Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

columna+f

  • 1 columna

    columna, ae, f., pillar, G. 2:9; 1 T. 3:5; Ap. 3:12; 10:1.*

    English-Latin new dictionary > columna

  • 2 columna

    , ae f
    столб

    Латинский для медиков > columna

  • 3 столб

    columna, ae f

    Латинский для медиков > столб

  • 4 Колонна

    - columna; pila; колоннада - porticus; peristylium; peristylum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Колонна

  • 5 Позвоночник

    - columna vertebralis; spina;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Позвоночник

  • 6 Feuerruf

    Feuerruf, s. Feuergeschrei. – Feuersäule, columna ignea od. ignis. – eine ungeheure F., columna ignis immensi. Feuersbrunst, s. Feuer no. I. – Feuerschaden, damnum incendio illatum. Feuerschein, s. Feuerzeichen. – Feuerschlange, quasi quidam igneus anguis. Feuerschlund, eines feuerspeienden Berges, camīnus.

    deutsch-lateinisches > Feuerruf

  • 7 Marmorpalast

    Marmorpalast, s. Marmorhaus. – Marmorplatte, lamĭna marmorea od. marmoris. crusta marmoris (kleine Musivtafel zum Einlegen in die Wände). – M. zum Decken des Daches, tegula marmorea. – mit dünnen Marmorplatten belegt, tenui marmore inductus. Marmorsäule, columna marmorea. – M. aus hymettischem, aus parischem Marmor, columna Hymettia, Paria. Marmorstein, marmor. Marmorstück, frustum marmoris. Marmortafel, lamĭna marmoris; marmor. – zu Musivarbeit, crusta marmoris. – zum Decken des Daches, tegula marmorea. Marmortempel, aedes ex marmore exstructa. – einen M. bauen, aedem ex marmore exstruere od. moliri. Marmorwand, paries marmoreus. – paries marmore inductus (mit Marmor überzogene Wand). – paries marmoreis crustis opertus (mit Musivarbeit aus Marmor belegte Wand)

    deutsch-lateinisches > Marmorpalast

  • 8 Schandname

    [2008] Schandname, nomen infame (z.B. jmdm. anhängen, alci imponere). Schandpfahl, s. Pranger. – Schandsäule, columna. – in Rom, columna Maenia.

    deutsch-lateinisches > Schandname

  • 9 Holzpfeiler

    Holzpfeiler, pila lignea. columna lignea (Holzsäule).

    deutsch-lateinisches > Holzpfeiler

  • 10 Holzsäge

    Holzsäge, serra, quā lignum secant. Holzsäule, columna lignea. Holzscheit, lignum.

    deutsch-lateinisches > Holzsäge

  • 11 neu

    neu, novus (was ehedem nicht war, sondern eben erst entstanden, gemacht etc. ist, Ggstz. vetus [was schon seit langer Zeit ist od. besteht]. – In weit. Bed. auch = bisher nicht gewöhnlich, ungewöhnlich, unerhört, als Synon. von inauditus; dah. verb. novus et inauditus; und, in bezug auf lebende Wesen, auch = noch unerfahren). – recens (was erst neulich oder vor kurzem geworden ist, frisch entstanden, modern, frisch, jung, Ggstz. antiquus [was in vormaligen Zeiten bestanden hat]). – ganz n., ab integro novus (z.B. columna). – noch wie neu, novo similis (z.B. materies est novae similis): jmdm. noch neu (ungewohnt), insolitus (z.B. domicilium): noch neu in etwas, s. Neuling. – ein n. Bekannter, modo cognitus. – neue Soldaten, [1784] milites novi (die es eben erst geworden sind); tirones (noch ungeübte): der n. Mond, s. Neumond: die neuern (modernen) Philosophen, philosophi recentiores: die neuern (modernen) Dichter, poëtae recentes od. recentiores: die neuere Beredsamkeit, nostrorum temporum eloquentia: die neuere Zeit, die neueste Zeit, s. Neuzeit. – das Neue, novum od. Plur. nova; novitates (die neuen Verhältnisse, Ggstz. veterrima): das Neue einer Sache, novitas rei: gibt es etwas Neues? num quidnam novi?: was gibt es denn endlich Neues? quid tandem novi?: es hat sich weiter nichts Neues ereignet (zugetragen), nihil novi accessit: Neues konnte ich dir nicht schreiben, novi, quod ad te scriberem, nihil erat: jmdm. etwas Neues sagen, melden, aliquid novi alci afferre od. apportare: etwas Neues aufbringen, alqd novare: etwas Neues erzählen, modo cognita narrare. – von neuem, aufs neue, denuo (noch einmal); de od. ab integro (von frischem, von vorn); iterum (zum zweitenmal, wiederholt; z.B. iterum subire dimicationem). – jmd. von n. anklagen, alqm repetere: der Aufruhr bricht von n. (aufs n.) aus, seditio recrudescit: die Gallier singen von n. Krieg an, Galli rebellaverunt. – man muß vieles immer wieder aufs neue lernen, multa etiam atque etiam discenda sunt. Adv.nove (auf neue Art, wie sie noch nicht bestand). – nuper (in neuerer Zeit). – eine neu (uns) beigebrachte Niederlage, recens calamitas: ein neu erfochtener Sieg, recens victoria: von Rom, aus der Provinz neu angekommen, a Roma, e provincia recens. – etwas n. machen, alqd novare (neu bilden, was noch nicht da ist); alqd renovare od. renovare et instaurare (wieder einrichten, was früher schon da war). – n. gekleidet sein, nove vestitum esse (nach der neuen Mode); veste recenti indutum esse (ein neues Kleid anhaben).

