Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

caecitas

  • 1 caecitas

    caecitās, ātis, f. (caecus), die Blindheit, I) aktiv: a) eig., die physische (Ggstz. incolumis acies), bonum incolumis acies, misera caecitas, Cic.: cuius liquor aspersus oculis caecitatem inferret omnibus animalibus, Plin.: caecitate liberari, Plin.: exturbasse ab oculis caecitates, Arnob. 1, 48: repentinis caecitatibus opprimi, Firm. – b) übtr., die geistige, an tibi luminis obesset caecitas plus quam libidinis? Cic.: mit ad u. Akk., furorem esse rati sunt mentis ad omnia caecitatem, Cic. Tusc. 3, 11. – II) passiv, die Dunkelheit, Verstecktheit, cicatrices caecitate viae et hebetudine torpentes, Cael. Aur. chron. 3, 4, 58.

    lateinisch-deutsches > caecitas

  • 2 caecitas

    caecitās, ātis, f. (caecus), die Blindheit, I) aktiv: a) eig., die physische (Ggstz. incolumis acies), bonum incolumis acies, misera caecitas, Cic.: cuius liquor aspersus oculis caecitatem inferret omnibus animalibus, Plin.: caecitate liberari, Plin.: exturbasse ab oculis caecitates, Arnob. 1, 48: repentinis caecitatibus opprimi, Firm. – b) übtr., die geistige, an tibi luminis obesset caecitas plus quam libidinis? Cic.: mit ad u. Akk., furorem esse rati sunt mentis ad omnia caecitatem, Cic. Tusc. 3, 11. – II) passiv, die Dunkelheit, Verstecktheit, cicatrices caecitate viae et hebetudine torpentes, Cael. Aur. chron. 3, 4, 58.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caecitas

  • 3 caecitas

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > caecitas

  • 4 cecity

    Caecitas f, Blindheit f

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > cecity

  • 5 acies

    aciēs, ēi, f. (vgl. ācer u. das griech. ἀκίς, Spitze; Genet. archaist. auch acii, Mat. bei Gell. 9, 14, 14, u. acie, Caes. b.G. 2, 23, 1. Auct. b. Afr. 51, 7. Sall. hist. fr. 1, 103 [107]; vgl. Prisc. 7, 93), die Schärfe, Schneide, I) eig. = der scharfe Rand, die scharfe Spitze, securis, Cic.: falcis, Verg.: hastae, Ov.: rostri, Plin.: gladius, cui ad secandum subtilis acies est, Sen.: dah. mera acies (ferri), das scharfe Korn des Eisens, der Stahl, Plin. – aciem hebetare, praestringere, Plin.: aciem excitare od. trahere (v. Wetzstein), Plin.: im Bilde, patimur hebescere aciem horum auctoritatis, Cic.: mortem in acie (Spitze) linguae portans, Amm. – II) übtr.: A) v. Auge: a) das Scharfe, Stechende des äußern Blickes, oculorum, Caes. b.G. 1, 39, 1. – b) die Schärfe des Auges, α) die Sehkraft, das Gesicht, mit u. ohne oculorum, Cic. u.a. (s. Bünem. Lact. 2, 3, 9): hebes acies oculorum, Cic.: oculorum longinqua acies, Weitsichtigkeit, Gell.: bonum incolumis acies, malum caecitas, Cic.: tam certā acie luminum uti, ut etc., Val. Max. – u. die Sehkraft in der Bewegung u. Tätigkeit, das Augenmerk, der Blick, ad alqm sibi dirigit aciem, Catull.: aciem in omnes partes dimittere, Ov. – poet., v. Blick = Blinken der Sterne, stellis acies obtusa videtur, Verg. – β) die Pupille, Cic. de nat. deor. 2, 142. Firm. math. 8, 22. p. 228, 36. – meton. (poet.), das Auge, Verg. u.a. – c) die Schärfe, Sehkraft des Geistes, animi, ingenii, mentis, heller Geist, heller Verstand, helle Einsicht usw., Cic.: ad eam rem habe omnem aciem, Verstandesschärfe, Plaut. – u. die Sehkraft des Geistes in Tätigkeit, das geistige Augenmerk, der Blick, aciem in omnes partes intendere, Cic. – B) als milit. t.t., die gleichs. die Schneide eines Instrumentes vorstellende Front eines zur Schlacht aufgestellten Heeres, die Schlachtlinie, die Schlachtreihe, sowohl a) das einzelne Treffen, prima acies, das Vordertreffen, Caes.: novissima od. extrema, das Hintertreffen, Liv.: dass. postrema, Sall. u. Liv.: media, das Mitteltreffen, Zentrum, Caes.: dextra, der rechte Flügel, Liv.: tertia acies, quarta acies, Caes.: duae acies, Caes.: simplex, Auct. b. Alex., duplex, Caes.: triplicem aciem instruere, Caes. – als b) die ganze durch die einzelnen Linien gebildete Schlachtreihe, Schlachtordnung, ac. exercitus nostri, Cic.: aciem instituere od. constituere, Caes., instruere, Cic.: legiones in acie constituere, collocare, Caes.: in acie consistere, Auct. b. Afr.: agmina potius, quam acies pugnabant, mehr in Marschkolonnen als in Schlachtlinien, Liv.: totā acie dimicare, Liv.: cum in acie stare (standhalten) ac pugnare decuerat, tum in castra refugerunt, Liv. – von Reiterei, acies equitum, Liv., equestris, Vell. – von Schiffen, quarum (navium) acie constitutā, Nep. – als c) das in geordneter Schlachtreihe gegen den Feind tätige Heer, die förmliche Schlacht, die Feldschlacht (Ggstz. expeditio, ein Streifzug), una hostica acies, Varr. fr.: ac. Pharsalica, Cic.: Plur., Italicae et Pharsalicae acies, Sen. rhet.: equestris, Curt.: navalis, Mela: copias in aciem educere, Liv.: exercitum od. copias in aciem producere, Caes. u. Nep.: equites in aciem mittere, Hirt. b.G.: in aciem ire, Curt.: in aciem prodire, Cic.: in aciem egredi, Liv., descendere, Liv.: acie confligere, pugnare, Liv.: decernere acie, Nep., navali acie, Mela: in acie dimicare, Caes.: acie dimicare, Liv.: in acie vincere (siegen), Caes.: alqm acie vincere (besiegen), Curt.: cadere in acie, Liv.: ex ipsa acie a fratre missus, vom Schlachtfelde weg, Liv.: acies magnam partem militum absumpsit od. abstulit, Liv. – poet., Vulcania acies, Feuermassen, großes Feuermeer, Verg. – Wieder übtr., v. Wortkampf, orationis aciem contra conferam, ich will ihn anreden, Plaut.: nos autem iam in aciem dimicationemque veniamus, Cic.

    lateinisch-deutsches > acies

  • 6 ad [2]

