Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

cogitare+de

  • 41 Nahrungssorgen

    Nahrungssorgen, inopiae timor. – N. haben, cogi de victu cogitare. Nahrungsstoff, materia. – od. res (z.B. res infirmissimae). – viel, nicht sehr viel N. enthaltend, s. nahrhaft.

    deutsch-lateinisches > Nahrungssorgen

  • 42 nur

    nur, I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = »um nicht mehr zu sagen, zu verlangen etc.«, z.B. quamquam quis ignorat, qui modo umquam mediocriter res istas scire curaverit?). – tantum (objektiv = »nur so viel u. nicht mehr«, besonders bei Zahlen, z.B. unum tantum solacium miseris fuit). solum (»allein, bloß, in dem einzelnen Falle«, z.B. quae hominum solum auribus iudicantur). – tantummodo (»allein nur, nur insofern als«, beschränkt stärker als modo u. tantum u. nähert sich bald dem Begriffe dieses, bald dem jenes, z.B. unum hoc tantummodo nec praeterea quidquam). – non... nisi, od. [1811] wenn nicht... nicht. »nicht [keiner etc] anders als«, beschränkt nur auf den einen gedachten möglichen Fall, z.B. er schwur, nur als Sieger in das Lager zurückkehren zu wollen, iuravit se nisi victorem in castra non reversurum: sie behaupten, nur der Weise sei tugendhaft, negant quemquam virum bonum esse nisi sapientem: er dachte nur auf das Verderben des Staates, nil nisi de rei publicae pernicie cogitabat: so auch nisi... nolle = nur... wollen, z.B. eo deliciarum venimus, ut nisi gemmas calcare nolimus, wir nur auf Edelsteinen gehen wollen). – dumtaxat (»genau genommen auch nur, freilich nur«, oft mit vorhergeh. sed in sed dumtaxat).nihil aliud quam. quid aliud quam. nihil aliud praeterquam (= »er od. man tut, sie tun nichts anderes, als daß«, wobei ein Tempus von facere ausgelassen ist, z.B. er schläft nur, nihil aliud quam dormitat). – Beschränkt aber »nur« ein Subjekt od. Objekt mit Ausschließung aller übrigen, so tritt das Adjekt. solus od. unus ein, z.B. nur der Mensch hat Vernunft, solus homo ratione praeditus est: nur dich habe ich geseh en, te unum vidi: nur die Weisheit ist es, die etc., sapientia est una, quae etc. – In Verbindung mit relativen Pronominen und Adverbien wird »nur« durch ein angehängtes cumque ausgedrückt, z.B. wer nur, wer da nur, quicum que: sooft nur, quotiescumque: wo nur, ubicumque: wo er nur ging, quaqua iret. – In vielen Fällen wird jedoch unser »nur« im Lateinischen gar nicht ausgedrückt, sondern erhellt im Zusammenhang durch den beschränkenden Begriff des dabeistehenden Wortes, namentl. bei semel (nur einmal), bei tam diu (nur solange), bei donec (nur so lange bis), bei dum (wenn nur, um nur), bei unus (nur einer: doch auch una tantum porta, nur ein Tor, Liv. 34, 9, 5: u. unus modo, nur einer, Ggstz. plures, Cic. or 180), bei pauci (nur wenige, z.B. paucis ante diebus), bei tantum (nur so viel), bei tantum quod (nur so viel als etc.), bei aliquis (nur eini ger), bei mediocriter (nur einigermaßen, z.B. quivis med. litteratus), oder durch den Gegensatz (z.B. Cic. de or. 1, 84 adversari = nur widersprechen; Liv. 7, 29, 5: magis nomen [nur der N.] quam vires). wohl od. zwar... nur nicht, quidem... sed (z.B. ich habe es wohl gehört, nur nicht verstanden, audivi quidem, sed non intellexi). nicht nur (od. allein od. bloß... sondern auch, non modo... sed etiam od. verum etiam (geht gew. vom kleinern zum größern oder vom schwächern zum stärkern über); non tantum oder non tantum modo... sed etiam (vom größern zum kleinern, wie unser »nicht allein... sondern auch«); nonsolum... sed etiam (läßt unbestimmt, welches das größere sei, wie unser »nicht bloß... sondern auch«); et... et (stellt völlig gleich, »sowohl... als auch«, »teils... teils«). – nicht nur... sondern sogar, non modo... sed oder verum; non tantum (od. tantummodo)... sed oder verum; non solum... sed. ich will nicht sagen... sondern nur, non dicam... sed. nicht nur nicht... sondern auch nicht (einmal), non modo [1812] non... sed ne... qu idem (wobei, wenn beide Sätze ein gemeinschaftliches, in beiden Sätzen befindliches Verbum haben, das nach modo stehende non ausgelassen und durch die folgende Negation übertragen wird, z.B. ein solcher Mann wird etwas Unrechtes nicht nur nicht zu tun, sondern auch nicht zu denken wagen, talis vir non modo facere, sed ne cogitare quidem quidquam audebit, quod non honestum sit). nur daß, tantum quod (z.B. tantum quod non nominat [d. i. nur daß er ihn nicht nennt], causam totam perscribit). auch nur, etiam (s. Cic. Verr. 5, 74); ne... quidem (auch nicht einmal, s. Cic de amic. 10) – kaum nur, tantum quod (z.B. tantum quod ex Arpinate veneram, cum etc.).nur insoweit, daß etc., dumtaxat hactenus, ut etc.; ita, ut etc.nur mit der Einschränkung, daß etc., ita quidem, ut etc. nur soviel oder nur sofern... als, tantum... quantum. – II) bedingend: modo, z.B. ich will reden, nur höre, loquar, modo audi.nur daß etc., modo ut etc.; od. modo mit folg. Konjkiv. – wenn nur, dummodo; dum mit folg. Konjkiv. – wenn nur nicht, dumne; dummodo ne mit folg. Konjkiv. – III) bei Wünschen, Bewilli. gung, Zulassung: modo. – quaeso (als Parenthese, ich bitte etc.). – laß nur, sine modo: warte nur, mane modo: geh nur, abi modo. nur nicht, s. nicht. – nur zu oft, saepius iusto; nimium saepe.

