Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

causa

  • 81 Mautposten

    Mautposten, custodiae exigendi portorii causā dispositae; im Zshg. bl. custodiae. – an allen Mündungen des Nils M. aufstellen, omnibus ostiis Nili custodias exigendi portorii causā disponere.

    deutsch-lateinisches > Mautposten

  • 82 Mitursache

    Mitursache, causa adiuvans (eine mittelbare Ursache, Ggstz. causa proxima). Mitverbannte, der, exsilii comes. Mitverschworene, der, coniurationis socius od particeps (als Teilnehmer). – coniurationis conscius, im Zshg. bl. conscius (als Mitwisser). – unus ex consciis (einer von den Mitwissern).

    deutsch-lateinisches > Mitursache

  • 83 Nebenumstand

    Nebenumstand, ein unbedeutender, parvum momentum; parva res. Nebenursache, *causa levior (unbedeutendere Ursache). – *causa minor (kleinere Ursache).

    deutsch-lateinisches > Nebenumstand

  • 84 Neugier, -gierde

    Neugier, -gierde, curiositas (die Sucht, nach Neuigkeiten zu forschen). – nova noscendi studium (die Begierde, Neues zu erfahren od. kennen zu lernen). – nova videndi studium (die Begierde, etwas Neues zu sehen, etwas mir noch Unbekanntes zu besichtigen). – visendi od. spectandi cupiditas od. studium (Schaulust übh.). – audiendi cupiditas (die Begierde zu hören). – exspectatio (das Gespanntsein auf die Dinge, die da kommen sollen). – üble N. nach etw., mala cupiditas visendi alqd. – aus N., visendi causā (des Sehens wegen); audiendi causā (des Hörens wegen): aus N. nach der neuen Stadt, studio visendae novae urbis. – seine N. befriedigen, studio spectandi indulgere: nachdem er seine N. befriedigt hatte, omnibus perspectis.

    deutsch-lateinisches > Neugier, -gierde

  • 85 Notlüge

    Notlüge, necessitatis mendacium (eine Lüge, die die Notwendigkeit oder Not entschuldigt). – mendacium honestum (eine Lüge, die sich sittlich etwa rechtfertigen läßt). – mendacium misericors (eine Lüge, die wir aus Mitleid gegen einen andern machen). – eine N. machen, *temporis causā mendacium dicere; ex necessitate periculi fingere aliquid (bei Gefahr): mit einer N. durchkommen, mendacio defungi: es war eine N., dixi temporis causā.

    deutsch-lateinisches > Notlüge

  • 86 Ohrenarzt

    Ohrenarzt, medicus auricularius. Ohrenbläser, delator (Angeber). – Ohrenbläserei, delatio (Angeberei). – auscultatio (das Aufhorchen auf Geheimnisse, die Ohrenbläserei in bezug auf den Anhörenden). – Ohrenbrausen, sonitus aurium; stridores aurium. – ich habe O., aures mihi sonant. Ohrenkitzel, Ohrenschmaus, aurium voluptas (das Vergnügen). – aurium oblectamentum (das, was das Vergnügen gewährt). – des O. wegen, ut oblectamento aurium perfruar (um einen O. zu haben): einen O. berei ten, aures permulcere (absol., von Tönen etc.; od. mit etw., alqā re, z.B. pravis voluptatibus, von der Rede c.): als od. zum O, animi et aurium causā: delectationis atque aurium causā: sich einen O. bereiten, auribus oblectationem parĕre; mit etwas, aures delectare alqā re (z.B. vocum sono): einen O. haben, aurium [1832] oblectamento perfrui. Ohrenschmuck, s. Ohrgehänge.

