Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

circumscriptĭo

  • 1 begrenzen

    begrenzen, finire. definire (Grenzen setzen). – terminare. determinare. terminationibus finire (Schranken setzen, über die etwas nicht hinausgehen darf). – includere (einschließen, ein Land das andere u. so die Grenze bilden). – cancellis circumscribere (uneig., beschränken, w. s.). – begrenzt werden, attingi, contingi alqā re (an etw. stoßen, z. B. an Völkerschaften, an ein Land). – finiri alqā re (seine Grenzen erhalten, z. B. durch ein Vorgebirge). contineri alqā re (eingeschlossen werden, z. B. durch einen Fluß). – impediri alqā re (verhindert werden, z. B. die Aussicht durch einen Berg). – Begrenzung, finitio: circumscriptio; durch die Verba unter »begrenzen«.

    deutsch-lateinisches > begrenzen

  • 2 Betrug

    Betrug, fraus, Plur. fraudes (betrügerische Handlung, auch der Selbstbetrug). – fraudatio (Betrügerei, Ggstz. fides, d. i. die Ehrlichkeit). – fallendi studium (Sucht, Neigung zu täuschen). – dolus malus od. bl. dolus (Hinterlist). – circumscriptio (Übervorteilung, bes. junger Leute). – fallacia (Täuschung, bes. durch Worte); verb. Plur. doli atque fallaciae. – error (Täuschung seiner selbst, Irrtum, wofür auch fraus steht). – voller B., fraudulentus; qui totus ex fraude et fallaciis constat. – durch B., fraude; per fraudem; auch fraudando, circumscribendo, fallendo u. s. w. (s. die Verba unter »betrügen«). – des B. wegen, aus B., fraudationis causā; fraudandi causā. – einen B. ausüben, begehen, fraudem inferre: mit B. umgehen, auf B. ausgehen, fraudem moliri; dolum parare, commoliri: bei etwas auf B. ausgehen, alqd ad fallendum instruere: bei etwas einen B. spielen, fallaciam in alqa re facere: jmdm. einen B. spielen, fraudem alci facere; dolum alci struere, nectere, confingere: jmdm. einen B. zu spielen suchen, fraude alqm tentare; fallaciam in alqm intendere.

    deutsch-lateinisches > Betrug

  • 3 Grenzenlosigkeit

    Grenzenlosigkeit, infinitas (Unendlichkeit). – immoderatio alcis rei (Unmäßigkeit in etwas). – G. der Zeit, nulla circumscriptio temporum: G. der Macht, potentia infinita.

    deutsch-lateinisches > Grenzenlosigkeit

  • 4 Kreis

    Kreis, I) eig: circulus (die Kreislinie, der Kreis, der einen Raum umgibt, bei den Mathematikern der Zirkel). – orbis (der Kreis in [1497] Hinsicht des Umfangs und sofern er in sich selbst endet und zusammengeht, der Umkreis, Kreislauf). – gyrus (die Bewegung im Kreise herum, der Kreis, in dem sich ein um einen Mittelpunkt getriebenes od. an einen Mittelpunkt gebundenes Tier bewegt). – corona (der Kreis, der von einer einen Redner etc. umgebenden Menge gebildet wird). – ein enger K., orbis brevis; gyrus angustus. – ein mit dem Zirkel beschriebener K., circinatio: ein um etw. od. jmd. gezogener, bef chriebener K., circumscriptio: einen K. ziehen, beschreiben, circulum describere (circino); circinationem describere; ducere rotundam circinationem: um etw. od. jmd., circumscribere alqd od. alqm (übh, z.B. mit dem Zirkel, circino, od. mit einem Stabe, virgā od. virgulā, od. mit dem Schwerte, gladio); circulo alqd od. alqm includere (mit einer Kreislinie einschließen, innerhalb der man bleiben soll): einen K. schließen, in einen K. treten, circulari (in einen K. zusammentreten, um sich über Neuigkeiten zu unterhalten); in orbem coire od. consistere.orbem facere od. colligere (beide v. Soldaten, um sich besser zu verteidigen): in einen K. treten u. sich so gegen die Angriffe besser decken, in orbem se tutari: in einen K. treten, sich zusammenstellen u. kämpfen od. sich verteidigen, in orbem pugnare od. se defendere: einen K. um jmd. schließen, im K. um jmd. stehen (als Zuhörer), coronā alqm cingere: etw. im K. umgeben, alqd ut circino circumductum cingere: im K. herumführen, in gyrum ducere: im K. drehen, torquere in gyrum: sich im K. drehen, in orbem circumagi od. circumferri: im K. herumgehen, in orbem ire, gew. mit dem Zus. per omnes (der Reihe nach an jeden kommen, v. Dingen übh.); circumferri (herumgegeben werden, v. Speisen u. Getränken): im K. herumreiten, equitare in orbem; dreimal um jmd., ter circum alqm equitare in orbes.