    2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. wohl at [vgl. at -avus ], gotisch at), Praep. m. Acc., bezeichnet zunächst die im Werden begriffene Annäherung, d.h. Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung zu oder nach einem Ziele, dann aber auch die vollendete Annäherung, d.h. Richtung in der Ruhe = Nähe bei einem Punkte, deutsch zu, nach, an (Ggstz. in m. Akk.; vgl. Sen. ep. 73, 16: deus ad homines venit: immo, quod est propius, in homines), I) im Raume: A) eig.: 1) zur Bezeichnung der Richtung in der Bewegung und Ausdehnung: a) in der Bewegung, zu, nach, an, nach od. an... hin, nach od. auf... zu, auf... los, accedere ad aedes has, Plaut., ad flammam, Ter., ad Aquinum, Cic.: proficisci ad eum fundum, ad Capuam, Cic.: proficisci ad Syphacem, auf den S. losmarschieren, Liv.: venire ad Cn. Pompei castra, Cic.: venire ad alqm, zu jmd., Cic., auf jmd. los, Caes.: concurrere ad curiam, Cic.: reverti ad alqm, Caes.: transcurrere ad forum, Ter. – ire visere ad alqm, zu jmd., Ter.: ire ad hostem, auf den F. los, Liv. – spectare, despicere ad alqm, Plaut.: u. spectare ad orientem solem, liegen nach usw. (v. Örtl.), Caes.: u. ebenso vergere ad septentriones, Caes., ad Atticam, Plin. – ducere cohortem ad eam partem munitionis, quae etc., Caes.: ducere legiones ad hostem, auf den F. los, gegen den F., Liv. – mittere legatos ad alqm, Caes.: mittere librum ad alqm, an jmd. schicken, ihm widmen, Cic.: dah. ellipt. libri ad Rhodios (sc. missi), an die Rh., Nep., und auf Büchertiteln, M. Tulli Ciceronis ad M. Brutum orator u. dgl. – tendere manus ad caelum, Caes.: convertere simulacrum Iovis ad orientem, Cic.: vertier (verti) ad lapidem, Lucr. – beim Genet. v. Götternamen mit Auslassung von aedem, zB. ad Dianae (sc. aedem) venire, Ter. – in der Umgangsspr., bei Pers., bes. beim pron. pers., zur Bezeichnung der Wohnung, ad me, ad te, ad se, ad vos, zu mir usw. = in mein Haus (chez moi), Komik., Cic. u.a. – b) in der Ausdehnung, bis zu, bis nach, bis an, bis auf, ab angulo castrorum ad flumen, Caes. – a Salonis ad Oricum, Caes. – m. usque, dona usque ad Numantiam misit ex Asia, Cic.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    2) zur Bezeichnung der Annäherung, Richtung in der Ruhe = a) bei, an, vor, sedere ad latus eius, Cic.: iacēre ad pedes alcis, Cic.: u. iacēre od. esse ad meridiem, gegen M. (v. Örtl.), Varr. LL. u. Liv.: habere hortos ad Tiberim, Cic.: villa, quae est ad Baulos, Cic.: u. istos libros legit ad Misenum, bei M. = auf dem Landgute bei M., Cic.: pugna ad Trebiam, Liv.: ad Nolam proelium, Cic.: victoria ad Cannas, Liv. – adesse ad portam, Cic.: esse ad dextram, Cic., ad laevam, Plaut.: esse ad manum (s. 1. manus.), Cic.: manere ad regem, Liv., ad exercitum, Caes.: segnius bel lum ad hostes apparatur, Liv.: tantum esse nomen eius exercitus etiam ad ultimas Germanorum nationes, Caes.: ut esset ad posteros miraculi eius monumentum, Liv.: iactantia gloriaque ad posteros, Tac. – bes., esse ad urbem, v. röm. Magistratspers., die mit Gefolge u. Militärbefehl reisen u. an einem Orte ihr Standquartier aufschlagen, Cic.: u. esse od. remanere ad urbem, esse ad portas, v. Feldherrn, der mit dem Oberbefehle vor Rom weilt, aber als solcher in die Stadt zu kommen nicht berechtigt ist, Cic. – esse ad alqm, bei jmd. (im Hause als Besuchender) sein, Cic.: ebenso cenare ad alqm, Gell. – u. oft ad alqm = bei, vor jmd., zur Bezeichnung der Pers., unter deren Leitung, Teilnahme usw. etwas vorgeht (s. Brix Plaut. capt. prol. 49), excusationem quaerere ad Brutum, Cic.: ad iudicem agere, Cic.: ad tibicinem hostias immolare, unter Begleitung eines Flötenspielers, Cic. – ebenso ad alqd, bei, zu etw., zur Bezeichnung des Ggstnds., unter dessen Einflusse etwas vorgeht (s. Fritzsche zu Hor. sat. 2, 8, 32), ad vinum, beim W., ad lumina, beim L., Cic.: ad tibiam, zur Flöte, unter Flötenbegleitung, Cic.: ad lychnuchum ligneolum, Cic.: ad lunam, Verg. u. Hor.: ad lunae lumina, Ov. – b) an = auf, in (s. Brix Plaut. mil. 930. Halm Cic. Rosc. Am. 44), ad forum, Ter.: ad villam, Cic.: ad portum, Plaut.: ad aedem Felicitatis, Cic.: ad orientem, im O., Liv. epit.: ad omnia deorum templa, Cic.: u. so ellipt., ad Castoris (sc. aedem), Cic. – u. zur Bezeichnung v. Örtl., ad capita bubula, zu den O., Suet.: ad gallinas, Plin.

    B) übtr.: 1) von der Richtung in der Bewegung, Ausdehnung: a) von der Richtung in der Bewegung: α) übh., nach den Verben, die ein Bewegen, Antreiben usw. zu etw. anzeigen, wie movere, commovere, mutare, ducere, inducere, impellere, hortari, adhortari, admonere, invitare u.a. (w.s.). – β) zur Angabe des Strebens und der Neigung, bei den Substst. cupiditas, aviditas, alacritas u.a. (w.s.). – bei den Adjj. avidus, propensus, intentus, acer u.a. (w.s.). – bei Verben, wie provincia summā contentione ad officia certans, Planc. bei Cic. – γ) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, der Absicht, zu, für, bei Substst. (bes. ad mit folg. Gerund. od. Gerundiv.), jedoch fast immer durch ein Verbum gestützt (s. Spengel Ter. Andr. 138), mentis ad omnia caecitas, Cic.: ad auxilium copia, Ter.: ad narrandum benignitas, Plaut.: adiutorem esse ad iniuriam, Cic.: ne irato facultas ad dicendum data esse videatur, Cic.: occasionem ad rem gerendam fore, Cic.: argumentum ad scribendum alci deest, Cic. – bei Adjj., wie natus, factus, doctus, aptus, idoneus, utilis u.a. (w.s.). – nach Verben, wie adiuvare, conferre, facere, conficere, esse (dienen), pertinere u.a. (w.s.). – ebenso nach den Verben deposcere, decernere, deligere u.a. (w.s.). – oft ad id, dazu, deshalb, zu dem Zwecke, ad id fabrefacta navigia, Liv.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: qui ad id missi erant, Liv. (vgl. Fabri zu Liv. 24, 48, 7 u. Hand Tursell. 1, 126). – u. quid ad rem? was macht das? Cic.: quid ad me? was geht mich das an? Cic. – dah. αα) bei Mitteln, bes. Heilmitteln, zu, für, gegen, quae sint animadversa a medicis... radicum genera ad morsus bestiarum, ad oculorum morbos etc., Cic.: remedium ad tertianam, Petr. – u. auch hier nach Verben, wie esse (sein = dienen), valere, posse, proficere u.a. (w.s.). – ββ) zur Angabe des Geschäfts, zu dem jmd. od. etw. bestimmt od. verwendet wird, zu, alere canes ad venandum, Jagdhunde, Ter.: servos ad remum dare, Liv.: argentum ad vescendum factum, silbernes Tafelgeschirr, Liv. – δ) zur Angabe der Beziehung einer Sache auf eine andere, αα) in bezug, in Hinsicht (im Hinblick) od. Rücksicht auf etw., hinsichtlich, in betreff einer Sache, gegen etw. (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 155. Schneider Caes. b.G. 5, 1. § 2 u. 3. Fabri Liv. 21, 57, 6. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 108. Heräus Tac. hist. 2, 97, 7. Nägelsb. Stil. § 122, 2), bei Substst., maxima praemia vel ad gratiam vel ad opes vel ad dignitatem, Cic. – nomina ad aliquid (ὀνόματα πρός τι), relative, Quint. – bei Adjj. (s. Wagner Ter. heaut. 370. Meißner Cic. Tusc. 2, 15. Holstein Cic. de fin. 2, 63. Müller Liv. 1, 4, 8. Fabri Liv. 21, 25, 6. Benecke Iustin. 25, 4, 3), insignes ad laudem viri, Cic.: impiger ad labores belli, Cic.: tutus ad ictus, Liv.: modestus ad omnia alia, Ter.: vir ad cetera egregius, Liv.: ad verborum linguaeque certamina rudes, Liv. – bei Verben, non comparandus hic ad illum est, Ter. – elliptisch, non ad Q. Maximi sapientiam, neque ad illius superioris Africani in re gerunda celeritatem, Cic. – ββ) im Verhältnis zu, im Vergleich mit od. zu, gegen, entsprechend (s. Brix Plaut. trin. 873. Halm u. Richter Cic. Verr. 5, 25. Madvig Cic. de fin. 3, 52. Meißner Cic. Tusc. 1, 40. Benecke Cic. Cat. 1, 12. Müller Liv. 1, 8, 4. Fabri Liv. 22, 22, 15), terram ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere, Cic.: scuta ad amplitudinem corporum parum lata, Liv.: quid ad primum consulatum secundus? Liv.: ellipt. (s. Sorof Cic. de or. 2, 25), at nihil ad nostram hanc, Ter.: quem cognovimus virum bonum et non illitteratum, sed nihil ad Persium, Cic. – u. bei Gegenüberstellung zweier Verhältnisse, quomodo od. sicut od. ut... sic od. ita ad, wie... so zu, quomodo est filius ad patrem, sic est filia ad matrem, Varr. LL. 10. § 41: est ad unum victoriatum denarius, sicut ad alterum victoriatum alter denarius, ibid.: ut unum ad duo, sic decem ad viginti, ibid. § 45: ut unum ad decem, ita decem ad centum, Quint. 5, 11, 34. – b) von der Ausdehnung und Steigerung, bis zu, bis auf, α) übh.: pulli usque ad cinerem ambusti, Plin.: usque ad mortem multare alqm, Ter.: virgis ad necem caedi, Cic. – ad extremum, ad ultimum, »bis aufs äußerste, äußerst = im höchsten Grade«, homo non ad extremum perditus, Liv.: consilium non ad ultimum demens, Liv. – u. ad ultimum, »aufs äußerste = wenn es zum Äußersten kommt«, Curt. – ad summam, »aufs ganze = im ganzen, überhaupt«, Cic. u.a. – β) bei Maßbestimmungen: decoquere ad tertiam partem, Varr.: scrobem ad medium complere, Liv.: ad plenum, Hor. – γ) bei Zahl- u. Geldbestimmungen: αα) zur Angabe des Eintreffens auf eine gewisse Zahl usw., bis zu, bis auf, eadem ad decem homines servabitur portio, Curt.: ad assem perdere, Hor.: ad nummum convenit, Cic.: ad unum (unam) omnes, alle bis auf einen, d.i. bis auf den letzten, Cic.: u. so bl. ad unum, Cic.: ad impuberes, bis auf die Nichtmannbaren, mit Einschluß der N., Caes. – ββ) zur Angabe der Annäherung an eine bestimmte Zahl bis zu, an die, nahe an, nummum Philippeum ad tria milia, Plaut.: quasi talenta ad quindecim, Ter.: (fuimus) omnino ad ducentos, Cic.: cum annos ad L natus esset, Cic. – dah. auch adv. (s. Fabri zu Liv. 22, 41, 2), occisis ad hominum milibus quattuor, Caes.: ad mille ducenti eo proelio ceciderunt, Liv.

