Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

castèllo

  • 1 castello

    castello
    castello [kas'tεllo]
      sostantivo Maskulin
     1 (gener) Burg Feminin, Schloss neutro; fare castello-i in aria figurato Luftschlösser bauen
     2 (impalcatura) Gerüst neutro; nautica Aufbauten Maskulin plurale; letto a castello Etagenbett neutro

    Dizionario italiano-tedesco > castello

  • 2 castello incantato

    castello incantato
  • 3 letto a castello

    letto a castello
    Doppelstockbett
    ————————
    letto a castello
  • 4 nel castello ci sono gli spiriti

    nel castello ci sono gli spiriti
  • 5 Rhion

    Rhion, u. - ium, iī, n. (Ῥίον), Vorgebirge in Achaja, dem Vorgeb. Antirrhium an der Grenze von Ätolien und Lokris gegenüber und mit diesem die 5 Stadien weite Pforte des korinthischen od. krissäischen Meerbusens bildend, j. Castello di Morea, mit dem gegenüberliegenden Castello di Romleia, früher die kleinen Dardanellen, Plin. 4, 6. Liv. 27, 29, 9; 28, 7, 18.

    lateinisch-deutsches > Rhion

  • 6 Rhion

    Rhion, u. - ium, iī, n. (Ῥίον), Vorgebirge in Achaja, dem Vorgeb. Antirrhium an der Grenze von Ätolien und Lokris gegenüber und mit diesem die 5 Stadien weite Pforte des korinthischen od. krissäischen Meerbusens bildend, j. Castello di Morea, mit dem gegenüberliegenden Castello di Romleia, früher die kleinen Dardanellen, Plin. 4, 6. Liv. 27, 29, 9; 28, 7, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Rhion

  • 7 Alba [2]

    2. Alba, ae, f. (verwandt mit albus, ἀλφός, sabin. alpus, mhd. »die Albe«, d.i. schneeiges Hochgebirge), I) Name mehrerer hochgelegener Städte, von denen bes. merkwürdig: A) mit dem Beinamen Longa, die älteste latinische Stadt, nach der Sage von Askanius erbaut, Mutterstadt der Römer, auf einem schmalen, langgedehnten Hügelrücken (dah. Longa) an der Südostseite des Randes, der den Albanersee einschließt, den höchsten Gipfel des mons Albanus im Rücken, bei dem jetzigen Kloster Palazzuola, die zur Zeit ihrer Blüte viele Kolonien in die umliegende reich gesegnete Gegend sandte, aber schon unter Tullus Hostilius von den Römern aus immer zerstört wurde, s. Enn. ann. 34 (66), wo arch. Genet. Albai Longai. Varr. LL. 5, 144. Liv. 1, 3 u. 23 33. Verg. Aen. 1, 271; 6, 766. Longa Alba, Cic. de re publ. 2, 4. – Dav.: a) Albānus, a, um, albanisch, aus od. von Alba, tumuli atque luci, Cic.: exercitus, pubes, pax, Liv.: nux, Plin.: secures, poet. = römische, Hor.: exactor, Lucil. sat. 26, 74: virgines, albanische Vestalinnen, Ascon. Cic. Mil. p. 35, 18 K. Corp. inscr. Lat. 6, 2172. – Plur. subst., Albānī, ōrum, m., die Einw. von Alba, die Albaner, Varr. LL. u.a. – bes. mons A., der westl. Gipfel des jetzigen Albanergebirges, j. Monte Cavo, der heilige Berg der Latiner, mit einem Tempel des Juppiter Latiaris auf dem höchsten Gipfel, zu dem ein gepflasterter Weg die Festzüge an den feriae Latinae (Bundesfeste der Latiner), Plin. 3, 69, sowie die röm. Feldherren bei einer Ovation hinaufführte, Liv. 26, 21, 6: dort befanden sich die Albani tumuli atque luci, Cic. Mil. 85, u. das nemus Albanum, Liv. 5, 15, 2: dort wuchs vinum Albanum, Hor. sat. 2, 8, 16; vgl. Plin. 14, 64: dahin gehört auch die comissatio Albana, von Domitian gehalten, Mart. 12, 48, 11. – lacus A., der am westl. Fuße des mons Alb. gelegene höchst malerische tiefe See, j. Lago di Albano od. di Castello, bei der Belagerung von Veji durch einen angelegten Stollen abgeleitet, Cic. de div. 1, 100 (wo auch Albana aqua, das Wasser des Sees von Albano), Liv. 5, 15 sqq. – Albānum, ī, n. (sc. praedium), das Albanum, Name der großen Villen des Pompejus (Cic. ad Att. 4, 11, 1) u. anderer reicher Römer, namentl. des Kaisers Nero (Suet. Ner. 25, 1) u. Domitian (Suet. Dom. 4, 4; dessen Alb. auch Albana arx, Tac. Agr. 45, 2. Iuven. 4, 145, u. Albanus secessus, Suet. Dom. 19), aus denen später eine Munizipalstadt (Municipium Albanum) entstand, tiefer am Berge als das alte Alba Longa, von der noch jetzt interessante Überreste beim heutigen Albano an der appischen Straße vorbanden sind. – A. lapidicinae, Brüche des lapis Albanus (Plin. 36, 166; jetzt in Rom peperino, in Neapel piperno od. pipierno gen.), in der Nähe des alten Alba Longa gebrochen, häufig zu Bauten usw. gebraucht, Vitr. 2, 7, 1; dah. A. columnae, Säulen aus Peperin, Cic. b. Quint. 5, 13, 40. Suet. Aug. 72, 1. – b) Albēnsēs populi, die albensischen Gemeinden, Gesamtname der einzelnen Gemeinden von Alba Longa u.a. Ortschaften, die auf dem mons Albanus die feriae Latinae feierten, Plin. 3, 69. – B) Alba Fucentis od. Albensium Alba od. gew. bl. Alba, urspr. Stadt der Marser, dann röm. Kolonie in Samnium am Fucinus-See (j. Celano), auf einem hohen Felsen gelegen, gew. bl. Alba, wie noch jetzt Alba od. Albi, bedeutende Festung u. Staatsgefängnis der Römer, Alb. Fuc., Charis. 106, 1 u. 5 (Abl. Albā Fucente): Albensium Alba, Plin. 3, 106: bl. Alba, Cic. ad Att. 9, 6, 1; Phil. 3. 6. Caes. b.c. 1, 15, 7. Liv. 10. 1, 1. Vell. 1, 14, 5: als Staatsgef., Liv. 30, 17, 2; 45, 42, 4. Liv. epit. 61. – Dav. Albēnsis, e, zu Alba Fuc. gehörig, albensisch, ager, Liv.: rus, nuces, Plin. – Plur. subst., Albēnsēs, ium, m., die Einw. von Alba Fuc., die Albenser, Cornif. rhet. u. Plin. (versch. von Albenses populi u. von Albani, s. ob. no. I, A u. Varr. LL. 8, 35. Charis. 106, 1). – II) Alba (mons), das Gebirge der schwäbischen Alb mit ihrer Fortsetzung, dem Albuch, Vopisc. Prob. 13, 7.

    lateinisch-deutsches > Alba [2]

