Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

cūro

  • 101 curatus

    cūrātus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (curo), I) mit Sorgfalt gepflegt, abgewartet, boves bene c., Cato: familia bene c. ac vestita, Plin.: nitida et c. vox, Quint.: ut tu sis, quam equus, curatior, Masur. Sab. fr.: boves corpore curatiores erunt, wohlbeleibter, Cato. – II) mit Sorgfalt betrieben, sorgfältig, angelegentlich, sermo, Plin. ep. 9, 13, 10: curatissimae preces, Tac. ann. 1, 13.

    lateinisch-deutsches > curatus

  • 102 curito

    cūrito, āre (Frequ. v. curo), fort und fort mit Speise und Trank pflegen, -erquicken, gütlich tun, alqm prolixe, Apul. met. 7, 14.

    lateinisch-deutsches > curito

  • 103 decens

    decēns, entis, PAdi. m. Compar. u. Superl. (deceo), zierend, I) im allg., zierend = schicklich, anständig, geziemend, sowohl dem äußeren Anstand entsprechend, amictus, Ov.: motus corporis, Quint.: ornatus, Quint.: ut amictus sit decentior, Quint.: sinus decentissimus, si aliquanto supra imam togam fuerit, Quint. – als der Moral entsprechend, quid verum atque decens curo et rogo, Hor.: decentissimum genus, Sen. rhet.: decens est m. folg. Infin. (griech. ευπρεπές εστι), decentius erit servare pudorem, Quint. – II) insbes., durch Ebenmaß zierlich, grazienhaft (graziös), anmutig, wohlgestaltet, facies, forma, Ov.: malae, Hor.: quod solidior sit cutis beluis, decentior dammis, Sen.: habitus (Agricolae) decentior quam sublimior (hochgestaltet) fuit, Tac.: et ordo et gradus decentissimus, Lact.: aiebat interim decentiorem faciem esse, in qua aliquis naevus inesset, Albinov. bei Sen. rhet. – prägn. v. leb. Wesen, decentes Gratiae, decens Venus, Hor.: Paulus et nobilis et decens, Hor.: decentior equus, cuius astricta ilia, Quint.: pulcher et decens toto corpore exceptis pedibus (v. Domitian), Suet.

    lateinisch-deutsches > decens

  • 104 excuratus

    excūrātus, a, um (ex u. curo), I) wohlgepflegt, -abgewartet, lepide excuratus cessisti, Plaut. Cas. 726. – II) wohlbesorgt, wohlhergerichtet, victus, Plaut. Pseud. 1253.

    lateinisch-deutsches > excuratus

  • 105 iuxta

    iūxtā (verwandt mit iungo), dicht daneben, -neben, I) Adv.: A) im Raume: 1) nebeneinander, theatra duo iuxta fecit, Plin. 36, 117. – 2) dicht daneben, a) = dicht dabei, nahe bei, nahe an, nebenan (Ggstz. procul), legio, quae i. constiterat, Caes.: iuxta collocare, Tac.: sellam i. ponere, Sall.: fuit i. tumulus, Verg.: qui iuxta sunt, die nächste Umgebung, Suet. – b) in die Nähe, venire, Claud. Quadrig. bei Gell.: accedere, Ov. met. 8, 809 (811): obseratis vi portis i. adire prohibebatur, Amm. 31, 11, 3. – B) übtr.: 1) der Reihe nach = unmittelbar darauf, quae deinde Cato i. dicit, Gell. 7, 3, 15. – 2) zur Bezeichnung der Gleichheit = ebenso, auf gleiche Art, gleich, plebi patribusque i. carus, Sall.: aliaque castella i. ignobilia, Liv.: per dubios infestosque populos i. intentus ad Hasdrubalem pervenit, Liv.: vir secundis adversisque iuxta famosus, Tac. – dah. mit Vergleichungspartikeln, rei publicae iuxta ac sibi consulere, Sall.: litteris Graecis i. at que Latinis eruditus, Sall.: parēre atque imperare i. paratus, Liv.: hiemem et aestatem i. pati, Sall.: i. obsidentes obsessos gue inopia vexavit, Liv.: eorum ego vitam mortemque i. aestumo, Sall.: i. ac si hostes adessent, Liv.: i. quam, Liv. – mit Dat., res parva ac i. magnis difficilis, Liv. 24, 19, 6: amicos amicis i. ponere, Val. Max. 3, 8. ext. 5. – mit cum u. Abl. verb., iuxta eam (virginem) curo cum mea, Plaut.: iuxta tecum aeque scio, Plaut.: i. mecum omnes intellegitis, Sall. – II) Praep. m. Acc., A) im Raume: 1) eig.: a) mit Pers. = neben, an der Seite, cum faceret iuxta ancillas lanam, Varro fr.: occursantes domini iuxta coniuges et liberos, Tac.: iuxta genitorem adstat virgo, Verg.: collocare alqm iuxta se in sella, Eutr., iuxta se latere dextro, Suet.: iuxta suam quisque centuriam armis fulgentes, Tac. – b) mit Örtl. = dicht neben, an der Seite, iuxta murum castra posuit, Caes.: iuxta viam sepultus est, Nep.: i. focum agere, Tac. – bei Verben der Bewegung = bis in die Nähe, provehimur pelago vicina Ceraunia iuxta, Verg.: aditum iuxta moenia urbis Volsco militi struxit, Val. Max. – 2) übtr.: a) zur Bezeichnung der Reihenfolge = unmittelbar nach, nächst, apud quos i. divinas religiones fides humana colitur, Liv.: i. deos in tua manu positum est (imperium), Tac.: Nigidius Figilus, homo, ut ego arbitror, i. M. Varronem doctissimus, Gell. – b) zur Bezeichnung der Annäherung, Ähnlichkeit: α) nahe an, bei, velocitas i. formidinem, Tac.: periculosiores sunt amicitiae i. libertatem, Tac. – bei Verben der Bewegung, gravitate annonae iuxta seditionem ventum, es kam beinahe zu einem Aufruhr, Tac. – β) fast so, ebenso, i. se coniuges liberosque vexari, Liv. 41, 6, 10 H. (Weißenb. ipsos coniuges etc.). – c) zur Bezeichnung der Gemäßheit = nach, gemäß, i. nocturnum visum, Iustin., i. praeceptum, Iustin.: i. siderum disciplinam, Solin. – B) in der Zeit, a) unmittelbar vor, gegen, quas (orationes) iam senior et i. finem vitae composuit, Tac. dial. 22. – b) unmittelbar nach, gleich nach, neque enim convenit i. inediam protinus satietatem esse, Cels. 2, 16: i. haec Variana clades, Plin. 7, 110. – / iuxta dem regierten Worte nachges., hunc iuxta, Nep. Paus. 4, 4: Coryton iuxta, Stat. Theb. 1, 90. – vulg. iūstā, Itala (Fuld.) Roman. 16, 25.