    2) vom Nebeneinanderstellen u. Nahekommen von Ggstndn.: a) zur Angabe der annähernden Ähnlichkeit (s. Brix Plaut. trin. 873), nach, ut emerem ancillam ad istam faciem, Plaut.: et idem alterum (quaero) ad istanc capitis albitudinem, einen Graukopf etwa wie du, Plaut. – b) zur Angabe dessen, was zu od. bei etw. noch hinzutritt, zu, bei, neben, außer, ad cetera hanc quoque plagam infligere, Cic.: quod ad ius civile pontificium appetatis, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam defuit, Caes. – nisi quid vis od. vultis ad haec, Cic. – dah. ad hoc, ad haec, »zudem, überdies«, Sall. u. Liv.: ad id quod, »außerdem, daß«, usw., Liv.: ad omnia, ad cetera, Liv. (vgl. Hand Tursell. 1, 125). – c) zur Angabe der äußern Veranlassung, auf, bei, auf... hin, infolge, auf Veranlassung, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 39, 2. Fabri Liv. 21, 41, 3), respondere, breviter disserere ad alqd, Cic.: ad famam belli novas legiones scribere, Liv.: ad ducis casum perculsa magis, quam irritata est multitudo, Liv. – oder zur Angabe des innern Beweggrundes, auf... hin, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 7, 7. Weißenb. Liv. 42, 20, 1), quae (urbes) ad spem diuturnitatis conderentur, Cic.: seu ad metum virium seu ad spem veniae cum dedissent sese, Liv.: in suspensa civitate ad exspectationem novi belli, Liv. – d) zur Angabe der Richtschnur, nach der etw. geschieht, gemäß, nach (Ggstz. contra; s. Drak. Liv. 7, 2, 10. Schuch Apic. 5. § 186), ad perpendiculum, ad lineam, Cic.: ad istorum normam, Cic.: ad voluntatem loqui omnia, Cic.: agere ad praescriptum, Caes.: ad edictum convenire, Liv.: ad manum cantare, ad hunc modum, auf diese W., Cic.: ad tempus, der Zeit gemäß, nach Umständen, Cic. (vgl. unten no. II, 1, b u. no. II, 1, a): ad verbum, wörtlich (zB. ediscere), Cic. (vgl. verbum no. I, b, γ): ad litteras, buchstäblich, Quint. 9, 1, 25.

    II) in der Zeit: 1) zur Angabe der Ausdehnung bis zu einem Zeitpunkt: a) mit Rücksicht auf die dazwischen verfließende Zeit, bis zu, bis an, bis auf, bis gegen, ab consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab initio rerum Rom. usque ad P. Mucium pont. max., Cic.: ab hora octava ad vesperum, Cic.: ab condita urbe ad liberatam, Cic. – usque ad hanc aetatem, Cic.: ad summam senectutem, Cic.: ad vesperum, ad multam noctem, Cic.: ad id tempus, ad hoc tempus, bis jetzt, bisher, Caes. u.a.: so auch ad id locorum, Sall. u. Liv.: u. so bl. ad id, ad hoc, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 52, 6): ad eum finem, dum etc., Cic.: quem ad finem? wie lange? Cic. – b) mit Rücksicht auf die Währung der Zeit, auf, für, ad exiguum tempus, Cic.: ad breve tempus, Plin.: ad paucos dies, Cic.: ad quoddam tempus, auf einige Zeit, Cic.: ad annos DC, Cic.: ad tempus, auf Zeit (nicht auf die Dauer), Cic.: ad praesens, Cic. 2) zur Angabe des Eintretens auf od. nach einem Zeitpunkt: a) zu, auf, an, nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus, Cic.: te Laodiceae fore ad meum adventum, bei m.A., Cic.: ad aestatem, Liv.: ad lucem, zum Morgen, am Morgen, Cic.: ad meridiem, Plaut.: ad vesperum, Cic.: ad diem dictam, Cic.: ad diem, Cic.: ad (an) eum diem, Tac.: ad praedictum tempus, Liv.: ad tempus, zur gehörigen Zeit, Cic. – ad extremum, Cic. u. Liv., ad ultimum, Liv., ad postremum, Liv., zuletzt (s. Müller Liv. 1, 33, 5). – b) nach, über, binnen (s. Lachm. Lucr. 2, 44. p. 79), ad annum tribunum pl. fore, Cic.: utrum illuc nunc veniam, an ad annos decem, Cic.: ad punctum temporis, binnen od. in einem Augenblick, Cic.: ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – / ad seinem Pronom. od. Subst. nachgesetzt, quem ad, Plaut. Bacch. 176: quam ad, Ter. Phorm. 524: quos ad, Cic. de nat. deor. 2, 10: ripam ad Araxis, Tac. ann. 12, 51. – od. zwischen Adjekt. u. Subst., augendam ad invidiam, Tac. ann. 12, 8.

    In der Zusammensetzung bezeichnet ad ebenfalls eine Annäherung, heran, herzu, herbei, dabei, zB. accedere, adstare (astare). – dah. auch ein Streben, eine Neigung, s. ad-amo, ac-crēdo u.a. – eine Vermehrung, hinzu, zB. adicere, assumere.

    / Die Schreibung at (gegen Quint. 1, 7, 5. Prob. inst. (IV) 145, 8 sq. Caper (VII) 95, 14. Vel. Long. (VII) 69, 23. Scaur. de orth. (VII) 154, 15), zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1252; 2, 4514; 3, 536 u. 3.; in Handschriften, s. Ribbeck, Prolegg. Verg. p. 396. Wagner Orthogr. Verg. p. 426.

    lateinisch-deutsches > ad [2]

  • 7 cernentia

    cernentia, ae, f. (cernens, cerno), das Sehen (Ggstz. caecitas), Mart. Cap. 4. § 384 u. 386.

    lateinisch-deutsches > cernentia

  • 8 debilitas

    dēbilitās, ātis, f. (debilis), die Geschwächtheit (Schwäche, Nervenschwäche), Gebrechlichkeit, Lähmung (Glieder-, Nervenlähmung), Verkrüppelung, I) eig.: α) absol.: caecitas ac d., Tac.: d. foeda, Cels.: subita, Liv.: bonum integritas corporis, misera d., Cic. – Plur., Gell. 7 (6), 1, 7: debilitates et corporum passiones, Arnob. 1, 47: debilitatibus variisque morbis vexati, Arnob. 1, 46: morbos dico, funera, debilitates, Sen. de vit. beat. 15, 6: a se dolores, morbos, debilitates repellere, Cic. de fin. 4, 20. – β) m. Genet.: linguae, Cic.: membrorum, Liv.: pedis, Gell.: vel pedum vel alarum (eines Vogels), Solin.: insignes aliquā debilitate corporis, Suet.: senectā et debilitate pedum (Zipperlein) invalidus, Tac. – II) übtr.: d. animi, Haltlosigkeit, Cic. de fin. 1, 49: mollis debilitate galliambos, Mart. 2, 86, 5.