    deutsch-lateinisches > nur

  • 43 sinnen

    sinnen, meditari (auf zweckdienliche Mittel sinnen, auf etw., alqd od. mit folg. Infin., z.B. fugam). – cogitare (seine Gedanken richten auf etwas, alqd od. mit folg. Infin., z.B. bellum, proscriptiones). – moliri (etwas zu bewerkstelligen suchen, auf etwas, alqd od. mit folg. Infin., z.B. defectionem, bellum, perniciem, fugam). – über etwas s., agitare alqd animo od. cum animo, mente od. in mente. Sinnen, das, meditatio od. cogitatio, auf etwas, alcis rei. – das S. auf große Dinge, magnarum rerum agitatio.

    deutsch-lateinisches > sinnen

  • 44 undenkbar

    undenkbar, *supra quam cogitari potest (z.B. beatus). – und. groß, tantus, quantum cogitare non possumus (Cic. Tusc. 1, 68). – und sein, ne cogitari quidem posse.

    deutsch-lateinisches > undenkbar

  • 45 vielweniger

    vielweniger, multo minus. – nedum (geschweige denn). – Auch kann man die Wendung mit non modo... sed ne... quidem (nicht nur nicht... sondern nicht einmal) od. tantum abest ut... ut (weit entfernt, daß etc.... vielmehr) anwenden, wenn man den im Deutschen mit »vielweniger« angereihten Gegensatz im Lateinischen als Vordersatz voranstellt, z.B. ein solcher Mann wird etwas Unrechtes nicht denken, v. tun, talis vir non modo facere, sed ne cogitare quidquam audebit, quod non honestum sit: selbst Demosthenes genügt mir nicht, v. bewundere ich meine Schriften, tantum abest, ut nostra miremur, ut nobis non satis faciat ipse Demosthenes.

    deutsch-lateinisches > vielweniger

  • 46 vorhaben

    vorhaben, I) vorn bekleidet sein mit etwas: praecinctum esse alqā re. – II) im Plane haben: agitare, auch mit dem Zus. (in) mente od. (in) animo (mit etwas umgehen in Gedanken). – cogitare mit Infin. (gedenken, willens sein). – moliri (zu bewerkstelligen suchen, und zwar etwas Wichtiges). – parare (alles Nötige zu etwas in Bereitschaft setzen). – eine Reise nach Sardinien v., iter in Sardiniam habere: M. Tullius, was hast du vor? M. Tulli, quid agis?

