Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

centumviri+n+m

  • 1 centumviri

    centumvirī, ōrum, m., die Hundertmänner, ein jährlich gewähltes, aus 105 (in der Kaiserzeit aus 180) Personen bestehendes Richterkollegium in Privatangelegenheiten, bes. in Erbschafts-, Vormundschaftssachen usw., Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > centumviri

  • 2 centumviri

    centumvirī, ōrum, m., die Hundertmänner, ein jährlich gewähltes, aus 105 (in der Kaiserzeit aus 180) Personen bestehendes Richterkollegium in Privatangelegenheiten, bes. in Erbschafts-, Vormundschaftssachen usw., Cic. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > centumviri

  • 3 centumviralis

    centumvirālis, e (centumviri), zu den Zentumvirn gehörig, zentumviralisch, iudicium, Cic.: causa, von den Z. abgeurteilte, Cic.: centumviralem hastam cogere, ein Zentumviralgericht zusammenberufen, Suet.

    lateinisch-deutsches > centumviralis

  • 4 deciens

    deciēns u. deciēs, Adv. (decem), zehnmal, I) eig.: d. et octies, Pallad.: d. centum milia, Liv.: HS d. centena milia, eine Million Sesterze, Cic.: dafür bl. d. solidum, Hor.: HS d. et octingenta, 1 800 000 Sesterze, Cic.: deciens aeris, eine Million Asse, Liv. – bis d., poet. = vicies, Mart.: d. decemviri, poet. = centumviri, Ov. – II) meton. für eine unbestimmte größere Zahl od. Summe, d. dixi, zehnmal = oft, Plaut.: d. centena dedisses huic parco, wie unser »Hunderttausende«, Hor.

    lateinisch-deutsches > deciens

  • 5 hasta [1]

    1. hasta, ae, f. ( gotisch gazds, Stachel, ahd. gart, Gerte), die Stange, der Stab, Schaft, I) im allg.: hastae gramineae, s. grāmineus: hastae de vitibus, Thyrsusstäbe, Calp. – II) insbes., der Spieß, A) eig.: 1) zum Werfen, der Wurfspieß, der Speer, Plaut., Cic. u.a.: hastae cuspis, Iustin.: aeratae od. acutae od. praeacutae cuspidis hasta, Ov.: hasta amentata, Cic.: ferrata, Liv.: praelonga, Tac.: pura, s. pūrus: velitaris, Liv.: militaris, Suet.: hastā proiectā, Nep.: infestā hastā, Verg.: hastam lacĕre, Verg.: hastam eminus conicere, Verg.: inter bellatoris equi cava tempora conicere hastam, Verg.: eminus hastis aut comminus gladio uti, Cic.: hastam dextrā vibrare, Curt.: hastas vibrare ante pugnam, Cic.: hastam speciosissime contorquere, Quint.: hastam in latus contorquere, Verg.: amentatas hastas torquere oratoris lacertis viribusque (im Bilde), Cic.: praelongas hastas protendere, Tac.: hastam evellere, Cic., e corpore iacentis evellere, Curt.: extrahere e vulnere hastam, Curt.: alqm hastae cuspide in fronte vulnerare, Iustin.: caput alcis praefixum hastae circumferre, Suet.: hastae insistere, auf einem (liegenden) Speer stehen, Aur. Vict. – sprichw., hastas abicere, wie unser sprichw. »die Flinte ins Korn werfen« = den Mut verlieren, Cic. Mur. 45. – 2) zu anderem Gebrauche: a) bei öffentl. Versteigerungen u. Verpachtungen aufgesteckt, zur Bezeichnung des Orts u. der öffentlichen, obrigkeitlichen Gewalt, h. venditionis, Cic.: hasta infinita, endlose Versteigerung, Cic.: hastam pro aede Iovis Statoris ponere (ausstecken), Cic.: sub hasta vendere, Liv., od. hastae subicere, Suet., subhastieren, d.i. öffentlich versteigern: ad hastam publicam accedere, öffentliche Versteigerung von Staatsgefällen, Nep.: ebenso ad hastam suam (= censorum) accedere, Liv.: emere ab hasta, s. emo: emptio ab hasta, Cic.: ius hastae, Versteigerungsrecht, Tac. – b) beim Gericht der centumviri aufgesteckt, Mart. 7, 62, 7: dah. hastam centumviralem cogere, ein Zentumviralgericht einberufen, Suet. Aug. 36. – c) zur Schmückung der Haare der Bräute, indem man damit die Haare voneinander teilte, Ov. fast. 2, 560. – d) statt des Zepters, da die Könige ebenfalls Spieße statt der Zepter trugen, Iustin. 43, 3. § 3. – B) übtr. = das männliche Glied, Priap. 45, 1. – / Schreibung asta (wegen der Ableitung von asto), Varro LL. 5, 115. – Corp. inscr. Lat. 10, 135 ist. hastis puris duodus (st. duabus) Versehen des Steinmetzen.

