Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

calcem+ciere+pl

  • 1 calx

    1. calx, cis, f., die Ferse, I) eig., die Ferse der Menschen u. Tiere, calces deteris, Plaut.: certare pugnis, calcibus, Cic.: v. Tieren, caedere calcibus, Plaut.: calce petere alqm, Hor.: calces remittere, Nep.: calcem terere calce, mit der Ferse die Ferse streifen (= dicht hinterherlaufen), Verg.: alterno morsu digitis calceque retinentibus solum, indem Zehen u. Ferse (des Hirsches) wechselweise in den Boden eingriffen, Plin.: equi calce percussus, Firm. math. 8, 13. p. 221, 13. – Sprichw., advorsum stimulum calces (sc. iactare) = λακτίζειν προς κέντρον, wider den Stachel löcken, d.i. unnützen, törichten Widerstand leisten, Ter. Phorm. 78: calcem impingere alci rei, einer Sache einen Fußtritt geben, = etwas aufgeben, an den Nagel hängen, Petr. 46, 5. – II) übtr.: A) in der Baukunst: a) calces scaporum, die Grundstücke der Treppenwangen, franz. patin de l'échiffre, Vitr. 9. praef. § 8. – b) calx mali, der Fuß des Mastbaums, Vitr. 10, 3, 5. – B) im Gartenbau, ein Fuß od. Ansatz vom ältern Holz, der mit dem Schnittling abgerissen wird, Plin. 17, 156. – Als masc. bei Cato 18, 7 K. Gratt. cyn. 278. Pers. 3, 105; vgl. Charis. 93, 2.
    ————————
    2. calx, cis, f., selten m. (von χάλιξ), der Stein, I) der Spielstein im Brettspiele (vgl. Paul. ex Fest. 46, 2), alveolus et calces, Lucil. sat. 14, 11: unam calcem ciere, ziehen, Plaut. Poen. 908. – II) der Kalkstein, roher od. gelöschter Kalk, c. viva, ungelöschter K., c. exstincta od. restincta, gelöschter K., Vitr. u. Inscr.: c. harenatus, mit Sand vermischter Kalk, d.i. Mörtel, Cato u. Vitr.: calcem coquere (brennen), Vitr.: lintribus in eam insulam materiam, calcem, caementa convehere, Cic.: quod caementa non calce durata erant, sed interlita luto structurae antiquae genere, Liv. – Weil nun in der ältesten Zeit das Ziel in der Rennbahn mit Kalk (später mit Kreide, s. creta) bezeichnet war, meton. = das Ziel, Ende der Laufbahn (Ggstz. carceres, die Schranken als Anfang der Rennbahn), im Bilde u. sprichw., nemini Fortuna currum a carcere intimo missum labi inoffensum per aecor candidum ad calcem sivit, Varr. sat. Men. 288: optandum est ut cum aequalibus possis, quibuscum tamquam e carceribus emissus sis, cum isdem ad calcem, ut dicitur, pervenire, Cic. de amic. 101: nec velim quasi decurso spatio ad carceres a calce revocari, Cic. de sen. 83: nunc video calcem, ad quam cum sit decursum, nihil etc., Cic. Tusc. 1, 15: extra calcem, ut dicitur, procurrebat, hielt das rechte Geleise nicht ein, Amm. 25, 10, 7: v. der Rede (sermo), extra
    ————
    calcem, quod dicitur, decurrere, über das Ziel hinausschießen (= über das Thema hinausschweifen), Amm. 21, 1, 14. – in calce epistulae, sermonis, am Ende des B. usw., Hier. ep. 66, 15 u. 79, 11; vgl. si tamen in clausula et calce pronuntietur sententia, Quint. 8, 5, 30. – Spät. Nbf. calcis, is, f., Ven. Fort. 11, 11, 12 (verworfen von Prob. cath. (IV) 20, 19).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > calx

  • 2 calx [2]

