Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

circe(j)i

  • 41 maga

    maga, ae, f. (magus), die Zauberin, illa maga famosissima Circe, Augustin. de civ. dei 18, 17. – Ov. met. 7, 195 sq. jetzt magorum u. magos.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > maga

  • 42 Marica

    Marīca, ae, f., eine Nymphe bei der Stadt Minturnä, am Flusse Liris, wo ihr ein Eichenhain geweiht war, Verg. Aen. 7, 47 (nach Lact. 1, 21, 23 die nach ihrem Tode vergötterte Circe). – dah. der Hain lucus Maricae, Liv. 27, 37, 2, oder silva Maricae, Mart. 13, 83, 1, od. querceta Maricae, Claud. Olybr. et Prob. cons. 259: der nach ihr benannte See bei Minturnä (in dem sich der vor Sulla fliehende Marius versteckte) palus Maricae, Vell. 2, 19, 2, u. poet. Marica, Hor. carm. 3, 17, 7: die Umgegend von Minturnä, poet. regna Maricae, Lucan. 2, 424.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Marica

  • 43 Pasiphae

    Pāsiphaē, ēs, f. u. Pāsiphaa, ae, f. (Πασιφάη, die Alleuchtende), Tochter des Helios (Sol), Schwester der Circe, Gemahlin des Königs Minos auf Kreta u. Mutter des Minotaurus, Androgeus, der Phädra u. Ariadne; Venus, die über die Sprößlinge des Helios erbittert war, flößte ihr eine brennende Liebe zu einem schönen Stiere ein u. sie gebar von ihm den Minotaurus, Ov. art. am. 1, 295. Suet. Ner. 12, 2: Pasiphaës gener, v. Theseus, Ov. Ib. 90. – Dav. Pāsiphaēius, a, um (Πασιφαήϊος), pasiphaëisch, subst., Pasiphaëia, Tochter der Pasiphaë = Phädra, Ov. met. 15, 500.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pasiphae

  • 44 Perses

    1. Persēs, ae (selten ī). Dat. ī, Akt ēn, Abl. ē, m. (Πέρσης), I) Sohn des Perseus, des Sohnes Jupiters von der Danaë, Genet. Persi, Hyg. fab. 244: Akk. Persen, Plin. 7, 201. – II) Sohn des Sol u. der Persa, Bruder des Äetes u. der Circe u. Vater der Hekate, Hyg. fab. praef. p. 7 M. u. fab. 244. – III) unehelicher Sohn des Philippus, letzter König in Mazedonien, vom röm. Feldherrn Ämilius Paulus besiegt (i. J. 168 v. Chr.), Cic. Cat. 4, 21. Flor. 2, 12 in.: Genet. Persi, Sall. hist. fr. 1. 6 (7). Tac. ann. 4, 55: Dat. Persi, Cic. Tusc. 5, 118: Akk. Persen, Cic. de nat. deor. 2, 6. Prop. 4, 11, 39. Vell. 1, 11, 1. Tac. ann. 12, 36 u. 63. Iustin. 33, 2, 6: Abl. Perse, Cic. Tusc. 3, 53. – Nbf. Persa, wovon Akk. Persam, Vell. 1, 9, 4 u. Abl. Persa, Cic. de lege agr. 2, 50 u. Gell. 6 (7), 3, 2. Derselbe nach der griech. Form auch Perseus, eī, Dat. ei u. eo, Akk. eum u. ea, m. (Περσεύς), Liv. 40, 54 sqq. u.a. Iustin. 32, 2 sqq.: Dat. Persei, Liv. 42, 25, 2 W. u.a., Perseo, Liv. 44, 43, 5: Akk. Persea, Liv. 31, 28, 5 u.a., Perseum, Iustin. 32, 2, 7: Vok. Perseu, Liv. 40, 12, 9: Abl. Perseo, Liv. 39, 23, 5 u.a. – Dav. a) Persicus, a, um, persisch, bellum, mit Perses (Perseus), Cic. de off. 1, 37. Plin. 18, 107. – b) Persēis, Akk. ida, f., nach dem Sohne des Philippus, Perses, benannte Stadt in der mazedon. Landschaft Deuriopus, Liv. 39, 53, 16.
    ————————
    2. Persēs, ae, m., der Perser, s. Persae.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Perses

  • 45 Picus

    2. Pīcus, ī, m. (Πικος), ein latinischer Weissagegott, Gemahl der Kanens, Vater des Faunus, in roher Gestalt als eine hölzerne Säule mit einem Spechte, später als Jüngling mit einem Spechte auf dem Haupte dargestellt. Aus seinem Symbol bildete sich die Sage: Pomona od. Kanens liebte den Pikus, später faßte auch Circe Neigung zu ihm, wurde verschmäht u. verwandelte ihn deshalb in einen Specht, Ov. met. 14, 320 sqq. Verg. Aen. 7, 189 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Picus