    lateinisch-deutsches > hasta [1]

  • 6 centumviralis

    centumvirālis, e (centumviri), zu den Zentumvirn gehörig, zentumviralisch, iudicium, Cic.: causa, von den Z. abgeurteilte, Cic.: centumviralem hastam cogere, ein Zentumviralgericht zusammenberufen, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > centumviralis

  • 7 deciens

    deciēns u. deciēs, Adv. (decem), zehnmal, I) eig.: d. et octies, Pallad.: d. centum milia, Liv.: HS d. centena milia, eine Million Sesterze, Cic.: dafür bl. d. solidum, Hor.: HS d. et octingenta, 1 800 000 Sesterze, Cic.: deciens aeris, eine Million Asse, Liv. – bis d., poet. = vicies, Mart.: d. decemviri, poet. = centumviri, Ov. – II) meton. für eine unbestimmte größere Zahl od. Summe, d. dixi, zehnmal = oft, Plaut.: d. centena dedisses huic parco, wie unser »Hunderttausende«, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deciens

  • 8 hasta

    1. hasta, ae, f. ( gotisch gazds, Stachel, ahd. gart, Gerte), die Stange, der Stab, Schaft, I) im allg.: hastae gramineae, s. gramineus: hastae de vitibus, Thyrsusstäbe, Calp. – II) insbes., der Spieß, A) eig.: 1) zum Werfen, der Wurfspieß, der Speer, Plaut., Cic. u.a.: hastae cuspis, Iustin.: aeratae od. acutae od. praeacutae cuspidis hasta, Ov.: hasta amentata, Cic.: ferrata, Liv.: praelonga, Tac.: pura, s. purus: velitaris, Liv.: militaris, Suet.: hastā proiectā, Nep.: infestā hastā, Verg.: hastam lacĕre, Verg.: hastam eminus conicere, Verg.: inter bellatoris equi cava tempora conicere hastam, Verg.: eminus hastis aut comminus gladio uti, Cic.: hastam dextrā vibrare, Curt.: hastas vibrare ante pugnam, Cic.: hastam speciosissime contorquere, Quint.: hastam in latus contorquere, Verg.: amentatas hastas torquere oratoris lacertis viribusque (im Bilde), Cic.: praelongas hastas protendere, Tac.: hastam evellere, Cic., e corpore iacentis evellere, Curt.: extrahere e vulnere hastam, Curt.: alqm hastae cuspide in fronte vulnerare, Iustin.: caput alcis praefixum hastae circumferre, Suet.: hastae insistere, auf einem (liegenden) Speer stehen, Aur. Vict. – sprichw., hastas abicere, wie unser sprichw. »die Flinte ins Korn werfen« = den Mut verlieren, Cic. Mur. 45. – 2) zu anderem Gebrauche: a) bei öffentl. Versteigerungen u. Verpachtungen aufgesteckt, zur
    ————
    Bezeichnung des Orts u. der öffentlichen, obrigkeitlichen Gewalt, h. venditionis, Cic.: hasta infinita, endlose Versteigerung, Cic.: hastam pro aede Iovis Statoris ponere (ausstecken), Cic.: sub hasta vendere, Liv., od. hastae subicere, Suet., subhastieren, d.i. öffentlich versteigern: ad hastam publicam accedere, öffentliche Versteigerung von Staatsgefällen, Nep.: ebenso ad hastam suam (= censorum) accedere, Liv.: emere ab hasta, s. emo: emptio ab hasta, Cic.: ius hastae, Versteigerungsrecht, Tac. – b) beim Gericht der centumviri aufgesteckt, Mart. 7, 62, 7: dah. hastam centumviralem cogere, ein Zentumviralgericht einberufen, Suet. Aug. 36. – c) zur Schmückung der Haare der Bräute, indem man damit die Haare voneinander teilte, Ov. fast. 2, 560. – d) statt des Zepters, da die Könige ebenfalls Spieße statt der Zepter trugen, Iustin. 43, 3. § 3. – B) übtr. = das männliche Glied, Priap. 45, 1. – Schreibung asta (wegen der Ableitung von asto), Varro LL. 5, 115. – Corp. inscr. Lat. 10, 135 ist. hastis puris duodus (st. duabus) Versehen des Steinmetzen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hasta