    deutsch-lateinisches > vorhaben

  • 47 vornehmen

    vornehmen, I) v. tr. obtendere (vorbreiten, z.B. sudariumante faciem). – praecingi alqā re (sich mit etwas vorn umgürten, z.B. linteo). – capiti aptare od. accommodare (an den Kopf anpassen, anlegen, z.B. personam). – Daher a) etwas vornehmen, d. i. zur Hand nehmen: aggredi alqd (sich an etwas machen, z.B. opus). suscipere (auf sich nehmen, sich einer Sache unterziehen, z.B. negotium). – agere (betreiben, vollbringen, z.B. quidquam privatae rei). – coepisse m. Infin. (anfangen etw. zu bewerkstelligen, z.B. den Wiederaufbau des Gymnasiums, restituere gymnasium). – etwas von neuem, wieder v., se referre ad alqd (zu etwas sich wieder begeben, z.B. ad studia); retractare (etwas von neuem behandeln und die nötigen Verbesserungen wieder anbringen, z.B. librum). – eine Reise v., iter suscipere; iter ingredi (sie antreten). – b) jmd. vornehmen: alqm tentare (jmd. prüfen). – alqm reprehendere (jmd. tadeln). – jmd. in etw. v., coepisse alqm docere alqd (anfangen jmd. in etw. zu unterrichten, z.B. in allen Unterrichtsgegenständen, omnia). – II) v. r. sich etw. vornehmen, decernere, ut etc. od. m. folg. Infin. (beschließen zu, etc., z.B. hic decernit, ut miser sit). – animum od. in animum inducere, ut etc. od. mit Infin. (auf den Gedanken kommen). – cogitare m. folg. Infin. (gedenken, willens sein, z.B. eum secum ducere). – ich habe mir fest vorgenommen, zu etc., stat (mihi) sententia od. bl. stat mihi mit Infin.

    deutsch-lateinisches > vornehmen

  • 48 Widerstand

    Widerstand, pugna. certamen (Kampf, w. s.). – defensio (Verteidigung). – ohne W., nullo repugnante od. resistente od. obsistente od. recusante: bei dem entschiedensten W. jmds., invitissimo alqo. – W. leisten, entgegensetzen, resistere (standhalten, nicht weichen, einer Person od. Sache, im Kampf mit Waffen oder Worten); repugnare (gegen den Feind anfechten; dann = sich widersetzen übh., einer Sache. alci rei); contra ferire (Gegenhiebe austeilen, sich zur Wehrsetzen); obsistere (sich widersetzend entgegentreten, nicht geschehen lassen, nicht zulassen, einer Person od. Sache); se defendere (sich verteidigen im Kampf), reniti (sich entgegenstemmen, beim Druck etc.): tapfern W. leisten, fortiter repugnare od. resistere: jmdm. keinen W. mehr leisten, alci obsistere desinere: sich zum W. rüsten, ad resistendum se parare: an keinen W. denken, nihil de resistendo cogitare: W. finden, impugnari (bekämpft werden, von einer Meinung etc.); recusari (verweigert werden, von einer Forderung): es ist kein W. weiter möglich, ultra resisti non potest.

