Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

capito

  • 1 dickhäutig

    dickhäutig, callosus (eig.). – durus (uneig., unempfindlich). – d. werden (uneig.), durum fieri; concallescere; occallescere; percallescere (durchaus). Dickicht, dumētum (wilde Hecke). – silva densa (dichter Wald). – Dickkopf, capĭto. – baro (als Schimpfwort). – dickleibig, ventriosus (dickbäuchig, z.B. homo, dolium). – crassus (dick, z.B. volumen). – ein d. Brief, epistula grandis (ein Brief von [591] großem Umfang); volumen (ein ganzer Band von Briefblättern, z.B. plenum querelae iniquissimae).

    deutsch-lateinisches > dickhäutig

  • 2 Kopf

    Kopf, caput (jeder obere Teil, er sei rund oder nicht; dann Haupt des tierischen Körpers und meton. als vorzüglicher Teil = das Ganze, Mensch oder Tier selbst, bes. beim Zählen und bei Abteilungen, endlich auch, sofern der Kopf als Sitz des Lebens gedacht wird, = Leben selbst). – cacumen (der höchste Punkt einer Sache, z.B. cae. ovi). – bulla (dicker oberer Teil einer Sache, Buckel, Knopf, z.B. clavi). – vultus (das Gesicht, der Vorderkopf jmds., auf Münzen, z.B. Philippei nostri vultus, Philippdor mit meinem K.). – mit einem großen K., capito: mit zwei Köpfen, biceps: mit hundert Kö; [en, centum capitibus. – vom K. bis auf den Fuß, bis auf die Fußspitze, bis an die Zehe,:. capillo usque ad ungues; a vestigio ad verticem: a vertice ad talos oder ad imos talos; ab imis unguibus usque ad verticem summum od. ad capillos summos (alle sprichw. = ganz); auch durch totus (z.B. alqm totum oculis perlustrare). – um einen Kopf größer sein als jmd., capitis longitudine alqm superare. – mit dem Kopf gegen die Wand wollen (sprichw), frenum mordere (Cic. ep. 11, 23, 2). – ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht (bin ganz verwirrt im Kopfe), animo sum conturbato et incerto. – ich bin wie vor den K. geschlagen, quasi percussus sum. – du bist nicht auf den [1479] Kopf gefallen, haud stulte sapis. – jmd. vor den K. stoßen, alcis voluntatem offendere. – sich etwas in den K. setzen, ad voluntatem alcis rei faciendae incumbere: sibi fingere alqd (etwas als Idee); sich törichterweise, opipionis errore sibi fingere alqd: jmdm. etw. fest in den K. setzen, alci alqd inculcare: sich in den Kopf setzen, zu etc., animum od. in animum inducere m. folg. Infin. – ich zerbreche mir über etwas den Kopf, alqd torquet ingenium meum. – so viel Köpfe, so viel Sinne (sprichw.), quot homines tot sententiae (Ter. Phorm. 454); quot capitum vivunt, totidem studiorum milia (Hor. sat. 2, 1, 27): nach Köpfen, viritim (Mann für Mann, z.B. stimmen, sententiam ferre): auf den K., in capita (z.B. 11/2 Scheffel ausschreiben, sesquimodios discribere): eine Herde von 25 Köpfen, grex XXV capitum. – auf seinen K. (auf eigenes Risiko), suā sponte; suo Marte. – es geht jmdm. an den K., res capitis alci agitur; caput alcis agitur: es wird den K. nicht kosten, levi poenā defungar od. defungeris: etwas mit dem K. büßen, capite luere alqd.

    Außer den oben angeführten Redensarten wird »Kopf« noch in vielen andern für das gebraucht, dessen Sitz er ist, a) für Gedanken, Vorstellung: sich etwas aus dem K. (Gedanken) schlagen, s. Gedanke a. E. (S. 1003): wie kommt dir so etwas in den K.? quī tibi istuc in mentem venit?: den Kopf verlieren, a mente deseri: den Kopf verloren haben, rationis egere.

    b) Gedächtnis: memoria. – ein guter K., memoria tenax: aus dem K., ex memoria; memoriter; sine scripto (ohne Blatt, z.B. reddere): etwas im K. haben, alqd memoriā tenere: jmdm. etwas aus dem K. bringen, adducere alqm in oblivionem alcis rei.

