Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

cognomen+c

  • 1 COGNOMEN

    [N]
    COGNOMEN (-INIS) (N)
    COGNOMENTUM (-I) (N)
    CHILO (-ONIS) (M)
    CILO (-ONIS) (M)
    CIVICA (-AE) (F)

    English-Latin dictionary > COGNOMEN

  • 2 JANUS: COGNOMEN OF JANUS

    [NPR]
    CLUSIUS (-I) (M)

    English-Latin dictionary > JANUS: COGNOMEN OF JANUS

  • 3 NEPOT (COGNOMEN IN THE GENS CORNELIA)

    [NPR]
    NEPOS (-OTIS) (M)

    English-Latin dictionary > NEPOT (COGNOMEN IN THE GENS CORNELIA)

  • 4 PLUTO: COGNOMEN OF PLUTO

    [NPR]
    CLYMENUS (-I) (M)

    English-Latin dictionary > PLUTO: COGNOMEN OF PLUTO

  • 5 ROMAN COGNOMEN

    [N]
    COTTA (-AE) (M)
    MESSALA (-AE) (M)
    MESSALLA (-AE) (M)
    OTHO (-ONIS) (M)
    PILATUS (-I) (M)
    PISO (-ONIS) (M)

    English-Latin dictionary > ROMAN COGNOMEN

  • 6 Прозвище

    - cognomen; cognomentum; agnomen;

    • дать прозвище - cognomen imponere;

    • к которому пристало прозвище "собака" - cui canis cognomen adhaeret;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Прозвище

  • 7 Zuname

    Zuname, cognomen. – mit dem Z. so und so, cognomine (mit gleicher Konstruktion wie nomine, s. Name). – einen Z. bekommen, cognomen sumere od. trahere, von etwas, ex alqa re: einen Z. haben, cognomen habere; cognomine appellari: den u. den Z. haben, est alci cognomen mit folg. Zunamen im Nominat. oder Dativ (z.B. Paetus fuit ambobus cognomen: u. alteri Capitoni cognomen fuit): jmdm. den Z. des Glücklichen geben, addere alci cognomen Felicem.

    deutsch-lateinisches > Zuname

  • 8 Beiname

    Beiname, cognomen. – jmdm. einen B. geben, cognomen imponere, indere alci: jmdm. einen B. beilegen, cognomine alqm appellare: Aristides führte den B. der Gerechte, Aristides cognomina iustus appellatus est: einen B. (ungesucht) bekommen, cognomen invenire: einen B. von etwas bekommen, erhalten, cognomen trahere ex alqa re: einen B. von einem Orte erhalten, cognomen de alqo loco deportare: einen schimpflichen B. bekommen, trahere cognomen ex contumelia.

