Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

claim+of+title

  • 1 claim

    [kleɪm] n
    1) ( assertion) Behauptung f;
    a \claim to fame ein Anspruch m auf Ruhm;
    to make \claims to be sth behaupten, etw zu sein;
    to make wild \claims about sth über etw akk wilde Behauptungen aufstellen;
    to substantiate a \claim eine Behauptung untermauern;
    to support a \claim ( in argument) eine Behauptung stützen;
    ( in legal affairs) einen Anspruch begründen
    2) ( demand for money) Forderung f;
    to make a \claim on one's insurance bei der Versicherung einen Schadensanspruch geltend machen;
    to pay a \claim einen Schaden bezahlen;
    to put in a \claim [for sth] [für etw akk] Schadenersatz beantragen;
    to submit a \claim for sth für etw akk eine Auslagenerstattung einreichen
    3) ( right to sth) Anspruch m, Anrecht nt (to auf +akk);
    to have a/no \claim to sth auf etw akk Anspruch/keinen Anspruch haben;
    to have no \claims on sb jdm gegenüber keine Ansprüche haben;
    to lay \claim to sth auf etw akk Anspruch erheben vt
    1) ( assert)
    to \claim [that]... behaupten, dass...;
    to \claim responsibility die Verantwortung übernehmen;
    both contestants \claimed victory after the race nach dem Rennen erhoben beide Wettbewerbsteilnehmer Anspruch auf den ersten Platz;
    to \claim a number of members eine Anzahl von Mitgliedern aufweisen
    to \claim sth auf etw akk Anspruch erheben;
    to \claim the reward for sth Anspruch auf die Belohnung für etw akk erheben;
    to \claim ownership of sth Besitzanspruch auf etw akk erheben;
    to \claim diplomatic immunity sich akk auf diplomatische Immunität berufen;
    to \claim a title Anspruch auf einen Titel erheben;
    to \claim the throne den Thron beanspruchen
    3) (take up, require)
    to \claim a lot of time viel Zeit in Anspruch nehmen
    to \claim sth etw beantragen;
    to \claim one's money back ( Brit) sein Geld zurückverlangen;
    to \claim a refund eine Rückerstattung fordern;
    to \claim damages Schadenersatz fordern
    to \claim thousands of lives Tausende von Leben fordern
    PHRASES:
    to \claim the moral high ground die Moral für sich akk beanspruchen vi seine Ansprüche geltend machen;
    to \claim for sth etw fordern;
    to \claim for compensation/ damages Schadenersatz fordern;
    to \claim on the insurance Schadensersatz bei der Versicherung beantragen

    English-German students dictionary > claim

  • 2 claim

    1. transitive verb
    1) (demand as one's due property) Anspruch erheben auf (+ Akk.), beanspruchen [Thron, Gebiete]; fordern [Lohnerhöhung, Schadenersatz]; beantragen [Arbeitslosenunterstützung, Sozialhilfe usw.]; abholen [Fundsache]

    claim one's luggage — sein Gepäck [ab]holen

    2) (represent oneself as having) für sich beanspruchen, in Anspruch nehmen [Sieg]
    3) (profess, contend) behaupten
    4) (result in loss of) fordern [Opfer, Menschenleben]
    2. intransitive verb
    1) (Insurance) Ansprüche geltend machen
    2) (for costs)

    claim for damages/expenses — Schadenersatz fordern/sich (Dat.) Auslagen rückerstatten lassen

    3. noun
    1) Anspruch, der (to auf + Akk.)

    lay claim to somethingauf etwas (Akk.) Anspruch erheben

    3) (pay claim) Forderung, die ( for nach)
    4)

    claim [for expenses] — Spesenabrechnung, die ( for über + Akk.)

    claim for damages — Schadenersatzforderung, die

    5)