    lateinisch-deutsches > iuxta

  • 106 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α) mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.

    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Gedanken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.

    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.

    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.

    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.: res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unverrückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.

    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.

    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – / Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    lateinisch-deutsches > moveo

  • 107 negotium

    negōtium, iī, n. (nec u. otium), die Unmuße, I) die Beschäftigung, praktische Tätigkeit (Ggstz. otium, die Muße, von Berufsgeschäften freie Zeit), 1) im allg.: non negotium, non otium, Cic.: ut (scriptor) in otio esset potius, quam in negotio, Ter.: otio qui nescit uti, plus negoti habet, quam cum est negotium in negotio, Enn. fr. scen. 234. – quid tibi hic negotii est? was hast du hier zu schaffen? Ter.: quid in sua Gallia Caesari aut omnino populo Romano negotii esset? was hätte C. usw. zu schaffen? Caes.: in magno negotio habuit, obligare semper annuos magistratus, hielt es für seine Hauptaufgabe, hielt es für höchst nötig, Suet.: sed verba hic facio quasi negoti nil siet, als ob es nichts zu tun gäbe, Plaut.: nisi negotium est (wenn du nicht eine B. hast, wenn du nichts zu tun hast), progredere ante aedes, Plaut. – oft mit dem Nbbegr. der Schwierigkeit, Mühsal, Hudelei, Verlegenheit, satis negotii habui (hatte genug zu tun) in sanandis vulneribus (provinciae), Cic.: cum Epicuro hoc plus negotii est, mit diesem Epikur haben wir mehr zu tun (= er macht uns mehr zu schaffen), Cic.: neque esse quicquam negotii (es sei keine schwierige Aufgabe)... hanc sub sarcinis adoriri, Caes.: quid negotii est (was ist es für eine [schwere] Aufgabe) poëtarum portenta convincere? Cic.: interfecto (illo) nihil habituri negotii essent, würden sie Ruhe haben, Nep. – sed quid negotii est? quamobrem succenses mihi? was soll das bedeuten (was ist denn los)? warum zürnst du mir? Plaut.: u. so quid hoc est negotii (was ist das für eine Wirtschaft), neminem meum dictum magni facere? Plaut.: neque de hac re negotium est, quin occĭdam, es leidet keinen Zweifel, ich komme um, Plaut. – quod beatum est, id nec habet nec exhibet cuiquam negotium, hat weder, noch macht es Beschwerde, Cic.: u. so negotium alci exhibere od. facessere, Cic., od. facere, Quint., jmdm. Händel, Unannehmlichkeiten machen od. verursachen, jmdm. Verlegenheiten bereiten, jmdm. zu schaffen machen: ut forte negotium magiae facessitur, Apul. apol. 54: alci multum negotii concinnare, jmdm. viel zu schaffen machen, Sen.: alci plus negotii facere (mehr zu schaffen machen), quam etc., Iustin.: sin (eritis secuti) illam alteram (sententiam), nescio an amplius mihi negotii contrahatur, eine Verlegenheit in größerem Umfang mir bereitet werde, Cic.: ne forte negoti incutiat tibi quid sanctarum inscitia legum, Hudeleien macht, Hor.: istā tuā benignitate magnum mihi negotium peperisti, hast du mich sehr in Verlegenheit gebracht, Fronto. – Pompeio est negotium cum Caesare, hat es mit C. zu tun = liegt im Zwist mit ihm, Cael. in Cic. ep. – u. die adverb. Ausdrücke: nullo negotio, Cic., u. sine negotio, Nep., ohne viele Umstände, Schwierigkeit: recenti negotio, auf frischer Ta, Cic.: facili negotio, mit leichter Mühe, Aur. Vict.: ebenso levi negotio, Amm.: magno negotio, mit großer Schwierigkeit, Cels. u. Auct. b. Alex.: in magno negotio habuit m. folg. Infin., er hielt es für sehr wichtig, Suet. Caes. 23, 2. – 2) insbes., die dem öffentlichen Dienste gewidmete Tätigkeit, der Staatsdienst, qui in optima re publica... eum vitae cursum tenere potuerunt, ut vel in negotio sine periculo, vel in otio cum dignitate esse possent, Cic.: postremo non labor meus, non requies, non negotium, non otium, non forenses res, non domesticae... carere diutius tuo consilio ac sermone possunt, Cic. – so auch im Plur. = Geschäftigkeit im öffentl. Dienst, maius commodum ex otio meo quam ex aliorum negotiis rei publicae venturum, Sall.: a negotiis in otium conversa civitas, Vell.