  • 8 castellum

    castellum, ī, n. (Demin, v. castrum) = φρούριον (Gloss.), a) das Kastell, Fort, die Zitadelle, Festung, das Blockhaus, die Schanze, der Brückenkopf, der feste Punkt, Caes., Cic. u.a.: castellum in alto tumulo positum, Liv.: castella aliquanto altiora ac munitiora, Liv. – bildl., α) sicheres Vollwerk, Versteck, templum... castellum latrocinii, Cic.: c. omnium scelerum, Liv. – β) ( wie φρούριον) das Gefängnis, v. Leib, clausa in castello animula mortalis, Anthol. epigr. spec. I. no. 42, 1 (= Hermes 1, 149). – b) (= κώμη, Gloss.) der Meierhof, kleine Flecken, bes. im Gebirge, der Bergflecken, das Gebirgsdorf, Verg. georg. 3, 475. Liv. 22, 11, 4. Corp. inscr. Lat. 1, 205. no. 2, 26. Paul. sent. 4, 6, 2 u.a. ICt. (s. Dirksens Manuale in v.). – c) das Gebäude, worin sich das Wasser einer Wasserleitung sammelt, um von da aus durch Röhren verteilt zu werden, das Sammelbecken, der Wasserbehälter, Vitr. u.a. – / Nbf. castellus, ī, m., Corp. inscr. Lat. 1, 199, 17 (wo castelus geschr.). Itala (Cant.) Marc. 11, 2; Luc. 19, 30.

    lateinisch-deutsches > castellum

  • 9 degredior

    dē-gredior, gressus sum, gredī (de u. gradior), I) herabschreiten, gemessenen Schrittes herabgehen, herabsteigen, herabziehen, herabmarschieren (Ggstz. ascendere), a) v. leb. Wesen, sowohl von einzelnen als (als milit. t. t.) v. ganzen Truppenmassen, m. Ang. wo? od. von wo? durch Advv., durch ex od. ab m. Abl. od. durch bl. Abl., eādem (auf demselben Wege), Liv.: quā (wo = auf welchem Wege) triduo ascenderat, biduo est degressus, Liv.: degressi inde, Liv.: degr. ex arce, Liv.: ab arce, Flor.: cum eo (mit ihm) de montibus, Liv.: templo, Liv.: Palatio, castello, Alpibus, Tac.: iugis, Liv., Poeninis iugis, Tac.: monte cum exercitu, Sall.: colle, Sall. u. Liv.: m. Ang. wohin? durch in od. ad m. Akk., in vallem, Liv.: in aequum, Liv. u. Tac.: in specum, Tac.: in urbem aut propinqua urbi (von Kapreä herab), Tac.: degr. ad pedes, absitzen (v. Reitern), Liv. – m. 1. Supin., degressus deinde ipse cum paucis speculatum, Liv. 4, 39, 8. – im Zshg. absol., degrediuntur (verst. caveā) et inter senatores considunt (v. den Gesandten der Germanen), Tac.: degrediente eo (v. palatinischen Berge) magnā prosequentium multitudine, Tac.: degressus (verst. arbore) tandem evellit (os dentibus) praebenti (leoni), Plin. – b) v. Flüssen: Atax ex Pyrenaeo monte degressus, Mela 2, 5, 6 (2. § 81). – II) fortschreiten = abgehen, weggehen, abziehen, spatiosum stabulum, unde (domitor) degredi sine periculo possit, Col.: degr. viā, Plin.: degr. per aversam domus partem, Tac.: degr. in urbem (aus der Provinz, v. Quästor), Tac. – / Imperat. degredire nach der 4. Konjug., Plaut. Cas. 675 (nach Bentleys Verbesserung). – Vgl. übrigens digredior, wofür selbst in guten Hdschrn. des Cic. degredior oft Variante ist.

    lateinisch-deutsches > degredior

  • 10 descendo

    dē-scendo, scendi, scēnsum, ere (de u. scando), herabsteigen, -kommen, -gehen, von einem höhern Orte nach einem niedrigern (Ggstz. ascendere), I) von Menschen, A) eig.: 1) im allg.: inde, Plaut.: de Palatio, Cic.: de Capitolio, Liv.: de rostris, Cic.: de tribunali, Liv.: de castello, Cic.: ex equo, Cic., oder bl. equo, Sall. fr.: plaustro, Val. Max. (u. so descendere [verst. plaustro] uxorem ac pueros iussit, Liv.): de caelo, Liv., od. caelo, Hor., od. ab alto caelo, Verg.: illuc (Ggstz. inde rursum evadere), Hygin. fr.: alicunde, Tert.: illo (dahin), Sen.: illuc, Gell.: huc, Nep.: in flumen, Curt.: alci obviam in Piraeum, Nep.: ad litus, Suet.: inter Tiberim et Viam Tectam ad inferos, Sen.: ad naviculas nostras, Cic.: in naves, Caes.: Ostiam, fahren, Suet.: (poet.) mit Dat., nocti (Finsternis der Unterwelt), Sil.: Erebo, Sil.: m. Acc., ratem, Apollon. hist. 28 in.: scalas ascendere et descendere, Soran. p. 82, 14. – m. 1. Supin., per quod (os specus) oraculo utentes sciscitatum deos descendunt, Liv. 45, 27, 8. – 2) insbes., a) desc. in od. ad forum u. absol., (von den in Rom auf Anhöhen gelegenen Wohnungen) auf den Markt kommen od. gehen, Cic. u.a. (s. Bentley Hor. ep. 1, 20, 5): so auch ad comitia, Suet. – b) als milit. t. t., von einer Anhöhe in die Ebene, aus dem Innern eines Landes nach der Küste marschieren, ziehen (griechisch κα ταβαίνειν, Ggstz. ascendere, griechisch ἀναβαίνειν), ex superioribus locis in planitiem, Caes.: ab Alpibus, Liv.: in aequum locum, Caes.: in aequum, in campum, Liv.: ad Alexandriam, Liv.: in Graeciam (von Xerxes), Nep. – m. 1. Supin., Sabinum exercitum praedatum in agros Romanos descendisse, Liv. 3, 30, 4: u. so Liv. 10, 31, 2. – c) im obszönen Sinne, sich zum Beischlaf niederlegen, Catull. 112, 2 (Schwabe liest quin te scindat). Iuven. 11, 163. – B) übtr.: 1) im allg.: tantum ab eo (Seneca) defluebant, quantum ille ab antiquis descenderat, von den Alten auf eine niedrigere Stufe herabgestiegen = gegen die Alten gesunken war, Quint. 10, 1, 126. – ut (wie doch) nemo in sese tentat descendere, in den eigenen Busen zu greifen (= sich selbst zu prüfen), Pers. 4, 23. – 2) insbes.: a) sich herablassen, sich herabstimmen, sich verstehen, sich entschließen, sich versteigen, sich beilassen, schreiten, sich erniedrigen zu etw., eingehen, sich einlassen, auf etw., ad condicionem, Cael. in Cic. ep.: in preces omnes, Verg.: in certamen, Cic.: in causam, Liv.: ad preces, Sen. poët.: ad sententiam alcis, Caes.: ad inimicitias, Cic.: ad vim atque arma (zur Waffengewalt), Caes.: ad extremum auxilium, Liv.: ad ultimum prope desperatae rei publicae auxilium, Liv.: ad ineptas cavillationes, Quint.: ad supplicia innocentium, Cic.: ad omnia, Cic.: ad accusandum, Cic.: in minima, Cic. fr.: quo descendam, Cic.: eo contemptionis descensum, ut etc., Tac.: desc. eo, ut etc., Liv. epit. – b) abstammen, herrühren, a patriciis, ICt.: dah. descendentes, w. s. – II) v. Lebl.: A) eig., herabgehen od. -kommen, niedersinken, eindringen, herabfallen, 1) im allg.: descendit fulmen in terram, Plin.: uvae descendunt, fallen ab, Varro. – 2) insbes., a) v. Gewändern u. Haaren, herabfallen, herabwallen, sinus vestis, quem nodo colligunt, descendit infra genua, Curt. 6, 5 (19), 27: capilli descendentes ab aure, Petron. 18, 4. – b) v. Waffen, Geschossen usw., eindringen, ferrum in corpus descendit, Liv.: in iugulos gladii descendebant, Flor.: totum descendit in ilia ferrum, Ov.: in caput descendit arundo (Pfeil), Lucan. – c) v. Waldungen, Gebirgen, sich herabziehen, inde caeduae silvae cum ipso monte descendunt, Plin. ep.: Caelius ex alto quā mons descendit in aequum, Ov. – d) v. Bergen, Gebäuden, sich senken, quia montis altitudo descendit, Sen.: theatrum ingentibus rimis descendit et hiat, Plin. ep. – e) v. Gewässern, α) fallen = abnehmen, v. Wasser einer Wasserleitung (Ggstz. subire), Plin. 31, 57: v. Meere (Ggstz. crescere), Lucan. 5, 337. – β) herab-, hinabfließen, sich herab- od. hinabergießen, ex Cerauniis montibus, Mela: in pontum, Sil.: in campos (v. Meere), Curt.: inter Callipidas Axiacasque, Mela: per Concanos, Mela: Nilus diu simplex saevusque descendit, Mela: Nilus descendens, Mela. – f) v. verdauten Speisen, aus dem Körper abgehen, quod descendit, die Exkremente, Cels.: olera celeriter descendunt,Cels.: si cibus non descendat, Plin. – g) v. Tönen u. Silben usw., herabsteigen, sinken, est item contra quiddam in remissione gravissimum quoque tamquam sonorum gradibus descenditur, es gibt einen äußersten Punkt, unter den die Stimme nicht tiefer sinken darf und bis wohin man nur wie auf einer Tonleiter herabsteigt, Cic.: vox attollitur concitatis affectibus, compositis descendit, Quint.: syllabae acres, quae ex brevibus ad longas insurgunt, leniores, quae a longis in breves descendunt, Quint. – B) übtr.: 1) im allg.: quod verbum in pectus Iugurthae altius quam quis ratus erat descendit, drang tiefer ein, Sall.: quod dictum altius in pectus Bassiani descendit, Spart.: ebenso iniuriae descendunt altius, Sen.: cura descendit in animos, Liv. – 2) insbes., von etw. ausgehen = ihm der Ähnlichkeit nach nahe kommen, v. Edelsteinen, e vicino, Plin.: ab illis, Plin. – u. umgekehrt, zu etw. herabsteigen = ihm der Ähnlichkeit nach nahe kommen, ad hyacinthos, Plin. – / Archaist. redupliz. Perf. descendidit, Valer. Ant. ann. 75. fr. 62: descendiderant, Laber. com. 20 (beide bei Gell. 6 [7], 9, 17).