    stake a claim to something(fig.) ein Anrecht auf etwas (Akk.) anmelden

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85370/claim_back">claim back
    * * *
    [kleim] 1. verb
    1) (to say that something is a fact: He claims to be the best runner in the class.) behaupten
    2) (to demand as a right: You must claim your money back if the goods are damaged.) fordern
    3) (to state that one is the owner of: Does anyone claim this book?) beanspruchen
    2. noun
    1) (a statement (that something is a fact): Her claim that she was the millionaire's daughter was disproved.) die Behauptung
    2) ((a demand for) a payment of compensation etc: a claim for damages against her employer.) die (Zahlungs-)Forderung
    3) (a demand for something which (one says) one owns or has a right to: a rightful claim to the money.) der Anspruch
    * * *
    [kleɪm]
    I. n
    1. (assertion) Behauptung f
    a \claim to fame ein Anspruch m auf Ruhm
    to make \claims to be sth/[that]... behaupten, etw zu sein/[dass]...
    to make wild \claims about sth über etw akk wilde Behauptungen aufstellen
    to substantiate a \claim eine Behauptung untermauern
    to support a \claim (in argument) eine Behauptung stützen; (in legal affairs) einen Anspruch begründen
    2. (demand for money) Forderung f; (in insurance) Versicherungsfall m
    to make a \claim on one's insurance bei der Versicherung einen Schadensanspruch geltend machen
    to pay a \claim einen Schaden bezahlen
    to put in a \claim [for sth] [für etw akk] Schadenersatz beantragen
    to submit a \claim for sth für etw akk eine Auslagenerstattung einreichen
    3. (right) Anspruch m, Anrecht nt (to auf + akk)
    legal \claim Rechtsanspruch m
    to have a/no \claim to sth auf etw akk Anspruch/keinen Anspruch haben
    to have no \claims on sb jdm gegenüber keine Ansprüche haben
    to lay \claim to sth auf etw akk Anspruch erheben
    \claim to recourse Rückgriffsanspruch m
    4. ECON (insurance event) Schadensfall m; (insurance right) Versicherungsanspruch m, Anspruch m auf Versicherungsleistung
    to settle a \claim eine Forderung regulieren
    5. LAW (law suit) Klage f; (assertion of right) Klagebegehren nt
    particulars of \claim Klagebegründung f
    \claim barred by procedural requirements die Klage ist unzulässig
    \claim barred by res judicata die Rechtskraft steht der Klage entgegen
    \claim barred by the statute of limitations der Anspruch ist verjährt
    6. LAW (legal matter)
    small \claim Bagatellsache f
    small \claims court Gericht, das für Geldansprüche bis zu einer bestimmten Höhe zuständig ist
    7. (patent)
    [statement of] \claim [Patent]anspruch m
    8. MIN
    [mining] \claim Claim nt
    to stake a \claim ein Claim abstecken
    II. vt
    1. (assert)
    both contestants \claimed victory after the race nach dem Rennen erhoben beide Wettbewerbsteilnehmer Anspruch auf den ersten Platz
    her new novel is \claimed to be her best yet ihr neuester Roman soll ihr bisher bester sein
    the club \claims over 100 members der Verein führt über 100 Mitglieder
    to \claim responsibility die Verantwortung übernehmen
    to \claim [that]... behaupten, dass...
    2. (declare ownership)
    to \claim sth auf etw akk Anspruch erheben
    to \claim diplomatic immunity sich akk auf diplomatische Immunität berufen
    to \claim one's luggage sein Gepäck abholen
    to \claim ownership of sth Besitzanspruch auf etw akk erheben
    to \claim the throne den Thron beanspruchen
    3. (require)
    to \claim sb's attention/a lot of time jds Aufmerksamkeit/viel Zeit in Anspruch nehmen
    4. (demand in writing)
    to \claim sth etw beantragen
    to \claim damages/a refund Schadenersatz/eine Rückerstattung fordern
    to \claim one's money back BRIT sein Geld zurückverlangen
    5. (cause death)
    to \claim thousands of lives Tausende von Leben fordern
    6. LAW (state grievance)
    to \claim sth wegen einer S. gen klagen
    7. (sl)
    to \claim sb (attack) jdn angreifen; (arrest) jdn verhaften
    8.
    to \claim the moral high ground die Moral für sich akk beanspruchen
    III. vi seine Ansprüche/seinen Anspruch geltend machen
    to \claim for sth etw fordern
    to \claim on the insurance Schadenersatz bei der Versicherung beantragen
    * * *
    [kleɪm]
    1. vt
    1) (= demand as one's own or due) Anspruch m erheben auf (+acc); social security, benefits, sum of money (= apply for) beantragen; (= draw) beanspruchen; lost property abholen

    he claimed diplomatic immunityer berief sich auf seine diplomatische Immunität

    to claim sth as one's own — etw für sich beanspruchen, Anspruch auf etw (acc) erheben

    the fighting claimed many lives —

    2) (= profess, assert) behaupten

    he claims to have seen you — er behauptet, Sie gesehen zu haben, er will Sie gesehen haben

    the club can claim a membership of... — der Verein kann... Mitglieder vorweisen

    the advantages claimed for this technique — die Vorzüge, die man dieser Methode zuschreibt

    3) one's attention, interest in Anspruch nehmen
    2. vi
    1) (INSUR) Ansprüche geltend machen; (for damage done by people) Schadenersatz m verlangen
    2)

    (for expenses etc) to claim for sth — sich (dat) etw zurückgeben or -zahlen lassen

    you can claim for your travelling expensesSie können sich (dat) Ihre Reisekosten zurückerstatten lassen

    3. n
    1) (= demand) Anspruch m; (= pay claim, IND) Forderung f

    his claim to the throne/title/property etc — sein Anspruch auf den Thron/Titel/das Grundstück etc

    my claim to fame is that... — mein Anspruch auf Ruhm begründet sich darauf, dass...

    you have no claim on medu hast keine Ansprüche an mich (zu stellen)

    children have first claim on their parentsdie Kinder müssen an erster Stelle stehen, die Kinder müssen vorgehen

    to put in a claim (for sth) — etw beantragen; (Insur) Ansprüche geltend machen

    he put in an expenses claim for £100 — er reichte Spesen in Höhe von £ 100 ein

    2) (= assertion) Behauptung f

    to make a claim —

    have you heard his claim? — haben Sie gehört, was er behauptet?

    the exaggerated claims made for the new washing powder — die übertriebenen Eigenschaften, die man diesem neuen Waschpulver zuschreibt

    I make no claim to be a geniusich erhebe nicht den Anspruch, ein Genie zu sein

    See:
    stake
    * * *
    claim [kleım]
    A v/t
    1. fordern, beanspruchen, verlangen, geltend machen, Anspruch erheben auf (akk):
    claim compensation Ersatz fordern;
    claim back zurückfordern
    2. fig Aufmerksamkeit etc in Anspruch nehmen, (er)fordern
    3. fig (Todes)Opfer, Menschenleben fordern:
    4. a) behaupten ( sth etwas; that dass)
    b) (von sich) behaupten ( to be zu sein), für sich in Anspruch nehmen, Anspruch erheben auf (akk)
    c) aufweisen (können), haben
    d) sich bekennen zu, die Verantwortung für einen Terroranschlag etc übernehmen
    5. zurück-, einfordern, (als sein Eigentum) abholen
    B v/i claim against Klage erheben gegen
    C s
    1. Anspruch m, Forderung f (on, against gegen):
    lay claim to A 1, A 4 b;
    make a claim eine Forderung erheben oder geltend machen;
    make (many) claims (up)on fig jemanden, jemandes Zeit (stark) in Anspruch nehmen
    2. a) (Rechts) Anspruch m, Anrecht n ( beide:
    to, [up]on auf akk, gegen):
    claim for damages Schadensersatzanspruch;
    claim to power Machtanspruch;
    put in ( oder enter) a claim eine Forderung erheben, einen Anspruch geltend machen; hegemony
    b) (Zahlungs) Forderung f
    c) (Patent) Anspruch m
    3. Behauptung f, Anspruch m:
    make no claim to be complete keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben
    4. US
    b) Claim m (Anteil an einem Goldgräberunternehmen)
    5. Bergbau: Mutung f, Grubenanteil m
    * * *
    1. transitive verb
    1) (demand as one's due property) Anspruch erheben auf (+ Akk.), beanspruchen [Thron, Gebiete]; fordern [Lohnerhöhung, Schadenersatz]; beantragen [Arbeitslosenunterstützung, Sozialhilfe usw.]; abholen [Fundsache]

    claim one's luggage — sein Gepäck [ab]holen

    2) (represent oneself as having) für sich beanspruchen, in Anspruch nehmen [Sieg]
    3) (profess, contend) behaupten
    4) (result in loss of) fordern [Opfer, Menschenleben]
    2. intransitive verb
    1) (Insurance) Ansprüche geltend machen

    claim for damages/expenses — Schadenersatz fordern/sich (Dat.) Auslagen rückerstatten lassen