    2. calx, cis, f., selten m. (von χάλιξ), der Stein, I) der Spielstein im Brettspiele (vgl. Paul. ex Fest. 46, 2), alveolus et calces, Lucil. sat. 14, 11: unam calcem ciere, ziehen, Plaut. Poen. 908. – II) der Kalkstein, roher od. gelöschter Kalk, c. viva, ungelöschter K., c. exstincta od. restincta, gelöschter K., Vitr. u. Inscr.: c. harenatus, mit Sand vermischter Kalk, d.i. Mörtel, Cato u. Vitr.: calcem coquere (brennen), Vitr.: lintribus in eam insulam materiam, calcem, caementa convehere, Cic.: quod caementa non calce durata erant, sed interlita luto structurae antiquae genere, Liv. – Weil nun in der ältesten Zeit das Ziel in der Rennbahn mit Kalk (später mit Kreide, s. 2. crēta) bezeichnet war, meton. = das Ziel, Ende der Laufbahn (Ggstz. carceres, die Schranken als Anfang der Rennbahn), im Bilde u. sprichw., nemini Fortuna currum a carcere intimo missum labi inoffensum per aecor candidum ad calcem sivit, Varr. sat. Men. 288: optandum est ut cum aequalibus possis, quibuscum tamquam e carceribus emissus sis, cum isdem ad calcem, ut dicitur, pervenire, Cic. de amic. 101: nec velim quasi decurso spatio ad carceres a calce revocari, Cic. de sen. 83: nunc video calcem, ad quam cum sit decursum, nihil etc., Cic. Tusc. 1, 15: extra calcem, ut dicitur, procurrebat, hielt das rechte Geleise nicht ein, Amm. 25, 10, 7: v. der Rede (sermo), extra calcem, quod dicitur, decurrere, über das Ziel hinausschießen (= über das Thema hinausschweifen), Amm. 21, 1, 14. – in calce epistulae, sermonis, am Ende des B. usw., Hier. ep. 66, 15 u. 79, 11; vgl. si tamen in clausula et calce pronuntietur sententia, Quint. 8, 5, 30. – / Spät. Nbf. calcis, is, f., Ven. Fort. 11, 11, 12 (verworfen von Prob. cath. (IV) 20, 19).

    lateinisch-deutsches > calx [2]

  • 3 cieo

    cieo, cīvī, citum, ciēre (verwandt mit κίω, ich gehe, κινέω, ich setze in Bewegung), rege machen, wecken, I) = in Bewegung setzen od. erhalten, anregen, erregen, rege erhalten, 1) Lebl.: a) übh.: natura omnia ciens et agitans motibus et mutationibus suis, Cic.: inanimum est omne quod pulsu agitatur externo; quod autem est animus, id motu cietur interiore et suo, Cic.: puppes sinistrorsum citae, Hor. – im Bilde, ingentem molem irarum ex alto animo, eine gewaltige Macht der Leidenschaft aus der Tiefe der Seele heraufbeschwören, Liv. 9, 7, 3. – So nun bes. α) als t. t. des Schachspiels, calcem ciere, einen Stein ziehen, Plaut. Poen. 908. – β) als gerichtl. t. t., herctum ciere, die Erbschaft beweglich machen, d.i. teilen, Cic. de or. 1, 237. – γ) als milit. t. t., pugnam ciere, den Kampf durch eigenes Beispiel rege erhalten, nicht ruhen lassen, immer wieder von neuem entflammen (v. Vorkämpfer, bes. aber v. Feldherrn), Liv. (s. Heräus Tac. hist. 2, 25 u. 4, 78. Müller u. Weißenb. Liv. 1, 12, 2): so auch proelium, Liv.: u. pugnam acerrime, Curt., impigre, Tac., nihilo segnius, Liv.: u. bellum (= pugnam) inter primores duces acerrime, Iustin.: bella cie! Verg. – b) in unruhige Bewegung setzen, aufregen, in Aufruhr bringen, erschüttern u. dgl., mare venti et aurae cient, Liv.: c. imo aequora fundo (v. Meergott), Verg. – absurdo sono fontes et stagna, Poët. b. Cic.: caelum tonitru, Verg. – 2) leb. Wesen, herbeiziehen, bes. durch den Ruf der Stimme od. der