    lateinisch-deutsches > descendo

  • 11 Megalia

    Megālia, ae, f., eine jetzt durch eine Brücke mit dem Festlande verbundene Felseninsel im Tyrrhen. Meere, wo schon Lukullus Gärten besaß u. Romulus Augustulus als Verwiesener starb, j. Castello del Ova, Stat silv. 2, 2, 80; gew. Megaris gen., Plin. 3, 82.

    lateinisch-deutsches > Megalia

  • 12 procedo

    prō-cēdo, cessī, cessum, ere, vorwärts-, fortgehen, -schreiten, -rücken, vorgehen, vorrücken, u. mit Berücksichtigung des Ausgangspunktes hervorgehen, -schreiten, -rücken, herausgehen, ausrücken, I) eig. u. übtr.: A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: pr. illuc, Plaut.: pr. aliquantum viae, Plaut.: in portum Corcyraeorum ad Cassiopen stadia CXX, Cic. – foribus foras, Plaut.: e tabernaculo in solem, Cic. – in forum usque, Suet.: ante portam, Liv.: ultra portas, Prop.: extra munitiones, Caes.: in agros, v. Stieren, Ov.: ad litus passu anili, Ov.: ad excubitores, Suet. – alci obviam pr., entgegengehen, Cic. u.a., cum suis, Liv.: u. (alci) obvius procedo, Sall. u.a. (s. Dietsch Sall. Iug. 21, 1. p. 177). – de castris, Sall.: de domo sua, ausgehen, ICt.: media ab aula, Ov. – noctibus ad pascua, v. Hirschen, Plin.: ultra pr., quaerere aquam, Prop.: pueri, qui visum processerant (sc. ex castello), Sall. – b) als milit. t. t., von einzelnen Soldaten od. von Heeresabteilungen usw., ad Rutili castra, Sall. – paulatim, lente atque paulatim, Sall. u. Caes.: ad dimicandum, Liv.: tacito agmine, Sil.: ante signa, Liv. – bes. aus od. von dem Lager, paulo longius a castris, Caes.: paulo longius aggeris petendi causā, Caes.: in medium campi, Liv.: in aciem, Liv. – c) v. Geburten, in pedes proc., mit den Füßen voran zur Welt kommen, Plin. 7, 45. – d) vom öffentl. Erscheinen, vortreten, hervortreten, auftreten, erscheinen, sich (den Leuten) zeigen, pr. in medium, unter die Menge treten, Cic.: pr. cum veste purpurea, Cic.: ornato capillo, Prop. – bes. v. Auftreten in der Volksversammlung, pr. in contionem, Liv., u. dass. pr. in publicum, Liv. u. ICt.: ad suadendum dissuadendumque pr., Liv. – v. Auftreten des Schauspielers, huc processi sic cum servili schema, Plaut. – v. Erscheinen als Beistand vor Gericht, ad forum proc., Plaut. – e) v. Vorrücken öffentl. Aufzüge, fortrücken, sich in Bewegung setzen, aufziehen, von Leichenzügen, funus procedit, Ter. – bes. v. feierl. Aufzug des Konsuls usw. beim Amtsantritt (s. Drak. Sil. 6, 444), vidisti Latios consul procedere fasces, Sil.: v. Konsul usw. selbst, seinen feierlichen Aufzug halten (auch = sein Amt antreten), Lact. u. Cod. Iust.: procede secundis alitibus, Claud.: u. v. Quästor, Ascon. – 2) übtr.: a) v. Fahrzeugen, aegre procedente carpento, Suet. – v. Schiffen, super catenam, Frontin.: quae (manus) tantum progrederetur, quantum naves processissent, Caes.: pr. ex portu, ex portu ad dimicandum, auslaufen, Auct. b. Alex. – b) von Kriegsmaschinen, (vineae) paulo pr., Sall. – c) v. Gestirnen, vortreten, erscheinen, processit Vesper, Verg., Caesaris astrum, Verg. – d) v. den Wurzeln der Gewächse, antequam radices longius procedere possint, weiter gehen, weiter greifen, Varro r. r. 1, 23, 5. – e) v. Gängen im Körper, iter (in aure) procedendo (im Fortschreiten) flexuosum, Cels. 8, 1. p. 324, 25 D. – f) v. Äußerungen, aus dem Munde gehen, entfahren, interdum voces procedebant contumaces et inconsultae, Tac. ann. 4, 60 in.

