Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

campidòglio

  • 1 Capitolium

    Capitōlium, ī, n. (caput), der prächtige, von den Tarquiniern erbaute u. immer prachtvoller (namentlich von Augustus) verzierte Jupitertempel in Rom auf dem tarpejischen Berge, neben dem die römische Burg (arx Tarpeia) u. der tarpejische Felsen (rupes Tarpeia) sich befanden, von dem die Missetäter herabgestürzt wurden; im weitern Sinne der ganze Hügel mit der Burg usw., j. Campidoglio, s. Liv. 1, 55, 1 sqq. Plaut. Curc. 269. Cato origg. 4. fr. 12. Varr. sat. Men. 195. Cic. de rep. 2, 36; vgl. Thiel Verg. Aen. 8, 347 (auch über den poet. Plur., über den auch Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 599 handelt). – das Cap. wurde von den Römern für unzerstörbar gehalten, dah. zur Bezeichnung der Ewigkeit, ewigen Dauer, Verg. Aen. 9, 448. Hor. carm. 3, 30, 8 sq. (u. dazu Orelli). – Den Namen leiten einige (Serv. Verg. Aen. 8, 345. Arnob. 6, 7; vgl. Varr. LL. 5, 41. Liv. 1, 55, 5) von dem Haupte eines gewissen Tolus (caput Toli) ab, das man bei der Grundlegung des Tempels ausgegraben habe, es ist jedoch bloß eine andere Form für capitulum. Daher werden auch Capitolia, d.i. große prächtige Tempel od. Burgen, in andern Städten erwähnt, wie in Kapua, Suet. Cal. 57, 2; in Benevent, Suet. gr. 9. – Im Kirchenlat. = jeder Heidentempel, Prud. c. Symm. 1, 632. – Übtr., pars eius tamquam totius corporis capitolium (Spitze, Haupt), Chalcid. Tim. 233. – Dav. Capitōlīnus, a, um, zum Kapitolium gehörig, kapitolinisch, clivus, Cic.: Iuppiter, Cic.: amphora, s. amphora: Iudi, dem kapitolin. Jupiter zu Ehren, Liv.: so auch certamen, Suet.: quercus, der den Siegern in den kapitolin. Spielen dargebrachte Eichenkranz, Iuven.: subst., Capitōlīnī, ōrum, m., die Besorger der kapitolin. Spiele, Cic. ad Q. fr. 2, 5, 2. – Auch Beiname des M. Manlius, wegen der Rettung des Kapitols, Aur. Vict. vir. ill. 24, 1.

    lateinisch-deutsches > Capitolium

  • 2 Capitolium

    Capitōlium, ī, n. (caput), der prächtige, von den Tarquiniern erbaute u. immer prachtvoller (namentlich von Augustus) verzierte Jupitertempel in Rom auf dem tarpejischen Berge, neben dem die römische Burg (arx Tarpeia) u. der tarpejische Felsen (rupes Tarpeia) sich befanden, von dem die Missetäter herabgestürzt wurden; im weitern Sinne der ganze Hügel mit der Burg usw., j. Campidoglio, s. Liv. 1, 55, 1 sqq. Plaut. Curc. 269. Cato origg. 4. fr. 12. Varr. sat. Men. 195. Cic. de rep. 2, 36; vgl. Thiel Verg. Aen. 8, 347 (auch über den poet. Plur., über den auch Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 599 handelt). – das Cap. wurde von den Römern für unzerstörbar gehalten, dah. zur Bezeichnung der Ewigkeit, ewigen Dauer, Verg. Aen. 9, 448. Hor. carm. 3, 30, 8 sq. (u. dazu Orelli). – Den Namen leiten einige (Serv. Verg. Aen. 8, 345. Arnob. 6, 7; vgl. Varr. LL. 5, 41. Liv. 1, 55, 5) von dem Haupte eines gewissen Tolus (caput Toli) ab, das man bei der Grundlegung des Tempels ausgegraben habe, es ist jedoch bloß eine andere Form für capitulum. Daher werden auch Capitolia, d.i. große prächtige Tempel od. Burgen, in andern Städten erwähnt, wie in Kapua, Suet. Cal. 57, 2; in Benevent, Suet. gr. 9. – Im Kirchenlat. = jeder Heidentempel, Prud. c. Symm. 1, 632. – Übtr., pars eius tamquam totius cor-
    ————
    poris capitolium (Spitze, Haupt), Chalcid. Tim. 233. – Dav. Capitōlīnus, a, um, zum Kapitolium gehörig, kapitolinisch, clivus, Cic.: Iuppiter, Cic.: amphora, s. amphora: Iudi, dem kapitolin. Jupiter zu Ehren, Liv.: so auch certamen, Suet.: quercus, der den Siegern in den kapitolin. Spielen dargebrachte Eichenkranz, Iuven.: subst., Capitōlīnī, ōrum, m., die Besorger der kapitolin. Spiele, Cic. ad Q. fr. 2, 5, 2. – Auch Beiname des M. Manlius, wegen der Rettung des Kapitols, Aur. Vict. vir. ill. 24, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Capitolium

См. также в других словарях:

  • Campidoglio — (spr. Kampidoljo), jetzt das Capitol in Rom, s.d. (n. Geogr.) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Campidoglio — Die sieben Hügel Roms Kapitol (lateinisch Capitolium, italienisch Campidoglio) ist die kurze Namensform des kapitolinischen Hügels (mons capitolinus), des kleinsten der klassischen sieben Hügel des antiken Rom. Nach Theodor Heuss ist das Kapitol… …   Deutsch Wikipedia

  • Campidoglio — Capitole Pour les articles homonymes, voir Capitole (homonymie). 41° 53′ 27″ N 12° 29′ 02″ E …   Wikipédia en Français

  • Plaza del Campidoglio — Saltar a navegación, búsqueda 41°53′27″N 12°29′02″E / 41.890873, 12.483988 …   Wikipedia Español

  • Michele Pace del Campidoglio — Still life, undated, private collection Michele Pace del Campidoglio, a painter of fruit and flowers, born at Rome in 1610. He was a scholar of Fioravanti, and was called Di Campidoglio from an office he held in the Campidoglio, or Capitol, at… …   Wikipedia

  • Hotel Campidoglio — (Турин,Италия) Категория отеля: 2 звездочный отель Адрес: Via Corio, 11, 10143 Турин, Италия …   Каталог отелей

  • Apartment Campidoglio Trilo Cattolica — (Каттолика,Италия) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес …   Каталог отелей

  • Hotel Campidoglio — (Рим,Италия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Via Principe Amedeo 85/A, Вокзал Тер …   Каталог отелей

  • Piazza del Campidoglio — Kupferstich aus dem Jahr 1568 von Étienne Dupérac (1525 1604 Der Kapitolsplatz oder die Piazza del Campidoglio ist seit der Frühen Neuzeit bis heute der zentrale Platz auf dem Kapitol in Rom, ja für viele gar der zentrale Platz Roms überhaupt. Im …   Deutsch Wikipedia

  • Piazza del Campidoglio, Rome — (1538 1564)    The Campidoglio is the piazza on the Capitoline Hill in Rome. In the ancient era, this had been the seat of the Roman government, and Pope Paul III wanted to revive the site to function as the center of the new Rome of the popes.… …   Dictionary of Renaissance art

  • Piazza del Campidoglio — Place du Capitole (Rome) Pour les articles homonymes, voir Place du Capitole. Place du Capitole La place du Capitole à Rome se trouve sur l …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»