    II) übtr.: A) eine einzelne Beschäftigung = das Geschäft, der Auftrag, die Aufgabe, 1) im allg.: negotia maritima, überseeische Handelsgeschäfte, Plaut.: negotia privata, domestica, Cic.: negotium familiare, Symm.: negotia servilia, Sall.: negotia, quae ingenio exercentur, Sall.: alci id negotii dare, Cic. (vgl. id mihi da negoti, dafür laß mich nur sorgen, Ter.): dare alci negotium, ut etc., Cic. (vgl. id dare sibi negoti, ut etc., darauf sehen, daß usw., Ter.): dare alci neg., qui (daß er) etc., Cic.: dare alci neg., ne etc., Suet.: dare alci neg. m. folg. bl. Coniunctiv, Nep. Dat. 9, 3. Liv. 3, 4, 9: dare alci neg. m. folg. Infin., Tac. ann. 6, 12: dare alci neg. m. Genet. Gerund., Suet. Tib. 34, 1: alci mandare negotia, Cic.: negotium suscipere, Cic.: alcis negotium agere, Cic.: negotium transigere, Cic.: negotium conficere, Caes., perficere, Liv.: alcis negotia explicare, Cic., explicare et expedire, Cic.: ex hoc negotio emergere, Cic.: negotio desistere, Caes.: procurare alcis negotia od. alcis rationes negotiaque, jmds. Geschäftsträger sein, Cic.: in alienis negotiis detineri, Cic.: aliquo maiore negotio detineri, Cornif. rhet.: nondum in negotio versari, Cic.: negotiis familiaribus impeditus, Cornif. rhet.: aliquo negotio intentus, Sall.: erat in eo litterarum et negotiorum ingens scientia, Aur. Vict. – u. allgem., wie unser Geschäft, Angelegenheit, Sache, neg. alienum, Curt.: neg. ineptum (näml. gratulari), Cic.: aliena negotia agere, Curt. – 2) insbes.: a) das Staatsgeschäft, die Staatsangelegenheit, die Unterhandlung u. dgl., negotia publica, Staatsgeschäfte, Amtsgeschäfte im allg., Cic. u.a., u. öffentliche Pachtgeschäfte, Plaut.: negotia forensia, Cic.: negotia Leptitanorum, Sall.: inter haec negotia, Sall. – b) v. Kampf u. Aufruhr usw. = Gefecht, Unternehmen, facies negotii, der Anblick des Kampfes, Sall.: quod negotium poscebat, Sall.: infecto negotio, unverrichteter Sache, Sall. – transactum negotium, Suet.: in ipso negotio plures affuturos, Suet.; vgl. Bremi Suet. Caes. 80. – c) das Handelsgeschäft, Geldgeschäft, gew. im Plur., habere negotia vetera in Sicilia, Cic.: habere permagna negotia Clazomenis, Hor.: negotii gerentes, Geschäftsleute, negotii bene gerentes, gute Geschäftsleute, Cic. – m. Anspielung, postquam omnis res mea Ianum ad medium fracta est, aliena negotia curo, excussus propriis, Hor. – d) das Rechtsgeschäft, die Rechtssache, der Rechtsfall, Quint., Suet. u. ICt.; vgl. Bremi Suet. Aug. 32. – e) das Hauswesen, die häuslichen-, Privatangelegenheiten, erat Nabdalsae Numida quidam negotiorum curator, Privatsekretär, Sall.: negotium male gerere, schlechte Wirtschaft treiben, Cic.: praeclare suum negotium gerere, Cic. – B) äußere Lage, Umstände, Verhältnisse, atrox, Sall.: ita negotium est, so ist die Lage, so erheischen es die Umstände, so ist es durchaus notwendig, Plaut. (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 522): suam quisque culpam auctores ad negotia transferunt, Sall. – C) meton., wie χρημα, v. Menschen = ein Stück, Wesen, Teucris illa lentum n., Cic.: Callisthenes quidem vulgare et notum n., Cic.