    B) prägn.: 1) v. Pers., vor die anderen vorgehen, vorausgehen, -rücken, tantum ante agmen legionum, quantum etc., v. Reiterei, Hirt. b. G. 8, 27, 4. – 2) übtr.: a) v. Örtl. usw., vorgehen, vorragen, hinausgehen, -rücken, sich hinaus erstrecken über usw., ut in pedes binos fossa procedat, Plin.: cubitus rotundus paulum procedit, Cels.: processerat litus, Plin. ep.: Hellas grandi fronte procedit, Mela: ut procedit Italia, Mela: ut inde procedit Africa Mela: Lydia super Ioniam procedit, Plin. – b) v. Sprossen, Knospen der Gewächse, hervorschießen, -sprießen, -brechen, germen de cicatrice procedit, Colum.: gemma processura, Pallad. – c) v. Fortgang eines Baues, vorrücken, magna pars operis Caesaris processerat, Caes. – u. v. den Werkleuten, quantum opere processerant, Caes. – v. Fortgang eines Schriftwerkes, procedente libro, Quint.: procedente iam opere, Quint.

    II) bildl.: A) im allg.: a) übh.: pr. ultra (in der Rede), Quint.: non minus prospectu pr. quam gradu, Quint.: liberius altiusque pr., über sein Thema hinausgehen, Sall.: ebenso ne in infinitum procedat disputatio nostra, sich versteige, Colum.: nec ultra minas processum est, Liv. – in dando et credendo longius pr., zu weit gehen, Cic.: in multum vini processisse, im W. ziemlich viel geleistet haben, ziemlich angetrunken sein, Liv.: longius pr. iras, Verg.: eo processit vecordiae, ut etc., ging, trieb es so weit in seinem W., Sall.: in id furoris processerat, ut etc., Vell.: nec hactenus in benevolentia processit, sed etc., Val. Max. – quo ciborum condītiones processerint, wie weit man es getrieben hat mit usw., Cic.: mentio eo processit, ut etc., gedieh so weit, Liv. – bes. nach einem gesteckten Ziele fortschreiten, vorwärts kommen, Fortschritte machen, in etw. so u. so weit kommen, es bringen, steigen, Hyperidis ad famam pr., Petron.: in philosophia tantum, so tief eindringen, Cic.: eo magnitudinis, Sall.: honoribus longius, Cic.: dicendi non ita multum laude, Cic. – b) das Bild hergenommen v. öffentlichen Auftreten, Erscheinen vor der Menge, nunc volo subducto gravior procedere vultu, würdiger auftreten, ernstere Dinge vornehmen, Prop.: übtr., v. Lebl., posteaquam philosophia processit (aufgetreten, ins Leben getreten ist), nemo aliter philosophus sensit, in quo modo esset auctoritas, Cic. de div. 1, 86: scherzh., altera iam pagella procedit, die zweite Seite rückt schon vor (= ich fange schon die zw. Seite an), Cic. ep. 11, 25, 2. – c) von jmd. ausgehen, herrühren, ab imperatoribus, de aula, Cod. Iust. 7, 37, 3. – d) in der Berechnung fort gehen, fortlaufen, fortgelten, angerechnet werden, gelten, im Kriegsw., stipendia, aera alci procedunt, Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 5, 48, 7. Oudend. Frontin. strat. 4, 1, 22). – im Landb., singulae (oves) pro binis ut procedant, Varro. – dah. übtr., jmdm. zugute kommen, nützen, procedunt totidem dies emptori, Cato: mea bene facta rei publicae procedunt, Sall.: illi procedit rerum mensura tuarum, Ov. – e) der Zeitdauer nach seinen Fortgang haben, fortgehen, währen, dauern, stationes procedunt, Liv.: quot (dies) farturae iam processerint, Colum. – u. vorkommen, vorfallen, numquid processit ad forum hic hodie novi? Plaut. most. 999. – u. vor sich gehen, erfolgen, stattfinden, statthaben, quod ita procedit, si etc., Ulp. dig. 24, 1, 11. § 7: procedit m. Infin., igitur non procedit (es geht nicht an, es ist ganz überflüssig) quaerere, an heredi et in heredem danda sit, Paul. dig. 10, 4, 12. § 6: ut procedat (damit es angehe) in fure manifesto tractare de condictione, Ulp. dig. 13, 1, 10 pr. – f) v. der Zeit, fortgehen = fortschreiten, vorrücken, adeo procedunt tempora tarde, Ov.: dies procedens, Cic.: procedente tempore, im Verlauf der Zeit, Plin. u. Plin. ep.: procedentibus annis, Petron.: in processa aetate, im vorgerückten Alter, Scrib. Larg.: v. der Pers., si (puer) aetate processerit, Cic. – u. verlaufen, verstreichen, verrinnen, ita tempus procedere, Sall.: multum diei processerat, Sall.: iam et processerat pars maior anni, Liv.: cum iam nox processisset, Nep. – und v. Handlungen usw. in der Zeit, procedente actu, procedente cruciatu, im Verlauf der usw., Quint.

    B) prägn.: 1) v. der Beförderung in Würden u. Ehren, vorrücken, befördert werden, steigen, ambitio et procedendi libido, Plin. ep. 8, 6, 3: ut nonnulli ex infima fortuna in ordinem senatorium atque ad summos honores processerint, Suet. rhet. 1, p. 269, 5 Roth (p. 121, 12 Reiff.). – 2) v. glücklichen od. unglücklichen Fortgang, Erfolg, den eine Pers. od. Sache hat: a) v. Pers., den u. den Erfolg haben, processisti hodie pulchre, hast heute Glück gehabt, heute schien dein Glücksstern, Ter.: pr. recte, Enn. u. Hor. – b) v. Handlungen u. Zuständen usw., den u. den Fortgang od. Erfolg haben, so und so vonstatten gehen, ablaufen, et bene procedit, Ter.: si bene processit, Cic.: quia primo processit parum, Ter.: u. so pr. non satis ex sententia, Cic.: alci parum, Cic. u.a.: alci bene, pulcherrime, Cic.: prospere pr., Cic.: tardius, Sall.: ubi multa agitanti nihil procedit, Sall. – u. ganz prägn., absol. = einen guten Fortgang haben, nach Wunsch gehen, gut-, glücklich vonstatten gehen, -ablaufen, glücken, si processit, wenn es gut geht, glückt, Cic.: bene processit, Cic.: alci nihil procedit, Sall.: quod neque insidiae consuli procedebant, Sall.: alci consilia procedunt, Liv.; vgl. Drak. Liv. 2, 44, 1. / Part. Perf. pass., processā aetate (s. oben no. II, A, f), Scrib. Larg. 100. – Synkop. Infin. Perf. processe, Turpil. com. 137.

    lateinisch-deutsches > procedo

  • 13 Solus [2]

    2. Solūs, ūntis, s. (Σολοῦς), eine Stadt an der Nordküste Siziliens, östl. von Panormus, jetzt Castello di Solanto, Plin. 3, 90. – Dav. Solūntīnus, ī, m. (Σολουντῑνος), aus Solus, der Soluntiner, Cic. Verr. 2, 102: Plur. Solūntīnī, ōrum, m., die Soluntiner, Cic. Verr. 3, 103.

    lateinisch-deutsches > Solus [2]

  • 14 Tifernum

    Tifernum, ī, n., I) Stadt in Umbrien, diesseit der Apenninen, an der Tiber, dah. Tiberinum, j. Citta di Castello, Plin. 3, 53. Plin. ep. 4, 1, 4. – deren Einw. Tifernātes Tiberini, Plin. 3, 114. – II) Stadt in Umbrien am Metaurus, j. Angelo in Vado, deren Einw. Tifernates Metaurenses, Plin. 3, 114. – III) Stadt in Samnium am Flusse u. Berge Tifernus, Liv. 9, 44, 6; 10, 14, 6.