    deutsch-lateinisches > Beiname

  • 9 Name

    Name, I) eig. u. bildl.: nomen (im allg.; und insbes. der Eigenname, der Geschlechtsname). – vocabulum (der Name zur Bezeichnung eines Gegenstandes). – appellatio (die Benennung, der Name, das Prädikat, der Titel, der jmdm. od. einer Sache beigelegt, gegeben wird). – cognomen (der Familienname: auch der Beiname). – die Namen der Städte, oppidorum voca bula: der eigentliche (rechte, wahre) N., proprium od. suum nomen; proprium vocabulum: von einerlei N., gleiches N., s. gleichnamig. – die Republik ist nichts, ist ein bloßer N., nihil est res publica, appellatio modo sine corpore ac specie. – etw. mit einem N. bezeichnen, benennen, alqd nomine signare od. notare od. vocare: einer Sache einen N. beilegen, eine Sache mit einem N. belegen, alci rei nomen od. vocabulum imponere; alci rei appellationem dare; alci rei nomen invenire (für eine Sache einen N. auffinden [und ihn ihr beilegen]): jmdm. od. einer Sache den u. den N. beilegen, alqm od. alqd appellare m. Akk. des Namens: jmdm. einen N. beilegen, geben, jmd. mit einem N. belegen, alci nomen imponere od. dare od. indere (z.B. infanti nomen dare): einer Sache od. Person von einer Sache od. einem Ort einen N. geben, beilegen, denominare alqm od. alqd ab etc: einer Sache den N. einer Gottheit geben, beilegen, alqd dei nomine nuncupare: jmd. [1762] mit einem gehässigen N. belegen, nomine criminoso alqm inquinare: eine Sache, Stadt nach jmds. N. benennen, alqd ab nomine alcis appellare mit folg. Benennung im Akk.: einer Sache nach sich den N. geben, sie nach seinem N. benennen, ex suovocabulo od. nomine alci rei (z.B. insulae) nomen dare: einen N. für etw. aufbringen, alqd appellare coepisse m. Akk. (z.B. quod appellare coepit sportulam): den N. von jmd. annehmen, nomen alcis sumere; in alcis nomen adoptari (durch Adoption): etw. mit einem gelinden N. benennen, alqd molli nomine appellare: jmd. beim N. nennen, alqm nominare; alqm nomine od. nominatim appellare: eine Sache bei ihrem rechten N. nennen, alqd suo nomine appellare: jmd. mit N. aufrufen, alqm nominatim evocare: alle beim N. aufrufen, omnes ad nomina od. per nomina citare: jmd. beim N. rufen, alqm nomine vocare: laut, alqm nomine clamare: einen N. erhalten, bekommen, nomen accipere (mit Genet. des Namens, den jmd. bekommt); nomen invenire (einen N. aufbringen, zuerst erhalten, indem man selbst Veranlassung zur Beilegung gegeben hat, und zwar zufällig): einen N. von jmd. od. etwas bekommen (erhalten), nomen accipere ab alqo od. ab alqa re; cognomen ex alqa re trahere (einen Beinamen); a nomine alcis od. alcis rei appellari; ex alqa re nomen capere od. invenire (inv. zufällig): einen N. bekommen (erhalten) wegen etwas, propter alqd nomen reperire (zufällig): einen N. haben, führen von. etc., denominatum esse od. nomen habere ab alqa re; nomen od. cognomen adeptum esse ab alqa re od. ab alqo: jmds. N. haben, führen, alcis nomen ferre: einen falschen N. haben od. führen, falsum nomen possidere: keinen N. haden, nomine vacare: bei den Griechen keinen besondern N. haben, apud Graecos usitatum nomen nullum habere (von einer Sache). – ich habe den N., est mihi nomen, worauf gew. der Name im Dativ od. Nominat., seltener im Genet. folgt, z.B. ich habe den N. Gajus, est mihi nomen Gaio od. Gaius od. Gaii: man gab ihm den N., ei inditum nomen mit folg. Dativ des Namens; ei dixere nomen m. folg. Akk. des Namens. – sein Name sagt schon alles (sagt schon genug), dixi omnia cum nominavi. mit Namen (namens), nomine mit dem Kasus des Namens, in dem die Person steht, deren Name angegeben werden soll (z.B. quidam hospes, nomine Camelus: u. cuiusdam hospitis, nomine Cameli usw.); alci est (erat) nomen m. Nomin., Genet. od. Dat. des Namens (z.B. quidam hospes, cui erat nomen Camelus od. Cameli od. Camelo). ohne Namen, s. na menlos no. I. – auf jmds. Namen, z.B. Geld borgen, alcis fide pecuniam mutuam sumere. im Namen jmds. (namens jmds.), alcis verbis (in jmds. Namen, mündlich als Beauftragter, z.B. abi, nuntia meis verbis m. folg. Akk. u. Infin: eum matris verbis arcessito: u. savium des ei meis verbis); alcis nomine (von seiten jmds. bevollmächtigt, z.B. alqm alcis [z.B. Christi] nomine rogare); alcis iussu (auf jmds. Geheiß, Befehl, z.B. iussu senatus ab [1763] alqo petere, ut veniat). – in meinem Namen, auch pro me. – im N. ihres Kollegiums, ex collegii sententia (z.B. tribuni pronuntiaverunt m. folg. Akk. u. Infin.). – im N. des Staates, publice. – im N. Gottes, cum deo (mit Gott); quod bene vertat (es möge gut verlaufen). – dem Namen (d. i. dem Scheine) nach, verbo tenus; od. gew. bl. verbo: dem N., nicht der Tat nach, verbo, non re od. revera. unter dem Namen jmds., sub nomine od. per nomen alcis (z.B. per amici nomen fallere alqm): unter fremdem N., sub alieno nomine (z.B. libellum edere): unter dem (gegebenen) N. Ariarathes die Regierung antreten, imposito Ariarathis nomine regnare coepisse. unter dem Namen einer Sache, sub nomine alcis rei (z.B. nunc ager Umbreni sub nomine, nuper Ofelli dictus); nomine alcis rei (auch = unter dem Vorwand, z.B. lucri: u. legis agrariae); per nomen (unter dem angenommenen Namen, z.B. per nomen agrorum uligines paludum accipere); sub titulo alcis rei (unter dem Vorwand, z.B. sub titulo legum aequandarum). II) meton.: 1) Nachrede, Ruf: fama (im allg.). – nomen (in bezug auf die Berühmtheit). – notitia (das Bekanntsein bei den Leuten); verb. notitia ac nomen. – existimatio. opinio (die Meinung, die andere von uns haben, bes. die gute). – ohne N., s. namenlos no. II. – einen großen N. haben, magnum nomen od. magnam famam habere: einen gefeierten N., celebrati nominis famam habere: in ganz Sicilien einen N. haben, totā Siciliā nominari: einen N. in der Literatur haben, non nullius in litteris nominis esse: wenn ich einigen N. habe, si quid in nobis notitiae ac nominis est. – sich einen Namen machen, einen N. erhalten, erlangen, nomen od. notitiam consequi: famam colligere: einen N. zu erlangen suchen, sich einen N. machen wollen, famae appetentiorem esse; famae servire: sich durch etwas einen N. machen, erwerben, per alqd nomen assequi: sich einen großen N. (in der Welt) machen, amplissimum nomen consequi: sich einen unsterblichen N. machen, immortalitatem assequi: sich einen N. bei der Nachwelt machen, erwerben durch etwas, alqā re memoriam apud posteros adipisci. – ein guter N., bona fama; bona existimatio; laus (das Lob, der gute Klang, den eine Person od. Sache bei den Leuten hat, z.B. imperii). – einen guten N. haben, bene audire (Ggstz. male audire): sich seinen guten N. erhalten, opinionem conservare: dem guten N. schaden, obesse famae. – 2) Nation, Volk: nomen; auch verb. gens ac nomen. – der Schrecken des gallischen N., terror Gallici nominis.