    deutsch-lateinisches > Ohrenarzt

  • 87 Parade

    Parade, I) Prunk, Gepränge: ostentatio. – zur P., ostentationis causā (des Prunkes wegen); ornamenti causā (des Schmuckes wegen, z.B. arma habere): P. machen, magnifice incedere oder se inferre (prunkhaft einhergehen, auftreten, v. Pers.); conspicuum esse, omnes advertere (den Menschen auffallen, von Dingen): in etwas oder mit etwas P. machen, conspici in alqa re (die Augen der Leute auf sich ziehen); ostentare od. prae se ferre alqd (mit etwas prahlen). – II) Aufzug der Sol daten: *pompa militaris. – in P. stehen, stare in armis. – III) Abwendung eines Hiebes etc.: ictus propulsatio.

    deutsch-lateinisches > Parade

  • 88 Person

    Person, persona (eig. die Maske des Schauspielers, dann die Charakterrolle, die er in derselben darstellt [vgl. »Rolle«]: übtr. = Individualität, Charakter, Rolle, worin uns jmd. erscheint). – homo (der Mensch übh., Ggstz. causa [Sache] u. dgl.). – meine P. (als Staatsmann etc.), mea persona: die P. des Königs, persona regis: eine wichtige P. einführen. gravem personam inducere: gegen die P., nicht gegen die Sache sprechen, in personam, non in rem dicere sententiam: ich habe nichts gegen die P., sondern nur etwas gegen die Sache, non cum homine dissideo, sed cum causa: die P. ansehen, Ansehen der P., s. ansehen, das Ansehen. – für meine (deine, seine) P., privatim (d. i. im eigenen Interesse); proprie (speziell, z.B. patior alqd); meo nomine (aus Rücksicht auf mich, aus Privatrücksichten, z.B. non meo nomine paveo: u. suo nomine alqm odisse); meā sponte (ohne fremden Antrieb); pro virili parte (soviel auf meinen Anteil kommt): ich für meine P., ego quidem; equidem; quod ad me attinet (was mich anlangt): für seine P. jmd. hassen, suo nomine alqm odisse: die Verteidigung meiner Person, defensio meae salutis. – in eigener P., ipse (selbst, z.B. ipse venit); praesens coram (gegenwärtig, mündlich, z.B. praesentem od. coram adesse): mehr um ihre eigene P. besorgt als um diejenige dessen, der etc., suam vicem magis anxii quam eius, qui etc.: Kläger und Richter in einer P. sein, ipsum accusatorem et iudicem esse. – in der P. des Dichters (als D.), ex persona poëtae (z.B. dicere). – dah. in weit. Bed., a) Mensch übh.: homo (z.B. societas decem hominum). – corpus (der Körper = das menschliche Individuum, die Pers., bes. insofern es äußere [bürgerliche] Freiheit, Leben und Tod gilt, z.B. spes corporis eius [seiner P.] potiundi: u. corpus liberum in servitutem addicere). – caput (das Haupt, meton. für die ganze Person, bes. wo es ihre Sicherheit etc. gilt, z.B. ab eius capite non discessit [von einem Beschützer]; aber auch scherzh. für homo übh., s. Patron). – irgend eine P., aliquis; aliquis de populo (irgend einer aus dem großen Haufen). – eine schöne P. (Frau), mulier formosa: eine kleine P., homo humili staturā: eine feile P., scortum: historische (geschichtliche) Personen, homines veteres: fürstliche Personen, principes (im allg.); reges (aus einem königlichen Hause). – Oft wird »Person« mit irgend einer Eigenschaft etc. im Latein. durch ein abstraktes Substantiv aus gedrückt, z.B. eine von allen gehaßte P., odium omnium hominum: alle vornehmen Personen des Staates, omnes honestates civitatis. – b) äußere Gestalt: (corporis) statura (Körpergröße). – (corporis) forma. corpus (Körpergestalt, -bau). – species (äußeres Ansehen übh.). [1859] klein von P. sein, humili staturā esse: groß, staturā esse procerā: ansehnlich liberali formā esse: schön, pulchrā esse specie; esse formosum: jmd. von P. (persönlich) kennen, s. persönlich. – c) grammat. Person: persona (z.B. dritte, tertia).