    deutsch-lateinisches > neu

  • 12 Pfeiler

    Pfeiler, pila (ein eckiger Pf. als Stütze). – columna (ein runder Pfeiler, eine Säule, als Stütze u. Verzierung). – Bildl. columen (z.B. rei publicae).

    deutsch-lateinisches > Pfeiler

  • 13 Säule

    Säule, columna (als runder Pfeiler zur Unterstützung und Verzierung eines Gebäudes, als Ehrensäule, als Schandpfahl und als Grenzsäule). – signum. statua (als Standbild, das jmdm. zu Ehren aufgestellt wird, und zwar signum gew. einer Gottheit, stat. eines Menschen). – colŭmen (Stütze, auf der etwas ruht, dah. nur bildl. von Menschen, z.B. columen rei publicae). – ein Koloß von einer S. aus Stein, moles lapidea.

    deutsch-lateinisches > Säule

  • 14 von

    von, I) zur Angabe der Entfernung, des Ausgehens von einem Punkte in Raum und Zeit: ab. de. ex (ab »von, von seiten, ab«, bezeichnet die Entfernung von einem Gegenstand in horizontaler Richtung, de »von, herab«, in schiefer oder senkrechter Richtung, ex die Richtung aus dem Innern eines Gegenstandes heraus). – Bei vielen Verben und Adjektiven wird »von« nicht besonders ausgedrückt, sondern durch einen bloßen Kasus, meist durch den Ablat. bezeichnet, z.B. jmd. von der Strafe befreien, alqm poenā liberare: frei v. Schuld, liber culpā (doch auch liber od. vacuus a culpa). – Oder es wird der Akkus. von dem Verbum erfordert, z.B. von jmd. abfallen, alqm deserere (aber ab alqo deficere od. desciscere): keinen Laut van sich geben, nullam vocem emittere. – Bei Städtenamen steht der Ablat. ohne Präposition, z.B. von Rom nach Neapel reisen, Romā Neapolim proficisci (dagegen a Roma Neapolim proficisci aus der Umgegend von Rom). – Ebenso bei domus, wenn das Gebäude oder die Familie verstanden wird, z.B. von Hause weggehen, domo discedere (dagegen a domo discedere unmittelbar vom Hause aus). – von... zu, ab... usque ad (z.B. ab imis unguibus usque ad verticem summum); per mit Akk. (z.B. von Hand zu Hand, per manus); circa od. circum mit Akk. (z.B. Gesandte von einem benachbarten Volke zum andern schicken, legatos circa od. circum vicinas gentes mittere).

