Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

columna

  • 1 columna

    columna, ae, f. (Nbf. zu columen, v. * cello), I) die Säule als runder Pfeiler zur Unterstützung od. Verzierung eines Gebäudes, od. freistehend (bes. als Ehren- od. Schandsäule), 1) eig.: c. Albana, Cic. fr.: lapidea, Varr.: lignea, Liv.: marmorea, Cic.: columnam e regione collocare, Cic.: columnam deicere, demoliri, reponere, Cic.: scherzh., ecce autem aedificat: columnam mento suffigit suo, v. einem, der nachdenklich den Arm unters Kinn stützt, Plaut. mil. 209: sprichw., incurrere amentem in columnas, unser »mit dem Kopfe gegen die Wand rennen«, Cic. or. 224. – Insbes., a) columna Maenia ( nicht Menia), u. bl. columna, die »Schandsäule« auf dem forum Rom., an der Sklaven, Diebe und böse Schuldner gerichtet und bestraft wurden, Cic. de div. in Caecil. 50: absol., adhaerescere ad columnam, bei dieser Säule hangen bleiben, ohne Beschimpfung nicht davonkommen, Cic. Sest. 18: ad columnam pervenire, Cic. Clu. 39. Vgl. Fr. Osann de columna Maenia (Gissae 1844. 4). Pauly Realenzyklop. IV, 1358 f. – b) columna rostrata, die dem Besieger der Karthager Duilius zu Ehren errichtete, mit Schiffsschnäbeln verzierte Säule, Quint. 1, 7, 12. – c) columnae = die Pfeiler (Säulen), an denen die Buchhändler ihre Verkaufsstände hatten, Hor. de art. poët. 373. – d) als Ortsbezeichnung: Columnae Herculis = die »Säulen des Herkules«, im Südwesten Europas (s. Abyla u. Calpe), Mela 1, 5, 3 (1. § 27). Plin. 3. pr. § 4 (dies. Gaditanae colunmae, Apul. de mund. 6 extr.); im Norden, zwischen Dänemark u. Schweden, der Sund, Tac. Germ. 34, 3: poet., Columnae Protei, die »Säulen des Proteus« = die Grenzen Ägyptens, Verg. Aen. 11, 262. – 2) bildl., die Säule = Stütze, von Augustus, Hor. carm. 1, 35, 14: te, columna virtutum, Sidon. ep. 6, 1: esto columna piis tu semper et ancora nobis, Paul. Nol. 30, 109. – II) übtr.: a) von säulenförmigen Naturerscheinungen, Säule, α) übh.: columna ignis, Sen. nat. qu. 7, 20, 2. Hieron. in psalm. 36, 47: columna immensi ignis, eine ungeheuere Feuersäule, Sen. nat. qu. 6, 26, 4: columna nubis, Vulg. deut. 1, 33. Ambros. de sacram. 1, 6, 22: columna ignis et nubis, Vulg. num. 14, 24: columna fumi, Vulg. iudic. 20, 40. – β) insbesondere, die Wassersäule, Wasserhose, Lucr. 4, 425 und 6, 426. Plin. 2, 134. – b) das männliche Glied, Mart. 6, 49, 3 und 11, 51, 1. Priap. 10, 8. – c) columna narium, das Nasenbein, Isid. 11, 1, 48.