    lateinisch-deutsches > Tifernum

  • 15 Alba

    2. Alba, ae, f. (verwandt mit albus, ἀλφός, sabin. alpus, mhd. »die Albe«, d.i. schneeiges Hochgebirge), I) Name mehrerer hochgelegener Städte, von denen bes. merkwürdig: A) mit dem Beinamen Longa, die älteste latinische Stadt, nach der Sage von Askanius erbaut, Mutterstadt der Römer, auf einem schmalen, langgedehnten Hügelrücken (dah. Longa) an der Südostseite des Randes, der den Albanersee einschließt, den höchsten Gipfel des mons Albanus im Rücken, bei dem jetzigen Kloster Palazzuola, die zur Zeit ihrer Blüte viele Kolonien in die umliegende reich gesegnete Gegend sandte, aber schon unter Tullus Hostilius von den Römern aus immer zerstört wurde, s. Enn. ann. 34 (66), wo arch. Genet. Albai Longai. Varr. LL. 5, 144. Liv. 1, 3 u. 23 33. Verg. Aen. 1, 271; 6, 766. Longa Alba, Cic. de re publ. 2, 4. – Dav.: a) Albānus, a, um, albanisch, aus od. von Alba, tumuli atque luci, Cic.: exercitus, pubes, pax, Liv.: nux, Plin.: secures, poet. = römische, Hor.: exactor, Lucil. sat. 26, 74: virgines, albanische Vestalinnen, Ascon. Cic. Mil. p. 35, 18 K. Corp. inscr. Lat. 6, 2172. – Plur. subst., Albānī, ōrum, m., die Einw. von Alba, die Albaner, Varr. LL. u.a. – bes. mons A., der westl. Gipfel des jetzigen Albanergebirges, j. Monte Cavo, der heilige Berg der Latiner, mit einem Tempel des Juppiter La-
    ————
    tiaris auf dem höchsten Gipfel, zu dem ein gepflasterter Weg die Festzüge an den feriae Latinae (Bundesfeste der Latiner), Plin. 3, 69, sowie die röm. Feldherren bei einer Ovation hinaufführte, Liv. 26, 21, 6: dort befanden sich die Albani tumuli atque luci, Cic. Mil. 85, u. das nemus Albanum, Liv. 5, 15, 2: dort wuchs vinum Albanum, Hor. sat. 2, 8, 16; vgl. Plin. 14, 64: dahin gehört auch die comissatio Albana, von Domitian gehalten, Mart. 12, 48, 11. – lacus A., der am westl. Fuße des mons Alb. gelegene höchst malerische tiefe See, j. Lago di Albano od. di Castello, bei der Belagerung von Veji durch einen angelegten Stollen abgeleitet, Cic. de div. 1, 100 (wo auch Albana aqua, das Wasser des Sees von Albano), Liv. 5, 15 sqq. – Albānum, ī, n. (sc. praedium), das Albanum, Name der großen Villen des Pompejus (Cic. ad Att. 4, 11, 1) u. anderer reicher Römer, namentl. des Kaisers Nero (Suet. Ner. 25, 1) u. Domitian (Suet. Dom. 4, 4; dessen Alb. auch Albana arx, Tac. Agr. 45, 2. Iuven. 4, 145, u. Albanus secessus, Suet. Dom. 19), aus denen später eine Munizipalstadt (Municipium Albanum) entstand, tiefer am Berge als das alte Alba Longa, von der noch jetzt interessante Überreste beim heutigen Albano an der appischen Straße vorbanden sind. – A. lapidicinae, Brüche des lapis Albanus (Plin. 36, 166; jetzt in Rom peperino, in Neapel piperno od. pipierno
    ————
    gen.), in der Nähe des alten Alba Longa gebrochen, häufig zu Bauten usw. gebraucht, Vitr. 2, 7, 1; dah. A. columnae, Säulen aus Peperin, Cic. b. Quint. 5, 13, 40. Suet. Aug. 72, 1. – b) Albēnsēs populi, die albensischen Gemeinden, Gesamtname der einzelnen Gemeinden von Alba Longa u.a. Ortschaften, die auf dem mons Albanus die feriae Latinae feierten, Plin. 3, 69. – B) Alba Fucentis od. Albensium Alba od. gew. bl. Alba, urspr. Stadt der Marser, dann röm. Kolonie in Samnium am Fucinus-See (j. Celano), auf einem hohen Felsen gelegen, gew. bl. Alba, wie noch jetzt Alba od. Albi, bedeutende Festung u. Staatsgefängnis der Römer, Alb. Fuc., Charis. 106, 1 u. 5 (Abl. Albā Fucente): Albensium Alba, Plin. 3, 106: bl. Alba, Cic. ad Att. 9, 6, 1; Phil. 3. 6. Caes. b.c. 1, 15, 7. Liv. 10. 1, 1. Vell. 1, 14, 5: als Staatsgef., Liv. 30, 17, 2; 45, 42, 4. Liv. epit. 61. – Dav. Albēnsis, e, zu Alba Fuc. gehörig, albensisch, ager, Liv.: rus, nuces, Plin. – Plur. subst., Albēnsēs, ium, m., die Einw. von Alba Fuc., die Albenser, Cornif. rhet. u. Plin. (versch. von Albenses populi u. von Albani, s. ob. no. I, A u. Varr. LL. 8, 35. Charis. 106, 1). – II) Alba (mons), das Gebirge der schwäbischen Alb mit ihrer Fortsetzung, dem Albuch, Vopisc. Prob. 13, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Alba

  • 16 castellum

    castellum, ī, n. (Demin, v. castrum) = φρούριον (Gloss.), a) das Kastell, Fort, die Zitadelle, Festung, das Blockhaus, die Schanze, der Brückenkopf, der feste Punkt, Caes., Cic. u.a.: castellum in alto tumulo positum, Liv.: castella aliquanto altiora ac munitiora, Liv. – bildl., α) sicheres Vollwerk, Versteck, templum... castellum latrocinii, Cic.: c. omnium scelerum, Liv. – β) ( wie φρούριον) das Gefängnis, v. Leib, clausa in castello animula mortalis, Anthol. epigr. spec. I. no. 42, 1 (= Hermes 1, 149). – b) (= κώμη, Gloss.) der Meierhof, kleine Flecken, bes. im Gebirge, der Bergflecken, das Gebirgsdorf, Verg. georg. 3, 475. Liv. 22, 11, 4. Corp. inscr. Lat. 1, 205. no. 2, 26. Paul. sent. 4, 6, 2 u.a. ICt. (s. Dirksens Manuale in v.). – c) das Gebäude, worin sich das Wasser einer Wasserleitung sammelt, um von da aus durch Röhren verteilt zu werden, das Sammelbecken, der Wasserbehälter, Vitr. u.a. – Nbf. castellus, ī, m., Corp. inscr. Lat. 1, 199, 17 (wo castelus geschr.). Itala (Cant.) Marc. 11, 2; Luc. 19, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > castellum