    deutsch-lateinisches > Person

  • 89 Privatgeschäft

    Privatgeschäft, negotium privatum. – res privata od. domestica od. domestica et privata (Privatangelegenheit). – in Privatgeschäften, [1892] Privatgeschäfte halber,* privati negotii causā (z.B. iter facere); rei privatae causā (z.B. Samum venire).

    deutsch-lateinisches > Privatgeschäft

  • 90 Quelle

    Quelle, I) eig.: fons (das aus der Erde hervorsprudelnde Wasser und die Stelle, wo es hervorbricht). – scaturīgo (das hervorsprudelnde Wasser, insofern man daran ein gewaltsames Hervordringen aus der Erde wahrnimmt). – caput (der Ort, wo eine Quelle, ein Fluß etc. entspringt). – die Qu. steigt und fällt, fons augetur minuiturque. – II) uneig.: fons (im allg., auch = Hilfsquelle). – caput. principium (erster Anfang); verb. fons et caput; principium et fons. – origo (Ursprung). – causa (Ursache, z.B. lacrimarum); verb. causa atque fons. – parens (gleichs. der Erzeuger, die Erzeugerin). – mater (gleichs. die Mutter, Urheberin). – auctor (Gewährsmann einer Nachricht, z.B. ohne die Qu. anzugeben, sublato auctore). – es ist etwas die Qu. von etwas, est alqd fons etc. alcis rei; alqd manat ex od. ab alqa re (es fließt etwas her aus oder von etc.); fluit origo alcis rei ex alqa re (der Ursprung von etwas fließt aus etc.); alqd nascitur, gignitur, oritur, exsistit ex alqa re (es entsteht etwas aus etc.); alqd sequitur od. consequitur alqam rem (etwas folgt aus etwas): das ist die Qu. meines Ruhms geworden, ab his fontibus profluxi ad hominum famam: aus der Qu. schöpfen, e fonte haurire alqd: bei etwas auf die Qu. zurückgehen, a fonte repetere alqd; ab ipso velut fonte petere alqd; a capite arcessere alqd. – aus guter Qu. (erfahren) haben, bono auctore comperisse; aus sicherer, certo od. haud incerto auctore comperisse: er ist gewöhnlich meine Qu., si quid aliquando scio, ex isto soleo scire.

    deutsch-lateinisches > Quelle

  • 91 Rechtsfall

    Rechtsfall, causa. Rechtsfrage, consultatio (Anfrage über einen Rechtsfall). – quaestio iudicialis. iuris quaestio (aufgestellte Frage, ob etwas mit Recht od. Unrecht geschehen sei). – causa (Rechtsfall, Prozeß). – ius (das Recht).