    II) zur Angabe des Ursprungs, des Anfangs, der Ableitung: ex (aus). – de (von... weg). – inter (unter, aus der Mitte von etc.). – einer von vielen, unus ex od. de multis. – Ost durch den Genetiv, z.B. König von Macedonien, rex Macedoniae od. Macedonum: viele von den Menschen, multi hominum: keiner von ihnen, nullus eorum. – Mit einem Städtenamen durch das von dem Städtenamen abgeleitete [2582] Adjektiv, z.B. eine Bürgerin von Athen, civis Atheniensis: das Mädchen von Andros, Andria: Milo von Kroton, Milo Crotoniates. – Wenn durch die Präposition »von« der Stoff, woraus etwas gemacht ist, angegeben wird, so steht entweder bl. ex oder factus, expressus ex u. dgl., z.B. ein Becher von Gold, poculum ex auro; poculum ex auro factum: ein Bild von Gips, simulacrum e gypso expressum: oder die Lateiner gebrauchenein von dem zweiten Substantiv gebildetes Adjektiv, z.B. ein Becher von Gold, poculum aureum: eine Säule von Stein, columna lapidea. – Die Präposition darf sogar im Lateinischen nicht stehen, wenn von Dingen die Rede ist, die von Natur aus einem Stoffe bestehen, sondern der Stoff wird dann durch das Adjektiv oder durch den Genet. bezeichnet, z.B. Berge von Gold, montes aurei od. montes auri. – Wird durch die Präposition »von« die Beschaffenheit oder Eigenschaft eines Gegenstandes ausgedrückt, so steht der bloße Ablativ, wenn das Subjekt die Eigenschaft äußert, damit begabt erscheint, also nur nach Ansicht u. Urteil des Redenden sie besitzt oder nur für den vorliegenden Fall hat, z.B. ein Mädchen von schöner Gestalt; puella pulchrā formā. – Hingegen der Genetiv, wenn die Eigenschaft eine charakteristische, dem Subjekte eigentümliche und zu seinem Wesen gehörige ist. Es werden daher auch alle Bestimmungen eines Gegenstandes in Hinsicht auf körperliche Ausdehnung, Menge, Schwere, Dauer, Alter u. dgl. ausgedrückt durch den Genet., z.B. ein Graben von 15 Fuß, pedum quindecim fossa (sagt man aber: von 15 Fuß Breite, Tiefe, Höhe, so steht latus, altus mit Akk., z.B. fossa pedes quindecim lata, alta): ein Mann von aufgewecktem Geiste, homo fervidi ingenii. – ein Brief vom 13. Nov., litterae datae Idibus Novembribus.

    III) zur Bezeichnung der Ursache, der Wirkung, die von einem Gegenstande ausgeht: a od. ab. – de (von... hinweg). – von jmd. geschickt werden, ab alqo mitti: von seinem Vermögen geben, de suis facultatibus dare: von. jmd. etwas lernen, ab alqo alqd discere.

    IV) zur Bezeichnung des Gegenstandes, auf den sich eine Handlung bezieht: de. – super (über). Vgl. »über no. I, B, 4« die Beispiele. – von etwas schreiben, sprechen, de od. super alqa re scribere, dicere: was urteilst du von der Sache? quid censes de ea re?

    V) im Deutschen dient »von« oft zur Bezeichnung von Genetivverhältnissen, wo dann im Latein. überall der Genetiv gesetzt wird, z.B. die Grundlage von allen Tugenden, fundamentum omnium virtutum: es ist kaum eine Spur von Korinth übrig geblieben, Corinthi vestigium vix relictum est.

    deutsch-lateinisches > von

  • 15 Wasserholer

    Wasserholer, aquator Wasserhose, columna.

    deutsch-lateinisches > Wasserholer

  • 16 Wassersäule

    Wassersäule, columna.

    deutsch-lateinisches > Wassersäule

  • 17 Wolkensäule

    Wolkensäule, columna nubis.

    deutsch-lateinisches > Wolkensäule

  • 18 zierlich

    zierlich, subtīlis (sein, dünn, z.B. columna). – lautus (nett, z.B. supellex). concinnus (gehörig, kunstvoll zusammengefügt, -eingerichtet; u. wohlabgerundet, von der Rede u. vom Redner). – bellus (hübsch, artig). – elegans (geschmackvoll). – nitidus (sauber im Äußern, galant, sein, bes. auch v. Redner u. von der Rede). – ornatus. pictus (mit Redefiguren, schönen Phrasen ausgestattet). – distinctus (mit Glanzpunkten ausgestattet, v. der Rede). – comptus (aufgestutzt = sauber, nett in bezug auf die Wahl der Worte, v. der Rede u. vom Redner); verb. nitidus et comptus.politus. expolitus (geglättet, gefeilt in der Komposition, v. Redner u. v. der Rede). – z. sein, nitere (auch v. der Rede). – Adv. laute. concinne. helle. eleganter. nitide. ornate. compte. – commode (gehörig, gut, stattlich, z.B. tanzen, lesen).