    deutsch-lateinisches > Name

  • 10 Schimpfname

    Schimpfname, nomen od. cognomen infame – jmdm. einen Sch. beilegen, *alci contumeliae causā cognomen imponere od. indere: jmd. mit dem u. dem Sch. belegen, s. schimpfen (jmd.): einen Sch. bekommen, cognomen ex contumelia contrahere (wegen oder von etwas, propter alqd).

    deutsch-lateinisches > Schimpfname

  • 11 zubenamen, zubenennen

    zubenamen, zubenennen, cognominare alqm. – zubenannt sein, cognomen habere; cognomine appellari; alci cognomen est: der später Koriolanus zubenannt wurde, cui cognomen postea Coriolano fuit. zubenannt, cognomine (mit derselben Konstruktion wie nomine, s. namens unter »Name«).

    deutsch-lateinisches > zubenamen, zubenennen

  • 12 Ehrentitel

    [649] Ehrentitel, honos. – titulus insignis. nominis insigne (als auszeichnender Titel). – honorifica appellatio (als ehrende Benennung). – cognomen honori datum (ehrenhalber gegebener Beiname). – bloße, leere Ehrentitel, honorum vocabula (Ggstz. dignitatis insignia). – einen E. beilegen, cognomen honori dare: jmdm. einen militärischen E. beilegen, alqm militari honore appellare.