    lateinisch-deutsches > debilitas

  • 9 discrucio

    dis-crucio, āvī, ātum, āre, zermartern, zerquälen, auf alle Art martern, -quälen, -peinigen, a) physisch, continuo discruciabar frigore, Apul. met. 9, 32. – bes. discruciatus, nach Ausstehen von Martern (Qualen) aller Art, Cic. Phil. 13, 37. Suet. Aug. 14. Amm. 27, 12, 3. – b) gemütlich: adice cotidianas sollicitudines, quae pro modo habendi quemque discruciant, Sen. ep. 115, 16: utcumque fortunae caecitas te pessimis periculis discruciat, Apul. met. 11, 15. – u. refl. discr. se, sich abquälen, sich abängstigen, sich abhärmen, Plaut. fr. bei Non. 143, 3: se de tali causa, Apul. de dogm. Plat. 2, 22: u. Passiv discrucior (mit und ohne animi), ich werde abgequält, ich härme mich ab, ich weiß weder aus noch ein vor Angst, ich empfinde schwere Pein, es ist mir höchst peinlich, discrucior animi, Ter. adelph. 610: ego discrucior miser amore, Plaut. Cas. 276: discrucior miser, nisi etc., Plaut. Poen. 368: discrucior animi, quia etc., Plaut. aul. 105: discrucior m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Bacch. 435. Catull. 66, 76. Cic. ad Att. 14, 6, 1. Cael. in Cic. ep. 8, 3, 1.

    lateinisch-deutsches > discrucio

  • 10 lumen

    lūmen, inis, n. (aus *lūc-men zu lūceo), das leuchtende Licht, der Lichtkörper, I) eig.: A) im allg., das Licht, das ein Gegenstand verbreitet, lucernae, Cic.: solis, Cic.: lunare, Mondlicht, Macr.: diurnum, Tageslicht, Sonnenlicht, Sonne, Ov. u. Sen.: sol lumenque diurnum, Morgenstern, Lucr. 4, 455: lumina relucentia, Sen.: accretio et deminutio luminis (des Mondlichts), Cic.: lunae luminum varietas tum crescentis tum senescentis, Cic.: tabulas pictas collocare in bono lumine, in ein gutes Licht stellen, Cic.: clarum lumen transmittere, vollkommen durchsichtig sein (v. Spiegel usw.), Sen.: immittere lumen, hereinfallen lassen, einlassen, Verg. – B) insbes.: 1) ein Licht, d.i. eine Leuchte, Kerze, Laterne, Lampe, Fackel, lumine apposito, Cic.: lumini oleum instillare, Cic.: luminibus accensis, Plin.: ad lumina, bei usw., Suet.: sub lumina prima, in der Dämmerung, Hor.: ad lumina prima, bis zum Anbruch des Abends, Hor. – 2) das Tageslicht, der Tag, secundo lumine, Enn.: lumine quarto, Verg.: obscuro etiamtum lumine, lumine etiamtum incerto, Zwielicht, Sall. – 3) das Lebenslicht, das Leben, lumen adimere, Ov.: lumen relinquere, Verg. – 4) das Augenlicht, die Augen, caecitas luminis, Cic.: lumina aegra, Sen.: lumina amittere, Cic.: sine ullo morbo oculorum lumina amittere, Nep.: lumina alci fodere, ausbohren, ausstechen, Ov.: effodere lumen, ausreißen, Verg. (vgl. bildl., effossum alterum imperii Romani lumen, Vell.): quem (Argum) ferunt per ambitum capitis multorum oculorum luminibus ornatum, Macr. – konkr. = der Augapfel, Veget. mul. 2, 16. – 5) das Licht in den Gebäuden, d.i. freie Luft und Tageslicht, luminibus alcis obstruere, Cic., od. officere, ICt., das Licht verbauen. – im Bilde, Catonis luminibus obstruxit oratio, verdunkelte den Ruhm Katos, Cic.: nec mentis quasi luminibus officit altitudo fortunae et gloriae, Cic. – 6) der Glanz, Schimmer, ferri, Stat.: dah. der Glanz der Blumen, die Schönheit, calthae, Colum. – 7) das Licht in der Malerei (Ggstz. umbra, der Schatten), Plin. nat. hist. u. Plin. ep. – C) meton., jede Öffnung, durch die Licht od. Luft eindringen kann, 1) im allg., duo lumina ab animo ad oculos perforata nos habere, Cic. de nat. deor. 2, 9. – 2) insbes.: a) der Ritz, Val. Flacc. 1, 128. – b) der Wetterschacht, Plin. 31, 57 (bei Vitr. 8, 6, 3 puteus gen.). – c) die Fensteröffnung, das Fenster, lumina capere a meridie, die Fenster auf der Mittagsseite anlegen, Vitr.: habere ad septentrionem lumina fenestrarum, Vitr.: lumina fenestrarum valvata, Fenster, die zum Öffnen eingerichtet sind, Vitr.: fenestrarum angustias quod reprehendis, scito te Κύρου παιδείαν reprehendere. Nam cum ego idem istuc dicerem, Cyrus aiebat viridariorum διαφάσεις latis luminibus non tam esse suaves, Cic.: luminum spatia relinquere, Fensteröffnungen anbringen, Vitr.: immittere lumen, lumina, Fenster anlegen, ICt.: obserare lumina, Apul. – d) die Türöffnung, Vitr. 4, 6, 1 sqq. – e) die Weite des Trichters (calix) an der Wasserröhre, die Lichten, Frontin. aqu. 27; 29; 36: interdum maioris luminis, interdum minoris, pro gratia personarum, calicem probare, ibid. 105. – II) übtr.: 1) ein Licht, eine Leuchte, die zu klarer Einsicht verhilft, aufhellende Klarheit des Geistes usw., erleuchtende, aufhellende, klare Einsicht, vos in tantis tenebris erroris et inscientiae clarissimum lumen praetulistis menti meae, Cic.: ordo maxime est, qui memoriae lumen affert, eine klare Einsicht (um sich zu unterrichten) verschafft, aufhellt, Cic.: ut oratio, quae lumen adhibere rebus debet (Licht über die S. verbreiten soll), ea obscuritatem et tenebras afferat (sie in D. u. F. hüllt), Cic.: alqd praenoscere sine lumine animi (klare Einsicht) non posse, Colum. – 2) ein Licht, eine Leuchte = das leuchtende Vorbild, die Glanzseite, der Glanzpunkt, Strahl, die glänzenden Vorzüge, die Glanzverbreitende Zierde, der glänzende Schmuck, lumina civitatis (v. vornehmen Bürgern), Cic.: illorum praediorum scito mihi vicinum Marium lumen esse, Cic.: Brutus, lumen et decus civitatis, Cic.: Corinthus totius Graeciae lumen, Cic.: quasi lumen aliquod probitatis et virtutis, leuchtendes Vorbild, Cic.: hic tu, Africane, ostendas oportebit patriae lumen (die glänzenden Vorzüge) animi ingenii consiliique tui, Cic.: philosophia iacuit usque ad hanc aetatem nec ullum habuit lumen litterarum Latinarum (u. hatte keinen glänzenden Vertreter in der lat. Literatur), Cic. – u. so in der Rede, lumina dicendi, der Schmuck glänzender Worte zur Belebung der Gedanken, Cic.: ebenso lumina verborum et sententiarum, Cic.

    lateinisch-deutsches > lumen

  • 11 momentaneus

    mōmentāneus, a, um (momentum), nur augenblicklich, zeitlich, motus oculi, Tert. adv. Marc. 5, 10; de res. carn. 42: ardor gentium, Tert. adv. Marc. 3, 17: regula, Schol. Pers. 4, 10: felicitas, Fulg. myth. 2, 17: filiorum decem interitus, Ambros. de off. 2, 5, 26: caecitas, ibid. 1, 29, 139: quod in praesenti est momentaneum, Vulg. 2. Cor. 4, 17. – dah. auch = zum augenblicklichen Bedürfnisse erbaut, improvisiert, de amoenis frondibus intextae subito momentaneae domus, Cassiod. var. 8, 33, 3.