См. также в других словарях:

  • CENTUMVIRI — apud Romanos, Iudices erant, e singulis Tribubus, quarum 35. fuêre, terni delecti, et Centumviri dicti, numerô, licet quinque supra centum essent. De quibus illi controversiis iudicaverint, docet Cicero, de Orat. l. 1. his verbis: Iactare se in… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Centumvĭri — (lat.), eigentlich 100 Männer, in Rom ein Gericht, welches in Civilsachen (bes. in erbrechtlichen Streitigkeiten) Recht sprach. Den Vorsitz in ihrem Collegium (Centumvirāle judicĭum) führten früher die Quästoren, seit der Kaiserzeit die Decemvirn …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Centumvĭri — (tat., Zentumvirn, »Hundertmänner«), stehendes Richterkollegium im alten Rom, das im Namen des Volkes in Zivilprozessen, namentlich erbrechtlichen, Recht sprach. Die C. wurden ursprünglich nach Tribus gewählt, je 3 aus einer Tribus, also aus den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Centumviri — Centumviri, auch Centumviraleni, Hundertmänner, hieß ein wahrscheinlich unter Servius Tullius entstandener römischer Gerichtshof, der unter dem Vorsitze von 4 Decemviren und nur unter Oberaufsicht des Praetor urbanus bürgerliche Rechtsstreite… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Centumviri — Centumvir Cen*tum vir, n.; pl. {Centumviri}. [L., fr. centum hundred + Vir man.] (Rom. Hist.) One of a court of about one hundred judges chosen to try civil suits. Under the empire the court was increased to 180, and met usually in four sections …   The Collaborative International Dictionary of English

  • centumviri — ▪ ancient Rome       in ancient Rome, court of civil jurisdiction that gained distinction for its hearing of inheritance claims, through which it influenced succession. The court, instituted in c. 150 BC, was composed of three men from each tribe …   Universalium

  • Centumviri — Cen|tum|vi|ri [ts...viri] die (Plur.) <aus lat. centumviri »Hundertmänner«> altrömischer Gerichtshof für Privatprozesse, bes. für Eigentums u. Erbschaftsfragen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Centumviri — Centumvirs Le tribunal des Centumvirs était un tribunal de la Rome antique. . Bien que nommés les Cent, ces juges étaient sous la république, au nombre de 105, à raison de trois par tribu. Sous l Empire, ce nombre fut porté à 180. Les juges… …   Wikipédia en Français

  • centumviri — noun (in ancient Rome) A court, of 105 men, that heard cases of civil law regarding land and property …   Wiktionary

  • centumviri — /sentamvaray/ In Roman law, the name of an important court consisting of a body of one hundred and five judges. 3 Bl.Comm. 515 …   Black's law dictionary

  • centumviri — /sentamvaray/ In Roman law, the name of an important court consisting of a body of one hundred and five judges. 3 Bl.Comm. 515 …   Black's law dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»