    deutsch-lateinisches > Rechtsfall

  • 92 Sache

    Sache, I) Gegenstand, Ding: res. – gelehrte Sachen, litterae. – II) Gerätschaft, Besitztum: res. – die Sachen jmds., supel lex (Hausrat); vasa, ōrum,n. pl. (Gefäße, auch der Soldaten); sarcĭna. sarcĭnu la (Gepäck, Habseligkeiten, die man mit auf die Reise nimmt). – meine, deine Sachen, mea, tua (auch = meine, deine gelehrten Arbeiten, z.B. ipse mea legens): alle seine Sachen bei sich tragen, omnia sua secum portare. – III) Begebenheit: a) übh.: res; res gesta. – b) Wirklichkeit etc.: res. – die S. wird es lehren, res indicabit. – IV) Gegenstand des Sprechens, Handelns, der Beschäftigung: res. – propositum (das, worüber man reden will, das Thema). – das gehört nicht zur Sache, hoc nihil ad rem: zur S. schreiten, ad propositum od. ad rem ipsam venire; ad instituta pergere: doch nun zur S.! iam ad instituta pergamus (nach einer Einleitung etc. gesagt); sedad propositum revertar od. revertamur od. bl. sed ad propositum (doch zurück zur Sache, wenn man vom Thema abgeschweift ist): doch um wieder zur Sache zu kommen, sed ut eo revertar, unde sum egressus: jetzt wieder zur S.! nunc ad ordinem inceptum!: um kurz von der S. zu reden, ut paucis dicam; ut in pauca conferam. – es ist eine schwere S., zu etc., difficile est mit Infin. – V) Angelegenheit, a) im allg.: res. – negotium (Geschäft, Obliegenheit). – causa (die obwaltende Angelegenheit, die Sache, um [1990] die es sich in streitigen Fällen handelt). – genus (Gattung, Beziehung, Wesen). – ein Beispiel, das einer bessern S. wert ist, dignum exemplum quod fiat in re honestiore. – es ist die S. jmds., est officium alcis od. gew. bl. est alcis: es ist die S. des Richters, iudicis officium est od. bl. iudicis est: es ist die S. des Jünglings, est adulescentis. – es ist meine, deine S., meum, tuum est: ebenso kann auch der Genetiv eines Subst. in ein Adjektiv verwandelt werden, z.B. es ist die S. des Vaters, zu etc., patrium est mit Infin. – das ist nicht meine Sache, hoc non meum est (im allg.); hae non meae sunt partes (das ist nicht meines Amts): lügen ist nicht meine S., non meum est mentiri. – gegen die S. sein, nicht gegen die Person, causam, non homines odisse: es ist ihm nur um die Sache zu tun, rei agendae causā loquitur. – in dieser S., in eo genere: so aber, wie die Sache jetzt steht, bl. sic vero. – b) = Prozeß, w. s.

    deutsch-lateinisches > Sache

  • 93 Sachlage

    Sachlage, bl. res (z.B. qui non norat hominem aut rem). – od. bl. causa (z.B. causā cognitā). – jmd. mit der S. bekannt machen, alqm notitiā rerum instruere; mit der ganzen, alci omnem rem quo pacto habeat enarrare ordine.

    deutsch-lateinisches > Sachlage

  • 94 Spekulation

    Spekulation, I) das Nachsinnen: cogitatio. – II) das Ausgehen auf Gewinn: quaestus studium u. bl. quaestus (Gewinnsucht). – negotii gerendi studium (Geschäftseifer). – negotium (das Geschäft, mit dem man spekuliert). – aus Sp., negotii gerendi studio (aus Geschäftseifer); negotii causā (um ein Geschäft zu machen); quaestus et lucri causā (aus Gewinnsucht). – Spekulationen machen, s. spekulieren no. II. – Spekulationsgeist, im Zshg. sollertia.