    lateinisch-deutsches > columna

  • 2 columna

    columna, ae, f. (Nbf. zu columen, v. * cello), I) die Säule als runder Pfeiler zur Unterstützung od. Verzierung eines Gebäudes, od. freistehend (bes. als Ehren- od. Schandsäule), 1) eig.: c. Albana, Cic. fr.: lapidea, Varr.: lignea, Liv.: marmorea, Cic.: columnam e regione collocare, Cic.: columnam deicere, demoliri, reponere, Cic.: scherzh., ecce autem aedificat: columnam mento suffigit suo, v. einem, der nachdenklich den Arm unters Kinn stützt, Plaut. mil. 209: sprichw., incurrere amentem in columnas, unser »mit dem Kopfe gegen die Wand rennen«, Cic. or. 224. – Insbes., a) columna Maenia ( nicht Menia), u. bl. columna, die »Schandsäule« auf dem forum Rom., an der Sklaven, Diebe und böse Schuldner gerichtet und bestraft wurden, Cic. de div. in Caecil. 50: absol., adhaerescere ad columnam, bei dieser Säule hangen bleiben, ohne Beschimpfung nicht davonkommen, Cic. Sest. 18: ad columnam pervenire, Cic. Clu. 39. Vgl. Fr. Osann de columna Maenia (Gissae 1844. 4). Pauly Realenzyklop. IV, 1358 f. – b) columna rostrata, die dem Besieger der Karthager Duilius zu Ehren errichtete, mit Schiffsschnäbeln verzierte Säule, Quint. 1, 7, 12. – c) columnae = die Pfeiler (Säulen), an denen die Buchhändler ihre Verkaufsstände hatten, Hor. de art. poët. 373. – d) als Ortsbezeichnung: Columnae Herculis = die
    ————
    »Säulen des Herkules«, im Südwesten Europas (s. Abyla u. Calpe), Mela 1, 5, 3 (1. § 27). Plin. 3. pr. § 4 (dies. Gaditanae colunmae, Apul. de mund. 6 extr.); im Norden, zwischen Dänemark u. Schweden, der Sund, Tac. Germ. 34, 3: poet., Columnae Protei, die »Säulen des Proteus« = die Grenzen Ägyptens, Verg. Aen. 11, 262. – 2) bildl., die Säule = Stütze, von Augustus, Hor. carm. 1, 35, 14: te, columna virtutum, Sidon. ep. 6, 1: esto columna piis tu semper et ancora nobis, Paul. Nol. 30, 109. – II) übtr.: a) von säulenförmigen Naturerscheinungen, Säule, α) übh.: columna ignis, Sen. nat. qu. 7, 20, 2. Hieron. in psalm. 36, 47: columna immensi ignis, eine ungeheuere Feuersäule, Sen. nat. qu. 6, 26, 4: columna nubis, Vulg. deut. 1, 33. Ambros. de sacram. 1, 6, 22: columna ignis et nubis, Vulg. num. 14, 24: columna fumi, Vulg. iudic. 20, 40. – β) insbesondere, die Wassersäule, Wasserhose, Lucr. 4, 425 und 6, 426. Plin. 2, 134. – b) das männliche Glied, Mart. 6, 49, 3 und 11, 51, 1. Priap. 10, 8. – c) columna narium, das Nasenbein, Isid. 11, 1, 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > columna

  • 3 columnarius

    columnārius, a, um (columna), zur Säule gehörig, I) adi., mit Säulen besetzt, atria, Säulenhallen, Amm. 22, 16, 12. – II) subst.: 1) columnāriī, ōrum, m., schlechtes Gesindel, das sich auf dem Forum bei der columna Maenia umhertrieb, Cael. in Cic. ep. 8, 9, 6. – 2) columnārium, ī, n., eine Abgabe für die Säulen in den Gebäuden, die Säulensteuer, Cic. ad Att. 13, 6, 1. Caes. b. c. 3, 32, 2.

    lateinisch-deutsches > columnarius

  • 4 rostratus

    rōstrātus, a, um (rostrum), mit einem Schnabel-, mit einem Haken-, mit einer krummen Spitze u. dgl. versehen, geschnäbelt, vorn gekrümmt, Schnabel-, Haken-, falx, Colum.: vectis, Plin. – bes. von den am Vorderteile mit einer schnabelförmigen Spitze versehenen Schissen der Alten, navis, Cic. u.a.: prora, Plin.: dah. columna rostrata, eine marmorne, mit den Schnäbeln der erbeuteten Schiffe verzierte Säule, die dem Duilius wegen seines Seesieges über die Karthager im ersten punischen Kriege auf dem Forum zu Rom errichtet war, von der eine Nachbildung aus der Zeit des Kaisers Klaudius noch erhalten ist, die sich jetzt im Konservatoren-Palast befindet (die darauf befindliche u. teilweise noch erhaltene Inschrift am vollständigsten mitgeteilt im Corp. inscr. Lat. 1, 195), Liv. 42, 20, 1. Quint. 1, 7, 12: rostrata columna, Suet. Galb. 23. – ebenso rostrata corona, eine mit goldenem hervorstehendem Schiffsschnabel gezierte Ehrenkrone, die dem zur Belohnung gegeben wurde, der zuerst ein feindliches Schiff erstiegen od. übh. im Seetreffen sich mutig bewiesen hatte, Plin. 16, 7: dah. poet. übtr. von Agrippa, cui tempora navali fulgent rostrata coronā, d.i. dem die geschnäbelte Ehrenkrone um die Schläfe erglänzt, Verg. Aen. 8, 684.