    deutsch-lateinisches > Widerstand

  • 49 Wille

    Wille, voluntas (das Wollen, die Neigung und das Gewollte). – animus (Vorhaben, Neigung). – arbitrium (Gutbefinden, Willkür). – appetitus (die im Menschen sich regende Luft od. Begierde, im Gegensatz zum Verstande, der ratio). – iudicium (die Entscheidung, der entscheidende Wille, z.B. populi). – iudicium voluntatis suae (Entscheidung seines Willens, z.B. potuit certius interponere [bestimmter erklären] iudicium voluntatis suae). – sententia (Meinung). – consilium (Absicht, w. vgl.). – der übereinstimmende W., consensus (z.B. consensu omnium). – der freie W., libera voluntas. liberum arbitrium od. bl. arbitrium (im allg.); optio (in Beziehung auf die Auswahl): aus freiem W., aus eigenem guten W., voluntate (z.B. ipsum voluntate abire magistratu): meā, tuā, suā sponte (z.B. hoc fecisse); verb. suā sponte et voluntate: jmdm. freien W. lassen, alqm non coërcere (im allg.); alci optionem dare (bei einer Wahl): jmdm. freien W. bei etwas lassen, etwas injmds. (freien) W. stellen, facere alci arbitrium in alqa re facienda (z.B. in eligendo): alcis arbitrio alqd permittere: keinen recht freien W. mehr haben, minus liberam omnium rerum voluntatem habere: es steht in deinem W., in tua potestate situm est od. positum est: penes te est arbitrium huius rei (die Entscheidung darüber steht dir zu): den Soldaten zu vielen W. lassen, milites laxiore imperio habere. – der gute Wille, voluntas: animus libens. animus promptus et alacer (Bereitwilligkeit, jmdm. in etwas zu dienen); benevolentia (wohlwollende Gesinnung [Ggstz. malevolentia, Übelwollen, böser Wille], z.B. nihil est, quod benevolentia efficere non possit). – guten W. haben, bonae voluntatis esse: den besten W. bei etwas haben, animo ad alqd promptissimo esse: aus bösem W. fehlen, improbitate peccare: jmdm. zu W. sein od. leben, jmds. – W. tun, sich in jmds. W. fügen, s. willfahren: vonfremdem W. abhängen, alieni arbitrii esse. – etwas willens sein, velle (wollen); cogitare (gedenken); in animo habere. mihi in animo est (im Sinne haben); parare (Anstalten machen, eben willens sein); alle mit folg. Infin. – Häufig auch »ich bin willens«, wenn es = »ich bin eben im Begriff«. durch [2708] das Futur. periphrast., z.B. waret ihr w. die Provinz Cäsar zu übergeben oder sie gegen Cäsar zu behaupten? Caesarine provinciam tradituri fuistis an contra Caesarem retenturi?: was er getan hat oder was er zu tun willens ist, quae fecit aut quae facturus est. – mit Willen, s. absichtlich. – nach jmds. Willen, ad voluntatem alcis. – wider Willen, contra voluntatem; invitus (ungern); nolens (nicht wollend): wider od. gegen jmds. W., adversā alcis voluntate; alqo invito; alqo nolente: wider W. lachen, invito vultu ridere. – um jmds. willen, alcis causā od. gratiā: um deinetwillen, tuā causā: jmd. um Gottes w. bitten, alqm per deos orare od. obtestari. – beim besten W., cupiens (auch wenn man es wünscht, z.B. risum cupiens tenere nequeo). – der göttliche W., iussa divinae legis: sich (in bezug auf das Lebensende) in den W. Gottes (des Schicksals) ergeben, non quidquam de fine, si fata poscant, recusare. – der letzte W., ultima voluntas. voluntas mortui (im allg., auch = Testament); suprema alcis mandata (jmds. letzte Aufträge); supremum iudicium (letztwillige Entscheidung, auch im Testamente); testamentum (das Testament).

    deutsch-lateinisches > Wille

  • 50 Вдуматься

    - meditari (aliquid de aliqua re); cogitare(aliquid de aliqua re);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Вдуматься

  • 51 Думать

    - aestimare; arbitrari; autumare; censere; credere (c. aliquem esse parestantem virum; c. aliquem Jovis filium); existimare; judicare; opinari; ponere; putare; cogitare; reri; reflectere; sentire; velle; exopinissere; suspicere; sperare (spero me causam tibi probavisse);

    • другие пусть думают об этом, как им угодно - viderint alii, quid de hoc exopinissent;

    • не думаю, а доподлинно знаю - haud credo, sed certo scio;

    • что ты о ней думаешь? - Quid eam credis?

    • ты (так) думаешь? - Credin'?

