Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

cael-

  • 1 Bolzen

    Bolzen, sagitta (Pfeil). – sagittula (kleiner Pfeil). – Sprichw., die Bolzen drehen, tela clam subministrare (Cic. Cael. 20); hastas ministrare (Cic. top. 65); bei Beschuldigungen, crimina velut tela ad manum subministrare (nach Quint. 5, 7, 8): die Bolzen verschießen, die ein anderer gedreht hat, tela, quae ab alio clam subministrantur, palam in alqm iacĕre (nach Cic. Cael. 20).

    deutsch-lateinisches > Bolzen

  • 2 frei

    frei, I) nicht belastet mit irgend einer Beschwerlichkeit: liber (im allg.). – solutus (von etw. Fesselndem erlöst, ungebunden); verb. liber et solutus; liber solutusque; solutus ac liber. – frei von etwas, liber, liberatus alqā re od. ab alqa re; vacuus alqā re od. ab alqa re (einer Sache, bes. einer lästigen, ledig); expers alcis rei (nicht teilhabend an oder nicht behaftet mit etw., z.B. tributorum [von einem Volke]; bes. von der Freiheit von Gemütsbewegungen und Leidenschaften; vgl. Cic. Verr. 4, 23: vacui, expertes, soluti ac liberi fuerunt ab omni sumptu, molestia, munere); intactus alqā re (noch nicht berührt, noch nicht ergriffen von etw., z.B. von Aberglauben, von Begierden od. Leidenschaften). – Auch bilden die Lateiner Adjektive mit der negierenden Präposition in, um den Be. griff »frei von etwas« auszudrücken, z.B. frei von Abgaben und sonstigen Leistungen, immunis: fr. von Schuld, innocens. – fr. von Geschäften, s. geschäftslos: fr. von Abgaben, s. abgabenfrei: fr. vom Kriegsdienste, immunis militiā: fr. von Gefahr, tutus: fr. von Sorgen, s. sorgenfrei. – fr. von Schuld, vacuus a culpa; liber culpā; innocens (unschuldig): fr. von aller Schuld, omni culpā carens. – frei sein von etwas, vacationem, immunitatem habere alcis rei (ersteres von jedem Drückenden und Beschwerlichen, bes. aber, wie letzteres, von Lasten und drückenden bürgerlichen Leistungen, wie Kriegsdienst, Steuern, Fronen etc.; dah. verb. militiae vacationem omniumque rerum habere immunitatem, d. i. vom Kriegsdienst u. allen Lasten fr. sein); abesse, abhorrere ab alqa re (von etw. weit entfernt sein, z.B. vom Verdachte); carere alqāre (etw. nicht haben, z.B. Krankheit, Gemütsbewegungen, wie Furcht etc.). – von etw. nicht frei sein od. bleiben (sein od. bleiben können), alqā re non carere.

    II) nicht dem Besehle oder der Herrschaft anderer, dann übh. keinem bürgerlichen Zwange unterworfen: liber. – ingenuus (frei geboren od., wie liberalis, eines Freigeborenen würdig); verb. liber et ingenuus. – die freien Künste, artes ingenuae od. liberales; studia liberalia. – jmd. frei machen, s. befreien: einen Sklaven freilassen, -geben, servum manu mittere: einen Verhafteten freigeben, alqm e custodia emittere.