    lateinisch-deutsches > momentaneus

  • 12 superabilis

    superābilis, e (supero), I) übersteigbar, murus vel mediocribus scalis superabilis, Liv. 25, 23, 12. – II) übtr., überwindlich, bezwingbar, non est per vim superabilis ulli, Ov.: nullis casibus superabiles Romani, Tac.: caecitas ope umanā superabilis, heilbar, Tac.

    lateinisch-deutsches > superabilis

  • 13 visualitas

    vīsuālitās, ātis, f. (visualis), die Kraft zu sehen (Ggstz. caecitas), Tert. de anim. 29.

    lateinisch-deutsches > visualitas

  • 14 acies

    aciēs, ēi, f. (vgl. ācer u. das griech. ἀκίς, Spitze; Genet. archaist. auch acii, Mat. bei Gell. 9, 14, 14, u. acie, Caes. b.G. 2, 23, 1. Auct. b. Afr. 51, 7. Sall. hist. fr. 1, 103 [107]; vgl. Prisc. 7, 93), die Schärfe, Schneide, I) eig. = der scharfe Rand, die scharfe Spitze, securis, Cic.: falcis, Verg.: hastae, Ov.: rostri, Plin.: gladius, cui ad secandum subtilis acies est, Sen.: dah. mera acies (ferri), das scharfe Korn des Eisens, der Stahl, Plin. – aciem hebetare, praestringere, Plin.: aciem excitare od. trahere (v. Wetzstein), Plin.: im Bilde, patimur hebescere aciem horum auctoritatis, Cic.: mortem in acie (Spitze) linguae portans, Amm. – II) übtr.: A) v. Auge: a) das Scharfe, Stechende des äußern Blickes, oculorum, Caes. b.G. 1, 39, 1. – b) die Schärfe des Auges, α) die Sehkraft, das Gesicht, mit u. ohne oculorum, Cic. u.a. (s. Bünem. Lact. 2, 3, 9): hebes acies oculorum, Cic.: oculorum longinqua acies, Weitsichtigkeit, Gell.: bonum incolumis acies, malum caecitas, Cic.: tam certā acie luminum uti, ut etc., Val. Max. – u. die Sehkraft in der Bewegung u. Tätigkeit, das Augenmerk, der Blick, ad alqm sibi dirigit aciem, Catull.: aciem in omnes partes dimittere, Ov. – poet., v. Blick = Blinken der Sterne, stellis acies obtusa videtur, Verg. – β) die Pupille, Cic. de nat. deor. 2, 142. Firm. math. 8, 22. p. 228, 36. – meton. (poet.), das
    ————
    Auge, Verg. u.a. – c) die Schärfe, Sehkraft des Geistes, animi, ingenii, mentis, heller Geist, heller Verstand, helle Einsicht usw., Cic.: ad eam rem habe omnem aciem, Verstandesschärfe, Plaut. – u. die Sehkraft des Geistes in Tätigkeit, das geistige Augenmerk, der Blick, aciem in omnes partes intendere, Cic. – B) als milit. t.t., die gleichs. die Schneide eines Instrumentes vorstellende Front eines zur Schlacht aufgestellten Heeres, die Schlachtlinie, die Schlachtreihe, sowohl a) das einzelne Treffen, prima acies, das Vordertreffen, Caes.: novissima od. extrema, das Hintertreffen, Liv.: dass. postrema, Sall. u. Liv.: media, das Mitteltreffen, Zentrum, Caes.: dextra, der rechte Flügel, Liv.: tertia acies, quarta acies, Caes.: duae acies, Caes.: simplex, Auct. b. Alex., duplex, Caes.: triplicem aciem instruere, Caes. – als b) die ganze durch die einzelnen Linien gebildete Schlachtreihe, Schlachtordnung, ac. exercitus nostri, Cic.: aciem instituere od. constituere, Caes., instruere, Cic.: legiones in acie constituere, collocare, Caes.: in acie consistere, Auct. b. Afr.: agmina potius, quam acies pugnabant, mehr in Marschkolonnen als in Schlachtlinien, Liv.: totā acie dimicare, Liv.: cum in acie stare (standhalten) ac pugnare decuerat, tum in castra refugerunt, Liv. – von Reiterei, acies equitum, Liv., equestris, Vell. – von Schiffen, quarum (navium) acie constitutā, Nep. – als c) das in geord-
    ————
    neter Schlachtreihe gegen den Feind tätige Heer, die förmliche Schlacht, die Feldschlacht (Ggstz. expeditio, ein Streifzug), una hostica acies, Varr. fr.: ac. Pharsalica, Cic.: Plur., Italicae et Pharsalicae acies, Sen. rhet.: equestris, Curt.: navalis, Mela: copias in aciem educere, Liv.: exercitum od. copias in aciem producere, Caes. u. Nep.: equites in aciem mittere, Hirt. b.G.: in aciem ire, Curt.: in aciem prodire, Cic.: in aciem egredi, Liv., descendere, Liv.: acie confligere, pugnare, Liv.: decernere acie, Nep., navali acie, Mela: in acie dimicare, Caes.: acie dimicare, Liv.: in acie vincere (siegen), Caes.: alqm acie vincere (besiegen), Curt.: cadere in acie, Liv.: ex ipsa acie a fratre missus, vom Schlachtfelde weg, Liv.: acies magnam partem militum absumpsit od. abstulit, Liv. – poet., Vulcania acies, Feuermassen, großes Feuermeer, Verg. – Wieder übtr., v. Wortkampf, orationis aciem contra conferam, ich will ihn anreden, Plaut.: nos autem iam in aciem dimicationemque veniamus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acies