    deutsch-lateinisches > Spekulation

  • 95 Tod

    Tod, mors (der Tod als Zerstörer). – letum [2289]( der Tod als Vertilger, mehr dicht.). – nex (der Tod als Würger; dah. der gewaltsame Tod, die Ermordung). – Oft durch die euphemistischen Ausdrücke: obitus. excessus vitae oder e vita. discessus e vita (das Hinscheiden). – finis od. exitus vitae (Lebensende). – interitus. exitium (Untergang, Vernichtung = gewaltsamer Tod). – der T. fürs Vaterland, mors pro patria oppetita: der T. im Kriege und in der Fremde, bellica peregrinaque mors: der T. im Feuer, s. Feuertod: der T. am Kreuze, s. Kreuzestod. – das Gefühl des Todes, moriendi sensus. – nach dem T., post mortem: nach jmds. T., alqo mortuo;mortuus: beim T., moriens: den T. vor Augen habend od. sehend, moriturus; periturus: den Tod schon im Herzen tragend, moribundus: einen schmachvollen T. vor Augen habend od. sehend, ignominiosā morte periturus: im Fall des T., mortis causā; si quid accĭderitmihi: noch im T. jmd. lieben, alqm mortuumamare: jmdm. noch im T. die größten Ehrenbezeigungen erweisen, alci mortuo honoresmaximos tribuere: dem T. nahe sein, mortivicinum esse; in vitae discrimine versari (in Todesgefahr schweben); animam agere (in den letzten Zügen liegen): den T. fühlen, morise sentire: den T. herannahen sehen, mortemadventare videre: einen leichten T. haben, facilem exitum habere od. sortitum esse: sich den T. antun, geben, mortem sibi consciscere od. sibi inferre: jmdm. den T. geben, jmd. den T. erleiden lassen, mortem alci afferre; morte alqm afficere: sich den T. zuziehen, in exitium sese praecipitare (z.B. von einem Kranken): in den T. gehen, ad mortemproficisci; mortem subire od. oppetere: in den sichern T. gehen, concurrere ad non dublam mortem: für jmd. in den T. gehen. emori,mortem occumbere pro alqo (vgl. »[sich] aufopfern für etc.«): den T. suchen, mortem petere od. expetere od. quaerere (z.B. in bello);ultro morti se offerre; im Kampfe, moriendicausā corpus suum offerre: sich den T. wünschen, mori velle. velle exire de vita (sterben wollen): mortem invocare (den Tod anrufen, herbeirufen, z.B. interdum): auf jmds. T. lauern, alcis morti inhiare: dort den T. finden, ibiinterire od. interfici: einen ehrenvollen Tod finden, honeste occumbere od. mori: mit dem T. bestrafen, morte multare. supplicioafficere. summo supplicio mactare. capite punire (eine Person); supplicio vindicarealqd (eine Sache): es steht der T. auf etwas, alci rei supplicium constitutum est: den T. von etwas haben, ex alqa re mori; estmihi alqd causa mortis: zu T. gefoltert werden, extortum mori: sich zu Tode (sich tot) lachen, risu mori; risu solvi in mortem: sich fast zu Tode (sich fast tot) lachen, risu paeneemori; risu rumpi oder dirumpi: sich zu T. fürchten, metu exanimari: sich vor etwas wie vor dem T. fürchten, alqd mortis instar putare: ich bin des Todes! perii! actum est!: ich will des Todes sein, wenn od. wenn nicht etc., moriar, peream, si od. nisi etc.: ich bin (ein Mann) des Todes, wenn etc., pereundum estmihi, si etc.: du bist des Todes, wenn du einen Laut von dir gibst, moriere, si miseris vocem: [2290] der T. ist kein Unglück, mori miserum non est.

    deutsch-lateinisches > Tod

  • 96 Trostschrift

    Trostschrift, consolatio. – T. an jmd., liber, in quo consolamur alqm; liber, quem mitto (misi) consolandi causā ad alqm: eine T. an jmd. richten, consolationem mittere ad alqm; librum consolandi causā mittere ad alqm.