    II) uneig.: a) Abteilung eines Landes: pars. – regio (Landstrich). – conventus (als Kreisversammlung od. als gesamte Anzahl der in einem K. wohnhaften Bürger). – provincia (Provinz). – nach Kreisen, regionatim.

    b) Umfang u. Gebiet, in dem sich etwas od. jmd. bewegt (vgl. Wirkungskreis); z.B. der K. der Geschäfte, die jmdm. obliegen, munia, ium,n. pl. (pflichtmäßige Obliegenheiten); munus (Amt, auch übtr.): das gehört nicht in den K. meiner Geschäfte, munus meum hoc non est; hae non sunt partes meae. – etw. auf einen kleinen u. engen K. beschränken, alqd in exiguum angustumque concludere: in einem K. liegen, versari in alqa re od. circa alqd: sich in einem weiten K. bewegen, auf einen weiten K. ausgedehnt sein, late patēre (ein weites Gebiet haben = vielfache Anwendung, Ausübung finden); ad multos pertinere (auf viele sich erstrecken = mit vielen in Beziehung stehen, vielen Nutzen etc. gewähren); verb. late patēre et ad multos pertinere (z.B. v. einer Kunst, Wissenschaft): sich in einem engen K. bewegen, late patēre non posse (s. vorher); adpaucos tantum pertinere (s. vorher): in weitern K. nützen, multis prodesse. – der K. unserer Kenntnisse erweitert sich täglich, täglich [1498] erweitern wir den Kreis unserer Kenntnisse, crescit cotidie cognitio rerum; cotidie aliquid addiscimus.

    c) Verein, Umgang: societas (Verbindung, Verein übh., z.B. engerer, interior od. propior, Ggstz. sehr weiter, infinita od. quae latissime pateat). – conventus (Zusammenkunft von Menschen). – alle K. der bürgerlichen Gesellschaft, omnis ordinis homines; auch bl. omnes homines u. bl. omnes. – ein gesellschaftlicher K., circulus (d.i. Zusammensein, Gesellschaft, deren Zweck Unterhaltung ist); convivium (Gesellschaft, deren Zweck Essen und Trinken u. übh. Fröhlichkeit ist, ein Kränzchen etc.): ein traulicher K. (von Freunden). der sich wo zusammenfindet, congressio familiarium. – im K., durch cum m. Abl. od. durch inter m. Akk., z.B. im K. seiner Freunde verweilen, versari cum amicis od. inter amicos.

    deutsch-lateinisches > Kreis

  • 5 Kreislinie

    Kreislinie, linea rotundationis (Linie des Kreises). – linea in gyrum reflexa (im Kreis gezogene Linie). – circulus (Kreis übh.). – circumscriptio (der um etwas gezogene Kreis). circinatio (der mit dem Zirkel beschriebene Kreis).