  • 15 ad

    1. ad = at, w.s.
    ————————
    2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. wohl at [vgl. at -avus ], gotisch at), Praep. m. Acc., bezeichnet zunächst die im Werden begriffene Annäherung, d.h. Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung zu oder nach einem Ziele, dann aber auch die vollendete Annäherung, d.h. Richtung in der Ruhe = Nähe bei einem Punkte, deutsch zu, nach, an (Ggstz. in m. Akk.; vgl. Sen. ep. 73, 16: deus ad homines venit: immo, quod est propius, in homines), I) im Raume: A) eig.: 1) zur Bezeichnung der Richtung in der Bewegung und Ausdehnung: a) in der Bewegung, zu, nach, an, nach od. an... hin, nach od. auf... zu, auf... los, accedere ad aedes has, Plaut., ad flammam, Ter., ad Aquinum, Cic.: proficisci ad eum fundum, ad Capuam, Cic.: proficisci ad Syphacem, auf den S. losmarschieren, Liv.: venire ad Cn. Pompei castra, Cic.: venire ad alqm, zu jmd., Cic., auf jmd. los, Caes.: concurrere ad curiam, Cic.: reverti ad alqm, Caes.: transcurrere ad forum, Ter. – ire visere ad alqm, zu jmd., Ter.: ire ad hostem, auf den F. los, Liv. – spectare, despicere ad alqm, Plaut.: u. spectare ad orientem solem, liegen nach usw. (v. Örtl.), Caes.: u. ebenso vergere ad septentriones, Caes., ad Atticam, Plin. – ducere cohortem ad eam partem munitionis, quae etc., Caes.: ducere legiones ad hostem, auf den F. los, gegen den F., Liv. – mittere legatos ad alqm, Caes.: mittere librum
    ————
    ad alqm, an jmd. schicken, ihm widmen, Cic.: dah. ellipt. libri ad Rhodios (sc. missi), an die Rh., Nep., und auf Büchertiteln, M. Tulli Ciceronis ad M. Brutum orator u. dgl. – tendere manus ad caelum, Caes.: convertere simulacrum Iovis ad orientem, Cic.: vertier (verti) ad lapidem, Lucr. – beim Genet. v. Götternamen mit Auslassung von aedem, zB. ad Dianae (sc. aedem) venire, Ter. – in der Umgangsspr., bei Pers., bes. beim pron. pers., zur Bezeichnung der Wohnung, ad me, ad te, ad se, ad vos, zu mir usw. = in mein Haus (chez moi), Komik., Cic. u.a. – b) in der Ausdehnung, bis zu, bis nach, bis an, bis auf, ab angulo castrorum ad flumen, Caes. – a Salonis ad Oricum, Caes. – m. usque, dona usque ad Numantiam misit ex Asia, Cic.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.
    2) zur Bezeichnung der Annäherung, Richtung in der Ruhe = a) bei, an, vor, sedere ad latus eius, Cic.: iacēre ad pedes alcis, Cic.: u. iacēre od. esse ad meridiem, gegen M. (v. Örtl.), Varr. LL. u. Liv.: habere hortos ad Tiberim, Cic.: villa, quae est ad Baulos, Cic.: u. istos libros legit ad Misenum, bei M. = auf dem Landgute bei M., Cic.: pugna ad Trebiam, Liv.: ad Nolam proelium, Cic.: victoria ad Cannas, Liv. – adesse ad portam, Cic.: esse ad dextram, Cic., ad laevam, Plaut.: esse ad manum (s. manus), Cic.: manere ad regem, Liv., ad exercitum, Caes.: segnius bellum
    ————
    ad hostes apparatur, Liv.: tantum esse nomen eius exercitus etiam ad ultimas Germanorum nationes, Caes.: ut esset ad posteros miraculi eius monumentum, Liv.: iactantia gloriaque ad posteros, Tac. – bes., esse ad urbem, v. röm. Magistratspers., die mit Gefolge u. Militärbefehl reisen u. an einem Orte ihr Standquartier aufschlagen, Cic.: u. esse od. remanere ad urbem, esse ad portas, v. Feldherrn, der mit dem Oberbefehle vor Rom weilt, aber als solcher in die Stadt zu kommen nicht berechtigt ist, Cic. – esse ad alqm, bei jmd. (im Hause als Besuchender) sein, Cic.: ebenso cenare ad alqm, Gell. – u. oft ad alqm = bei, vor jmd., zur Bezeichnung der Pers., unter deren Leitung, Teilnahme usw. etwas vorgeht (s. Brix Plaut. capt. prol. 49), excusationem quaerere ad Brutum, Cic.: ad iudicem agere, Cic.: ad tibicinem hostias immolare, unter Begleitung eines Flötenspielers, Cic. – ebenso ad alqd, bei, zu etw., zur Bezeichnung des Ggstnds., unter dessen Einflusse etwas vorgeht (s. Fritzsche zu Hor. sat. 2, 8, 32), ad vinum, beim W., ad lumina, beim L., Cic.: ad tibiam, zur Flöte, unter Flötenbegleitung, Cic.: ad lychnuchum ligneolum, Cic.: ad lunam, Verg. u. Hor.: ad lunae lumina, Ov. – b) an = auf, in (s. Brix Plaut. mil. 930. Halm Cic. Rosc. Am. 44), ad forum, Ter.: ad villam, Cic.: ad portum, Plaut.: ad aedem Felicitatis, Cic.: ad orientem, im O., Liv. epit.: ad omnia deorum templa,
    ————
    Cic.: u. so ellipt., ad Castoris (sc. aedem), Cic. – u. zur Bezeichnung v. Örtl., ad capita bubula, zu den O., Suet.: ad gallinas, Plin.
    B) übtr.: 1) von der Richtung in der Bewegung, Ausdehnung: a) von der Richtung in der Bewegung: α) übh., nach den Verben, die ein Bewegen, Antreiben usw. zu etw. anzeigen, wie movere, commovere, mutare, ducere, inducere, impellere, hortari, adhortari, admonere, invitare u.a. (w.s.). – β) zur Angabe des Strebens und der Neigung, bei den Substst. cupiditas, aviditas, alacritas u.a. (w.s.). – bei den Adjj. avidus, propensus, intentus, acer u.a. (w.s.). – bei Verben, wie provincia summā contentione ad officia certans, Planc. bei Cic. – γ) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, der Absicht, zu, für, bei Substst. (bes. ad mit folg. Gerund. od. Gerundiv.), jedoch fast immer durch ein Verbum gestützt (s. Spengel Ter. Andr. 138), mentis ad omnia caecitas, Cic.: ad auxilium copia, Ter.: ad narrandum benignitas, Plaut.: adiutorem esse ad iniuriam, Cic.: ne irato facultas ad dicendum data esse videatur, Cic.: occasionem ad rem gerendam fore, Cic.: argumentum ad scribendum alci deest, Cic. – bei Adjj., wie natus, factus, doctus, aptus, idoneus, utilis u.a. (w.s.). – nach Verben, wie adiuvare, conferre, facere, conficere, esse (dienen), pertinere u.a. (w.s.). – ebenso nach den Verben deposcere, decernere, deligere u.a. (w.s.). –
    ————
    oft ad id, dazu, deshalb, zu dem Zwecke, ad id fabrefacta navigia, Liv.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: qui ad id missi erant, Liv. (vgl. Fabri zu Liv. 24, 48, 7 u. Hand Tursell. 1, 126). – u. quid ad rem? was macht das? Cic.: quid ad me? was geht mich das an? Cic. – dah. αα) bei Mitteln, bes. Heilmitteln, zu, für, gegen, quae sint animadversa a medicis... radicum genera ad morsus bestiarum, ad oculorum morbos etc., Cic.: remedium ad tertianam, Petr. – u. auch hier nach Verben, wie esse (sein = dienen), valere, posse, proficere u.a. (w.s.). – ββ) zur Angabe des Geschäfts, zu dem jmd. od. etw. bestimmt od. verwendet wird, zu, alere canes ad venandum, Jagdhunde, Ter.: servos ad remum dare, Liv.: argentum ad vescendum factum, silbernes Tafelgeschirr, Liv. – δ) zur Angabe der Beziehung einer Sache auf eine andere, αα) in bezug, in Hinsicht (im Hinblick) od. Rücksicht auf etw., hinsichtlich, in betreff einer Sache, gegen etw. (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 155. Schneider Caes. b.G. 5, 1. § 2 u. 3. Fabri Liv. 21, 57, 6. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 108. Heräus Tac. hist. 2, 97, 7. Nägelsb. Stil. § 122, 2), bei Substst., maxima praemia vel ad gratiam vel ad opes vel ad dignitatem, Cic. – nomina ad aliquid (ὀνόματα πρός τι), relative, Quint. – bei Adjj. (s. Wagner Ter. heaut. 370. Meißner Cic. Tusc. 2, 15. Holstein Cic. de fin. 2, 63. Mül-
    ————
    ler Liv. 1, 4, 8. Fabri Liv. 21, 25, 6. Benecke Iustin. 25, 4, 3), insignes ad laudem viri, Cic.: impiger ad labores belli, Cic.: tutus ad ictus, Liv.: modestus ad omnia alia, Ter.: vir ad cetera egregius, Liv.: ad verborum linguaeque certamina rudes, Liv. – bei Verben, non comparandus hic ad illum est, Ter. – elliptisch, non ad Q. Maximi sapientiam, neque ad illius superioris Africani in re gerunda celeritatem, Cic. – ββ) im Verhältnis zu, im Vergleich mit od. zu, gegen, entsprechend (s. Brix Plaut. trin. 873. Halm u. Richter Cic. Verr. 5, 25. Madvig Cic. de fin. 3, 52. Meißner Cic. Tusc. 1, 40. Benecke Cic. Cat. 1, 12. Müller Liv. 1, 8, 4. Fabri Liv. 22, 22, 15), terram ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere, Cic.: scuta ad amplitudinem corporum parum lata, Liv.: quid ad primum consulatum secundus? Liv.: ellipt. (s. Sorof Cic. de or. 2, 25), at nihil ad nostram hanc, Ter.: quem cognovimus virum bonum et non illitteratum, sed nihil ad Persium, Cic. – u. bei Gegenüberstellung zweier Verhältnisse, quomodo od. sicut od. ut... sic od. ita ad, wie... so zu, quomodo est filius ad patrem, sic est filia ad matrem, Varr. LL. 10. § 41: est ad unum victoriatum denarius, sicut ad alterum victoriatum alter denarius, ibid.: ut unum ad duo, sic decem ad viginti, ibid. § 45: ut unum ad decem, ita decem ad centum, Quint. 5, 11, 34. – b) von der Ausdehnung und Steigerung, bis zu, bis auf, α) übh.:
    ————
    pulli usque ad cinerem ambusti, Plin.: usque ad mortem multare alqm, Ter.: virgis ad necem caedi, Cic. – ad extremum, ad ultimum, »bis aufs äußerste, äußerst = im höchsten Grade«, homo non ad extremum perditus, Liv.: consilium non ad ultimum demens, Liv. – u. ad ultimum, »aufs äußerste = wenn es zum Äußersten kommt«, Curt. – ad summam, »aufs ganze = im ganzen, überhaupt«, Cic. u.a. – β) bei Maßbestimmungen: decoquere ad tertiam partem, Varr.: scrobem ad medium complere, Liv.: ad plenum, Hor. – γ) bei Zahl- u. Geldbestimmungen: αα) zur Angabe des Eintreffens auf eine gewisse Zahl usw., bis zu, bis auf, eadem ad decem homines servabitur portio, Curt.: ad assem perdere, Hor.: ad nummum convenit, Cic.: ad unum (unam) omnes, alle bis auf einen, d.i. bis auf den letzten, Cic.: u. so bl. ad unum, Cic.: ad impuberes, bis auf die Nichtmannbaren, mit Einschluß der N., Caes. – ββ) zur Angabe der Annäherung an eine bestimmte Zahl bis zu, an die, nahe an, nummum Philippeum ad tria milia, Plaut.: quasi talenta ad quindecim, Ter.: (fuimus) omnino ad ducentos, Cic.: cum annos ad L natus esset, Cic. – dah. auch adv. (s. Fabri zu Liv. 22, 41, 2), occisis ad hominum milibus quattuor, Caes.: ad mille ducenti eo proelio ceciderunt, Liv.
    2) vom Nebeneinanderstellen u. Nahekommen von Ggstndn.: a) zur Angabe der annähernden Ähnlich-
    ————
    keit (s. Brix Plaut. trin. 873), nach, ut emerem ancillam ad istam faciem, Plaut.: et idem alterum (quaero) ad istanc capitis albitudinem, einen Graukopf etwa wie du, Plaut. – b) zur Angabe dessen, was zu od. bei etw. noch hinzutritt, zu, bei, neben, außer, ad cetera hanc quoque plagam infligere, Cic.: quod ad ius civile pontificium appetatis, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam defuit, Caes. – nisi quid vis od. vultis ad haec, Cic. – dah. ad hoc, ad haec, »zudem, überdies«, Sall. u. Liv.: ad id quod, »außerdem, daß«, usw., Liv.: ad omnia, ad cetera, Liv. (vgl. Hand Tursell. 1, 125). – c) zur Angabe der äußern Veranlassung, auf, bei, auf... hin, infolge, auf Veranlassung, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 39, 2. Fabri Liv. 21, 41, 3), respondere, breviter disserere ad alqd, Cic.: ad famam belli novas legiones scribere, Liv.: ad ducis casum perculsa magis, quam irritata est multitudo, Liv. – oder zur Angabe des innern Beweggrundes, auf... hin, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 7, 7. Weißenb. Liv. 42, 20, 1), quae (urbes) ad spem diuturnitatis conderentur, Cic.: seu ad metum virium seu ad spem veniae cum dedissent sese, Liv.: in suspensa civitate ad exspectationem novi belli, Liv. – d) zur Angabe der Richtschnur, nach der etw. geschieht, gemäß, nach (Ggstz. contra; s. Drak. Liv. 7, 2, 10. Schuch Apic. 5. § 186), ad perpendiculum, ad lineam, Cic.: ad istorum normam, Cic.: ad voluntatem loqui
    ————
    omnia, Cic.: agere ad praescriptum, Caes.: ad edictum convenire, Liv.: ad manum cantare, ad hunc modum, auf diese W., Cic.: ad tempus, der Zeit gemäß, nach Umständen, Cic. (vgl. unten no. II, 1, b u. no. II, 1, a): ad verbum, wörtlich (zB. ediscere), Cic. (vgl. verbum no. I, b, γ): ad litteras, buchstäblich, Quint. 9, 1, 25.
    II) in der Zeit: 1) zur Angabe der Ausdehnung bis zu einem Zeitpunkt: a) mit Rücksicht auf die dazwischen verfließende Zeit, bis zu, bis an, bis auf, bis gegen, ab consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab initio rerum Rom. usque ad P. Mucium pont. max., Cic.: ab hora octava ad vesperum, Cic.: ab condita urbe ad liberatam, Cic. – usque ad hanc aetatem, Cic.: ad summam senectutem, Cic.: ad vesperum, ad multam noctem, Cic.: ad id tempus, ad hoc tempus, bis jetzt, bisher, Caes. u.a.: so auch ad id locorum, Sall. u. Liv.: u. so bl. ad id, ad hoc, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 52, 6): ad eum finem, dum etc., Cic.: quem ad finem? wie lange? Cic. – b) mit Rücksicht auf die Währung der Zeit, auf, für, ad exiguum tempus, Cic.: ad breve tempus, Plin.: ad paucos dies, Cic.: ad quoddam tempus, auf einige Zeit, Cic.: ad annos DC, Cic.: ad tempus, auf Zeit (nicht auf die Dauer), Cic.: ad praesens, Cic. 2) zur Angabe des Eintretens auf od. nach einem Zeitpunkt: a) zu, auf, an, nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus, Cic.: te
    ————
    Laodiceae fore ad meum adventum, bei m.A., Cic.: ad aestatem, Liv.: ad lucem, zum Morgen, am Morgen, Cic.: ad meridiem, Plaut.: ad vesperum, Cic.: ad diem dictam, Cic.: ad diem, Cic.: ad (an) eum diem, Tac.: ad praedictum tempus, Liv.: ad tempus, zur gehörigen Zeit, Cic. – ad extremum, Cic. u. Liv., ad ultimum, Liv., ad postremum, Liv., zuletzt (s. Müller Liv. 1, 33, 5). – b) nach, über, binnen (s. Lachm. Lucr. 2, 44. p. 79), ad annum tribunum pl. fore, Cic.: utrum illuc nunc veniam, an ad annos decem, Cic.: ad punctum temporis, binnen od. in einem Augenblick, Cic.: ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – ad seinem Pronom. od. Subst. nachgesetzt, quem ad, Plaut. Bacch. 176: quam ad, Ter. Phorm. 524: quos ad, Cic. de nat. deor. 2, 10: ripam ad Araxis, Tac. ann. 12, 51. – od. zwischen Adjekt. u. Subst., augendam ad invidiam, Tac. ann. 12, 8.
    In der Zusammensetzung bezeichnet ad ebenfalls eine Annäherung, heran, herzu, herbei, dabei, zB. accedere, adstare (astare). – dah. auch ein Streben, eine Neigung, s. adamo, accredo u.a. – eine Vermehrung, hinzu, zB. adicere, assumere.
    Die Schreibung at (gegen Quint. 1, 7, 5. Prob. inst. (IV) 145, 8 sq. Caper (VII) 95, 14. Vel. Long. (VII) 69, 23. Scaur. de orth. (VII) 154, 15), zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1252; 2, 4514; 3, 536 u. 3.; in Handschriften, s. Ribbeck, Prolegg. Verg. p. 396. Wagner
    ————
    Orthogr. Verg. p. 426.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ad