  • 46 Scylla

    Scylla, ae, f. (Σκύλλα), I) ein hoher Felsen auf vorspringender Landspitze am Eingange der sizilischen Meerenge, dem Strudel Charybdis gegenüber, gefährlich für die Schiffer, Mela 2, 7, 14 (2. § 115). Sen. ep. 79, 1. Verg. Aen. 3, 420 u.a. Dichter. – Personifiz. = Tochter des Phorkus, die von der Circe aus Eifersucht in ein Ungeheuer mit Hunden am Unterleibe verwandelt wurde, Ov. met. 14, 52 sqq. Cic. Verr. 5, 146; vgl. Bach Ov. met. 7, 65. – übtr., obloquiorum Scyllae, Sidon. epist. 7, 9, 8. – II) Tochter des Nisus, des Königs in Megara, die aus Liebe zu Minos ihrem Vater das Purpurhaar, worauf sein Wohl beruhte, raubte u. dann von Minos verschmäht sich ins Meer stürzte u. in den Vogel Ciris verwandelt wurde, Ov. met. 8, 6 sqq. Ov. trist. 2, 393. Hyg. fab. 198. – von Dichtern oft mit no. I verwechselt. wie Prop. 4, 4, 39. Verg. ecl. 6, 74; vgl. Becker Eleg. Rom. p. 98. – Dav. Scyllaeus, a, um (Σκυλλαιος), szylläisch, a) zur Szylla (Tochter des Phorkus) gehörig, rabies, Verg.: undae, bei Sizilien, Lucan.: canes, Salv. de gub. dei 5, 11, 58: Sc. obtrectatorum canes, Hieron. epist. 125, 2: subst., Scyllaeon u. Scyllaeum (Σκύλλαιον), α) = Scylla no. I (als Fels), u. zwar übtr., Scyllaeum illud aeris alieni, Cic. Sest. 18. – β) Vorgebirge im Peloponnes, Mela 2, 3, 8 (2. § 49 sq.) u. Liv. 36, 42, 6. – b) zur Szylla (des Nisus Tochter)
    ————
    gehörig, rura, megarensische, Stat. Theb. 1, 333.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Scylla

  • 47 simulatrix

    simulātrīx, trīcis (Femin. zu simulator), die Umbildnerin, v. der Circe, weil sie Menschen in Tiere verwandelte, Stat. Theb. 4, 551.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > simulatrix

  • 48 sol

    sōl, sōlis, m. ( aus *sāvel, dorisch) ἀέλιος, Sonne, gotisch savil; vgl. auch σέλας, σελήνη), die Sonne, I) eig. u. meton.: A) eig.: 1) als nom. appell.: s. praecipitans, zum Abend sich neigend, Cic.: supremo sole, am Abend, Hor.: sole novo, früh, wenn die Sonne aufgeht, Verg.: sole magno, wenn die S. hoch steht Gell.: duos soles visos, Liv.: sol mihi excĭdisse e mundo videtur, ich hatte mir eher des Himmels Einfall versehen, Cic. – Sprichw., nondum omnium dierum sol occĭdit, es ist noch nicht aller Tage Abend, Liv. 39, 26, 9: sole ipso est clarius (es ist sonnenklar) m. folg. Acc. u. Infin., Arnob. 1, 47. – 2) nom. propr.: a) Sol, der Sonnengott, der Phöbus der Griechen, später mit Apollo identifiziert, Vater des Phaëthon, der Pasiphaë, Circe u.a., Plaut. Bacch. 255. Varro r.r. 1, 1, 5. Cic. de nat. deor. 3, 48 u. 51. Ov. met. 2, 1: filia Solis, Pasiphaë, Ov. met. 9, 736. – b) Solis gemma, ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 181. – B) meton.: 1) die Sonne = Sonnenschein, Sonnenwärme, Sonnenhitze, Plur. soles oft = sonnige Tage, sol nimius, Ov.: soles et nubila, Ov.: soles assidui, Sonnenstrahlen, Sonnenglut, Lucr.: ambulare in sole, Cic.: seu sol seu imber esset, Suet.: in sole ponere, Colum.: in sole siccari, Colum.: violento sole torreri (v. Afrika), Iustin.: in solem proferre, Plin.: toto die solem accipere, Colum. – dah. von der Arbeit
    ————
    an der Sonne, Ggstz. umbra (was zum Vergnügen oder Zeitvertreibe, nicht öffentlich geschieht), und zwar: a) v. Kriegsdienste, cedat umbra (i.e. iurisprudentia) soli, Cic. Mur. 30. – b) vom öffentlichen Auftreten, Erscheinen vor der Menge, procedere in solem et pulverem, Cic.: doctrinam in solem et pulverem producere, öffentlich zeigen, Cic. – 2) der Tag, tres soles erramus, Verg.: niger, Hor.: trini soles, Calp. – 3) das Jahr, bini soles, Gratt. cyn. 122. – II) bildl., die Sonne, von ausgezeichneten Männern, P. Africanus sol alter, Cic. de nat. deor. 2, 14: solem Asiae Brutum appellat. Hor. sat. 1, 7, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sol