    • чтобы не (по)думали, будто он расстроен (этой) утратой - ne videretur jactura motus;

    • верить предсказателям чрезвычайно, думается, глупо - maximae stultitiae videtur hariolis credere;

    • думай, что делаешь - videas, quid agas;

    • об этом после подумаем - hisce de rebus post viderimus;

    • об этом (по)думай сам - illud ipse videris;

    • думаю, что больше говорить не надо - vereor, num aliud sit dicendum;

    • не думать ни о чём высоком - nihil altum suspicere;

    • позже, чем думали - spe serior;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Думать

  • 52 Задумывать

    - agere; concipere; suscipere consilium; in animo habere; cogitare; machinari; proponere;

    • задумать измену в пользу кого-л. - proditionem alicui agere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Задумывать

  • 53 Значить

    - significare; valere (definitio in omnes valet; sine justitia nihil valebit prudentia; hoc verbum quid valet?);

    • что это значит? - quae haec est fabula? quid hoc rei est?

    • для мудреца жить значит мыслить - sapienti vivere est cogitare;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Значить

  • 54 Рассуждать

    - disceptare; disputare (multa de re aliqua); disserere; dissertare; argumentari (de/in aliqua re); cogitare; considerare; deliberare; perpendere;

    • рассуждать и так и этак - vario sermone garrire;

    • правильно (здраво) рассуждать - rectum videre;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Рассуждать

  • 55 Собираться

    - convenire; cogitare; intendere; convocare; se colligere; contrahi; coire; confluere; contionari; (массами) - frequentare (templa);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Собираться

  • 56 Хитрость

    - argutiae; astus (callide et cum astu); astutia; dolus; fraus; furtum; calliditas; commentum; vafritia; fabrica (fingere aliquam fabricam); versutia; stropha (aliquam stropham invenire); strategema (n);

    • захватить хитростью - subripere (urbem);

    • замышлять хитрость - callide cogitare;

    • военная хитрость врагов погубила их самих - astus hostium in perniciem ipsis vertebat;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Хитрость

См. также в других словарях:

  • cogitare — index intend, reflect (ponder), speculate (conjecture) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • cogitare — co·gi·tà·re v.tr. e intr. (io cógito; avere) BU lett., pensare, meditare; anche scherz.: che cosa stai cogitando? {{line}} {{/line}} DATA: 2Є metà XII sec. ETIMO: dal lat. cōgĭtāre …   Dizionario italiano

  • cogitare — v. tr. e intr. (lett. o scherz.) pensare, riflettere, meditare …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Vivere est cogitare — Бюст Цицерона Vivere est cogitare (лат. «Жить значит мыслить»)  Слова римского государственного деятеля, писателя и оратора Цицерона (Марк Туллий Цицерон, 106 43 до н. э.) Первое упоминание: Тускуланские беседы , V, 38, 111: Animo… …   Википедия

  • Vivere est cogitare. — См. Мыслю, следовательно, существую …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • sapientis judicis est cogitare tantum sibi esse permissum, quantum commissum et creditum — /saepiyentas juwdasas est kojateriy t?ntam sibay esiy parmisam kwontam kamisam et kredatam/ It is the part of a wise judge to think that a thing is permitted to him, only so far as it is committed and intrusted to him. That is, he should keep his …   Black's law dictionary

  • Cogito — (лат. «мыслю», «думаю»; praesens indicativi activi от лат. инфинитива cogitare  «мыслить», «думать»)  понятие, введённое в философию Р. Декартом, обозначающее всякий рефлексивный акт сознания субъекта, то есть акт сознания … …   Википедия

  • penser — Penser, Arbitrari. Je pense que cela est vray, Arbitror hoc esse verum: Cogitare. Je pense à vostre affaire, De tuo negotio cogito: Censere, Opinari. Qu en pensez vous de luy? Quid de illo censes? Versare, aut secum in animo versare, In corde… …   Thresor de la langue françoyse

  • Pierre Béhel — Naissance 1968 Nationalité Française Profession Écrivain français Pierre Béhel est un écrivain français né en 1968. Son œuvre se caractérise par sa diversité : c …   Wikipédia en Français

  • cogiter — [ kɔʒite ] v. intr. <conjug. : 1> • 1869 faux archaïsme; lat. cogitare ♦ Iron. Réfléchir. ● cogiter verbe transitif et verbe intransitif (latin cogitare) Familier et ironique. Penser, réfléchir à quelque chose : Qu est ce que tu cogites ?… …   Encyclopédie Universelle

  • Liste de locutions latines — Cet article contient une liste de locutions latines présentée par ordre alphabétique. Pour des explications morphologiques et linguistiques générales, consulter l article : Expression latine. Sommaire  A   B … …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»