  • 16 cernentia

    cernentia, ae, f. (cernens, cerno), das Sehen (Ggstz. caecitas), Mart. Cap. 4. § 384 u. 386.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cernentia

  • 17 debilitas

    dēbilitās, ātis, f. (debilis), die Geschwächtheit (Schwäche, Nervenschwäche), Gebrechlichkeit, Lähmung (Glieder-, Nervenlähmung), Verkrüppelung, I) eig.: α) absol.: caecitas ac d., Tac.: d. foeda, Cels.: subita, Liv.: bonum integritas corporis, misera d., Cic. – Plur., Gell. 7 (6), 1, 7: debilitates et corporum passiones, Arnob. 1, 47: debilitatibus variisque morbis vexati, Arnob. 1, 46: morbos dico, funera, debilitates, Sen. de vit. beat. 15, 6: a se dolores, morbos, debilitates repellere, Cic. de fin. 4, 20. – β) m. Genet.: linguae, Cic.: membrorum, Liv.: pedis, Gell.: vel pedum vel alarum (eines Vogels), Solin.: insignes aliquā debilitate corporis, Suet.: senectā et debilitate pedum (Zipperlein) invalidus, Tac. – II) übtr.: d. animi, Haltlosigkeit, Cic. de fin. 1, 49: mollis debilitate galliambos, Mart. 2, 86, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > debilitas

  • 18 discrucio

    dis-crucio, āvī, ātum, āre, zermartern, zerquälen, auf alle Art martern, -quälen, -peinigen, a) physisch, continuo discruciabar frigore, Apul. met. 9, 32. – bes. discruciatus, nach Ausstehen von Martern (Qualen) aller Art, Cic. Phil. 13, 37. Suet. Aug. 14. Amm. 27, 12, 3. – b) gemütlich: adice cotidianas sollicitudines, quae pro modo habendi quemque discruciant, Sen. ep. 115, 16: utcumque fortunae caecitas te pessimis periculis discruciat, Apul. met. 11, 15. – u. refl. discr. se, sich abquälen, sich abängstigen, sich abhärmen, Plaut. fr. bei Non. 143, 3: se de tali causa, Apul. de dogm. Plat. 2, 22: u. Passiv discrucior (mit und ohne animi), ich werde abgequält, ich härme mich ab, ich weiß weder aus noch ein vor Angst, ich empfinde schwere Pein, es ist mir höchst peinlich, discrucior animi, Ter. adelph. 610: ego discrucior miser amore, Plaut. Cas. 276: discrucior miser, nisi etc., Plaut. Poen. 368: discrucior animi, quia etc., Plaut. aul. 105: discrucior m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Bacch. 435. Catull. 66, 76. Cic. ad Att. 14, 6, 1. Cael. in Cic. ep. 8, 3, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > discrucio