    lateinisch-deutsches > rostratus

  • 5 columnarius

    columnārius, a, um (columna), zur Säule gehörig, I) adi., mit Säulen besetzt, atria, Säulenhallen, Amm. 22, 16, 12. – II) subst.: 1) columnāriī, ōrum, m., schlechtes Gesindel, das sich auf dem Forum bei der columna Maenia umhertrieb, Cael. in Cic. ep. 8, 9, 6. – 2) columnārium, ī, n., eine Abgabe für die Säulen in den Gebäuden, die Säulensteuer, Cic. ad Att. 13, 6, 1. Caes. b. c. 3, 32, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > columnarius

  • 6 Maenius

    Maenius (nicht Mēnius), a, um, Name einer röm. gens, adjekt. mänisch, columna Maenia s. columna no. I, 1, a. – Dav. Maeniānus, a, um, mänianisch, subst. Maeniānum, ī, n., der Vorbau, Erker, Balkon eines Hauses, wie sie zuerst C. Mänius an den Gebäuden um das Forum herum anbrachte (vgl. Fest. p. 134, 22), Varro de vit. P. R. 1. fr. 27 (b. Non. 83, 21). Val. Max. 9, 12, 7 (klein geschrieben): gew. Plur. Maeniana, Cic. Acad. 2, 70. Vitr. 5, 1, 2. Suet. Cal. 18, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Maenius

  • 7 rostratus

    rōstrātus, a, um (rostrum), mit einem Schnabel-, mit einem Haken-, mit einer krummen Spitze u. dgl. versehen, geschnäbelt, vorn gekrümmt, Schnabel-, Haken-, falx, Colum.: vectis, Plin. – bes. von den am Vorderteile mit einer schnabelförmigen Spitze versehenen Schissen der Alten, navis, Cic. u.a.: prora, Plin.: dah. columna rostrata, eine marmorne, mit den Schnäbeln der erbeuteten Schiffe verzierte Säule, die dem Duilius wegen seines Seesieges über die Karthager im ersten punischen Kriege auf dem Forum zu Rom errichtet war, von der eine Nachbildung aus der Zeit des Kaisers Klaudius noch erhalten ist, die sich jetzt im Konservatoren-Palast befindet (die darauf befindliche u. teilweise noch erhaltene Inschrift am vollständigsten mitgeteilt im Corp. inscr. Lat. 1, 195), Liv. 42, 20, 1. Quint. 1, 7, 12: rostrata columna, Suet. Galb. 23. – ebenso rostrata corona, eine mit goldenem hervorstehendem Schiffsschnabel gezierte Ehrenkrone, die dem zur Belohnung gegeben wurde, der zuerst ein feindliches Schiff erstiegen od. übh. im Seetreffen sich mutig bewiesen hatte, Plin. 16, 7: dah. poet. übtr. von Agrippa, cui tempora navali fulgent rostrata coronā, d.i. dem die geschnäbelte Ehrenkrone um die Schläfe erglänzt, Verg. Aen. 8, 684.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rostratus

  • 8 aenëus

    aēnëus u. älter ahēnëus, a, um (aes), ehern, bronzen, aus Erz, aus Bronze, I) eig.: a) dem Stoff nach: vasa, Plaut. u.a.: statua, Cic.: signa, Hor.: simulacra, Gell.: columna, Liv.: candelabrum, Cic.: clipeus, Curt.: lorica, Nep.: equus, Cic.: libra, Varr. LL. – subst., aēneum, ī, n., ein ehernes Gefäß, Cato u. Plin. – b) der Farbe nach, bronzefarben, rotgelb, barba, Suet. Ner. 2, 2. – II) poet. übtr.: a) wie unser ehern, eisern = erzhart, felsenfest, unbezwingbar, murus, Hor.: turris, Hor. u. Ov. – b) aēnea proles, das eherne (eiserne) Geschlecht (Zeitalter), Ov. met. 1, 125. – c) in Geld verwandelt, frumentum, Cod. Theod. 14, 25, 1. – / euneus, dreisilbig, Ov. met. 7, 247. – Nbf. aēnius, Corp. inscr. Lat. 4, 64.