    lateinisch-deutsches > negotium

  • 108 percuro

    per-cūro, āvī, ātum, āre, völlig heilen, ausheilen, inveterata et desperata a medicis vitia, v. Heilquellen, Sen.: vixdum satis percurato vulnere, Liv.: si (famex) suppuraverit, tarde percurabitur, Colum. – perc. mentem aegram et vitiis liberare, Sen.: quidquid imbecillum in animo nec percuratum est exulcerat, Sen.

    lateinisch-deutsches > percuro

  • 109 praecuro

    prae-cūro, āre, vorher besorgen, vorher pflegen, res suas, Tert. adv. Marc. 2, 29: corpus unctione olei, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 37, 207.

    lateinisch-deutsches > praecuro

  • 110 procuro

    prō-cūro, āvī, ātum, āre, für etw. Sorge tragen, etw. besorgen, abwarten, pflegen, warten, I) im allg.: se, Plaut.: corpus, Verg.: sacrificia publica, Caes.: arbores, Cato: m. folg. Dat., Plaut. u. Arnob. – II) insbes.: 1) jmds. Geschäfte besorgen, verwalten, in etw. jmds. Agent sein, a) tr., mit dem Acc. der Sache: alcis negotia, jmds. Geschäftsträger sein, Cic.: u. so rationes negotiaque Dionysii, besorgen, Cic.: hereditatem, Cic.: imperium alienum, die Herrschaft für einen anderen verwalten, Curt. – b) intr., Geschäftsführer-, Agent sein, mit Dat. pers., Fronto u. ICt. – u. vorzugsw. = Oberverwalter der kaiserl. Einkünste sein, Prokurator sein, cum procuraret in Hispania, Plin. ep. – 2) ein schlimmes Anzeichen nach den gesetzlichen Vorschriften behandeln, durch Opfer usw. sühnen (vgl. Vorst Val. Max. 1, 1, 1. p. 10), monstra, Cic.: prodigia, Liv.: ostentum, Phaedr., familiare ostentum, Liv.: ostentorum ac fulgurum denuntiationes, Val. Max.: somnia, Tibull.: absol., Iovi hostiis maioribus, Gell.: impers., simul procuratum est, quod tripedem mulum Reate natum nuntiatum erat, Liv. – / Die erste Silbe bisweilen kurz, Tibull. 1, 5, 13. Ov. art. am. 1, 587.