    deutsch-lateinisches > Trostschrift

  • 97 Umstand

    Umstand, res. – causa (Beschaffenheit, Lage einer Sache; daher verb. res et causa, d. i. [2363] die Sache selbst u. ihre Umstände). – tempus, bes. der Plur. tempora (durch die Zeitumstände herbeigeführte Lage). – ratio (ein in den Umständen liegender Grund; daher der Umstand selbst). – momentum (der entscheidende Umstand, z.B. geringe Umstände, parva momenta). – condicio (Bedingung, hinzutretende Einschränkung: und Umstände = Stellung im Leben, Los etc.)- mora (Verzug, Weitläufigkeit). – dieser glückliche U., haec opportunitas. – äußere (begünstigende) Umstände, praesidium fortunae (z.B. sine praesidio fortunae). – Am häufigsten steht für unser »Umstand« im Lateinischen das allgemeine res od. (meist im Nomin. od. Akkus.) das Neutrum eines Pronomens, z.B. ein U., der etc., quae res; quod: dieser U., haec od. ea res; hoc; id: gerade auch der U., daß etc., id quidem etiam, quod etc.: ich übergehe bei der Sache den U., daß etc., qua in re praetereo illud mit folg. Akk. u. Infin.: auf diesem U. beruht die ganze Sache, in eo tota res vertitur. – ich weiß nichts weiter dafür anzuführen als den U., daß ich es habe erzählen hören, nihil habeo praeter auditum. – der U., daß der Vater abwesend war, quod pater aberat: hierzu kommt noch der Ü., daß etc., accedit, quod etc. – nach den Umständen, pro re. pro re nata (nach Beschaffenheit der Sache); ex od. pro tempore (nach Beschaffenheit der Zeitumstände): nach den Umständen verfahren, ex re consulere: unter diesen oder solchen Umständen, his rebus. quae cum ita sint oder essent (in dieser Lage, bei so bewandten Umständen); in hoc od. in tali tempore (in dieser, solcher gefahrvollen Zeit, bei so mißlichen Zeitumständen); auch bl. ita (so) od. hic (hier): unter den gegenwärtigen Umständen. in praesentia: unter allen Umständen, d. i. um jeden Preis, s. Preis no. II: sich nach den mständen richten, tempori servire (den Mantel nach dem Wind hängen); necessitati parēre (aus der Not eine Tugend machen): in guten Umständen sein, in rebus secundis esse; in bona condicione constitutum esse. – Umstände machen, moram facere od. nectere (Verzug machen); gravari (schwer od. ungern darangehen): mit jmd. Umstände machen, honorem alci habere od. tribuere. – ohne Umstände, sine mora (ohne Verzug); missis od. positis ambagibus (ohne Umschweife); sine ulla dubitatione (ohne alles Bedenken); non gravate oder non gravatim. nullo negotio (ohne Schwierigkeiten zu machen); simpliciter (gerade heraus, z.B. dicere).

    deutsch-lateinisches > Umstand

  • 98 unerheblich

    unerheblich, parvus od. minor dictu (gering od. geringerzum Erzählen, z.B. res, prodigia) levis (geringfügig, z.B. causa).parvus. parvulus (klein, gar klein, z.B. res, causa). Adv. leviter (z.B. saucius). Unerheblichkeit, levitas (Geringfügigkeit).

    deutsch-lateinisches > unerheblich

  • 99 unserthalben, -wegen, -willen

    unserthalben, -wegen, -willen, propter nos. – nostrā causā: auch nostri causā (in Absicht unserer). – nostro nomine (in Rücksicht auf uns, auf unsere Person). – per nos (vor uns, in Ansehung unserer, mit unserer Bewilligung, oder [in negativen Sätzen] von uns gehindert, z.B. unsertw. soll es erlaubt sein od. nicht erlaubt sein, per nos licitum erit od. non licitum erit.

    deutsch-lateinisches > unserthalben, -wegen, -willen

  • 100 Unterricht

    Unterricht, institutio, in etwas, alcis rei (die Unterweisung übh.). – eruditio (die Aufbildung aus Roheit und Unwissenheit). – disciplina (der Unterrich tu. die ganze Erziehung, die der Schüler vom Lehrer erhält). – doctrina (der Unterricht, den ein Lehrer gibt, z.B. multorum annorum: in der Musik, musices). – des U. wegen, discendi causā (des Lernens wegen, von seiten des Schülers); docendi causā (des Unterrichtens wegen, von seiten des Lehrers). – U. erteilen, erudire atque docere iuventutem od. discendi studiosos: jmdm. U. geben, erteilen, s. unterrichten no. I: U. haben, genießen, discere (lernen): in etwas U. haben, doceri od. (gew.) discere alqd od. m. folg. Infin., bei jmd., ab alqo (z.B. litteras Graecas: u. nare): im Lesen U. haben, ad lectionem institui: U. im Saitenspiel haben, discere fidibus: bei jmd. U. haben, genießen, erudiri od. institui ab alqo; disciplinā alcis uti; scholis alcis interesse (zu jmd. in die Schule gehen): den ersten U. bei jmd. genießen, puerili doctrinā ab alqo institui: denselben U. haben, genießen, paribus disciplinis et apud eosdem magistros institui; iisdem praeceptis atque in una institutione formari: einen guten U. genossen haben, doctrinā atque optimarum artium studiis eruditum esse: im Reiten und Fechten U. nehmen. se docendum curare equo armisque: U. annehmen, sich gefallen lassen, disciplinam accipere: einen zu jmd. in den U. bringen. jmdm. zum U. übergeben, alci alqm in disciplinam tradere.