    c) Geistesfähigkeiten: ingenium (Geist). – mens (Verstand). – ein guter K., ingenium felix (ein begabter); ingenium docile. ingenii docilitas (ein gelehriger). – ein Mensch von gutem K. (od. geradezu: ein guter K.), homo felici od. docili od. acri ingenio: ein ausgezeichneter K. (Mensch), ingenium excellens oder splendidum; homo summo ingenio praeditus: ein schwacher K., s. Schwachkopf: alle großen Köpfe (Menschen), omnes magni: alle großen Köpfe seiner Zeit, ingenia saeculi sui. – den K. anstrengen, ingenii od. mentis vires intendere.

    d) Sinn, Gemütsart, Neigung: animus; in genium. – ein schwacher K., animus infirmus od. imbecillus: ein unruhiger K., inquietus animus (übh.); ingenium inquietum avidumque in novas res (ein aufrührerischer; vgl. unten). – auf seinem K. bestehen, seinen K. aufsetzen, in sententia sua pertinaciterperstare, persistere: nach seinem K. handeln, seinem eigenen K. folgen, suo iudicio od. suo consilio (suis consiliis) uti; sibi od. animo suo morem gerere: bei etwas, suo ingenio facere alqd. – Daher ist »Kopf« auch = Mensch von gewisser Sinnes- od. Gemütsart, z.B. ein närrischer, wunderlicher K., mirum caput: ein unruhiger K., vir inquieti animi (übh.); homo novarum od. novandarum rerum cupidus (ein zu Neuerungen im Staate geneigter [1480] Mensch); seditiosus ac turbulentus civis (zu Aufruhr geneigter Bürger).

    deutsch-lateinisches > Kopf

  • 3 анолис, большеголовый

    3. ENG
    4. DEU
    5. FRA
    Ареал обитания: Центральная Америка

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > анолис, большеголовый

  • 4 BIG-HEADED PERSON

    [N]
    CAPITO (-ONIS) (M)

    English-Latin dictionary > BIG-HEADED PERSON

  • 5 MULLET

    [N]
    CAPITO (-ONIS) (M)
    MULLULUS (-I) (M)
    [NPR]
    MUGIL (-IS) (M)
    MUGILIS (-IS) (M)

    English-Latin dictionary > MULLET

См. также в других словарях:

  • Capito — Capito …   Wikipédia en Français

  • Capito — ist der Name von Wolfgang Capito (1478–1541), Reformator Gaius Ateius Capito, römischer Jurist Gaius Cossutianus Capito, römischer Senator im 1. Jahrhundert n. Chr. Fonteius Capito, Konsul 67 n. Chr. Gaius Fonteius Capito (Prätor), Prätor 169 v.… …   Deutsch Wikipedia

  • Capĭto [1] — Capĭto (lat.), 1) Schmarotzer; 2) Groß , Dickkopf; 3) Fötus, der wegen ungewöhnlicher Größe des Kopfs die Geburt erschwert …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Capĭto [2] — Capĭto, so v.w. Bartvogel 1) c) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Capĭto [3] — Capĭto, Familienname der Atteja gens; merkwürdig: 1) Cajus Attejus C., war 55 v. Chr. Volkstribun u. Gegner der Consuln Pompejus u. Crassus; als Crassus zum Parthischen Feldzug ausziehen wollte, ließ er ihn gefangen nehmen, u. da er durch des C.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Capĭto — (Köpfel), Wolfgang, Reformator, geb. 1478 zu Hagenau im Elsaß, gest. im November 1541, studierte zu Freiburg i. Br. erst Medizin, dann die Rechte, endlich Theologie, ward 1512 Propst der Benediktinerabtei in Bruchsal und 1515 Prediger und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Capito — Capĭto, Wolfgang, eigentlich Köpfel, Reformator, geb. 1478 in Hagenau, seit 1523 Prediger in Straßburg, wo er mit Bucer das Kirchen und Schulwesen evangelisch umgestaltete; gest. 1541. – Biogr. von Baum (1860) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Capito [1] — Capito, lat., Dickkopf, Großmaul; Schmarotzer …   Herders Conversations-Lexikon

  • Capito [2] — Capito, Fabricius, eigentlich Wolfgang Köpfle, eines Hufschmieds Sohn, wurde 1478 zu Hagenau im Elsaß geb., 20jährig in Basel Doctor der Medicin, später auch der Theologie und zu Freiburg, wo er seit 1506 Dogmatik lehrte endlich Doctor des canon …   Herders Conversations-Lexikon

  • capito- — Prefijos que significan cabeza : capital, capitopedal. Diccionario Mosby Medicina, Enfermería y Ciencias de la Salud, Ediciones Hancourt, S.A. 1999 …   Diccionario médico

  • Capito — Capito …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»