saltar a navegación, búsqueda El Catálogo alfabético de apellidos es un libro donde se publicaron los apellidos predominantes en la era colonial de Filipinas y las otras islas de Indias Orientales Españolas después de un decreto para la… …   Wikipedia Español

  • Maria Àngels Anglada — i d Abadal (Vic, Barcelona, 1930 Figueras, Gerona, 1999) fue una escritora española en lengua catalana. Licenciada en Filología Clásica, cultivó la crítica literaria, con especial atención a los poetas catalanes e italianos y a los mitos griegos …   Wikipedia Español

  • Mataró — Bandera …   Wikipedia Español

  • Check Wikipedia — Wikiproyecto:Check Wikipedia Saltar a navegación, búsqueda Esta página contiene de forma consciente fallos ortográficos. Los bots no deben intentar corregirlos. Atajo PR:CWPR:CW …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»