    lateinisch-deutsches > procuro

  • 111 quam

    quam, Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam), auf welche Weise, wie, emphatischin welchem Grade, wie sehr, I) in der Korrelation: A) in Vergleichungen, a) in der Korrel. mit tam, s. 1. tam. – m. ausgelassenem tam: homo non, quam isti sunt, gloriosus, Liv.: exibit quam saepe, time, Tibull.: quam si = tamquam si, gleich als wenn, als ob, wie, Cic. Planc. 60. – So, mit u. ohne tam, namentlich α) bei possum (queo), zB. tam consimilis (imago) est, quam potest, so ähnlich wie möglich, möglichst ähnlich, Plaut.: tam confido, quam potest, so sehr wie möglich, Plaut. – gew. mit ausgelassenem tam, tusa cribrataque vino qu. possit excellenti, so ausgezeichnetem wie möglich, Plin.: öfter beim Superl., qu. maximā possum voce dico, mit so sehr starker St. wie möglich, Cic.: qu. queas minimo, Ter.: quam verissime potero, Sall.: quam maximis potest itineribus, Caes.: qu. celerrime potuit, Caes. – u. elliptisch ohne possum, möglichst, recht sehr, gar sehr, bei Adii. u. Advv. im Posit. u. Superl., cena quam opima, Auct. b. Hisp.: sementes quam maximas facere, Caes.: quam plurimi colles, Caes.: quam plurimi dies, Plin. ep.: hortor, ut quam plurima proferas, Plin. ep.: quam plurimo (möglichst teuer) vendere, Cic.: suos valde quam paucos habet, gar sehr wenige, Brut. in Cic. ep.: nimis quam, möglichst sehr, gar sehr, Plaut.: quam familiariter, Ter. – qu. maximus numerus, eine möglichst große Z., Caes.: qu. saepissime, möglichst oft, Cic.: qu. maxime, s. māximē( unter magis) no. I, B, a: qu. primum, sobald wie möglich, möglichst bald, Cic. u.a. – bei Verbb.: nam, quod de Pompeio Caninius agit, sane quam refrixit, Cic. ad Q. fr. 2, 4 (6), 5 – β) (mit ausgelass. tam): quam longus est, so lang... ist, d.i. der (die, das) ganze lange, nocte, quam longa est, die ganze lange N., Verg.: hiemem, quam longa (est), den g. l. Winter, Verg – b) in der Korrel. mit tantus, tanti, tanto, s. tantus. – c) in der Korrel. mit sic: quam multā grandine nimbi crepitant, sic heros... pulsat, Verg. Aen. 5, 458 sq.; u. mit ausgelass. sic, Verg. Aen. 6, 305 sqq. – d) in der Korrelation mit einem Komparativ und mit Begriffen, die eine vergleichende Beziehung zulassen, wie, als, maior pecunia, qu. quanta, Cic.: plures, qu. quot, Cic., u. bl. plures, quam, Liv.: plus, quam quod, Cic.: nihil est magis timendum, quam etc., Cic.: his quam physicis potius credendum, Cic.: prius quam, s. prius. – u. quam qui, quam ut nach dem den zu hohen Grad bezeichnenden Komparativ, maior sum, quam cui possit etc., zu groß, als daß usw., Ov.: indulgebat sibi liberius, quam ut etc., Nep. – nach magis mit Positiv zur Umschreibung des Komparativs, magis audacter, quam parate, Cic.; u. nach dem Komparativ st. magis mit Positiv, vehementius quam caute, Tac. – regelmäßig auch im zweiten Gliede der Komparativ des Adi. u. Adv. (wo im Deutschen der Positiv steht), wenn angegeben werden soll, daß die erste Eigenschaft die zweite überwiegt, deutsch gew. mehr mit Positiv... als mit Positiv, longior quam latior, Cic.: libentius qu. verius, Cic. – durch eine Art Anakoluth beide Adii. im Positiv, indem die vergleichende Beziehung, die anfänglich nicht berücksichtigt wurde, nachträglich hinzugefügt wird (vgl. Passows griech. Handwörterb. unter ἤ), tacita bona est mulier quam loquens, mehr als eine, Plaut.: claris maioribus quam vetustis, mehr als von alten Ahnen, Tac. – ebenso in der Vergleichung zweier Subst., nec me mea ars, quam benevolentia perturbat, mehr als, Curt.: cedere loco consilii quam formidinis arbitrantur, mehr als der F., Tac. – in der Korrel. mit einem Superl. in der Bedeutung eines gesteigerten Compar., cum tyranno, quam qui umquam saevissimo, Liv. – nach den eine Vergleichung zulassenden Verben malle und pleon. magis malle, potius malle, s. mālo: nach praestat, Caes. b. G. 7, 17, 4: nach statuo, Nep. Dat. 8, 1: nach probo, Tac. ann. 1, 58: nach volo, Liv. 3, 68, 11; 25, 29, 6. – nach den eine Vergleichung zulassenden Begriffen, wie nach aeque (ebenso), nach plus (mehr), supra (mehr), ultra (weiter), contra, secus, alius, aliter, alibi, dissimilis, diversus, s.d. WW. – mit ausgelassenem alius, ne quis Asiae rex sit quam ille, keiner (= kein anderer) als usw., Curt.: quid est compati, quam cum alio pati, was ist M. (anderes) als usw., Tert. – so auch nach Zahlbegriffen, haud centesimam partem laudat, quam etc., Plaut.: intra quintum, quam affuerat, diem, Suet.: ut vix dimidium, quam quod acceperat, tradiderit, Liv.: ferramenta duplicia, quam numerus servorum exigit, Colum. – endlich quam pro mit Ablat. eines Subst. nach Komparativen u. Zahlbegriffen, um anzugeben, daß der verglichene Ggstd. mit dem zur Vergleichung gezogenen im Mißverhältnisse steht, deutsch als im Verhältnis zu usw. als man nach Verhältnis des u. des usw. erwarten durfte, proelium atrocius quam pro numero pugnantium editur, Liv.: multiplex quam pro numero damnum est, Liv. – B) in der Korrelation mit Zeitbegriffen, als, nachdem, postero die od. postridie quam etc., Cic.: pridie quam etc., Cic.: saeculis multis ante, quam etc., Cic.: venerunt post diem sextum, quam etc., Cic. fil.: septimo die, quam etc., Liv. – II) außer der Korrelation, zur Bezeichnung des Grades, wie, in welchem Grade, wie sehr, wie wenig, wie so gar nicht, a) in indirekter Rede, α) bei Advv. u. Adii.: memoriā tenetis, quam valde admurmurarint, Cic.: nescis, quam magnum flagitium admiseris, Petron.: quam sint morosi, qui amant, vel ex hoc intellegi potest, Cic.: ut illud, quod cupiat, ostendatur, quam leve, quam contemnendum, quam nihil (wie wenig wert) sit omnino, Cic. – β) bei Verben: nescis, quam doleam, Ter.: illuc intendenda mens, quam omnia ad victoriam spectent, Quint. – attende iam, quam ego defugiam auctoritatem consulatus mei, wie wenig ich meine konsularische Wirksamkeit verleugne, Cic. – b) in der Frage u. im Ausruf, α) bei Advv. u. Adii.: quasi ego, quam dudum? rogem, Ter.: quam multum? Quint. – quam cito illa omnia ex laetitia et voluptate ad luctum et lacrimas recĭderunt! Cic.: quam nihil est totus homuncio! wie so gar nichts, Petron.: quam nihil praetermittis in consilio dando! Cic.: quam multa quam paucis! Cic. – β) bei Verben: quam gaudeo! Ter.: quam timeo, quorsum evadas! Ter.: ut se accusari nolunt, quam cupiunt laudari! Cic.: quam hoc non curo! wie wenig kümmere ich mich darum! Cic.