    deutsch-lateinisches > Unterricht

См. также в других словарях:

  • causa — sustantivo femenino 1. Aquello que es origen de una cosa o que la produce: la causa del accidente, causa y efecto. Se desconocen las causas de su muerte. 2. Motivo, razón para hacer una cosa: No sé la causa por la que Silvia me ha dejado de… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Causa — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Causa (desambiguación). Dados dos eventos A y B, A es causa de B si se cumplen una serie de condiciones lógicas. La ocurrencia de A va acompañada de la ocurrencia de B, o si… …   Wikipedia Español

  • causa — (izg. kȁuza) ž DEFINICIJA 1. uzrok, razlog 2. pravn. sudski predmet, spor pred sudom SINTAGMA causa civilis (izg. causa civílis) građanski spor; causa morbi (izg. causa mȍrbi) razlog bolesti (ili oboljenja); causa mortis (izg. causa mȍrtis) uzrok …   Hrvatski jezični portal

  • causa — 1. a causa de. Locución que introduce la causa o motivo de lo que se expresa en la oración principal. En el habla esmerada, no debe omitirse la preposición, como se hace a veces cuando esta locución introduce una subordinada precedida de que (→… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • causa — / kauza/ s.f. [dal lat. causa ]. 1. [fatto o avvenimento che ne provoca un altro] ▶◀ (lett.) cagione, fattore, (lett.) fomento, (lett.) fomite, fonte, germe, matrice, (fam.) molla, motivazione, motivo, motore, occasione, origine, pretesto,… …   Enciclopedia Italiana

  • Causa — steht im Allgemeinen für eine Ursache oder für einen Fall bzw. eine Angelegenheit. Speziell steht Causa für: einen Sachverhalt der objektiven Realität, der einen anderen Sachverhalt – die Wirkung – hervorbringt, siehe Kausalität den höchsten Grad …   Deutsch Wikipedia

  • causa — cau·sa / kȯ zə, kau̇ sä/ n pl cau·sae / kȯ zī, zē; kau̇ ˌsī/ [Latin]: cause used in various Latin phrases Merriam Webster’s Dictionary of Law. Merriam Webster. 1996 …   Law dictionary

  • CAUSA —         (лат.) причина, основание. Философский энциклопедический словарь. М.: Советская энциклопедия. Гл. редакция: Л. Ф. Ильичёв, П. Н. Федосеев, С. М. Ковалёв, В. Г. Панов. 1983. CAUSA …   Философская энциклопедия

  • causa — s. f. 1. Agente eficaz que dá existência ao que não existia. 2. Motivo, razão. 3. Fato. 4. Ação ou processo judicial. 5.  [Figurado] Interesses. 6. Fação. 7. Partido.   ‣ Etimologia: latim causa, ae, causa, razão …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Causa — (Caussa, lat.), 1) Ursache, Grund: C proxĭma, die nächste Ursache; C. remōta, entfernte Ursache; C. primarĭa, Hauptgrund; C. secundaria, Nebengrund; C. sufficiens, hinreichender Grund; C. sine qua non, Grundursache; C. sui, wer der Grund von sich …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Causa — (lat.), Grund, Ursache, Veranlassung; im römischen und gemeinen Recht ein Wort von sehr verschiedener Bedeutung. In Bezug auf Sachen versteht man dort im allgemeinen darunter die Beschaffenheit und juristische Eigentümlichkeit einer Sache. Dahin… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»