    deutsch-lateinisches > Kreislinie

  • 6 Periode

    Periode, I) Zeitraum: tempus (eine Zeit, ein Zeitraum übh.). – tempestas (eine Zeit in bezug auf gewisse Merkmale, Umstände, ein Zeitabschnitt). – aetas (ein Zeitalter, z.B. tertia aetas populi Romani: u. aetas octoginta annorum od. aetas octoginta annis circumdata). – spatium temporis (ein Abschnitt der Zeit). – P. des Lebens, s. Lebensperiode. – II) Redesatz: verborum ambitus. – od. verborum od. orationis circuitus. – od. verborum comprehensio od. circumscriptio od. (fortlaufende) continuatio. – od. verborum od. orationis orbis. – od. circuitus et quasi orbis verborum. – eine kurze P., brevis comprehensio et ambitus verborum: eine zu lange P., nimis longa sententiarum continuatio: eine fließende u. gerundete P., apta et quasi rotunda constructio.

    deutsch-lateinisches > Periode

  • 7 Umfang

    Umfang, ambitus (in bezug auf die Ausdehnung übh., z.B. des Himmels u. der Erde, caeli ac terrarum: des Lagers, castrorum). – circuitus (in bezug auf die Weite, der Umkreis, auch einer Schrift, voluminis). – circumscriptio (als gleichs. um etwas gezogener Kreis, Umkreis, z.B. terrae). – complexus (in bezug auf den Raum. den der Umfang umfaßt, z.B. caeli, mundi). – modus (das Maß, Maß u. Ziel einer Sache). – der große U., magnitudo circuitus: der weite U., latus ambitus; amplitudo: von großem U., s. umfangreich: von weitem U., lato ambitu; vgl. »umfangreich«: von ungeheuerem U., vastus (auch von der Stimme): einen großen, weiten U. haben, habere magnum od. latum ambitum: late patēre (bes. von Gegenden; dann auch bildl. = in weiter Beziehung gelten): im U., in circuitu; auch circuitu: die Insel hat 25000 Schritte im U., insula viginti quin. que milia passuum circuitu patet: das ganze Werk hat einen U. von 368 Stadien, totius operis ambitus CCCLXVIII stadia [2354] complectitur: die Sache ihrem ganzen U. nach, res omnis od. tota od. universa: etw. auf einen gewissen (bestimmten) U. bringen, ad certum modum redigere alqd (z.B. ius civile): den U. von etw. beschränken, terminare modum alcis rei (z.B. huius artis).

    deutsch-lateinisches > Umfang

  • 8 Übervorteilung

    Übervorteilung, circumscriptio.

    deutsch-lateinisches > Übervorteilung

  • 9 Контур

    - ambitus; circuitus; circumscriptio;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Контур

  • 10 Обман

    - captio; deceptio; fraus, fraudis f; fraudatio; circumductio; circumscriptio; circumventio; commentum; concinnitas; subreptio; fallacia; falsum (scribere); falsimonia; assimulatio; simulatio; mendacium (sensuum; oculorum); sycophantia; corruptio; dolus; fucus; furtum; insidiae; ludibrium;

    • обманом лишить кого-л. чего-л. - fallere aliquem aliqua re;

    • без обмана - sine fuco ac fallaciis;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Обман

  • 11 Очертание

    - ambitus; circuitus; circumscriptio; figura; lineamenta, -orum n; circumspectio; forma; adumbratio;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Очертание

  • 12 BOUNDARY

    [N]
    FINIS (-IS) (MF)
    LIMES (-ITIS) (M)
    TERMINUS (-I) (M)
    MARGO (-INIS) (MF)
    REGIO (-ONIS) (F)
    ORA (-AE) (F)
    MUCRO (-ONIS) (M)
    CIRCUMSCRIPTIO (-ONIS) (F)
    DETERMINATIO (-ONIS) (F)
    MODUS (-I) (M)
    DEFINITIO (-ONIS) (F)
    - BOUNDARIES
    - BOUNDARIES SETTING
    - MARK THE BOUNDARY