    deutsch-lateinisches > Ehrentitel

  • 13 Давать,

    Дать - dare; facere (alicui suavium; cognomen; otia; multam herbam); tribuere (pacem terris); attribuere; praebere (alicui panem, exempla nequitiae); praestare; addere (nomina rebus; cognomen alicui); sufferre (lac); accommodare (alicui possessionem; audientiam); sufficere (cunctarum rerum abundantiam alicui) 3b; suggerere (tela alicui; tellus alimenta suggerit); ingerere; subjicere 3b; objicere 3b; ministrare; subministrare (alicui pecuniam; frumentum; tela); edere;emittere; suppeditare; generare; producere; porrigere; propinare;

    • дать название - nomen dare;

    • дать своё имя холму - tribuere vocabula monti;

    • дает крупные и сладкие плоды - fructus grandes et dulces praebet;

    • я не дал бы этому разбойнику (Катилине) и одного часа жизни - unius usuram horae gladiatori isti (Catilinae) non dedissem;

    • дай мне знать - fac sciam;

    • давать кому-л. поесть - esui alicui dare;

    • давать взаймы (в долг) - credere pecuniam alicui; locare;

    • давать тень - umbrare;

    • ивы дают тень - salices umbram sufficiunt;

    • давай! - Cedo!

    • давать в собственность - peculiare;

    • давать волю - remittere;

    • давать наставления - commonstrare; instruere;

    • давать обет - vovere; promittere;

    • давать отдых - remittere; requiescere;

    • давать приданное - dotare;

    • давать сигнал - bucinare;

    • давать совет - suadere;

    • давать совместную клятву - conjurare;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Давать,

  • 14 давать

    dare, do, dedi, datum; facere, io, feci, factum (alicui suavium; cognomen; otia; multam herbam); tribuere, o, ui, utum (pacem terris); attribuere; praebēre [e]o, ui, itum (alicui panem [e]xempla nequitiae); praestare, o, stiti, stitum; addere, o, didi, ditum (nomina rebus; cognomen alicui); sufferre, suffero, sustuli, - (lac); accommodare, 1 (alicui possessionem; audientiam); sufficere, io, feci, fectum (cunctarum rerum abundantiam alicui); suggerere, o, ssi, stum (tela alicui; tellus alimenta suggěrit); ingerere; subjicere, io, jeci, jectum; objicere; ministrare, 1; subministrare, 1 (alicui pecuniam; frumentum; tela); edere, o [e]didi [e]ditum; emittere, o, si, sum; suppeditare, 1; generare, 1; producere, o, xi, ctum; porrigere, o, rexi, ctum; propinare, 1

    • дать название nomen dare

    • дать свое имя холму tribuere vocabula monti

    • дает крупные и сладкие плоды fructus grandes et dulces praebet

    • я не дал бы этому разбойнику (Катилине) и одного часа жизни unius usuram horae gladiatori isti (Catilinae) non dedissem

    • дай мне знать fac sciam

    • давать кому-л. поесть esui alicui dare

    • давать взаймы (в долг) credere pecuniam alicui; locare

    • давать тень umbrare

    • ивы дают тень salices umbram sufficiunt

    • давай! Cedo!