Signaltöne, a) übh., herbeirufen, herbescheiden, Narcissum, Tac.: lugubri voce Acerbam, Iustin. – bes. Geister, zitieren, ab inferis animas, Lact. 4, 27, 18: certis carminibus cieri ab inferis animas, Lact. 7, 37, 7. – b) zum Kampfe herbeirufen, aufrufen, aufbieten, non homines tantum, sed foedera et deos, Liv.: vires intimas molemque belli (die ganze Macht des Kr.), Tac. – viros aere, Verg.: veteres illic novosque exercitus, Tac.: ab ultimis subsidiis cietur miles, Liv.: patriis agmen ab oris, Verg.: alqm ad arma, Liv.: alqm ad pugnam, Vell. u. Amm.: ad belli munia militem, Tac.: alqm magno clamore in pugnam, herausfordern, Sil.: Germanos in nos ciet, Tac.: raptu Helenae primores Argivorum viros ad se, gegen sich (v. Troja), Catull. – c) zu Hilfe, anrufen, zu Hilfe rufen, bes. eine Gottheit, nocturnos manes carminibus, Verg.: Alecto dirarum ab sede dearum infernisque tenebris, Verg.: vipereas Stygia de valle sorores (die Furien), Ov. – II) = zur Erscheinung bringen, wecken, erwecken, erregen, 1) durch äußere od. innere Anregung, a) übh. Erscheinungen u. Zustände, deutsch erregen, aufsteigen machen od. lassen, bewirken, mare acriore vento concitatum fluctus ciere, Curt.: tempestates pluvias largosque imbres, pruinas aut calores (von Gestirnen), Gell.: lacrimas, bei sich erregen, poet. = weinen, Verg. Aen. 6, 468: ex corporis totius natura et figura varios motus (Schwingungen) cieri, tamquam in cantu sonos, Cic. – qui tantas iam nunc procellas proelia atque acies iactando inter togatos ciet (im Bilde, deutsch etwa: so viele Gewitter aufsteigen läßt), Liv.: cuius orbis (Kreislauf) semper eodem modo cietur, Cic.: cum eam partem attingit, quā sensus (äußere Sinn) cieri potest, Cic. – b) als mediz. t. t., körperl. erregen, befördern, hervortreiben, alvum, Col. u. Plin. (cita alvus, der Durchfall, Cels. 1, 6): menses, sudores, urinas (v. Heilmitteln), Plin. – c) kriegerische u. politische Zustände, erregen, anregen, veranlassen, beginnen, bellum, pugnam, Liv.: Martem, Verg.: seditiones, Liv.: vanos tumultus, Liv. – bellum omnibus viribus, Iustin. – 2) durch die Stimme od. durch musikal. Instrumente, a) Töne übh., anstimmen, erheben, ertönen lassen, von sich geben, fletus, Verg.: gemitus, mugitus, murmur, tinnitus, Verg.: voces truces, Apul.: nocturnus aeris sonus, qualis Cerealibus sacris cieri solet, Vell. – singultus ore, Catull.: tinnitus aere, Catull. – b) Worte, Namen, hören lassen, ausrufen, rufen, nennen (vgl. die Auslgg. zu Verg. Aen. 3, 68. Ruhnken Ov. her. 7, 101. Bünem. Lact. 4, 1, 10), alqd od. alqm magnā voce, Lucr. u. Verg.: triumphum nomine! d.i. ihr io triumphe! rufen, anstimmen, Liv.: singulos nomine, Tac.: eos veris suis nominibus, Lact.: alqm clamore nominatim, Apul.: hominum vocabulo cieri, Lact.: c. lamentatione flebili maiores suos, Tac.: modo nomina singulorum, modo centuriam, Tac. – dah. als zivil. t. t., ciere patrem, einen Vater angeben, aufweisen (um seine freie Abkunft zu beweisen), Liv. 10, 8, 10: u. so consulem patrem, avum, einen Konsul als V., als Gr., ibid. – / Nbf. cio, īre (in den Kompositis accio, concio u.s.f. allein üblich), selten, wie cio, Mart. 4, 90, 4: cit, Col. 6, 5, 1: cimus, Lucr. 1, 212 u. 5, 211: ciant, Apul. flor. 17. p. 27, 3 Kr.: ciuntur, Apul. de mundo 22 ( aber Mart. Cap. 9. § 913 jetzt ciere).