    3. noun
    1) Anspruch, der (to auf + Akk.)

    lay claim to somethingauf etwas (Akk.) Anspruch erheben

    3) (pay claim) Forderung, die ( for nach)
    4)

    claim [for expenses] — Spesenabrechnung, die ( for über + Akk.)

    claim for damages — Schadenersatzforderung, die

    5)

    stake a claim to something(fig.) ein Anrecht auf etwas (Akk.) anmelden

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Anrecht -e n.
    Forderung f.
    Recht -e n. v.
    anmaßen v.
    beanspruchen v.
    behaupten v.
    fordern v.

    English-german dictionary > claim

  • 3 title

    noun
    1) (of book etc.) Titel, der; (of article, chapter) Überschrift, die

    the flyweight title (Sport) der Titel im Fliegengewicht

    the titles(Cinemat., Telev.) der Vorspann

    2) (of person) Titel, der; (of nobility) [Adels]titel, der; (of organization) Name, der
    3) (Law): (recognized claim) Rechtsanspruch, der (to auf + Akk.)
    * * *
    1) (the name of a book, play, painting, piece of music etc: The title of the painting is `A Winter Evening'.) der Titel
    2) (a word put before a person's name to show rank, honour, occupation etc: Sir John; Lord Henry; Captain Smith; Professor Brown; Dr (Doctor) Peter Jones.) der Titel
    - academic.ru/75275/titled">titled
    - title deed
    - title page
    - title rôle
    * * *
    ti·tle
    [ˈtaɪtl̩, AM -t̬l̩]
    I. n
    1. of a book, film Titel m
    \titles pl Vor-/Nachspann m
    3. (status, rank) Titel m
    job \title Berufsbezeichnung f
    4. (in sports event) Titel m
    to hold the \title den Titel verteidigen
    5. no pl Rechtsanspruch m (to auf + akk); (to a car) Fahrzeugbrief m; (to a house, property) Eigentumsrecht nt
    to research a \title ein Eigentum prüfen
    6. LAW (name of bill/Act) Titel m, Gesetzesbezeichnung f
    II. vt
    to \title a book/film/novel ein Buch/einen Film/Roman betiteln
    the report is \titled ‘Street children’ der Bericht hat den Titel ‚Straßenkinder‘
    to be aptly \titled ( usu iron) den treffenden Titel haben
    * * *
    ['taɪtl]
    n
    1) Titel m (ALSO SPORT); (of chapter) Überschrift f; (FILM) Untertitel m; (= form of address) Anrede f

    what title do you give a bishop?wie redet or spricht man einen Bischof an?

    2) (JUR: right) (Rechts)anspruch m (to auf +acc), Titel m (spec); (= document) Eigentumsurkunde f
    * * *
    title [ˈtaıtl] s
    1. (Buch- etc) Titel m
    2. (Kapitel- etc) Überschrift f
    3. a) Hauptabschnitt m, Titel m (eines Gesetzes etc)
    b) JUR Überschrift f (einer Klage etc)
    4. FILM Untertitel m
    5. Bezeichnung f, Name m
    6. (Adels-, Ehren-, Amts) Titel m:
    title of nobility auch Adelsprädikat n
    7. SPORT (Meister)Titel m
    8. JUR
    a) Rechtstitel m, -anspruch m, Recht n ( alle:
    to auf akk)
    b) (dingliches) Eigentum(srecht) (to an dat)
    c) title deed
    9. allg Recht n, Anspruch m ( beide:
    to auf akk)
    10. TYPO
    a) title page
    b) Buchrücken m
    * * *
    noun
    1) (of book etc.) Titel, der; (of article, chapter) Überschrift, die

    the flyweight title (Sport) der Titel im Fliegengewicht

    the titles(Cinemat., Telev.) der Vorspann

    2) (of person) Titel, der; (of nobility) [Adels]titel, der; (of organization) Name, der
    3) (Law): (recognized claim) Rechtsanspruch, der (to auf + Akk.)
    * * *
    (of nobility) n.
    Adelstitel m. n.
    Namen - m.
    Sachtitel m.
    Titel -- m.
    Überschrift f.

    English-german dictionary > title

  • 4 claim possession without title

    expr.
    aneignen v.

    English-german dictionary > claim possession without title

  • 5 legal title

    English-German dictionary of Architecture and Construction > legal title

  • 6 authenticity

    noun, no pl.
    Echtheit, die; Authentizität, die; (of report) Zuverlässigkeit, die
    * * *
    [-sə-]
    noun die Authentizität
    * * *
    au·then·tic·ity
    [ˌɔ:θenˈtɪsəti, AM ˌɑ:θentɪsət̬i]
    1. (genuineness) Echtheit f, Authentizität f geh
    2. (legitimacy) of a claim Berechtigung f
    * * *
    ["ɔːɵen'tIsItɪ]
    n
    Echtheit f, Authentizität f (geh); (of claim to title etc) Berechtigung f
    * * *
    authenticity [ˌɔːθenˈtısətı] s
    1. Authentizität f:
    a) Echtheit f
    b) Glaubwürdigkeit f, Zuverlässigkeit f
    c) Originalität f
    2. JUR Verbindlichkeit f
    * * *
    noun, no pl.
    Echtheit, die; Authentizität, die; (of report) Zuverlässigkeit, die
    * * *
    n.
    Echtheit -en f.
    Glaubwürdigkeit f.
    Rechtsgültigkeit f.