    • давать в собственность peculiare

    • давать волю remittere

    • давать наставления commonstrare; instruere

    • давать обет vovēre; promittere

    • давать отдых remittere; requiescere

    • давать приданное dotare

    • давать сигнал bucinare

    • давать совет suadēre

    • давать совместную клятву conjurare

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > давать

  • 15 beilegen

    beilegen, I) v. tr.: 1) dazu-, dabeilegen: apponere. – beischließend, s. beischließen. – Dah. uneig.: a) etwas als Eigenschaft von einer Person od. Sache angeben: dare. – tribuere. attribuere (zuerteilen). – ascribere (zuschreiben, z. B. dem Jupiter wird ein Adler als Attribut beigelegt, Iovi aquila ascribitur). – einer Sache einen hohen Wert b., magnum pretium statuere alci rei: jmdm. einen Namen b., alci nomen imponere od. cognomen indere; cognomine appellare alqm: jmdm. den Königstitel b., appellare alqm regem. – sich etwas b. (z. B. Namen, Titel, fremdes Verdienst), sibi asserere; sibi asciscere (mit dem Nbbgr. des Widerrechtlichen). – b) zuschreiben etc., s. beimessen. – 2) in Güte abmachen: componere (z. B. controversias). – sedare (gleichs. zur Ruhe bringen, z. B. controversiam, discordias, bellum, seditionem). – etw. in Güte b. cum bona gratia componere. – II) v. intr. [386] als naut. t. t.:navem supprimere. Beilegung, eines Streits, compositio.

    deutsch-lateinisches > beilegen

  • 16 bekommen

    bekommen, I) v. tr.: a) übh.: accipere (im allg.; auch = zu trinken b., einbekommen, eine Arznei, Gift etc.). – ferre. auferre (als Frucht seiner Tätigkeit, seiner Bemühung od. seines Vergehens davontragen). – nancisci (erlangen, bekommen, durch Zufall od. Gelegenheit oder einen Umstand ohne unser Zutun. Gutes und Böses). – obtingit mihi alqd (es wird mir etwas zuteil, dem nancisci ähnlich). – impetrare (erwirken, um was man gebeten hat). – adipisci (erlangen, erreichen, was man gewünscht oder wonach man sich gesehnt hat). – assequi. consequi (zu etw. gelangen, wonach man gestrebt hat). – obtinere (nach hartnäckigem Widerstand sich in den Besitz einer Sache setzen und darin erhalten). – sortiri. sorte nancisci. sortem alcis rei nancisci (durchs Los b.). – potiri alqā re od. alqd (in seine Gewalt b., s. sich bemächtigen). – incĭdere in alqd. corripi, tentari alqā re (in etw. verfallen, bes. in Krankheiten). – augeri alqā re (durch etw. beglückt werden, z. B. divitiis, liberis). – invenire alqd (etw. finden = ungesucht erlangen, z. B. nomen, cognomen: u. aditum sibi ad obsides). – wiederbekommen, s. d. – bekommen haben, auch habere: woher hast du das bekommen? unde datum accepisti? [398] – nicht b., non accipio alqd (es wird mir übh. nicht übergeben); defraudor alqā re (es wird mir durch Betrug entzogen); res abiit a me (es ist in der Auktion weggegangen, ein anderer hat es erstanden). – b) = zu fordern haben von jmd. (als Schuld): debet mihi alqs mit Akk. der Summe. – II) v. intr. gut b., salutarem esse. saluti esse, jmdm., alci (zum Wohle dienen); stomacho obsequi (dem Magen zusagen): nicht gut b., parum obsequi stomacho: schlecht b., nocere, jmdm., alci (schaden); perniciosum (sehr schlecht, perniciosissimum) esse, perniciei esse, jmdm., alci (verderblich sein; alle von Speisen u. Getränken). – das soll ihm nicht gut b., non od. haud impune feret (das soll ihm nicht so hingehen): er fürchtet, es möge ihm übel b., metuit, ne malum habeat.