    lateinisch-deutsches > aenëus

  • 9 anguis

    anguis, is, c. ( litauisch angis; vgl. ahd. unc), I) die Schlange jeder Gattung (sofern sie sich herumschlingt u. würgt), bes. aber die große, furchtbare, iubatus, Naev. fr., Plaut. u. Liv.: immanis, Liv.: squameus, Verg.: volucres angues, Cic.: anguis ex columna lignea elapsus, Liv.: anguis in impluvium decidit de tegulis, Ter.: factum est, ut ab infima ara subito anguis emergeret, Cic. – Sprichw., als Bild des Gefahrdrohenden, frigidus latet anguis in herba, Verg. ecl. 3, 93. – u. des Widrigen u. Verhaßten, alqm odisse aeque atque angues, Plaut. merc. 761: cane peius et angue vitare, d.i. auf das sorgfältigste, Hor. ep. 1, 17, 30. – II) übtr., als Sternbild: 1) = Draco, der Drache, zwischen beiden Bären am nördl. Himmel, Verg. georg. 1, 205 u. 244. Ov. met. 2, 138. – 2) gew. = Hydra, die Wasserschlange, Hyder, Vitr. 9, 5 (7), 2. Manil. 1, 422. – 3) die Schlange, die der Schlangenträger ( Ὀφιοῦχος, Anguitenens) in der Hand trägt, selbst von ihr umschlungen, Cic. Arat. 86; de nat. deor. 2, 109. Ov. met. 8, 182. – / Seltene Form anguen, inis, n., Iul. Val. 1, 29 (32, wo Plur. anguina). – Der Abl. gew. angue, selten (doch auch b. Cic.) angui, s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 336. – Das gramm. Geschlecht häufiger masc. als fem., s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 918 u. 919.

    lateinisch-deutsches > anguis

  • 10 antecolumnium

    antecolumnium, ī, n. (ante u. columna), der Platz vor den Säulen, Ps. Ascon. ad Cic. II. Verr. 1, 51. p. 171, 17 Or.

    lateinisch-deutsches > antecolumnium

  • 11 cochlis

    cochlis, lidis, f. (κοχλίς), ein schneckenförmiger Edelstein, Plin. 37, 193. – columna cochlis, Säule mit umlaufender Treppe, Wendeltreppe, P. Victor. reg. U. R. 8 u. 9.

    lateinisch-deutsches > cochlis

  • 12 columella

    columella, ae (Demin. v. columna; vgl. Prisc. 3, 37 u. 40), I) f. die kleine Säule, der Pfeiler, Pfosten, Cato, Cic., Caes. u.a.: an der Katapulte das »Fußgestell«, Vitr.: als t. t. der Mediz., das Zäpfchen, Gloss.: übtr., eine Säule = Stütze, v. Pers., c. Lucili, Lucil. sat. 22, 2. – II) m. L. Iunius Moderatus Columella, ein aus Kadix gebürtiger röm. Schriftsteller über den Landbau, Zeitgenosse des Celsus u. Philosophen Seneka, dessen Schriften de re rustica u. de arboribus noch erhalten sind. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 293.

    lateinisch-deutsches > columella

  • 13 columnaris

    columnāris (columpnāris), e (columna), säulenförmig aufsteigend, lux, Feuersäule, Prud. ham. 476.

    lateinisch-deutsches > columnaris

  • 14 columnatio

    columnātio, ōnis, f. (columna), die Stützung durch Säulen, scaenae, Apul. flor. 18.

    lateinisch-deutsches > columnatio

  • 15 columnatus

    columnātus, a, um (columna), durch Säulen (Pfeiler) getragen od. gestützt, tholus, Varr. r. r. 3, 5, 12: diversoria, Ambros. de Cain et Abel 1, 5, 19: pons, Ampel. 8, 3: porticus, Corp. inscr. Lat. 8, 23208: wehmütig scherzh., os columnatum poetae esse indaudivi barbaro, habe (in Kummer u. Leid) das Kinn mit dem Arm gestützt, Plaut. mil. 211. – Vgl. über d. Geschichte d. Wortes Funk in Wölfflins Archiv 6, 256.

    lateinisch-deutsches > columnatus

  • 16 columniacus

    columniacus, a, um (columna), säulenförmig, lapis, Gromat. vet. 242, 8.

    lateinisch-deutsches > columniacus

  • 17 columnifer

    columnifer (columpnifer), fera, ferum (columna u. fero), eine Säule bildend, radius, Feuersäule, Prud. perist. 3, 52.