    English-german dictionary > authenticity

  • 7 authentic

    adjective
    authentisch; (genuine) authentisch; echt; unverfälscht [Akzent]
    * * *
    [o:'Ɵentik]
    (true, real or genuine: an authentic signature.) authentisch
    - academic.ru/4471/authenticity">authenticity
    * * *
    authen·tic
    [ɔ:ˈθentɪk, AM ɑ:ˈθent̬ɪk]
    1. (genuine) manuscript, document authentisch
    this is an \authentic 1920s dress dieses Kleid stammt original aus den Zwanzigern
    is this painting \authentic? ist dieses Gemälde ein Original?
    \authentic Scottish accent unverfälschter schottischer Akzent
    2. (reliable) account authentisch
    3. (legitimate) berechtigt
    * * *
    [ɔː'ɵentɪk]
    adj
    signature, manuscript authentisch; accent, antique, tears echt; claim to title etc berechtigt
    * * *
    authentic [ɔːˈθentık; US auch ə-] adj (adv authentically)
    1. authentisch:
    a) echt, verbürgt
    b) glaubwürdig, zuverlässig
    c) echt, Original…
    2. JUR
    a) beglaubigt
    b) maßgeblich, verbindlich
    auth. abk
    2. author (authoress)
    * * *
    adjective
    authentisch; (genuine) authentisch; echt; unverfälscht [Akzent]
    * * *
    adj.
    authentisch adj.
    verbürgt adj.

    English-german dictionary > authentic

  • 8 claimant

    claim·ant [kleɪmənt] n
    Anspruchsteller(in) m(f); ( for benefits) Antragsteller(in) m(f); law Kläger(in) m(f);
    \claimant to a throne Thronanwärter(in) m(f);
    \claimant to a title Titelanwärter(in) m(f)

    English-German students dictionary > claimant

  • 9 entitle

    transitive verb
    1) (give title of)

    entitle a book/film... — einem Buch/Film den Titel... geben

    2) (give rightful claim) berechtigen (to zu)

    entitle somebody to do somethingjemanden berechtigen od. jemandem das Recht geben, etwas zu tun

    be entitled to [claim] something — Anspruch auf etwas (Akk.) haben

    be entitled to do something — das Recht haben, etwas zu tun

    * * *
    1) (to give (a person) a right (to, or to do, something): You are not entitled to free school lunches; He was not entitled to borrow money from the cash box.) berechtigen
    2) (to give to (a book etc) as a title or name: a story entitled `The White Horse'.) titulieren
    - academic.ru/24533/entitlement">entitlement
    * * *
    en·ti·tle
    [ɪnˈtaɪtl̩, AM enˈtaɪt̬l̩]
    to \entitle sb to do sth jdn dazu berechtigen, etw zu tun
    to be \entitled to do sth dazu berechtigt sein, etw zu tun
    I feel \entitled to a nap after working so hard ich glaube, nach der harten Arbeit habe ich mir ein Nickerchen verdient
    he is \entitled to a discount er hat Anspruch auf Rabatt
    \entitled to vote stimmberechtigt, wahlberechtigt
    * * *
    [In'taɪtl]
    vt
    1) book betiteln

    it is entitled... — es hat den Titel...

    2)

    (= give the right) to entitle sb to sth — jdn zu etw berechtigen; to compensation, legal aid, holiday jdm den Anspruch auf etw (acc) geben

    to entitle sb to do sth — jdn dazu berechtigen, etw zu tun

    to be entitled to sthdas Recht auf etw (acc) haben; to compensation, legal aid, holiday Anspruch auf etw (acc) haben

    to be entitled to do sth — das Recht haben, etw zu tun

    to be entitled to vote — wählen können, das Wahlrecht haben

    * * *
    entitle [ınˈtaıtl] v/t
    1. ein Buch etc betiteln:
    a book entitled … ein Buch mit dem Titel …
    2. jemanden betiteln, anreden, ansprechen:
    how does one entitle a queen?
    3. (to) jemanden berechtigen (zu), jemandem ein Anrecht geben (auf akk):
    be entitled to (ein) Anrecht oder (einen) Anspruch haben auf (akk);
    be entitled to do sth (dazu) berechtigt sein oder das Recht haben, etwas zu tun;
    be entitled to expect sth etwas erwarten können;
    entitled to vote wahl-, stimmberechtigt;
    she is entitled to maintenance sie ist unterhaltsberechtigt, ihr steht Unterhalt zu;
    party entitled Berechtigte(r) m/f(m)
    * * *
    transitive verb

    entitle a book/film... — einem Buch/Film den Titel... geben

    2) (give rightful claim) berechtigen (to zu)

    entitle somebody to do somethingjemanden berechtigen od. jemandem das Recht geben, etwas zu tun

    be entitled to [claim] something — Anspruch auf etwas (Akk.) haben

    be entitled to do something — das Recht haben, etwas zu tun

    * * *
    v.
    betiteln v.
    einschließen v.

    English-german dictionary > entitle

  • 10 surrender

    1. noun
    1) (submitting to enemy) Kapitulation, die
    2) (giving up possession) Aufgabe, die; (of insurance policy) Rückkauf, der; (of firearms) Abgabe, die
    2. intransitive verb 3. transitive verb
    (give up possession of) aufgeben; preisgeben [Freiheit, Privileg]; niederlegen [Amt]; abgeben, aushändigen [Wertgegenstände]
    4. reflexive verb
    sich hingeben (to + Dat.)
    * * *
    [sə'rendə] 1. verb
    1) (to yield: The general refused to surrender to the enemy; We shall never surrender!) sich ergeben
    2) (to give up or abandon: He surrendered his claim to the throne; You must surrender your old passport when applying for a new one.) auf..., abgeben
    2. noun
    ((an) act of surrendering: The garrison was forced into surrender.) die Kapitulation
    * * *
    sur·ren·der
    [sərˈendəʳ, AM səˈrendɚ]
    I. vi
    1. MIL aufgeben, kapitulieren
    to \surrender to sb sich akk jdm ergeben
    2. ( fig: give in) nachgeben, kapitulieren
    to \surrender to temptation der Versuchung erliegen
    II. vt ( form)
    to \surrender sth [to sb] [jdm] etw übergeben [o aushändigen]
    to \surrender a claim auf einen Anspruch verzichten
    to \surrender a policy FIN eine Versicherungspolice [o ÖSTERR Versicherungspolizze] zum Rückkauf bringen
    to \surrender a territory ein Gebiet abtreten
    to \surrender weapons Waffen abgeben
    2. (abandon)
    to \surrender oneself to sth sich akk etw dat überlassen [o hingeben]
    he \surrendered himself to fate er ergab sich seinem Schicksal
    III. n no pl
    1. (capitulation) Kapitulation f (to vor + dat)
    no \surrender! Kapitulieren kommt nicht infrage!
    unconditional \surrender bedingungslose Kapitulation
    2. ( form: giving up) Preisgabe f geh (to an + akk)
    3. FIN of insurance Rückkauf m
    * * *
    [sə'rendə(r)]
    1. vi
    sich ergeben ( to +dat); (to police) sich stellen ( to +dat)
    2. vt (MIL)
    übergeben; firearms also, control, power, title, lead abgeben; goods, suspect ausliefern; insurance policy einlösen; lease kündigen; claim, right, hope aufgeben
    3. vr