  • 49 suppono

    suppōno, posuī, positum, ere (sub u. pono), I) unterlegen, untersetzen, unterstellen, 1) eig.: manum, Ov.: ova gallinis, Cic.: sarcinae ingenti cervices, Sen.: ignem tectis, Ov.: vitulum vaccae, Varro: terrae dentes vipereos, unter die Erde bringen, säen, Ov.: alqm tumulo od. terrae, beerdigen, Ov.: pecus agresti fano, untertreiben, untertreten lassen, Ov. – Partiz. suppositus, a, um, darunter befindlich, aqua, Ov.: ignes suppositi cineri, Hor.: Brixia speculae supposita, Catull. – 2) übtr.: a) unterstellen, his igitur rebus subiunctis suppositisque, haben wir dieses einmal zum Grund der Erscheinung gelegt, Lucr. 6, 543. – b) unterwerfen, se criminibus, Cic.: aethera ingenio suo, Ov. – II) unten an etwas legen, -setzen, 1) eig.: falcem maturis aristis, Verg.: cultrum, ansetzen (an die Kehle), Verg. – 2) übtr.: a) darunter- od. gleich danebensetzen, -anführen, -hinzufügen, generi partes, Cic.: exempla, Cic. – b) logisch unterordnen, huic generi Hermagoras partes quattuor supposuit, Cic. de inv. 1, 2. – c) nachsetzen, vor etwas geringschätzen, Latio Samon, Ov. fast. 6, 48. – III) an die Stelle einer Person od. Sache setzen, 1) im allg.: meliorem tibi suppono, Plaut.: alqm in alcis locum, Cic.: stannum pro auro, Suet.: operae nostrae fidem amicorum, Cic. – 2) insbes.: a) fälschlich (betrüglich) unterschieben, testamentum, Cic.: personam,
    ————
    Cic.: venam lacrimis, Ov.: patri quos daedala Circe supposita de matre nothos furata creavit, Verg.: supposta furto Pasiphaë, Verg.: supposita cerva, Ov. – b) zum Pfande setzen, verpfänden, Dig. 27, 9 lemm. – arch. Perf. supposivi, -vit, Plaut. truc. 460 u. 804: Synk. Partiz. suppostus, Verg. Aen. 6, 24. Sil. 3, 90.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suppono

  • 50 Telegonos

    Tēlegonos, ī, m. (Τηλέγονος), Sohn des Ulixes von der Circe, tötete seinen Vater, als er, um ihn kennen zu lernen, nach Ithaka kam; erbaute dann nach seiner Heimkehr Tuskulum, Hyg. fab. 127. – dah. poet. von der Stadt Tuskulum, Telegoni moenia, Ov. fast. 3, 92; 4, 71. Prop. 2, 32, 4: Telegoni muri, Sil. 15, 535: Telegoni iuga, Hor. carm. 3, 29, 8: Telegoni iugera, Stat. sitv. 1, 3, 83. Sil. 7, 692. – appell. Tēlegonī, ōrum, m., v. den Liebesgedichten des Ovid, weil sie ihm verderblich waren, Ov. trist. 1, 1, 114.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Telegonos

  • 51 versipellis

    versipellis (vorsipellis), e (verto u. pellis), das Fell wechselnd = (vgl. unser »Wechselbalg«) seine Gestalt verändernd, sich umgestaltend, I) eig.: a) v. Tieren, versipellis, χαμαιλέων, Gloss. II, 207, 6. – b) v. Menschen, versipellem se facit, von Jupiter, der sich in den Amphitruo verwandelt, Plaut. Amphitr. prol. 123: bes. von dem, der sich nach dem Aberglauben des gemeinen Volkes in einen Wolf verwandeln konnte, der Werwolf, Plin. 8, 81. Petron. 62, 13: deterrimae versipelles, Apul. met. 2, 22. – II) übtr., in allen Farben spielend = arglistig, verschmitzt, verschlagen, schlau, Circe, Arnob. 4, 14: adversarius, Augustin. serm. 109, 4: testis, Vulg. prov. 14, 25: quīcum versipellis fio, Lucil. 670: vorsipellem frugi convenit esse hominem, Plaut. Bacch. 658. – v. Abstr., astutia, Augustin. epist. 194, 16: hortamen, Prud. cath. 9, 92: versipellibus esse scriptas (fabulas) modis, Arnob. 5, 35. – Compar. versipellius, Porc. Latro decl. contra Catil. 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > versipellis