    lateinisch-deutsches > columnifer

  • 18 defringo

    dē-fringo, frēgī, frāctum, ere (de u. frango), abbrechen, a) übh.: ramum arboris, Cic.: surculum, Cic.: summa plantas ex arbore, Verg. – b) im üblen Sinne: pedem subsellii, Cornif. rhet.: amphora defracto collo, Cato: defractis compluribus subselliis obesitate cuiusdam, Suet.: ex nave et columna aliqua pars defringebatur, Gaius inst.: Körperteile, digitos omnes suos, Nov. com. 50 (vgl. diffringo). – m. ab u. Abl., ferrum ab hasta, Verg.: articulum a crure, Apul. – übtr., unum bonum est, quod numquam defringitur, was einen Abbruch erleidet, entzogen wird, Sen. ep. 92, 2: u. so si nihil ex gratia eius petitio mea defregisset, keinen Abbruch getan hätte, Apul. flor. 16. p. 22, 18 Kr.

    lateinisch-deutsches > defringo

  • 19 discutio

    dis-cutio, cussī, cussum, ere (dis u. quatio), auseinander schlagen, I) im engern Sinne, zerschlagen, zerspalten, zersplittern, zerschmettern, zertrümmern, discutere ac dissolvere quaeque, Lucr.: corticem, Ov.: delubra fulmine, Lucr. (u. so tota columna ad imum fulmine discussa est, Liv.): tribus arietibus aliquantum muri, Liv.: rostrum (navis), Auct. b. Alex.: latericium (v. Geschossen), Caes.: tempora claro ictu (v. Hammer), Ov.: ossa saxo, Ov.: ossa discussi oris (Schädels), Ov. – II) im weitern Sinne, auseinander treiben, 1) eig., a) leb. Wesen: α) eine Versammlung auseinander treiben, -jagen, sprengen, Boeoticum concilium, Liv. 42, 44, 6: illos coetus, Liv. 2, 28, 4: nefarios coetus, Liv. 39, 16, 10: gladiis et caede comitia, Vell. 2, 12, 6. – β) als milit. t. t., den Feind zerstreuen, zersprengen, Cato discutit Etruscos, Gabinius Marsos, Flor. 3, 18, 13: hostiles turmae gravi sunt repulsā discussae, kräftig zurückgeschlagen und zersprengt, Amm. 25, 1, 3. – b) Lebl.: α) übh. auseinander teilen, zerteilen, los- od. zersprengen, sprengen, zerreißen, vertreiben, fortiter claustra, Petron.: fluctus (v. Po), Mela: e se favillam (v. Feuer), nach allen Seiten von sich stoßen, Plin.: nivem, nach beiden Seiten fortschaffen, Caes.: (aber nix discussa, der geschmolzene Schnee, Curt.): nubem, Ov. (u. bildl. fallaciarum nube discussā, Amm.): umbras (v. der Sonne), Verg. (u. bildl. discussae umbrae, Verg.): nebulam (v. der Sonne), Plin.: tenebras (vom Blitz), Ov. (u. bildl. animi tenebras, Lucr.): caliginem (v. der Sonne usw.), Liv. u. Curt. (u. bildl. discussa est caligo, Cic.): u. im Bilde, discutienda sunt ea, quae obscurant, Cic. de or. 3, 215. – β) einen phys. Körper- od. Gemüts- od. Geisteszustand abschütteln, verscheuchen, vertreiben, heben, somnum, Amm.: purā somnum sibi lymphā, Prop.: crapulam cum somno, Apul.: soporem, animi corporisque soporem, Curt.: ebrietatem, Petron. u. Curt.: unctione sudorem, Sen. rhet.: mentis error discutitur, si etc., Col.: omnis tristitia feriarum hilaritate discutitur, Sen. contr. 1. pr. 15: eā voce cunctatione bonorum civium discussā, Val. Max. 3, 2, 17. – bes. als mediz. t. t., zerteilen, vertreiben, beseitigen, heben, v. Arzte, ea, quae in corporis parte aliqua coierunt, Cels.: morbum, febrem, Cels.: febrem somno et sudore, Cels.: alqd medicamentis, Cels. – von Heilmitteln, reliquias morbi, Cels.: recentia phymata, Cels.: crapulam, ebrietatem, Plin.: strumas omnemque duritiem, Scrib. Larg. – 2) übtr.: a) machen, daß sich etw. zerschlägt, etw. scheitern machen, hintertreiben, vereiteln, unterdrücken, verscheuchen, beseitigen, heben, dah. Passiv discuti auch = sich zerschlagen, scheitern, eam rem, Liv. (u. so res consensu patrum discussa est, zerschlug sich, Liv.): caedem, Cic.: eorum captiones, widerlegen, Cic.: u. so crimen, Quint.: periculum (v. der Kühnheit), Liv.: omnem cunctationem eius, Cic.: condiciones pacis, Vell.: eorum advocationem manibus, ferro, lapidibus, Cic.: collegae conatibus obviam eundo proditionis consilia, Iustin. – b) eine Sache diskutieren = untersuchen, erörtern, besprechend erwägen, suscipere causam discutiendam, Augustin. serm. 395, 6: ipsius somnii verba, Macr. somn. Scip. 1, 5, 1: rationem, Chalcid. Tim. 49: parabolarum quidem iam discussa quaestio est, Tert. pudic. 11 in.