    lateinisch-deutsches > cieo

  • 4 cieo

    cieo, cīvī, citum, ciēre (verwandt mit κίω, ich gehe, κινέω, ich setze in Bewegung), rege machen, wecken, I) = in Bewegung setzen od. erhalten, anregen, erregen, rege erhalten, 1) Lebl.: a) übh.: natura omnia ciens et agitans motibus et mutationibus suis, Cic.: inanimum est omne quod pulsu agitatur externo; quod autem est animus, id motu cietur interiore et suo, Cic.: puppes sinistrorsum citae, Hor. – im Bilde, ingentem molem irarum ex alto animo, eine gewaltige Macht der Leidenschaft aus der Tiefe der Seele heraufbeschwören, Liv. 9, 7, 3. – So nun bes. α) als t. t. des Schachspiels, calcem ciere, einen Stein ziehen, Plaut. Poen. 908. – β) als gerichtl. t. t., herctum ciere, die Erbschaft beweglich machen, d.i. teilen, Cic. de or. 1, 237. – γ) als milit. t. t., pugnam ciere, den Kampf durch eigenes Beispiel rege erhalten, nicht ruhen lassen, immer wieder von neuem entflammen (v. Vorkämpfer, bes. aber v. Feldherrn), Liv. (s. Heräus Tac. hist. 2, 25 u. 4, 78. Müller u. Weißenb. Liv. 1, 12, 2): so auch proelium, Liv.: u. pugnam acerrime, Curt., impigre, Tac., nihilo segnius, Liv.: u. bellum (= pugnam) inter primores duces acerrime, Iustin.: bella cie! Verg. – b) in unruhige Bewegung setzen, aufregen, in Aufruhr bringen, erschüttern u. dgl., mare venti et aurae cient, Liv.: c. imo aequora fundo (v. Meergott), Verg. – absurdo sono fontes et
    ————
    stagna, Poët. b. Cic.: caelum tonitru, Verg. – 2) leb. Wesen, herbeiziehen, bes. durch den Ruf der Stimme od. der Signaltöne, a) übh., herbeirufen, herbescheiden, Narcissum, Tac.: lugubri voce Acerbam, Iustin. – bes. Geister, zitieren, ab inferis animas, Lact. 4, 27, 18: certis carminibus cieri ab inferis animas, Lact. 7, 37, 7. – b) zum Kampfe herbeirufen, aufrufen, aufbieten, non homines tantum, sed foedera et deos, Liv.: vires intimas molemque belli (die ganze Macht des Kr.), Tac. – viros aere, Verg.: veteres illic novosque exercitus, Tac.: ab ultimis subsidiis cietur miles, Liv.: patriis agmen ab oris, Verg.: alqm ad arma, Liv.: alqm ad pugnam, Vell. u. Amm.: ad belli munia militem, Tac.: alqm magno clamore in pugnam, herausfordern, Sil.: Germanos in nos ciet, Tac.: raptu Helenae primores Argivorum viros ad se, gegen sich (v. Troja), Catull. – c) zu Hilfe, anrufen, zu Hilfe rufen, bes. eine Gottheit, nocturnos manes carminibus, Verg.: Alecto dirarum ab sede dearum infernisque tenebris, Verg.: vipereas Stygia de valle sorores (die Furien), Ov. – II) = zur Erscheinung bringen, wecken, erwecken, erregen, 1) durch äußere od. innere Anregung, a) übh. Erscheinungen u. Zustände, deutsch erregen, aufsteigen machen od. lassen, bewirken, mare acriore vento concitatum fluctus ciere, Curt.: tempestates pluvias largosque imbres, pruinas aut calores (von Gestirnen), Gell.: lacrimas,
    ————
    bei sich erregen, poet. = weinen, Verg. Aen. 6, 468: ex corporis totius natura et figura varios motus (Schwingungen) cieri, tamquam in cantu sonos, Cic. – qui tantas iam nunc procellas proelia atque acies iactando inter togatos ciet (im Bilde, deutsch etwa: so viele Gewitter aufsteigen läßt), Liv.: cuius orbis (Kreislauf) semper eodem modo cietur, Cic.: cum eam partem attingit, quā sensus (äußere Sinn) cieri potest, Cic. – b) als mediz. t. t., körperl. erregen, befördern, hervortreiben, alvum, Col. u. Plin. (cita alvus, der Durchfall, Cels. 1, 6): menses, sudores, urinas (v. Heilmitteln), Plin. – c) kriegerische u. politische Zustände, erregen, anregen, veranlassen, beginnen, bellum, pugnam, Liv.: Martem, Verg.: seditiones, Liv.: vanos tumultus, Liv. – bellum omnibus viribus, Iustin. – 2) durch die Stimme od. durch musikal. Instrumente, a) Töne übh., anstimmen, erheben, ertönen lassen, von sich geben, fletus, Verg.: gemitus, mugitus, murmur, tinnitus, Verg.: voces truces, Apul.: nocturnus aeris sonus, qualis Cerealibus sacris cieri solet, Vell. – singultus ore, Catull.: tinnitus aere, Catull. – b) Worte, Namen, hören lassen, ausrufen, rufen, nennen (vgl. die Auslgg. zu Verg. Aen. 3, 68. Ruhnken Ov. her. 7, 101. Bünem. Lact. 4, 1, 10), alqd od. alqm magnā voce, Lucr. u. Verg.: triumphum nomine! d.i. ihr io triumphe! rufen, anstimmen, Liv.: singulos nomine, Tac.: eos veris suis
    ————
    nominibus, Lact.: alqm clamore nominatim, Apul.: hominum vocabulo cieri, Lact.: c. lamentatione flebili maiores suos, Tac.: modo nomina singulorum, modo centuriam, Tac. – dah. als zivil. t. t., ciere patrem, einen Vater angeben, aufweisen (um seine freie Abkunft zu beweisen), Liv. 10, 8, 10: u. so consulem patrem, avum, einen Konsul als V., als Gr., ibid. – Nbf. cio, īre (in den Kompositis accio, concio u.s.f. allein üblich), selten, wie cio, Mart. 4, 90, 4: cit, Col. 6, 5, 1: cimus, Lucr. 1, 212 u. 5, 211: ciant, Apul. flor. 17. p. 27, 3 Kr.: ciuntur, Apul. de mundo 22 ( aber Mart. Cap. 9. § 913 jetzt ciere).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cieo

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»