    deutsch-lateinisches > bekommen

  • 17 benennen

    benennen, I) einen Namen beilegen: nominare alqd. – vocabulum imponere alci rei. nomen alci dare, indere, ponere, imponere. alci rei appellationem dare (einen Namen geben, -beilegen). – nomen invenire alci rei (einen Namen erfinden für etw., z. B. morbo). nomine od. appellatione notare alqd (durch einen Namen-, durch eine Benennung kenntlich machen, damit bezeichnen). – dicere (so u. so nennen, z. B. eo verbo [näml. hostis] dicebant [410] peregrinum). – die Dinge mit od. bei ihrem rechten Namen b., res suis certis ac propriis vocabulis nominare (sie bei dem Namen, den sie schon haben, b.); res notare propriis appellationibus (ihnen entsprechende Namen geben): die Gegenstände mit neuen Namen b., res nominibus notare novis: neue Gegenstände mit neuen Namen b., ponere od. imponere nova novis rebus nomina. – nach etwas, nach einem Orte b., vocabulum od. nomen imponere alci rei ab u. ex alqa re; denominare alqd ab alqa re, ab alqo loco: nach jmd. b., ab alcis nomine appellare: nach sich b., suo nomine appellare: benannt werden nach etwas, ex vocabulo alcis rei nominari; ab alqa re (ab alqo) nomen, ex alqa re cognomen od. appellationem trahere; ex alqa re nomen capere, reperire, invenire: nach etwas benannt sein, ex vocabulo alcis rei nominatum esse; ab alqa re denominatum esse od. nomen habere: nach jmd. benannt sein, ab alqo nomen tenere. – II) anberaumen: dicere.

    deutsch-lateinisches > benennen

  • 18 Ehrenhüter

    Ehrenhüter, pudicitiae custos. – E. eines Mädchens, virginis custos. Ehrenkleid, vestis forensis (Staatskleid). – vestis militaris (Soldatenkleid). – Ehrenkränkung, existimatio offensa od. violata (gekränkte od. verletzte Ehre). – iniuria (angetane Beleidigung). – jmdm. eine E. zufügen, alcis existimationem offendere od. violare; iniuriam alci inferre.Ehrenkranz,- krone, honoris corona; corona ob honorem data; auch corona insignis. – für den Sieger in den öffentl. Spielen, corona donatica. Ehrenlohn, virtutis od. laudis honos; praemium laudis. Ehrenmahl, convivium, quod est ad alcis honorem. – ein E. jmdm. geben, cenam alci dare. Ehrenmann, bonus, optimus vir (braver, sehr braver Mann). – probus vir (rechtschaffener). – honestus vir (ehrbarer). – egregius vir (ein trefflicher). – jeder E., optimus quisque. Ehrenname, nomen honorificum; appellatio honorifica; titulus insignis. – als Beiname, insofern er durch Tüchtigkeit erworben ist, cognomen virtute partum.

    deutsch-lateinisches > Ehrenhüter

  • 19 erben

    erben, I) υ. intr.heredem esse, von jmd., alcis od. alci (Erbe sein). – hereditatem accipere. hereditatem consequi (eine Erbschaft empfangen, erlangen). – ich habe geerbt, hereditas venit ad me; hereditas mihi obvenit: ich habe von jmd. geerbt, cessit od. venit mihi ab alqo hereditas; hereditate alcis auctus sum: mit jmd. e., alci coheredem esse: auch mit e., legatum in testamento habere: beide erbten zu gleichen Teilen, hereditas ad utrumque aequaliter veniebat: jmd. nicht mit e. lassen, excludere alqm ab hereditate: nicht e. wollen, hereditatem repudiare (ICt.): auf jmd. e., s. forterben. – II) v. tr.hereditate accipere. – noch dazu (zu dem schon Besessenen) e., hereditate od. (wiederholt) hereditatibus acquirere (z.B. externa regna). – etw. geerbt haben, hereditate mihi venit od. obvenit od. obtigit alqd: hereditate possidere alqd (durch Erbschaft, auf keine andere Weise besitzen): etw. noch dazu geerbt haben, hereditate od. (wiederholt) hereditatibus acquisitum possidere (z.B. externa regna): etwas von jmd. geerbt haben, alqd habere ab alqo hereditarium (z.B. cognomen). – alles e., heredem ex asse (od. ex libella) esse: ich habe viel geerbt, hereditas mihi obtigit magna atque luculenta: viel von jmd. e., magna mihi venit ab alqo hereditas: die Hälfte e., heredem esse ex dimidia parte: ein [774] Sechstel e., in sextante esse: so viel e. wie alle Erben zusammen, capere tantumdem, quantum omnes heredes. – das Reich (die Herrschaft) vom Vater e., imperium a patre accipere: den Einfluß des Vaters e., in paternas succedere opes. geerbt, s. erblich: das geerbte (ererbte) Rittertum, equestris hereditas.