    to surrender oneself to sthsich einer Sache (dat) hingeben; to fate sich in etw (acc) ergeben

    4. n
    1) (MIL: capitulation) Kapitulation f (to vor +dat)
    2) (= handing over) Übergabe f (to an +acc); (of control, power, title, lead) Abgabe f; (of suspect) Auslieferung f, Aushändigung f (to an +acc); (of insurance policy) Einlösen nt; (of lease) Kündigung f; (of claim, right, hope) Aufgabe f, Preisgabe f

    surrender value (Insur)Rückgabe- or Rückkaufswert m

    * * *
    surrender [səˈrendə(r)]
    A v/t
    1. etwas übergeben, ausliefern, -händigen ( alle:
    to dat):
    surrender o.s. (to) fig B 2
    2. MIL eine Festung etc übergeben ( to the enemy dem Feind)
    3. ein Amt, Vorrecht etc aufgeben, etwas abtreten, verzichten auf (akk), preisgeben:
    surrender hopes die Hoffnung aufgeben;
    surrender an insurance policy WIRTSCH eine Versicherungspolice zum Rückkauf bringen
    4. JUR
    a) ein Recht aufgeben
    b) eine Sache herausgeben
    c) einen Verbrecher ausliefern
    B v/i (to)
    1. MIL und fig sich ergeben (dat), kapitulieren, die Waffen strecken (vor dat)
    2. sich der Verzweiflung etc hingeben oder überlassen:
    surrender to the inevitable sich ins Unvermeidliche fügen oder schicken
    3. sich dem Gericht, der Polizei stellen
    C s
    1. Übergabe f, Auslieferung f, -händigung f
    2. MIL Übergabe f, Kapitulation f
    3. (of) Auf-, Preisgabe f (gen), Verzicht m (auf akk)
    4. Hingabe f
    5. Aufgabe f einer Versicherung:
    surrender value Rückkaufswert m
    6. JUR
    a) Aufgabe f (eines Rechtes etc)
    b) Herausgabe f (einer Sache)
    c) Auslieferung f (eines Verbrechers)
    * * *
    1. noun
    1) (submitting to enemy) Kapitulation, die
    2) (giving up possession) Aufgabe, die; (of insurance policy) Rückkauf, der; (of firearms) Abgabe, die
    2. intransitive verb 3. transitive verb
    (give up possession of) aufgeben; preisgeben [Freiheit, Privileg]; niederlegen [Amt]; abgeben, aushändigen [Wertgegenstände]
    4. reflexive verb
    sich hingeben (to + Dat.)
    * * *
    n.
    Kapitulation f. v.
    aufgeben v.
    sich gefangen nehmen (gefangennehmen (•alt.Rechtschreibung•)
    ) lassen ausdr.

    English-german dictionary > surrender

  • 11 claimant

    noun
    (for rent rebate, state benefit) Antragsteller, der/-stellerin, die; (for inheritance) Erbberechtigte, der/die
    * * *
    noun (a person who makes a claim: a claimant to the throne.) der/die Antragsteller(in)
    * * *
    claim·ant
    [ˈkleɪmənt]
    n Anspruchsteller(in) m(f); (for benefits) Antragsteller(in) m(f); LAW Kläger(in) m(f)
    \claimant to a throne Thronanwärter(in) m(f)
    \claimant to a title Titelanwärter(in) m(f)
    rightful \claimant LAW Anspruchsberechtigte(r) f(m)
    * * *
    ['kleɪmənt]
    n
    (for social security etc) Antragsteller(in) m(f); (for inheritance etc) Anspruchsteller(in) m(f) (to auf +acc); (JUR) Kläger(in) m(f)

    a claimant to a title/throne — ein Titel-/Thronanwärter m, eine Titel-/Thronanwärterin

    * * *
    1. a) Antragsteller(in):
    rightful claimant Anspruchsberechtigte(r) m/f(m)
    b) Antragsteller(in) auf Arbeitslosengeld
    2. Prätendent(in)
    3. Anwärter(in) (to auf akk)
    * * *
    noun
    (for rent rebate, state benefit) Antragsteller, der/-stellerin, die; (for inheritance) Erbberechtigte, der/die
    * * *
    n.
    Anspruchsberechtigte m.,f.
    Anspruchsteller m.
    Antragsteller m.