    III) keiner Einschränkung übh. unterworfen, a) v. Orte = unbeschränkt im Raum: patens. apertus (was nach allen Seiten hin eine freie Aussicht gewährt). – purus (nicht mit Bäumen od. andern Gegenständen besetzt); verb. puruset patens (z.B. campus). – fr. Himmel, Horizont, Luft, caelum patens, apertum, liberum; im Zshg. auch gew. bl. cael um (z.B. unter Gottes fr. Himmel, sub caelo): fr. (freiere) Luft atmen, libero (liberiore) frui caelo: fr (d. i. öffentliche) Straße, via publica. – das Freie, apertum, aperta, ōrum,n. pl., z.B. das Fr. suchen (aufsuchen), apertum petere: ins Fr. gehen, in aperta prodire. – im Freien, in propa tu lo (Ggstz. sub tecto. domi sub tecto, [937] z.B. statuas abicere; od. Ggstz. in curia. z.B. orationem habere); in aperto (in freiem, offenem Felde, z.B. vagari, castra locare);sub divo (unter freiem Himmel, z.B. zubringen, esse); in publico (auf öffentlicher Straße, z.B. convivari); inter vicos viasque (zwischen den Quartieren und Hauptstraßen der Stadt, z.B. manere [von einer Volksmenge]). – b) von Körpern: fr. liegen, stehen (v. Gebäuden u. dgl.). in omne latus patēre (nach jeder Seite hin freie Aussicht gewähren); nullum parietemtangere (keine Wand berühren): freie (frei liegende od. stehende) Häuser, domicilia nonconiuncta. – fr. hinstellen, in medio ponere. – fr. Bewegung, motus solutus et liber (ungehinderte Bew.); motus voluntarius (Bew. nach freiem Willen): sich fr. bewegen, solutemoveri: suā sponte moveri. – fr. (ungestraft) hingehen, s. ungestraft. – c) vom Willen des Menschen: liber. – solutus (ungebunden: beide v. Willen selbst); verb. liber atque solutus. – frei sein, sui iuris od. suae potestatis od. insua potestate esse. integrae ac solidae libertatis esse (sein eigener Herr sein); nullānecessitate astrictum esse (durch nichts gebunden sein): nicht fr. sein, ex alterius arbitrio pendēre. – der fr. Wille, vo luntas libera od. soluta; potestas libera; arbitrium: aus fr. Willen, s. freiwillig. – von (aus) fr. Stücken, d. i. α) = freiwillig ( Adv.), w. s. – β) von selbst, durch ipse, z.B. die Türen öffneten sich von fr. St., valvae se ipsae aperuerunt. – es fleht frei, ist freigestellt, liberumest; licet. licitumest (man darf): es steht mir frei, ist mir freigestellt, liberum est mihi (auch m. folg. Infin., Ggstz. necesse est); meum arbitrium est: es steht mir noch fr., integrum est; res mihiintegra est: es steht mir nicht mehr fr., idintegrum iam non est: es steht mir nicht mehr fr., zu etc., non iam mihi licet nequeintegrum est, ut etc. – es steht mir etwas (offen u.) frei, d. i. ich kann es erlangen, patetmihi alqd (z.B. eine Ehrenstelle, die königliche Krone). – sich fr. Gewalt (Hand) lassen oder vorbehalten in etwas od. in betreff einer Sache. de alqa re (de alqo) integrum sibi reservare: es jmdm. freistellen, liberum arbitrium,liberam potestatem, optionem alci dare: wenn man fr. Gewalt (Hand) hätte, wenn es freigestellt würde, si integrum daretur: er stellte es mir frei, ob ich mitkommen wollte, mihi, si venire unā vellem, fecit copiam: es wird euch freigestellt, ob ihr etc.... oder ob ihr etc., optio vobis datur, utrum... an etc.

    IV) umsonst, ohne Bezahlung, gratuītus (z.B. hospitium, habitatio). – fr. Wohnung haben, gratis habitare.

    V) sich nicht bindend an die Schranken der gewöhnlichen Denk- und Handlungsweise: liber. – solutus (ungebunden); verb. liber atque solutus. – fr. Rede, Sprache, das freie Wort, libertas loquendi, sermonis, im Zshg. auch bl. libertas (die Freiheit des Redens, in der Unterhaltung); libera lingua (die freie, ungebundene Zunge); libertasvocis. liberavox (die Freiheit der Äußerung, die freie Äußerung). – fr. sprechen, libere dicere, loqui,vociferari; libero ore loqui: fr. (tadelnd) über jmd. sprechen, vocis libertate perstringere [938] alqm: in einem freien Staate müsse man frei sprechen und denken können, in civitate libera linguam mentesque liberas esse debere: jmd. frei denken u. sprechen lassen, concedere, ut liceat alci dicere ac sentire, quae velit. – ein fr. (ungeniertes) Leben, licentia: ein zu fr. Leben, vita licentior; führen, licentius vivere. – ein fr. Betragen, Benehmen, procacitas: zu fr. im Benehmen, Betragen, procax: sich zu fr. betragen, procacius se gerere, bei etwas, in alqa re. – so fr. sein, zu etc., audere mit Infin.