  • 17 degredior

    dē-gredior, gressus sum, gredī (de u. gradior), I) herabschreiten, gemessenen Schrittes herabgehen, herabsteigen, herabziehen, herabmarschieren (Ggstz. ascendere), a) v. leb. Wesen, sowohl von einzelnen als (als milit. t. t.) v. ganzen Truppenmassen, m. Ang. wo? od. von wo? durch Advv., durch ex od. ab m. Abl. od. durch bl. Abl., eādem (auf demselben Wege), Liv.: quā (wo = auf welchem Wege) triduo ascenderat, biduo est degressus, Liv.: degressi inde, Liv.: degr. ex arce, Liv.: ab arce, Flor.: cum eo (mit ihm) de montibus, Liv.: templo, Liv.: Palatio, castello, Alpibus, Tac.: iugis, Liv., Poeninis iugis, Tac.: monte cum exercitu, Sall.: colle, Sall. u. Liv.: m. Ang. wohin? durch in od. ad m. Akk., in vallem, Liv.: in aequum, Liv. u. Tac.: in specum, Tac.: in urbem aut propinqua urbi (von Kapreä herab), Tac.: degr. ad pedes, absitzen (v. Reitern), Liv. – m. 1. Supin., degressus deinde ipse cum paucis speculatum, Liv. 4, 39, 8. – im Zshg. absol., degrediuntur (verst. caveā) et inter senatores considunt (v. den Gesandten der Germanen), Tac.: degrediente eo (v. palatinischen Berge) magnā prosequentium multitudine, Tac.: degressus (verst. arbore) tandem evellit (os dentibus) praebenti (leoni), Plin. – b) v. Flüssen: Atax ex Pyrenaeo monte degressus, Mela 2, 5, 6 (2. § 81). – II) fortschreiten = abgehen, weggehen, abziehen,
    ————
    spatiosum stabulum, unde (domitor) degredi sine periculo possit, Col.: degr. viā, Plin.: degr. per aversam domus partem, Tac.: degr. in urbem (aus der Provinz, v. Quästor), Tac. – Imperat. degredire nach der 4. Konjug., Plaut. Cas. 675 (nach Bentleys Verbesserung). – Vgl. übrigens digredior, wofür selbst in guten Hdschrn. des Cic. degredior oft Variante ist.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > degredior

  • 18 descendo

    dē-scendo, scendi, scēnsum, ere (de u. scando), herabsteigen, -kommen, -gehen, von einem höhern Orte nach einem niedrigern (Ggstz. ascendere), I) von Menschen, A) eig.: 1) im allg.: inde, Plaut.: de Palatio, Cic.: de Capitolio, Liv.: de rostris, Cic.: de tribunali, Liv.: de castello, Cic.: ex equo, Cic., oder bl. equo, Sall. fr.: plaustro, Val. Max. (u. so descendere [verst. plaustro] uxorem ac pueros iussit, Liv.): de caelo, Liv., od. caelo, Hor., od. ab alto caelo, Verg.: illuc (Ggstz. inde rursum evadere), Hygin. fr.: alicunde, Tert.: illo (dahin), Sen.: illuc, Gell.: huc, Nep.: in flumen, Curt.: alci obviam in Piraeum, Nep.: ad litus, Suet.: inter Tiberim et Viam Tectam ad inferos, Sen.: ad naviculas nostras, Cic.: in naves, Caes.: Ostiam, fahren, Suet.: (poet.) mit Dat., nocti (Finsternis der Unterwelt), Sil.: Erebo, Sil.: m. Acc., ratem, Apollon. hist. 28 in.: scalas ascendere et descendere, Soran. p. 82, 14. – m. 1. Supin., per quod (os specus) oraculo utentes sciscitatum deos descendunt, Liv. 45, 27, 8. – 2) insbes., a) desc. in od. ad forum u. absol., (von den in Rom auf Anhöhen gelegenen Wohnungen) auf den Markt kommen od. gehen, Cic. u.a. (s. Bentley Hor. ep. 1, 20, 5): so auch ad comitia, Suet. – b) als milit. t. t., von einer Anhöhe in die Ebene, aus dem Innern eines Landes nach der Küste marschieren, ziehen (griechisch κα-
    ————
    ταβαίνειν, Ggstz. ascendere, griechisch ἀναβαίνειν), ex superioribus locis in planitiem, Caes.: ab Alpibus, Liv.: in aequum locum, Caes.: in aequum, in campum, Liv.: ad Alexandriam, Liv.: in Graeciam (von Xerxes), Nep. – m. 1. Supin., Sabinum exercitum praedatum in agros Romanos descendisse, Liv. 3, 30, 4: u. so Liv. 10, 31, 2. – c) im obszönen Sinne, sich zum Beischlaf niederlegen, Catull. 112, 2 (Schwabe liest quin te scindat). Iuven. 11, 163. – B) übtr.: 1) im allg.: tantum ab eo (Seneca) defluebant, quantum ille ab antiquis descenderat, von den Alten auf eine niedrigere Stufe herabgestiegen = gegen die Alten gesunken war, Quint. 10, 1, 126. – ut (wie doch) nemo in sese tentat descendere, in den eigenen Busen zu greifen (= sich selbst zu prüfen), Pers. 4, 23. – 2) insbes.: a) sich herablassen, sich herabstimmen, sich verstehen, sich entschließen, sich versteigen, sich beilassen, schreiten, sich erniedrigen zu etw., eingehen, sich einlassen, auf etw., ad condicionem, Cael. in Cic. ep.: in preces omnes, Verg.: in certamen, Cic.: in causam, Liv.: ad preces, Sen. poët.: ad sententiam alcis, Caes.: ad inimicitias, Cic.: ad vim atque arma (zur Waffengewalt), Caes.: ad extremum auxilium, Liv.: ad ultimum prope desperatae rei publicae auxilium, Liv.: ad ineptas cavillationes, Quint.: ad supplicia innocentium, Cic.: ad omnia, Cic.: ad accusandum, Cic.: in minima, Cic. fr.: quo descendam,
    ————
    Cic.: eo contemptionis descensum, ut etc., Tac.: desc. eo, ut etc., Liv. epit. – b) abstammen, herrühren, a patriciis, ICt.: dah. descendentes, w. s. – II) v. Lebl.: A) eig., herabgehen od. -kommen, niedersinken, eindringen, herabfallen, 1) im allg.: descendit fulmen in terram, Plin.: uvae descendunt, fallen ab, Varro. – 2) insbes., a) v. Gewändern u. Haaren, herabfallen, herabwallen, sinus vestis, quem nodo colligunt, descendit infra genua, Curt. 6, 5 (19), 27: capilli descendentes ab aure, Petron. 18, 4. – b) v. Waffen, Geschossen usw., eindringen, ferrum in corpus descendit, Liv.: in iugulos gladii descendebant, Flor.: totum descendit in ilia ferrum, Ov.: in caput descendit arundo (Pfeil), Lucan. – c) v. Waldungen, Gebirgen, sich herabziehen, inde caeduae silvae cum ipso monte descendunt, Plin. ep.: Caelius ex alto quā mons descendit in aequum, Ov. – d) v. Bergen, Gebäuden, sich senken, quia montis altitudo descendit, Sen.: theatrum ingentibus rimis descendit et hiat, Plin. ep. – e) v. Gewässern, α) fallen = abnehmen, v. Wasser einer Wasserleitung (Ggstz. subire), Plin. 31, 57: v. Meere (Ggstz. crescere), Lucan. 5, 337. – β) herab-, hinabfließen, sich herab- od. hinabergießen, ex Cerauniis montibus, Mela: in pontum, Sil.: in campos (v. Meere), Curt.: inter Callipidas Axiacasque, Mela: per Concanos, Mela: Nilus diu simplex saevusque descendit, Mela: Nilus descendens, Mela. – f) v. ver-
    ————
    dauten Speisen, aus dem Körper abgehen, quod descendit, die Exkremente, Cels.: olera celeriter descendunt,Cels.: si cibus non descendat, Plin. – g) v. Tönen u. Silben usw., herabsteigen, sinken, est item contra quiddam in remissione gravissimum quoque tamquam sonorum gradibus descenditur, es gibt einen äußersten Punkt, unter den die Stimme nicht tiefer sinken darf und bis wohin man nur wie auf einer Tonleiter herabsteigt, Cic.: vox attollitur concitatis affectibus, compositis descendit, Quint.: syllabae acres, quae ex brevibus ad longas insurgunt, leniores, quae a longis in breves descendunt, Quint. – B) übtr.: 1) im allg.: quod verbum in pectus Iugurthae altius quam quis ratus erat descendit, drang tiefer ein, Sall.: quod dictum altius in pectus Bassiani descendit, Spart.: ebenso iniuriae descendunt altius, Sen.: cura descendit in animos, Liv. – 2) insbes., von etw. ausgehen = ihm der Ähnlichkeit nach nahe kommen, v. Edelsteinen, e vicino, Plin.: ab illis, Plin. – u. umgekehrt, zu etw. herabsteigen = ihm der Ähnlichkeit nach nahe kommen, ad hyacinthos, Plin. – Archaist. redupliz. Perf. descendidit, Valer. Ant. ann. 75. fr. 62: descendiderant, Laber. com. 20 (beide bei Gell. 6 [7], 9, 17).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > descendo