  • 52 vitreus

    vitreus, a, um (vitrum), gläsern, aus Glas, I) eig. u. meton.: A) eig.: hostis, Ov., od. latro, Mart., Stein im Schachspiele: faba (Perle), Petron. (vgl. faba no. II): vasa, Colum.: dolium, Colum. u. Th. Prisc.: sedilia, kristallene, Verg. – subst., vitreum, eī, n., a) das Glasgeschirr, Sen. de ira 1, 12, 4 (wo si vitreum fractum est). – b) die Glasperle (Ggstz. margarita, die echte Perle), Tert. ad martyr. 4 extr.: oft Plur. vitrea, ōrum, n., gläsernes Geschirr, Glaswerk, Plin. u.a.: fracta vitrea, Glasscherben, Mart. – Nbf. vitria ars, Glasmacherkunst, Corp. inscr. Lat. 13, 2000. – B) meton., gläsern, dem Glase ähnlich, a) an Glanz, Schimmer usw., kristallhell, kristallen, glänzend, unda, Verg.: fons purus et vitreus, Plin. ep.: v. pontus, Hor.: ros, Ov.: Circe, strahlend, glänzend (als Meergöttin), Hor. carm. 1, 17, 20. – b) in Hinsicht der Durchsichtigkeit, durchsichtig wie Glas, toga, sehr dünn, fein, Varro sat. Men. 313: bilis, Pers. 3, 8. – c) in Ansehung der Farbe, grün, meergrün, color, Plin. 9, 100. – II) bildl.: fama, der gleißende, Hor. sat. 2, 3, 222: laetitia, zerbrechliche wie Glas (= vergängliche), Augustin. de civ. dei 4, 3. p. 149, 7 D.2: fortuna vitrea est; tum, cum splendet, frangitur, Glück und Glas, wie bald bricht das, Publ. Syr. sent. 189 R.2

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vitreus

См. также в других словарях:

  • Circe — Circé Pour les articles homonymes, voir Circé (homonymie). Circé offrant une coupe à Ulysse, v. 490 480 av. J …   Wikipédia en Français

  • CIRCÉ — D’après la légende grecque, célèbre magicienne, fille d’Hélios, le dieu Soleil, et de l’océanide Perséis. Elle avait le dangereux pouvoir de transformer, par ses philtres et incantations, les êtres humains en chiens, en lions et en pourceaux.… …   Encyclopédie Universelle

  • Circe — Offering the Cup to Odysseus, Gemälde von John William Waterhouse Circe, Skulptur von …   Deutsch Wikipedia

  • CIRCE — Solis et Perses nymphae, Orpheo Apollinis et Asteropes, filia, veneficiorum peritissima, quae Sarmararum Rege, cui nupserat, venenô sublatô, regnôque per scelus partô, cum crudelius imperaret, ab incolis pulsa in Italiam profugit: Apollonius eam… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Circe — 1) (Myth.), so v. w. Kirke; 2) Asteroid, wurde am 6. April 1855 von Chacornac in Paris im Sternbilde der Jungfrau entdeckt. Seine Bahn liegt zwischen der der Juno u. der Polyhymnia. Nach Gould trägt er das Zeichen ; 3) Schmetterling, Art des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Circe — CIRCE, es, Gr. Κίρκη, ης, (⇒ Tab. VI.) 1 §. Aeltern. Diese waren nach einigen Helius oder Sol und Perse, Homer. Od. Κ. v. 139. Apollon. L. IV. 591. nach andern aber Helius und Perseis, Hesiod. Theog. v. 957. nach den dritten Hyperion und Asterope …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • circe — (o Circe) s.f. [dal gr. Kírkē, lat. Circe, nome della mitica maga che seduceva gli uomini e poi li trasformava in bestie], invar. [donna dal fascino irresistibile] ▶◀ ammaliatrice, maliarda, seduttrice, vamp …   Enciclopedia Italiana

  • Circe — enchantress of the isle of Aea who transformed into swine those who drank from her cup, late 14c., from L. Circe, from Gk. Kirke. Related: Circean …   Etymology dictionary

  • circe — (De Circe, hechicera que en la Odisea convierte a los compañeros de Ulises en bestias). f. Mujer astuta y engañosa …   Diccionario de la lengua española

  • Circe — Circe, s. Kirke …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Circe — Circe, s. Kirke …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»