    deutsch-lateinisches > frei

  • 3 rauh

    rauh, asper (im allg., z.B. fauces: u. via, loca, caelum, vox: u. vita, victus, homo). – salebrosus (holperig). – confragosus (voller Brüche, v. Ebenen). – scaber (rauh anzufühlen). – horridus (starrig; dah. ohne Schmuck, ohne seine Bildung, v. Dingen u. Pers., z.B. verba, miles). – raucus (heiser, z.B. fauces). – asper cultu vitae (rauh in der Lebensweise, z.B. gens). – asper caelo (rauh dem Klima nach, v. Örtl.). – asperi animi (von rauher Gemütsart, v. Menschen). – rusticus (bäuerisch, grob, z.B. victus, mores, homo). – die rauheste Jahreszeit, durissimum tempus anni: ein r. Wesen, Benehmen, asperitas: in einem r. Tone, aspere. – rauh machen, exasperare (z.B. fauces). – das Rauhe, die rauhe Seite herauskehren gegen jmd. (sprichw.), severitatis aculeos emittere in alqm (Cic. Cael. 29); severitatem adhibere in alqo (Cic. de fin. 1, 24).

    deutsch-lateinisches > rauh

  • 4 AIR

    [A]
    AERIUS (-A -UM)
    [N]
    AER (AERIS) (M)
    AETHER (-ERIS) (M)
    CAELUM (-I) (N)
    COELUM (-I) (N)
    ANIMA (-AE) (F)
    NOMOS (-I) (M)
    AURA (-AE) (F)
    SPIRITUS (-US) (M)
    HABITUS (-US) (M)
    SPECIES (-EI) (F)
    MODUS (-I) (M)
    GESTUS (-US) (M)
    NUMERUS: NUMERI (PL)
    CAEL (N)
    CAELUS (-I) (M)
    COELUS (-I) (M)
    MELUM (-I) (N)
    MELUS (-I) (M)
    [V]
    SICCO (-ARE -AVI -ATUM)
    REGELO (-ARE -AVI -ATUM)
    - IN THE OPEN AIR
    - LYING OPEN TO THE AIR
    - OF AIR

    English-Latin dictionary > AIR

  • 5 HEAVEN

    [N]
    CAELUM (-I) (N)
    COELUM (-I) (N)
    POLUS (-I) (M)
    AURA: AURAE (PL)
    AETHER (-ERIS) (M)
    ASTRUM (-I) (N)
    ADSTRUM (-I) (N)
    SUPERI (-ORUM) (PL)
    CAEL (N)
    CAELUS (-I) (M)
    COELUS (-I) (M)
    SUPERUM (-I) (N)
    - BY HEAVEN!
    - FROM HEAVEN
    - HEAVENS

    English-Latin dictionary > HEAVEN

  • 6 JEHOVAH

    [NPR]
    CAEL (N)
    CAELUS (-I) (M)
    COELUS (-I) (M)

    English-Latin dictionary > JEHOVAH

  • 7 SKY

    [N]
    CAELUM (-I) (N)
    COELUM (-I) (N)
    DIVUM (-I) (N)
    POLUS (-I) (M)
    JUPPITER (JOVIS) (M)
    JUPITER (JOVIS) (M)
    IUPPITER (IOVIS) (M)
    IUPITER (IOVIS) (M)
    CAEL (N)
    CAELUS (-I) (M)
    COELUS (-I) (M)
    NUBIS (-IS) (M)
    CAERULEUM (-I) (N)
    CAERULUM (-I) (N)
    - OF THE SKY
    - UNDER THE OPEN SKY

    English-Latin dictionary > SKY

  • 8 SPACE

    [N]
    SPATIUM (-I) (N)
    AREA (-AE) (F)
    TEMPLUM (-I) (N)
    TRACTUS (-US) (M)
    ITER (ITINERIS) (N)
    INTERVALLUM (-I) (N)
    MORA (-AE) (F)
    MOMENTUM (-I) (N)
    CAEL (N)
    CAELUS (-I) (M)
    COELUS (-I) (M)
    - SMALL OPEN SPACE