    English-german dictionary > claimant

  • 12 renounce

    transitive verb
    1) (abandon) verzichten auf (+ Akk.)
    2) (refuse to recognize) aufkündigen [Vertrag, Freundschaft]; aufgeben [Grundsatz, Plan, Versuch]; verstoßen [Person]

    renounce the devil/one's faith — dem Teufel/seinem Glauben abschwören

    * * *
    1) (to give up (a title, claim, intention etc) especially formally or publicly: He renounced his claim to the throne.) verzichten
    2) (to say especially formally or publicly that one will no longer have anything to do with (something): I have renounced alcohol.) sich lossagen von
    - academic.ru/61504/renunciation">renunciation
    * * *
    re·nounce
    [rɪˈnaʊn(t)s]
    vt
    to \renounce sth
    1. (formally give up) etw aufgeben; right auf etw akk verzichten
    to \renounce arms/force/the use of violence auf Waffen/Gewalt/die Anwendung von Gewalt verzichten
    to \renounce one's citizenship seine Staatsbürgerschaft aufgeben
    to \renounce one's family seine Familie aufgeben
    to \renounce one's faith/religion seinem Glauben/seiner Religion abschwören
    to \renounce the world ( liter) der Welt entsagen liter
    2. (deny sb's authority)
    to \renounce sb's authority die Autorität einer Person gen ablehnen
    to \renounce allegiance to the king ( hist) dem König die Gefolgschaft verweigern
    * * *
    [rɪ'naʊns]
    1. vt
    title, right, violence verzichten auf (+acc), aufgeben; terrorism, religion, devil, faith abschwören (+dat); (REL) world entsagen (+dat); opinions, cause, treaty leugnen, abschwören (+dat); friend verleugnen

    to renounce the throneauf den Thron verzichten

    2. vi (CARDS)
    renoncieren
    * * *
    renounce [rıˈnaʊns]
    A v/t
    1. auf einen Anspruch etc verzichten
    2. einen Plan etc aufgeben
    3. sich von jemandem lossagen, jemanden verstoßen
    4. verleugnen, seinem Glauben etc abschwören, eine Freundschaft aufsagen, einen Vertrag etc kündigen
    5. entsagen (dat):
    6. etwas von sich weisen, ablehnen
    7. Kartenspiel: eine Farbe nicht bedienen (können)
    B v/i
    1. besonders JUR Verzicht leisten
    2. Kartenspiel: nicht bedienen (können)
    C s Kartenspiel: Nichtbedienen n
    * * *
    transitive verb
    1) (abandon) verzichten auf (+ Akk.)
    2) (refuse to recognize) aufkündigen [Vertrag, Freundschaft]; aufgeben [Grundsatz, Plan, Versuch]; verstoßen [Person]

    renounce the devil/one's faith — dem Teufel/seinem Glauben abschwören

    * * *
    v.
    verzichten v.

    English-german dictionary > renounce

  • 13 relinquish

    transitive verb
    1) (give up, abandon) aufgeben; ablassen von [Glaube]; verzichten auf (+ Akk.) [Recht, Anspruch, Macht]; aufgeben [Anspruch, Stelle, Arbeit, Besitz]

    relinquish the right/ one's claim to something — auf sein Recht/seinen Anspruch auf etwas (Akk.) verzichten

    2)

    relinquish one's hold or grip on somebody/something — jemanden/etwas loslassen

    * * *
    [rə'liŋkwiʃ]
    (to give up: The dictator was forced to relinquish control of the country.) aufgeben
    * * *
    re·lin·quish
    [rɪˈlɪŋkwɪʃ]
    vt ( form)
    to \relinquish sth
    1. (abandon) etw aufgeben
    to \relinquish one's belief/a claim/a plan seine Überzeugung/einen Anspruch/einen Plan aufgeben
    to \relinquish a chair/a seat einen Vorsitz/einen Sitz aufgeben
    to \relinquish one's seat seinen Sitz aufgeben [o geh zur Disposition stellen]
    to \relinquish the leadership auf die Führung verzichten, die Führung abgeben
    to \relinquish a right auf ein Recht verzichten
    to \relinquish sth to sb jdm etw überlassen; responsibility jdm etw übertragen
    2. (lose)
    to \relinquish one's hold on reality den Bezug zur Realität verlieren
    to \relinquish the lead die Führung verlieren
    3. (weaken grip)
    to \relinquish one's grip [or hold] seinen Griff lockern
    * * *
    [rI'lIŋkwɪʃ]
    vt
    1) (= give up) hope, habit, plan aufgeben; right, possessions, power, post aufgeben, verzichten auf (+acc); title ablegen
    2)

    (= let go) to relinquish one's hold on sb/sth (lit, fig) — jdn/etw loslassen

    * * *
    relinquish [rıˈlıŋkwıʃ] v/t
    1. einen Plan etc aufgeben, eine Hoffnung auch fahren lassen, eine Idee auch fallen lassen
    2. (to) einen Besitz, ein Recht abtreten (dat oder an akk), überlassen (dat), preisgeben (dat)
    3. loslassen, fahren lassen:
    relinquish one’s hold on sth etwas loslassen
    4. verzichten auf (akk)
    * * *
    transitive verb
    1) (give up, abandon) aufgeben; ablassen von [Glaube]; verzichten auf (+ Akk.) [Recht, Anspruch, Macht]; aufgeben [Anspruch, Stelle, Arbeit, Besitz]

    relinquish the right/ one's claim to something — auf sein Recht/seinen Anspruch auf etwas (Akk.) verzichten

    2)

    relinquish one's hold or grip on somebody/something — jemanden/etwas loslassen

    * * *
    v.
    aufgeben v.
    loslassen v.

    English-german dictionary > relinquish

  • 14 jogcím

    (DE) Betitelung; beanspruchende; betitelnd; (EN) claim; due; pretence; pretense; title; title-deed