    lateinisch-deutsches > quam

  • 112 recuro

    re-cūro, (āvī), ātum, āre, I) mit Sorgfalt bearbeiten, chartam, Plin. 13, 75. – II) wieder pflegen od. heilen, se otio et urticā, Catull. 44, 15: plagas, Apul. met. 6, 25: corpora sua diverse laniata sedulo, ibid. 8, 18. – III) aufbessern, aufarbeiten, vestem veterem ad novam speciem, Isid. orig. 19, 22, 23 (wo Otto falsch recurratur).

    lateinisch-deutsches > recuro

  • 113 viocurus

    viocūrus, ī, m. (v. via u. curo), der Wegeaufseher, Varro LL. 5, 7 u. 158. Corp. inscr. Lat. 6, 29697 u. 10, 5714.

    lateinisch-deutsches > viocurus

  • 114 volo [2]

    2. volo, voluī, velle (altind. vrnāti, er wählt, wünscht, váraṇam, das Wählen, Wünschen, griech. ελδομαι, verlangen, ελδωρ, Wunsch, ahd. wëllan, nhd. wollen), willens sein, begehren, wünschen, I) im allg.: a) übh.: α) mit folg. Infin.: exire ex urbe volo, Plaut.: vilicus ne quid emisse velit insciente domino, Cato: ut armis ac virtute velint patriam defendere terram, Lucr.: voluimus capere animum eorum, Lucil. fr.: volui id quidem efficere certe, Cic.: tollere seu ponere vult freta, Hor.: u. zsgz. sis amanti subvenire, Plaut.: u. fragend, vin tu curtis Iudaeis oppedere? du willst doch nicht etwa? Hor. (vgl. unten no. b). – u. die Formel volo scire, velim scire, ich wünsche zu wissen, möchte wohl wissen, m. folg. Relativ- od. Fragesatz, oft bei Plaut.: u. so volo audire, ich möchte gern hören, ich bin neugierig, zu hören, mit folg. Fragesatz, Liv. 34, 2, 6. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: an te ibi vis inter istas vorsarier prosedas, Plaut.: Persium non curo legere, Laelium Decumum volo, Lucil. fr.: pater illum alterum (filium), qui mortuus est, secum omni tempore volebat esse, Cic.: iudicem me esse, non doctorem volo, Cic.: (cum Ulixes) affabilem et iucundum se esse vellet, Cic.: si vis me flere, Hor.: quem tamen unum ex multis fortuna reliquum esse voluisset, übrig gelassen hätte, Cic.: lumen exstinctum esse volo, ich will das L. ausgelöscht wissen, Cic.: quod vestigari volunt, ausgespürt wissen wollen, Liv. – γ) m. Nom. u. Infin.: ut tantum fida sorori esse velis, Ov. met. 2, 746. – δ) mit Acc. u. Partic.: qui volunt te conventum, Plaut.: quā re omnes vos oratos volo, ne etc., Ter.: quam vellem Menedemum invitatum, ut etc., Ter. – ε) mit Acc.: animo malest, aquam velim, Plaut. Amph. 1058; vgl. Curc. 312 G.: eloquere, quid velis nostram operam, Plaut. cist. 57: gloriam ingentem, divitias honestas volebant, Sall. Iug. 7, 6: oft mit allg. Acc., faciam, quod vultis, Cic.: nihil est mali, quod illa non ab initio filio voluerit, optaverit, Cic.: si plura velim, Hor.: quid amplius vis? Hor.: num quid vis? Komik. u. Hor. (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 6): u. so num quid vellet, Liv. – v. Lebl., neque chorda sonum reddit, quem vult manus et mens, Hor. de art. poët. 348. – ζ) m. ut od. uti u. Konj.: ut ille te videat, volo, Plaut.: volo, uti mihi respondeas, num etc., Cic. – und m. ne u. Konj.: hoc volebam nescius ne esses, Pacuv. b. Gell. 1, 24, 4. – η) m. bl. Coniunctiv: visne hoc primum videamus? Cic.: volo hoc oratori contingat, ut etc., Cic.: tu velim, ut consuesti, nos absentes diligas et defendas, Cic.: quam velim Bruto persuadeas, Cic.: quam vellem Panaetium nostrum nobiscum haberemus, Cic.: vin