  • 19 Megalia

    Megālia, ae, f., eine jetzt durch eine Brücke mit dem Festlande verbundene Felseninsel im Tyrrhen. Meere, wo schon Lukullus Gärten besaß u. Romulus Augustulus als Verwiesener starb, j. Castello del Ova, Stat silv. 2, 2, 80; gew. Megaris gen., Plin. 3, 82.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Megalia

  • 20 procedo

    prō-cēdo, cessī, cessum, ere, vorwärts-, fortgehen, - schreiten, -rücken, vorgehen, vorrücken, u. mit Berücksichtigung des Ausgangspunktes hervorgehen, - schreiten, -rücken, herausgehen, ausrücken, I) eig. u. übtr.: A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: pr. illuc, Plaut.: pr. aliquantum viae, Plaut.: in portum Corcyraeorum ad Cassiopen stadia CXX, Cic. – foribus foras, Plaut.: e tabernaculo in solem, Cic. – in forum usque, Suet.: ante portam, Liv.: ultra portas, Prop.: extra munitiones, Caes.: in agros, v. Stieren, Ov.: ad litus passu anili, Ov.: ad excubitores, Suet. – alci obviam pr., entgegengehen, Cic. u.a., cum suis, Liv.: u. (alci) obvius procedo, Sall. u.a. (s. Dietsch Sall. Iug. 21, 1. p. 177). – de castris, Sall.: de domo sua, ausgehen, ICt.: media ab aula, Ov. – noctibus ad pascua, v. Hirschen, Plin.: ultra pr., quaerere aquam, Prop.: pueri, qui visum processerant (sc. ex castello), Sall. – b) als milit. t. t., von einzelnen Soldaten od. von Heeresabteilungen usw., ad Rutili castra, Sall. – paulatim, lente atque paulatim, Sall. u. Caes.: ad dimicandum, Liv.: tacito agmine, Sil.: ante signa, Liv. – bes. aus od. von dem Lager, paulo longius a castris, Caes.: paulo longius aggeris petendi causā, Caes.: in medium campi, Liv.: in aciem, Liv. – c) v. Geburten, in pedes proc., mit den Füßen voran zur Welt kommen, Plin. 7, 45. – d) vom öffentl. Erscheinen, vortreten,
    ————
    hervortreten, auftreten, erscheinen, sich (den Leuten) zeigen, pr. in medium, unter die Menge treten, Cic.: pr. cum veste purpurea, Cic.: ornato capillo, Prop. – bes. v. Auftreten in der Volksversammlung, pr. in contionem, Liv., u. dass. pr. in publicum, Liv. u. ICt.: ad suadendum dissuadendumque pr., Liv. – v. Auftreten des Schauspielers, huc processi sic cum servili schema, Plaut. – v. Erscheinen als Beistand vor Gericht, ad forum proc., Plaut. – e) v. Vorrücken öffentl. Aufzüge, fortrücken, sich in Bewegung setzen, aufziehen, von Leichenzügen, funus procedit, Ter. – bes. v. feierl. Aufzug des Konsuls usw. beim Amtsantritt (s. Drak. Sil. 6, 444), vidisti Latios consul procedere fasces, Sil.: v. Konsul usw. selbst, seinen feierlichen Aufzug halten (auch = sein Amt antreten), Lact. u. Cod. Iust.: procede secundis alitibus, Claud.: u. v. Quästor, Ascon. – 2) übtr.: a) v. Fahrzeugen, aegre procedente carpento, Suet. – v. Schiffen, super catenam, Frontin.: quae (manus) tantum progrederetur, quantum naves processissent, Caes.: pr. ex portu, ex portu ad dimicandum, auslaufen, Auct. b. Alex. – b) von Kriegsmaschinen, (vineae) paulo pr., Sall. – c) v. Gestirnen, vortreten, erscheinen, processit Vesper, Verg., Caesaris astrum, Verg. – d) v. den Wurzeln der Gewächse, antequam radices longius procedere possint, weiter gehen, weiter greifen, Varro r. r. 1, 23, 5. – e) v. Gängen im
    ————
    Körper, iter (in aure) procedendo (im Fortschreiten) flexuosum, Cels. 8, 1. p. 324, 25 D. – f) v. Äußerungen, aus dem Munde gehen, entfahren, interdum voces procedebant contumaces et inconsultae, Tac. ann. 4, 60 in.
    B) prägn.: 1) v. Pers., vor die anderen vorgehen, vorausgehen, -rücken, tantum ante agmen legionum, quantum etc., v. Reiterei, Hirt. b. G. 8, 27, 4. – 2) übtr.: a) v. Örtl. usw., vorgehen, vorragen, hinausgehen, -rücken, sich hinaus erstrecken über usw., ut in pedes binos fossa procedat, Plin.: cubitus rotundus paulum procedit, Cels.: processerat litus, Plin. ep.: Hellas grandi fronte procedit, Mela: ut procedit Italia, Mela: ut inde procedit Africa Mela: Lydia super Ioniam procedit, Plin. – b) v. Sprossen, Knospen der Gewächse, hervorschießen, -sprießen, -brechen, germen de cicatrice procedit, Colum.: gemma processura, Pallad. – c) v. Fortgang eines Baues, vorrücken, magna pars operis Caesaris processerat, Caes. – u. v. den Werkleuten, quantum opere processerant, Caes. – v. Fortgang eines Schriftwerkes, procedente libro, Quint.: procedente iam opere, Quint.
    II) bildl.: A) im allg.: a) übh.: pr. ultra (in der Rede), Quint.: non minus prospectu pr. quam gradu, Quint.: liberius altiusque pr., über sein Thema hinausgehen, Sall.: ebenso ne in infinitum procedat disputatio nostra, sich versteige, Colum.: nec ultra
    ————
    minas processum est, Liv. – in dando et credendo longius pr., zu weit gehen, Cic.: in multum vini processisse, im W. ziemlich viel geleistet haben, ziemlich angetrunken sein, Liv.: longius pr. iras, Verg.: eo processit vecordiae, ut etc., ging, trieb es so weit in seinem W., Sall.: in id furoris processerat, ut etc., Vell.: nec hactenus in benevolentia processit, sed etc., Val. Max. – quo ciborum condītiones processerint, wie weit man es getrieben hat mit usw., Cic.: mentio eo processit, ut etc., gedieh so weit, Liv. – bes. nach einem gesteckten Ziele fortschreiten, vorwärts kommen, Fortschritte machen, in etw. so u. so weit kommen, es bringen, steigen, Hyperidis ad famam pr., Petron.: in philosophia tantum, so tief eindringen, Cic.: eo magnitudinis, Sall.: honoribus longius, Cic.: dicendi non ita multum laude, Cic. – b) das Bild hergenommen v. öffentlichen Auftreten, Erscheinen vor der Menge, nunc volo subducto gravior procedere vultu, würdiger auftreten, ernstere Dinge vornehmen, Prop.: übtr., v. Lebl., posteaquam philosophia processit (aufgetreten, ins Leben getreten ist), nemo aliter philosophus sensit, in quo modo esset auctoritas, Cic. de div. 1, 86: scherzh., altera iam pagella procedit, die zweite Seite rückt schon vor (= ich fange schon die zw. Seite an), Cic. ep. 11, 25, 2. – c) von jmd. ausgehen, herrühren, ab imperatoribus, de aula, Cod. Iust. 7, 37, 3. – d) in der Berechnung fort-
    ————
    gehen, fortlaufen, fortgelten, angerechnet werden, gelten, im Kriegsw., stipendia, aera alci procedunt, Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 5, 48, 7. Oudend. Frontin. strat. 4, 1, 22). – im Landb., singulae (oves) pro binis ut procedant, Varro. – dah. übtr., jmdm. zugute kommen, nützen, procedunt totidem dies emptori, Cato: mea bene facta rei publicae procedunt, Sall.: illi procedit rerum mensura tuarum, Ov. – e) der Zeitdauer nach seinen Fortgang haben, fortgehen, währen, dauern, stationes procedunt, Liv.: quot (dies) farturae iam processerint, Colum. – u. vorkommen, vorfallen, numquid processit ad forum hic hodie novi? Plaut. most. 999. – u. vor sich gehen, erfolgen, stattfinden, statthaben, quod ita procedit, si etc., Ulp. dig. 24, 1, 11. § 7: procedit m. Infin., igitur non procedit (es geht nicht an, es ist ganz überflüssig) quaerere, an heredi et in heredem danda sit, Paul. dig. 10, 4, 12. § 6: ut procedat (damit es angehe) in fure manifesto tractare de condictione, Ulp. dig. 13, 1, 10 pr. – f) v. der Zeit, fortgehen = fortschreiten, vorrücken, adeo procedunt tempora tarde, Ov.: dies procedens, Cic.: procedente tempore, im Verlauf der Zeit, Plin. u. Plin. ep.: procedentibus annis, Petron.: in processa aetate, im vorgerückten Alter, Scrib. Larg.: v. der Pers., si (puer) aetate processerit, Cic. – u. verlaufen, verstreichen, verrinnen, ita tempus procedere, Sall.: multum diei processerat, Sall.: iam et
    ————
    processerat pars maior anni, Liv.: cum iam nox processisset, Nep. – und v. Handlungen usw. in der Zeit, procedente actu, procedente cruciatu, im Verlauf der usw., Quint.
    B) prägn.: 1) v. der Beförderung in Würden u. Ehren, vorrücken, befördert werden, steigen, ambitio et procedendi libido, Plin. ep. 8, 6, 3: ut nonnulli ex infima fortuna in ordinem senatorium atque ad summos honores processerint, Suet. rhet. 1, p. 269, 5 Roth (p. 121, 12 Reiff.). – 2) v. glücklichen od. unglücklichen Fortgang, Erfolg, den eine Pers. od. Sache hat: a) v. Pers., den u. den Erfolg haben, processisti hodie pulchre, hast heute Glück gehabt, heute schien dein Glücksstern, Ter.: pr. recte, Enn. u. Hor. – b) v. Handlungen u. Zuständen usw., den u. den Fortgang od. Erfolg haben, so und so vonstatten gehen, ablaufen, et bene procedit, Ter.: si bene processit, Cic.: quia primo processit parum, Ter.: u. so pr. non satis ex sententia, Cic.: alci parum, Cic. u.a.: alci bene, pulcherrime, Cic.: prospere pr., Cic.: tardius, Sall.: ubi multa agitanti nihil procedit, Sall. – u. ganz prägn., absol. = einen guten Fortgang haben, nach Wunsch gehen, gut-, glücklich vonstatten gehen, -ablaufen, glücken, si processit, wenn es gut geht, glückt, Cic.: bene processit, Cic.: alci nihil procedit, Sall.: quod neque insidiae consuli procedebant, Sall.: alci consilia procedunt, Liv.; vgl.
    ————
    Drak. Liv. 2, 44, 1. Part. Perf. pass., processā aetate (s. oben no. II, A, f), Scrib. Larg. 100. – Synkop. Infin. Perf. processe, Turpil. com. 137.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > procedo