    deutsch-lateinisches > zierlich

  • 19 Высокий

    - altus (arbor; mons; turris; vox; sonus); gracilis (vox); celsus; editus; elatus; sublatus (vox); celsus (mons; turris; arx; sedes dignitatis; senatus); excelsus; amplus (тж. в качестве титула); tumidus (montes); sublimis (columna; cacumen montis; mens; vir; carmina; facinora); procerus; excellens; excelsus;

    • высокие горы - montes alti;

    • высокий лес - silva alta;

    • высокие стебли - caules alti;

    • на очень высоких горах - in montibus altissimis; procerus;

    • высокие растения - plantae procerae;

    • высокие места (loca) edita;

    • по высокому берегу - ad ripam elatam;

    • на высоких скалах - in rupibus excelsis; praecelsus;

    • высокие широты - latitudines subpolares;

    • высшее звание (сенаторское) - amplissimus ordo;

    • высший пост (консула) - amplissimus honor;

    • высокий рост - sublimitas; proceritas;

    • высокий стиль - sublimitas;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Высокий

  • 20 Колонка

    - columella; columna;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Колонка

См. также в других словарях:

  • columna — (Del lat. columna). 1. f. Soporte vertical de gran altura respecto a su sección transversal. 2. En impresos o manuscritos, cada una de las partes en que se dividen las planas por medio de un corondel o línea que las separa de arriba abajo. 3.… …   Diccionario de la lengua española

  • columna — sustantivo femenino 1. Elemento arquitectónico, generalmente cilíndrico, que sirve como pieza de adorno y de apoyo: Todavía se ven algunas columnas del templo romano. columna corintia. columna dórica. columna jónica. columna salomónica. 2. Cada… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • columnă — COLÚMNĂ, columne, s.f. Monument în formă de coloană izolată, ridicat (în antichitate) spre a comemora un eveniment important. – Din lat. columna. Trimis de RACAI, 30.09.2003. Sursa: DEX 98  COLÚMNĂ s. (înv.) stâlp. (columnă lui Traian.) Trimis… …   Dicționar Român

  • Columna [1] — Columna (lat.), 1) Säule (s.d.); berühmte einzelne Säulen in Rom waren: C. Antonīna u. C. Trajani, zu Ehren des Marc Aurel u. des Trajanus aufgestellt, s. u. Rom (a. Geogr.); C. rostrāta,[287] die Säule in Rom, woran die Schnäbel der von Duillius …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Columna [2] — Columna (a. Geogr.), 1) C. Rhegina, s. Rhegina; 2) Columnae Hercŭlis, s. Herculessäulen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Columna [3] — Columna (Geneal.), so v. w. Colonna …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Columna — (lat.), Säule, Ehrensäule …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Columna — (lat.), Säule, Ehrensäule. Columnae Hercŭlis, Herkulessäulen (s.d.). C. rostrāta, s. Duilius. C. Trajāna, s. Trajanus. C. vertebrālis, Wirbelsäule …   Kleines Konversations-Lexikon

  • columna — Cualquier estructura anatómica alargada. Suele estar orientada verticalmente y puede prestar soporte estructural. Diccionario Mosby Medicina, Enfermería y Ciencias de la Salud, Ediciones Hancourt, S.A. 1999 …   Diccionario médico

  • Columna — (Del lat. columna.) ► sustantivo femenino 1 ARQUITECTURA Pilar, generalmente de sección circular, que sirve para sostener un arco, techo u otras partes de un edificio: ■ varias columnas decorativas demarcaban los ambientes del local. 2 Serie o… …   Enciclopedia Universal

  • Columna — El vocablo columna (del latín columna) designa diversos elementos que suelen tener en común su carácter alargado y vertical, tales como: en arquitectura, una columna es un soporte vertical de gran altura respecto a su sección transversal. una… …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»