vocem huc ad te? soll ich ihn herrufen? Plaut.: vellem abesset, Ov. – θ) absol.: quom velis, wenn es dir beliebt, Ter.: velit nolit, scire difficile est, ob er wolle od. nicht, Cic.: velit nolit necesse est illi omnia videre, Sen.: quisquis inspiciat, velit nolit, nomen meum legat, Petron.: seu velint seu nolint, sie mögen wollen oder nicht, Liv.: u. so volens seu invitus, er mochte wollen od. nicht, Liv. 7, 40, 13 (vgl. rem publicam, si a, volentibus nequeat, ab invitis ius expetituram, Liv. 3, 40, 4): volo in Graeciam (sc. proficisci), Cic. – si vis u. zsgz. sis, sultis, parenthet., audi si vis nunc iam, Ter.: ne, sis, plora, Plaut.: cave sis, Ter.: refer animum sis ad veritatem, Cic.: adeste sultis, Plaut. – cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, si volet usus, Hor. de art. poët. 70 sq. – mihi volenti est alqd, es ist etw. für mich, den Wollenden, vorhanden = es ist od. kommt mir etw. erwünscht, es ist etw. nach meinem Sinne, quia neque plebi militia volenti putabatur, Sall.: quibusdam volentibus novas res fore, Liv. Vgl. Kritz u. Dietsch Sall. Iug. 84, 3. Fabri Liv. 21, 50, 10. Otto Tac. ann. 1, 59, 1. p. 216. – b) vis od. vis tu mit folg. Infin., als Aufforderung od. Befehl, hast du nicht Lust, willst du nicht, willst du wohl, vis unum vel alterum, immo plurima eius audire facta? Apul.: vis tu homines urbemque feris praeponere silvis? Hor.: vis tu pudorem habere? Sen. rhet.: vis tu reviviscere? Petron.: vis tu fortius loqui? Sen.: vis tu aequo animo pati? Sen. Vgl. Bentley Hor. sat. 2, 6, 92. Hand Tursell. 4, 82. – c) v. alqm, α) elliptisch, jmd. sprechen wollen, te volo, Komik. (s. Brix Plaut. trin. 516): pater adest, quem volui, Ter.: centuriones trium cohortium me velle postridie, Cic.: si quid ille se velit, Caes.: si quid me vis, Plaut.: num quid me vis? Plaut.: quin tu uno verbo dic, quid est, quod me velis, Ter.: est quod te volo secreto, Plaut.: te tribus verbis volo, Plaut.: paucis verbis od. bl. paucis te volo, Komik. (s. Brix Plaut. mil. 1020. Spengel Ter. Andr. 29). – β) alqm od. alqam, jmd. begehren, mögen, gern sehen, Plaut. asin. 542; aul. 286; mil. 1071. Prop. 1, 13, 36. Ov. am. 1, 10, 60: u. so wohl absol., at ille, filium velle (sc. Iuliam), sein Sohn habe Absichten (auf sie), Cic. ad Att. 15, 29, 2. – d) v. bene, male alci, jmdm. wohl-, übel wollen, iam diu ego huic et hic mihi volumus bene, Plaut.: utinam male qui mihi volunt, sic rideant, Ter.: non vult sibi male, er hat von sich keine geringe Meinung, Petron. – e) v. alcis causā, im Interesse jmds. etw. wünschen, quod ut illi proprium ac perpetuum sit... ipsius hominis causā velle et optare debetis, Cic. – bes. (mit u. ohne omnia) im Interesse jmds. günstig sein, geneigt sein, für jmd. etwas od. alles zu tun, jmdm. alles Gute wünschen, Varro magnopere eius causā vult omnia, Cic.: valde eius causā volo, Cic.: etsi omnium causā, quos commendo, velle debeo, tamen cum omnibus non eadem mihi cansa est, Cic. Vgl. Halm Cic. div. in Caecil. 21. – f) quid tibi vis? was fällt dir ein? Ter. u. Cic.: u. so quid sibi vult pater? Ter.: quid iste sibi vult? Cic. – quid sibi vult (res), was will sagen, was bedeutet, quid vult sibi haec oratio? Ter.: nec satis intellexi, quid sibi lex aut quid verba ista vellent, Cic.: quid ergo illae sibi statuae equestres inauratae volunt? Cic.