    English-Latin dictionary > SPACE

  • 9 UNIVERSE

    [N]
    UNIVERSITAS (-ATIS) (F)
    UNIVERSUM (-I) (N)
    OMNE (-IS) (M)
    NATURA (-AE) (F)
    MUNDUS (-I) (M)
    CAEL (N)
    CAELUS (-I) (M)
    CATHOLICUM (-I) (N)
    COELUS (-I) (M)
    COSMOS (-I) (M)

    English-Latin dictionary > UNIVERSE

  • 10 WEATHER

    [N]
    TEMPESTAS (-ATIS) (F)
    AER (AERIS) (M)
    CAELUM (-I) (N)
    COELUM (-I) (N)
    CAEL (N)
    CAELUS (-I) (M)
    COELUS (-I) (M)
    DIES (-EI) (M)
    [V]
    RESISTO (-ERE -STITI -STITUM)
    - BRINGING FAIR WEATHER

    English-Latin dictionary > WEATHER

  • 11 WORLD

    [N]
    ORBIS TERRARUM (M)
    UNIVERSITAS (-ATIS) (F)
    ORBIS TERRAE (M)
    ORBIS (-IS) (M)
    MUNDUS (-I) (M)
    UNIVERSUM (-I) (N)
    NATURA (-AE) (F)
    LUX (LUCIS) (F)
    CAEL (N)
    CAELUS (-I) (M)
    COELUS (-I) (M)
    - FROM THE BEGINNING OF THE WORLD

    English-Latin dictionary > WORLD

См. также в других словарях:

  • Cael — Cael, Caël En France, le nom est porté dans les Vosges, où il est présent à Taintrux depuis le XVIe siècle. On le rencontre aussi en Belgique. Dans les deux cas, il semble désigner un chauve, francisation de l allemand kahl ou du néerlandais kaal …   Noms de famille

  • Caël — Cael, Caël En France, le nom est porté dans les Vosges, où il est présent à Taintrux depuis le XVIe siècle. On le rencontre aussi en Belgique. Dans les deux cas, il semble désigner un chauve, francisation de l allemand kahl ou du néerlandais kaal …   Noms de famille

  • Cael Sanderson — Cael Norman Sanderson (* 20. Juni 1979 in Salt Lake City, Utah) ist ein ehemaliger US amerikanischer Ringer. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Nationale Erfolge …   Deutsch Wikipedia

  • Cael Sanderson — Cael Norman Sanderson (born June 20, 1979 in Salt Lake City, Utah), (pronounced kale ) is an American wrestler and current head wrestling coach at Iowa State. A 2004 Olympic champion, he also went undefeated in four years of college wrestling… …   Wikipedia

  • CAEL Rating — The CAEL Rating System is a standard used by the FDIC to evaluate the financial solvency of US banks. The rating is based on the capital adequacy, asset quality, profitability, and liquidity of the bank, and is reported as a composite score. The… …   Wikipedia

  • cael — v tr Tirar …   Vocabulario dialectal de Acehúche

  • CAEL — Caius Aelius, Caelestis, caelibes, Caelio, Caelius, Caelo …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • Régis Caël — Régis Caël, né le 19 février 1959 à Saint Dié des Vosges, dans la région Lorraine, est un réalisateur, scénariste et producteur de documentaires de la société ERE Production. Sommaire 1 Ses débuts 1.1 Les thèmes importants 1.1.1 La Tolérance …   Wikipédia en Français

  • Eddy Cael — Eddy Cael …   Wikipédia en Français

  • Lee Fullhart — (* 10. Juni 1976) ist ein US amerikanischer Ringer. Er war Panamerikanischer Meister 2003 im freien Stil im Mittelgewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Nationale Erfolge …   Deutsch Wikipedia

  • Brandon Eggum — (* 4. August 1976 in Sydney, Montana) ist ein ehemaliger US amerikanischer Ringer. Er war 2001 Vize Weltmeister im freien Stil im Mittelgewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Nationale Erfolge …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»