    Magyar-német-angol szótár > jogcím

  • 15 defend

    1. transitive verb
    1) (protect) schützen ( from vor + Dat.); (by fighting) verteidigen
    2) (uphold by argument, speak or write in favour of) verteidigen; verteidigen, rechtfertigen [Politik, Handeln]
    3) (Sport, Law) verteidigen
    2. intransitive verb
    (Sport) verteidigen
    * * *
    [di'fend]
    1) (to guard or protect against attack: The soldiers defended the castle; I am prepared to defend my opinions.) verteidigen
    2) (to conduct the defence of (a person) in a law-court.) verteidigen
    - academic.ru/19141/defendant">defendant
    - defender
    - defensive
    * * *
    de·fend
    [dɪˈfend]
    I. vt
    to \defend oneself/sth [against sb/sth] sich akk /etw [gegen jdn/etw] verteidigen; (fight off)
    to \defend oneself against sth sich akk gegen etw akk wehren
    to \defend a currency eine Währung stützen
    to \defend one's point of view auf seinem Standpunkt beharren
    2. (support)
    to \defend sb/sth jdn/etw unterstützen
    to \defend a policy eine politische Linie verteidigen
    3. LAW
    to \defend sb jdn verteidigen
    to \defend an action sich akk auf eine Klage einlassen, einen Prozess in der Verteidigungsposition führen
    to \defend a lawsuit einen Prozess als Beklagte f/Beklagter m führen
    to \defend one's title seinen Titel verteidigen
    II. vi SPORT verteidigen
    * * *
    [dɪ'fend]
    vt
    verteidigen (ALSO JUR) (against gegen)
    * * *
    defend [dıˈfend] v/t
    1. (from, against) verteidigen (gegen), schützen (vor dat, gegen)
    2. eine Meinung etc verteidigen, rechtfertigen
    3. Interessen schützen, wahren
    4. JUR
    a) jemanden verteidigen
    b) sich auf eine Klage einlassen:
    defend the suit ( oder claim) den Klageanspruch bestreiten
    * * *
    1. transitive verb
    1) (protect) schützen ( from vor + Dat.); (by fighting) verteidigen
    2) (uphold by argument, speak or write in favour of) verteidigen; verteidigen, rechtfertigen [Politik, Handeln]
    3) (Sport, Law) verteidigen
    2. intransitive verb
    (Sport) verteidigen
    * * *
    (against) v.
    sich wehren (gegen) v.

    English-german dictionary > defend

  • 16 right

    [raɪt] adj
    1) ( morally justified) richtig;
    it was \right of you to come and see me es war richtig von dir, mich aufzusuchen;
    you're \right to be annoyed du bist zu Recht verärgert;
    it is only \right that men and women should be paid the same es ist nur gerecht, dass Männer und Frauen gleich bezahlt werden;
    it is/seems only \right and proper that... es ist/scheint nur recht und billig, dass...;
    to do the \right thing das Richtige tun
    2) ( correct) answer, direction, order richtig; time genau;
    is your watch \right? geht deine Uhr richtig?;
    do you know what the \right time is? kannst du mir bitte die genaue Uhrzeit sagen?;
    were you given the \right change? hat man dir richtig herausgegeben?;
    to get sth \right etw richtig machen;
    you got three answers \right du hast drei Antworten richtig;
    did you get that calculation \right? hast du da richtig gerechnet?
    am I \right in thinking that... gehe ich recht in der Annahme, dass...;
    you were \right about him was ihn angeht, haben Sie Recht gehabt
    4) ( interrogative) oder?;
    you're planning to leave on Monday, \right? Sie haben doch vor, am Montag abzufahren, oder?
    the \right way round [or (Am) around] richtig herum
    6) ( best) richtig;
    he's the \right person for the job er ist der Richtige für den Job;
    he thought the time was \right er hielt den Zeitpunkt für passend [o angebracht] ( geh)
    to be on the \right lines auf dem richtigen Weg sein;
    to be in the \right place at the \right time ( approv) zur rechten Zeit am rechten Ort sein
    7) (socially acceptable, influential) richtig;
    he likes to be seen in the \right clubs er lässt sich gerne in den richtigen Clubs sehen;
    she knows the \right people sie kennt die richtigen Leute
    8) pred ( in correct state) richtig, in Ordnung präd;
    something isn't quite \right with the brakes irgendetwas stimmt [da] mit den Bremsen nicht ganz ( fam)
    to put sth \right etw richtigstellen;
    to put a clock \right eine Uhr richtig einstellen;
    to put a machine \right eine Maschine in Ordnung bringen [o reparieren];
    to put matters \right Tatsachen richtigstellen
    9) ( not left) rechte(r, s);
    \right foot/ hand/ side rechter Fuß/rechte Hand/rechte Seite ( fam);
    I would give my \right hand to meet the President ich würde alles dafür geben, wenn ich nur einmal den Präsidenten treffen könnte;
    a \right hook sports ein rechter Haken;
    to make a \right turn rechts abbiegen
    10) ( located on east side) auf der Ostseite [o rechten Seite] liegend
    11) attr ( esp Brit) (fam: complete) völlig;
    he's a \right idiot er ist ein Vollidiot [o totaler Idiot] ( fam)
    12) ( conservative) groupings rechte(r, s)
    PHRASES:
    to be not [quite] \right in the head ( fam) nicht [ganz] richtig im Kopf sein;
    to be/be not in one's \right mind [ganz]/nicht [ganz] bei Verstand sein;
    to be as \right as rain ( fam) sich akk ganz in Ordnung [o gut] [o kerngesund] fühlen;
    to put [or set] sb \right ( make healthy) jdn gesund machen; (fam: make understand) jdm etw klarmachen, jdn eines Besseren belehren;
    a \right one ( Brit) ( fam) Dummkopf m ( fam)
    we've got a \right one here! hier haben wir ja einen richtigen Knallkopf! ( fam) adv
    1) ( completely) völlig, ganz ( fam)
    the car ran \right out of fuel im Autotank war bald überhaupt kein Benzin mehr;
    she walked \right past me without noticing me sie lief direkt an mir vorbei, ohne mich zu bemerken
    2) ( all the way) ganz;
    ( directly) genau;
    I filled the bath \right up to the top ich habe die Badewanne [bis zum Rand] voll laufen lassen;
    we tried to go \right to the top of the mountain wir versuchten, ganz bis zum Gipfel zu kommen;
    she came up \right behind me plötzlich stand sie direkt hinter mir
    3) (fam: immediately) gleich;
    he'll be \right back er ist gleich zurück;
    I'll be \right with you ich bin gleich bei dir; clerk, store einen Augenblick, ich komme sofort [zu Ihnen];
    \right now gleich jetzt, im Moment
    4) ( correctly) richtig;
    to guess \right richtig raten
    5) ( properly) gut;
    to go \right gut [aus]gehen;
    things have been going \right for me es läuft gut für mich
    6) ( eastwards) rechts;
    to go [or turn] \right [nach] rechts abbiegen
    7) ( Brit) (form: in title)
    R\right ehrenwert;
    the R\right Honourable Sarah Bast, MP die sehr Ehrenwerte Sarah Bast, Mitglied des Parliaments
    PHRASES:
    \right away [or (Brit a.) ( fam) off] sofort, [jetzt] gerade;
    to be \right behind sb voll hinter jdm stehen;
    \right through durch und durch n
    1) no pl ( goodness) Recht nt;
    the difference between \right and wrong der Unterschied zwischen Recht und Unrecht
    2) ( morally correct thing) das Richtige, das Rechte;
    they discussed the \rights and wrongs of the issue sie diskutierten über das Für und Wider der Angelegenheit
    3) ( claim) Recht nt;
    you have the \right to call a lawyer Sie haben das Recht, einen Anwalt anzurufen;
    it's my \right as a doctor not to reveal this information es ist mein Recht als Arzt, diese Informationen nicht preiszugeben;
    \right of asylum Asylrecht nt;
    \right of free speech Recht nt auf freie Meinungsäußerung;
    women's \rights die Frauenrechte ntpl, die Rechte ntpl der Frau[en];
    to have the \right to do sth das Recht haben, etw zu tun;
    what \right have you got to criticize me? was gibt dir das Recht, mich zu kritisieren?;
    to know one's \rights seine Rechte kennen;
    to stand up for one's \rights für seine Rechte einstehen;
    to be within one's \rights [to do sth] das Recht haben[, etw zu tun]
    4) (authority, ownership)
    \rights pl Rechte ntpl (to an +dat);
    \rights of a book Rechte ntpl an einem Buch;
    fishing \rights Fischereirechte ntpl
    5) no pl ( right side) Rechte f;
    on [or to] the \right rechts, auf der rechten Seite, zur Rechten ( liter)
    6) ( turn)
    to make [or take] [or (Am) ( fam) hang] a \right [nach] rechts abbiegen
    7) ( road)
    the first/second \right die erste/zweite [Straße] rechts;
    take the second \right fahren Sie die zweite rechts [rein] ( fam)
    8) ( fist) Rechte f ( blow) rechter Haken
    9) + sing/ pl vb pol
    the R\right die Rechte
    the far \right die Rechtsextremen;
    on the \right im rechten Lager
    PHRASES:
    in one's own \right aus eigener Kraft;
    to be in the \right im Recht sein;
    to put [or set] sth to \rights etw in Ordnung bringen;
    to put [or set] the world to \rights die Welt verbessern;
    by \rights von Rechts wegen;
    by \right of sth aufgrund einer S. gen vt
    to \right sth etw aufrichten;
    ( restore to correct condition) etw in Ordnung bringen;
    the boat will \right itself if it capsizes das Boot balanciert sich von selbst wieder aus, wenn es kentert
    2) ( rectify)
    to \right a mistake/ wrong einen Fehler/ein Unrecht wiedergutmachen interj fam
    1) ( states accord) richtig, in Ordnung (dated);
    \right you are! in Ordnung!;
    ( Brit)
    too \right! wohl [o nur zu] wahr!
    2) ( filler word) also;
    so we were on our way to work, \right, and all of a sudden we heard this loud explosion also, wir waren auf dem Weg zur Arbeit und plötzlich hörten wir diese laute Explosion
    \right, you lot, can we begin? also, ihr Lieben, können wir anfangen?
    4) ( Aus) ( expresses reassurance) nur keine Sorge