    English-Latin dictionary > BOUNDARY

  • 13 CIRCUIT

    [N]
    CIRCUITUS (-I) (M)
    CIRCUMITUS (-I) (M)
    CIRCUMVECTIO (-ONIS) (F)
    AMBITUS (-US) (M)
    CIRCEN (-INIS) (N)
    CIRCINATIO (-ONIS) (F)
    CONCLUSUS (-US) (M)
    CIRCUMSCRIPTIO (-ONIS) (F)
    CIRCULUS (-I) (M)
    CIRCLUS (-I) (M)
    ORBIS (-IS) (M)
    CONVENTUS (-US) (M)
    ANNUS (-I) (M)
    AMFRACTUS (-US) (M)
    CIRCUMLATIO (-ONIS) (F)
    PERIBOLUS (-I) (M)
    [V]
    CIRCUEO (-IRE -IVI -ITUM)
    CIRCUMEO (-IRE -IVI -ITUM)

    English-Latin dictionary > CIRCUIT

  • 14 CIRCUMSCRIPTION

    [N]
    CIRCUMSCRIPTIO (-ONIS) (F)

    English-Latin dictionary > CIRCUMSCRIPTION

  • 15 CIRCUMVENTING

    [N]
    CIRCUMSCRIPTIO (-ONIS) (F)

    English-Latin dictionary > CIRCUMVENTING

  • 16 CONTOUR

    [N]
    FORMA (-AE) (F)
    FILUM (-I) (N)
    CIRCUMSCRIPTIO (-ONIS) (F)
    CIRCUMCAESURA (-AE) (F)
    LINEA (-AE) (F)
    LINIA (-AE) (F)
    INCISURA (-AE) (F)

    English-Latin dictionary > CONTOUR

  • 17 DECEIVING

    [A]
    FALSUS (-A -UM)
    [N]
    CAPTIO (-ONIS) (F)
    FRUSTRATIO (-ONIS) (F)
    CAPTIUNCULA (-AE) (F)
    CIRCUMSCRIPTIO (-ONIS) (F)
    DELUSIO (-ONIS) (F)

    English-Latin dictionary > DECEIVING

  • 18 ENCIRCLING

    [A]
    CIRCUMCURRENS (-ENTIS)
    [N]
    CIRCUMSCRIPTIO (-ONIS) (F)
    AMPLEXUS (-US) (M)

    English-Latin dictionary > ENCIRCLING

  • 19 LIMIT

    [N]
    TERMINUS (-I) (M)
    LIMES (-ITIS) (M)
    FINIS (-IS) (MF)
    CACUMEN (-INIS) (N)
    MODUS (-I) (M)
    PRAECEPS (-CIPITIS) (N)
    LINEA (-AE) (F)
    LINIA (-AE) (F)
    CIRCUMSCRIPTIO (-ONIS) (F)
    REGIO (-ONIS) (F)
    KARDO (-INIS) (M)
    [V]
    TERMINO (-ARE -AVI -ATUM)
    DETERMINO (-ARE -AVI -ATUM)
    FINIO (-IRE -IVI -ITUM)
    CIRCUMSCRIBO (-ERE -SCRIPSI -SCRIPTUM)
    COANGUSTO (-ARE -ANGUSTAVI -ANGUSTATUM)
    COERCEO (-ERE -CUI -CITUM)
    INCLUDO (-ERE -CLUSI -CLUSUM)
    ARTO (-ARE -AVI -ATUM)
    ADTERMINO (-ARE -AVI -ATUS)
    ATTERMINO (-ARE -AVI -ATUS)
    COHERCEO (-ERE -UI -ITUS)
    - IN NARROW LIMITS
    - KEEP WITHIN LIMITS
    - LIMITS
    - SET A LIMIT TO
    - SET PRECISE LIMITS
    - SET THE LIMIT
    - WITH A LIMIT
    - WITHIN NARROW LIMITS