    deutsch-lateinisches > erben

  • 20 erblich

    erblich, hereditarius (z.B. regnum, imperium, cognomen). – avītus (schonvon den Großeltern oder Ahnen herrührend, z.B. ager, malum). – patrius (vom Vater herrührend, z.B. morbus). – velut natus (gleichs. mit uns geboren, z.B. hostis). – (velut) hereditate relictus (durch Erbschaft oder gleichs. durch Erbschaft hinterlassen, z.B. domus ab avunculo hereditate relicta [vom Oheim erblich überkommenes]: u. velut hereditate relictum odium paternum [776] erga Romanos). – hereditarius relictus (wieeine Erbschaft hinterlassen, überkommen, z.B. hereditarium a patre relictum bellum). – per manus traditus (von einem auf den andern gekommen, z.B. error).acceptus iam a maioribus. a maioribus oder a parentibus maioribusque relictus (von den Vorfahren, von den Eltern u. Vorfahren überkommen). – antiquitus traditus (von altersher überkommen, z.B. vitium).Adv. hereditate od. hereditatibus (durch Erbschaft, z.B. hereditate alqd possideo: u. externa regna acquirere hereditatibus). – iure hereditario (durch Erbrecht, z.B. succedere, ICt.). – testamento (durchs Testament, z.B. servus testamento relictus).

    deutsch-lateinisches > erblich

См. также в других словарях:

  • cognomen — COGNÓMEN s. v. nume, poreclă, supranume. Trimis de siveco, 18.11.2008. Sursa: Sinonime  cognómen s. n., pl. cognómene Trimis de siveco, 21.01.2008. Sursa: Dicţionar ortografic  COGNÓMEN s.n. Al treilea nume al unei persoane, care arată familia …   Dicționar Român

  • cognomen — ● cognomen nom masculin (latin cognomen) Chez les Romains, surnom donné à l origine à un individu, en souvenir d une action d éclat, ou à cause d une particularité généralement physique (le cognomen est ensuite devenu héréditaire) …   Encyclopédie Universelle

  • Cognomen —   das, s/...mina, im lateinischen Namenssystem der dritte Bestandteil des Gesamtnamens (z. B. Gaius Iulius »Caesar«). Zunächst der Benennung einzelner Personen dienend, wurde das Cognomen später erblich und bezeichnete einzelne Zweige einer… …   Universal-Lexikon

  • cognomen — (Del lat. cognōmen, ĭnis). m. Sobrenombre usado en la antigua Roma para destacar rasgos físicos o acciones de una persona, que se extendía a su familia o gentes afines …   Diccionario de la lengua española

  • Cognomen — Cog*no men, n. [L.: co + (g)nomen name.] 1. The last of the three names of a person among the ancient Romans, denoting his house or family. [1913 Webster] 2. (Eng. Law) A surname. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Cognōmen — (lat.), Zu od. Beiname, s. u. Name; daher Cognominiren, Einem einen Zunamen geben, u. Cognomination, die Ertheilung eines Zu od. Beinamen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cognōmen — (lat.), Zuname, s. Name …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cognomen — Cognōmen (lat.), Familienname, s. Name …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Cognomen — Cognomen, Beiname, bei den Römern der Familienname zum Unterschiede von dem Geschlechte (gens); z.B. in L. Junius Brutus ist Lucius der Personenname, Junius der Name des Geschlechts, Brutus der der Familie; so M. Portius Cato etc …   Herders Conversations-Lexikon

  • Cognomen —    • Cognōmen,          см. Nomen, Имя, II …   Реальный словарь классических древностей

  • cognomen — I noun appelation, appellative, byname, byword, denomination, designation, name, nickname, sobriquet, style II index call (title), sobriquet, term (expression) …   Law dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»