    lateinisch-deutsches > discutio

  • 20 Duilius

    Duīlius ( Duillius, archaist. Duēlius od. Duellius), a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Duilius, der 261 v. Chr. einen Sieg erfocht, zu dessen Andenken die Columna rostrata errichtet wurde, mit einer Inschrift, deren Nachbildung aus der Zeit des Klaudius sich zum Teil erhalten hat u. ergänzt im Corp. inscr. Lat. 1, 195 steht. – / Über die Schreibart s. Pauly-Wissowa Realenz. V, 1776 s. Mommsen Corp. inscr. Lat. 1. p. 39 (a). not. 1; vgl. Brambach Hilfsb. S. 35, b.

    lateinisch-deutsches > Duilius

См. также в других словарях:

  • columna — (Del lat. columna). 1. f. Soporte vertical de gran altura respecto a su sección transversal. 2. En impresos o manuscritos, cada una de las partes en que se dividen las planas por medio de un corondel o línea que las separa de arriba abajo. 3.… …   Diccionario de la lengua española

  • columna — sustantivo femenino 1. Elemento arquitectónico, generalmente cilíndrico, que sirve como pieza de adorno y de apoyo: Todavía se ven algunas columnas del templo romano. columna corintia. columna dórica. columna jónica. columna salomónica. 2. Cada… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • columnă — COLÚMNĂ, columne, s.f. Monument în formă de coloană izolată, ridicat (în antichitate) spre a comemora un eveniment important. – Din lat. columna. Trimis de RACAI, 30.09.2003. Sursa: DEX 98  COLÚMNĂ s. (înv.) stâlp. (columnă lui Traian.) Trimis… …   Dicționar Român

  • Columna [1] — Columna (lat.), 1) Säule (s.d.); berühmte einzelne Säulen in Rom waren: C. Antonīna u. C. Trajani, zu Ehren des Marc Aurel u. des Trajanus aufgestellt, s. u. Rom (a. Geogr.); C. rostrāta,[287] die Säule in Rom, woran die Schnäbel der von Duillius …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Columna [2] — Columna (a. Geogr.), 1) C. Rhegina, s. Rhegina; 2) Columnae Hercŭlis, s. Herculessäulen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Columna [3] — Columna (Geneal.), so v. w. Colonna …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Columna — (lat.), Säule, Ehrensäule …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Columna — (lat.), Säule, Ehrensäule. Columnae Hercŭlis, Herkulessäulen (s.d.). C. rostrāta, s. Duilius. C. Trajāna, s. Trajanus. C. vertebrālis, Wirbelsäule …   Kleines Konversations-Lexikon

  • columna — Cualquier estructura anatómica alargada. Suele estar orientada verticalmente y puede prestar soporte estructural. Diccionario Mosby Medicina, Enfermería y Ciencias de la Salud, Ediciones Hancourt, S.A. 1999 …   Diccionario médico

  • Columna — (Del lat. columna.) ► sustantivo femenino 1 ARQUITECTURA Pilar, generalmente de sección circular, que sirve para sostener un arco, techo u otras partes de un edificio: ■ varias columnas decorativas demarcaban los ambientes del local. 2 Serie o… …   Enciclopedia Universal

  • Columna — El vocablo columna (del latín columna) designa diversos elementos que suelen tener en común su carácter alargado y vertical, tales como: en arquitectura, una columna es un soporte vertical de gran altura respecto a su sección transversal. una… …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»