См. также в других словарях:

  • Castello — is the Italian word for castle . The Latin word Castellum means reservoir, water tank.Castello may refer to: *Castellón (province) (also spelled Castelló), a Spanish province *Castellón de la Plana (also spelled Castelló), capital city of the… …   Wikipedia

  • Castello — (Kluczbork,Польша) Категория отеля: Адрес: Rynek 19, 46 200 Kluczbork, Польша …   Каталог отелей

  • Castello — (Саас Фе,Швейцария) Категория отеля: Адрес: Haus Castello, 3906 Саас Фе, Швейцария …   Каталог отелей

  • castello — /ka stɛl:o/ s.m. [dal lat. castellum, dim. di castrum castello, fortezza ]. 1. (archit.) [edificio fortificato eretto prevalentemente nel medioevo per dimora e difesa di nobili e signori] ▶◀ (non com.) maniero. ‖ cittadella, rocca, roccaforte.… …   Enciclopedia Italiana

  • Castello 3 — (Массимено,Италия) Категория отеля: Адрес: 38086 Массимено, Италия Опи …   Каталог отелей

  • Castello — (Tendola,Италия) Категория отеля: Адрес: 54013 Tendola, Италия Описание …   Каталог отелей

  • Castello [2] — Castello, Castello di Quarto, Dorf in Toskana, nahe bei Florenz, mit 1400 E., Sommerresidenz des Großherzogs, mit dem Lustschlosse Villa Ambrogiana; trefflicher Muskatwein …   Herders Conversations-Lexikon

  • Castelló — is the Catalan name corresponding to Spanish Castellón. As such, it may refer to either of: *Castellón (province) *Castellón de la Plana …   Wikipedia

  • Castello [1] — Castello, 1) Dorf in Tyrol, östlich von Trient; die Einwohner ziehen als Bilderhändler im Ausland umher; 2) (C. di Quarto), Dorf in Toscana, nördlich von Florenz; großherzogliches Schloß (Villa Ambrogiana) u. Castellowein, ein süßer, weißer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Castello [2] — Castello, so v.w. Castelli, bes. 1) 2) 3) u. 7) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Castello [1] — Castello, Dorf in Tyrol am Grigno, dessen Einwohner als Bilderhändler in der Welt herumwandern …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»