  • 19 lumen

    lūmen, inis, n. (aus *lūc-men zu lūceo), das leuchtende Licht, der Lichtkörper, I) eig.: A) im allg., das Licht, das ein Gegenstand verbreitet, lucernae, Cic.: solis, Cic.: lunare, Mondlicht, Macr.: diurnum, Tageslicht, Sonnenlicht, Sonne, Ov. u. Sen.: sol lumenque diurnum, Morgenstern, Lucr. 4, 455: lumina relucentia, Sen.: accretio et deminutio luminis (des Mondlichts), Cic.: lunae luminum varietas tum crescentis tum senescentis, Cic.: tabulas pictas collocare in bono lumine, in ein gutes Licht stellen, Cic.: clarum lumen transmittere, vollkommen durchsichtig sein (v. Spiegel usw.), Sen.: immittere lumen, hereinfallen lassen, einlassen, Verg. – B) insbes.: 1) ein Licht, d.i. eine Leuchte, Kerze, Laterne, Lampe, Fackel, lumine apposito, Cic.: lumini oleum instillare, Cic.: luminibus accensis, Plin.: ad lumina, bei usw., Suet.: sub lumina prima, in der Dämmerung, Hor.: ad lumina prima, bis zum Anbruch des Abends, Hor. – 2) das Tageslicht, der Tag, secundo lumine, Enn.: lumine quarto, Verg.: obscuro etiamtum lumine, lumine etiamtum incerto, Zwielicht, Sall. – 3) das Lebenslicht, das Leben, lumen adimere, Ov.: lumen relinquere, Verg. – 4) das Augenlicht, die Augen, caecitas luminis, Cic.: lumina aegra, Sen.: lumina amittere, Cic.: sine ullo morbo oculorum lumina amittere, Nep.: lumina alci fodere, ausbohren, ausstechen,
    ————
    Ov.: effodere lumen, ausreißen, Verg. (vgl. bildl., effossum alterum imperii Romani lumen, Vell.): quem (Argum) ferunt per ambitum capitis multorum oculorum luminibus ornatum, Macr. – konkr. = der Augapfel, Veget. mul. 2, 16. – 5) das Licht in den Gebäuden, d.i. freie Luft und Tageslicht, luminibus alcis obstruere, Cic., od. officere, ICt., das Licht verbauen. – im Bilde, Catonis luminibus obstruxit oratio, verdunkelte den Ruhm Katos, Cic.: nec mentis quasi luminibus officit altitudo fortunae et gloriae, Cic. – 6) der Glanz, Schimmer, ferri, Stat.: dah. der Glanz der Blumen, die Schönheit, calthae, Colum. – 7) das Licht in der Malerei (Ggstz. umbra, der Schatten), Plin. nat. hist. u. Plin. ep. – C) meton., jede Öffnung, durch die Licht od. Luft eindringen kann, 1) im allg., duo lumina ab animo ad oculos perforata nos habere, Cic. de nat. deor. 2, 9. – 2) insbes.: a) der Ritz, Val. Flacc. 1, 128. – b) der Wetterschacht, Plin. 31, 57 (bei Vitr. 8, 6, 3 puteus gen.). – c) die Fensteröffnung, das Fenster, lumina capere a meridie, die Fenster auf der Mittagsseite anlegen, Vitr.: habere ad septentrionem lumina fenestrarum, Vitr.: lumina fenestrarum valvata, Fenster, die zum Öffnen eingerichtet sind, Vitr.: fenestrarum angustias quod reprehendis, scito te Κύρου παιδείαν reprehendere. Nam cum ego idem istuc dicerem, Cyrus aiebat viridariorum διαφάσεις latis luminibus
    ————
    non tam esse suaves, Cic.: luminum spatia relinquere, Fensteröffnungen anbringen, Vitr.: immittere lumen, lumina, Fenster anlegen, ICt.: obserare lumina, Apul. – d) die Türöffnung, Vitr. 4, 6, 1 sqq. – e) die Weite des Trichters (calix) an der Wasserröhre, die Lichten, Frontin. aqu. 27; 29; 36: interdum maioris luminis, interdum minoris, pro gratia personarum, calicem probare, ibid. 105. – II) übtr.: 1) ein Licht, eine Leuchte, die zu klarer Einsicht verhilft, aufhellende Klarheit des Geistes usw., erleuchtende, aufhellende, klare Einsicht, vos in tantis tenebris erroris et inscientiae clarissimum lumen praetulistis menti meae, Cic.: ordo maxime est, qui memoriae lumen affert, eine klare Einsicht (um sich zu unterrichten) verschafft, aufhellt, Cic.: ut oratio, quae lumen adhibere rebus debet (Licht über die S. verbreiten soll), ea obscuritatem et tenebras afferat (sie in D. u. F. hüllt), Cic.: alqd praenoscere sine lumine animi (klare Einsicht) non posse, Colum. – 2) ein Licht, eine Leuchte = das leuchtende Vorbild, die Glanzseite, der Glanzpunkt, Strahl, die glänzenden Vorzüge, die Glanzverbreitende Zierde, der glänzende Schmuck, lumina civitatis (v. vornehmen Bürgern), Cic.: illorum praediorum scito mihi vicinum Marium lumen esse, Cic.: Brutus, lumen et decus civitatis, Cic.: Corinthus totius Graeciae lumen, Cic.: quasi lumen aliquod probitatis et virtutis, leuchtendes Vor-
    ————
    bild, Cic.: hic tu, Africane, ostendas oportebit patriae lumen (die glänzenden Vorzüge) animi ingenii consiliique tui, Cic.: philosophia iacuit usque ad hanc aetatem nec ullum habuit lumen litterarum Latinarum (u. hatte keinen glänzenden Vertreter in der lat. Literatur), Cic. – u. so in der Rede, lumina dicendi, der Schmuck glänzender Worte zur Belebung der Gedanken, Cic.: ebenso lumina verborum et sententiarum, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lumen

  • 20 momentaneus

    mōmentāneus, a, um (momentum), nur augenblicklich, zeitlich, motus oculi, Tert. adv. Marc. 5, 10; de res. carn. 42: ardor gentium, Tert. adv. Marc. 3, 17: regula, Schol. Pers. 4, 10: felicitas, Fulg. myth. 2, 17: filiorum decem interitus, Ambros. de off. 2, 5, 26: caecitas, ibid. 1, 29, 139: quod in praesenti est momentaneum, Vulg. 2. Cor. 4, 17. – dah. auch = zum augenblicklichen Bedürfnisse erbaut, improvisiert, de amoenis frondibus intextae subito momentaneae domus, Cassiod. var. 8, 33, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > momentaneus

См. также в других словарях:

  • Caecĭtas — (lat.), Blindheit; C. diurna, Tag , C. nocturna, Nachtblindheit, s.u. Hemerolopie …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Caecĭtas — (lat.), die Blindheit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Caecitas — Cae|citas [zä̱z...; zu lat. caecus = blind] w; : (physische od. geistige) Blindheit. Ca̲e̲|citas verba̱lis: = Alexia verbalis …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Caecitas verbalis — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Wikiprojekts Psychologie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Psychologie auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • слепота — (caecitas: син.: слепота абсолютная, слепота медицинская, слепота полная) стойкое отсутствие светоощущения на оба глаза …   Большой медицинский словарь

  • слепота абсолютная — (caecitas absoluta) см. Слепота …   Большой медицинский словарь

  • слепота корковая — (caecitas corticalis) слепота, обусловленная поражением зрительных центров в коре большого мозга …   Большой медицинский словарь

  • слепота неполная — (caecitas incompleta; син. слепота частичная) резкое понижение остроты зрения, при котором она не превышает 0,04 на лучше видящем глазу (с коррекцией очками), но светоощущение сохранено …   Большой медицинский словарь

  • слепота полная — (caecitas completa) см. Слепота …   Большой медицинский словарь

  • слепота профессиональная — (caecitas professionalis) понижение функциональной способности зрительного анализатора до уровня, не дающего возможности заниматься привычной профессиональной деятельностью …   Большой медицинский словарь

  • слепота психогенная — (caecitas psychogena) см. Амблиопия истерическая …   Большой медицинский словарь

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»