    English-Latin dictionary > LIMIT

  • 20 PERIOD

    [N]
    TEMPUS (-ORIS) (N)
    SPATIUM (-I) (N)
    LOCUS (-I) (M)
    TEMPESTAS (-ATIS) (F)
    ANNUS (-I) (M)
    DIES (-EI) (F)
    AETAS (-ATIS) (F)
    PERIODUS (-I) (F)
    CIRCUMSCRIPTIO (-ONIS) (F)
    CIRCUMDUCTUM (-I) (N)
    AEVITAS (-ATIS) (F)
    - IN PERIODS

    English-Latin dictionary > PERIOD

См. также в других словарях:

  • Circumscriptio — (lat.), 1) Umriß, Grenzlinie; 2) Begrenzung, Beschränkung; daher das Recht des römischen Senates, die Gewalt der Tribunen einzuschränken; 3) (Rechtsw.), die Erfüllung eines Gesetzes, wie es dessen Worte vorschreiben, nicht aber, wie es nach dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • circumscriptio — index fraud, limit, limitation Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • circonscription — [ sirkɔ̃skripsjɔ̃ ] n. f. • XIVe « limite »; lat. circumscriptio → circonscrire 1 ♦ Vx Limite qui borne l étendue d un corps. Géom. Action de circonscrire une figure à une autre. La circonscription d un polygone à un cercle. 2 ♦ (1835) Division d …   Encyclopédie Universelle

  • circumscripţie — CIRCUMSCRÍPŢIE, circumscripţii, s.f. Subdiviziune a unei unităţi teritorial administrative, organizată în vederea desfăşurării în bune condiţii a unei activităţi (financiare, sanitare, de alegeri etc.) în cadrul statului; instituţie, serviciu etc …   Dicționar Român

  • Zirkumskription — Zir|kum|skrip|ti|on 〈f. 20〉 Umschreibung, Beschränkung, Umgrenzung [<Zirkum... + lat. scriptio „das Schreiben“] * * * Zirkumskription   [lateinisch circumscriptio »Begrenzung«, »Umriss«] die, / en, katholisches Kirchenrecht: die Abgrenzung… …   Universal-Lexikon

  • Circumscription — Cir cum*scrip tion, n. [L. circumscriptio. See {Circumscribe}.] 1. An inscription written around anything. [R.] Ashmole. [1913 Webster] 2. The exterior line which determines the form or magnitude of a body; outline; periphery. Ray. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • circumscription — noun Etymology: Latin circumscription , circumscriptio, from circumscribere Date: 1531 1. the act of circumscribing ; the state of being circumscribed: as a. definition, delimitation < the circumscription of her duties > b. limitation 2 …   New Collegiate Dictionary

  • Zirkumskriptionsbulle — Die alte Diözesangliederung (schwarze Grenzlinien) und die Neuumschreibung nach dem Wiener Kongress (Farbflächen) Eine Zirkumskriptionsbulle (lat. circumscriptio, „Umschreibung“; s. Päpstliche Bulle) ist eine päpstliche Urkunde, durch die die… …   Deutsch Wikipedia

  • circumscription — circumscriptive, adj. circumscriptively, adv. /serr keuhm skrip sheuhn/, n. 1. an act or instance of circumscribing. 2. circumscribed state; limitation. 3. anything that circumscribes, surrounds, or encloses; boundary. 4. periphery; outline. 5. a …   Universalium

  • De pictura — (English: On Painting ) is a treatise on painting written in 1435 by Italian architect and art theorist Leon Battista Alberti. It was first published in Italian in 1436. It is the first in a trilogy of treatise on the Major arts which had a… …   Wikipedia

  • limitation — lim·i·ta·tion n 1 a: restriction a limitation on the rights of ownership b: a statement or stipulation in a deed or will placing limits on the disposition of an estate or interest esp. in regard to duration or heirs see also word …   Law dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»