    English-German students dictionary > right

См. также в других словарях:

  • claim of title — claim of ownership, right and title As regards adverse possession, claim of land as one s own to hold it for oneself. Claim of right, claim of title and claim of ownership are synonymous. Claimant s intention to claim in hostility to real owner.… …   Black's law dictionary

  • claim of title — claim of ownership, right and title As regards adverse possession, claim of land as one s own to hold it for oneself. Claim of right, claim of title and claim of ownership are synonymous. Claimant s intention to claim in hostility to real owner.… …   Black's law dictionary

  • claim of title — The entry and occupation of land with the intent to hold it as the claimant s own against the world, irrespective of any shadow or color or right or title as a foundation of his claim. Anno: 2 ALR 1457. See claim of right …   Ballentine's law dictionary

  • claim — n [Old French, from clamer to call, claim, from Latin clamare to shout, proclaim] 1 a: a demand for something (as money) due or believed to be due; specif: a demand for a benefit (as under the workers compensation law) or contractual payment (as… …   Law dictionary

  • title — ti·tle n [Anglo French, inscription, legal right, from Old French, from Latin titulum inscription, chapter heading, part of the law that sanctions an action] 1 a: the means or right by which one owns or possesses property; broadly: the quality of …   Law dictionary

  • claim of ownership, right and title — As regards adverse possession, claim of land as one s own to hold it for oneself. Claim of right, claim of title and claim of ownership are synonymous. Claimant s intention to claim in hostility to real owner. color of title and claim of title… …   Black's law dictionary

  • claim of ownership, right and title — As regards adverse possession, claim of land as one s own to hold it for oneself. Claim of right, claim of title and claim of ownership are synonymous. Claimant s intention to claim in hostility to real owner. color of title and claim of title… …   Black's law dictionary

  • claim of ownership — claim of ownership, right and title As regards adverse possession, claim of land as one s own to hold it for oneself. Claim of right, claim of title and claim of ownership are synonymous. Claimant s intention to claim in hostility to real owner.… …   Black's law dictionary

  • claim of right — claim of ownership, right and title As regards adverse possession, claim of land as one s own to hold it for oneself. Claim of right, claim of title and claim of ownership are synonymous. Claimant s intention to claim in hostility to real owner.… …   Black's law dictionary

  • claim of ownership — claim of ownership, right and title As regards adverse possession, claim of land as one s own to hold it for oneself. Claim of right, claim of title and claim of ownership are synonymous. Claimant s intention to claim in hostility to real owner.… …   Black's law dictionary

  • claim of right — claim of ownership, right and title As regards adverse possession, claim of land as one s own to hold it for oneself. Claim of right, claim of title and claim of ownership are synonymous. Claimant s intention to claim in hostility to real owner.… …   Black's law dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»