    II) prägn.: 1) als publiz. t.t., wollen, bestimmen, festsetzen, maiores de singulis magistratibus bis vos sententiam ferre voluerunt, Cic.: qui (maiores nostri)... supplicium in parricidas singulare; insui voluerunt in culleum etc., Cic. – dah. der Anfang der Gesetzvorschläge velitis iubeatis, als Anfrage an das Volk, ob es dieselben gutheiße und annehme, Cic. Pis. 72 u.a.

    2) etw. wollen = der und der Meinung sein, etw. behaupten, annehmen, quod cum volunt, declarant quaedam esse vera, Cic.: quod minime illi volunt, Cic.: me vult fuisse Rhodi, Cic.: (Plato) sine corpore esse vult deum, Cic.: is, quem voluerunt esse eloquentem, Cic.: idem Aelius Stoicus esse voluit, Cic.: illi regi tolerabili aut, si vultis, etiam amabili Cyro etc., wenn ihr wollt, Cic.: ita volebant, Tac.

    3) (weil in jedem Wollen ein Vorziehen des einen od. des anderen liegt) lieber wollen, für wünschenswerter halten, mit folg. quam, wie βούλομαι ἤ, malae rei se quam nullius turbarum ac seditionum duces esse volunt, Liv. 3, 68, 11: so auch Liv. 25, 29, 6 u.a. – / Zsgz. vin = visne (Beisp. s. oben): ebenso sis = si vis, sultis = si vultis (Beisp. s. oben). – Konj. Präs. volit, Corp. inscr. Lat. 6, 29989. – Genet. Gerund. volendi, Augustin. epist. 186, 1, Abl. volendo, Augustin. serm. 127, 1 Mai. – Vulg. bolo, wov. boluerint = voluerint, Corp. inscr. Lat. 14, 2934, 23 (Praeneste a. 385 p. Christ.). Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 738 u. 739. – volens PAdi., s. bes.

    lateinisch-deutsches > volo [2]

  • 115 anfechten

    anfechten, I) angreifen: impugnare (bekämpfen). – tentare (versuchen, ob man jmdm. etw. anhaben könne). – vexare (mitnehmen, mißhandeln, auch mit Worten, z. B. alqm verbis iis, ut etc.). – improbare (mißbilligen, Ggstz. approbare, z. B. testamentum). – reprehendere (tadeln, Ggstz. probare, laudare). – in controversiam od. in disceptationem vocare (streitig machen, eine Behauptung u. dgl.). – II) beunruhigen etc.: movere. commovere (der Gemütsstimmung nach aus dem Gleichgewicht bringen, beunruhigen etc.). – sollicitare (aufregen, Ruhe u. Frieden jmds. stören, z. B. v. Wollust, Habsucht etc.). – sich etwas nicht a. lassen, nihil curare alqd; non moveri od. commoveri alqā re od. in alqa re; non laborare alqā re od. de alqa re; das ficht mich nicht an, haec non curo: das ficht mich wenig an, ea modice me tangunt: laß dich das nicht a., ne te moveat: nol ilaborare; ea cave ne te perturbent.

    deutsch-lateinisches > anfechten

  • 116 bekümmern

    bekümmern, I) v. tr.sollicitare; sollicitum habere; sollicitudine od. aegritudine afficere; sollicitudinem od. aegritudinem alci afferre. – sehr b., excruciare alcis animum et sollicitare: mögen tausend Dinge ihn b., instent mille permaneantque curae. – II) v. refl., sich bek., 1) Kummer haben oder sich Kummer machen, bekümmert sein: sollicitudinem habere; in sollicitudine esse; aegritudinem suscipere; aegritudine affici: sehr, aegritudine, curis confici; vehementer sollicitum esse: sich wegen od. über [399] jmd. od. etwas b., aegritudinem suscipere propter alqm; sollicitum esse pro alqo; anxium et sollicitum me habet alqd; laborare, sollicitum esse de alqa re: sehr, incredibili esse sollicitudine de alqa re. – 2) sich um etwas bek., d. i. a) dafür Sorge tragen, laborare de alqa re; curare alqd; curae mihi est alqd. – sich um etw. nicht b., neglegere, non curare alqd; alci non cura est alcis rei: sich um nichts b., nihil omnino curare; soluto et quieto esse animo (sorglos leben). – bekümmere dich um dich (um deine Sachen), quae curanda sunt cura. – b) übh. Anteil nehmen: curare. – quaerere alqd. anquirere de alqo od. de alqa re (nach etwas od. jmd. fragen). – pertinet alqd ad me (es geht mich etw. an). – ich bekümmere mich um jmd., curatur alqs a me; nicht, nihil curo alqm: sich um fremde Angelegenheiten b., aliena (negotia) curare: sich nicht um seine häuslichen Angelegenheiten b., rem familiarem neglegere; curas familiares omittere: sich nicht um das Tun und Treiben der Menschen b., non curare, quid agat genus humanum (von den Göttern): sich nicht um das Urteil anderer b., non curare, quid alii censeant: sich um alles b., omnia percontari (nach allem fragen, alles wissen wollen): was bekümmert es mich? quid mihi cum illa re? (was geht es mich an?): das bekümmert mich nicht, nihil hoc ad me(sc.pertinet). Bekümmernis, s. Kummer, Gram. – bekümmert, sollicitus; aegritudine affectus; aeger animo od. animi.Adv.sollicite. – b. sein, s. bekümmern no. II, 1: jmd. sehr b. machen, non mediocri curā pellere alcis animum.

    deutsch-lateinisches > bekümmern

  • 117 gleichgültig

    gleichgültig, nec bonus nec malus. indifferens (weder gut noch böse). – levis. vilis (unerheblich, geringfügig). – aequus (sich gleichbleibend, bes. vom animus). – securus (sorglos, auch da, wo man besorgt sein sollte). – disso lutus (sich ganz gehen lassend, phlegmatisch, ohne alle Achtsamkeit u. Teilnahme für etw.). – lentus (phlegmatisch, kaltblütig im üblen Sinne; Adv.lente). – neglegens, absol. od. gegen etc., alcis od. alcis rei od. in alqm od. alqd, od. bei etc., in alqa re (lässig, z.B. legum, officii, amicorum: u. deorum ac religionum: u. in amicos: u. in amicis eligendis). – contemptor, Femin. contemptrix, gegen etc., alcis od. alcis rei (der Geringschätzer, die Geringschätzerin, z.B. divitiarum: u. dei od. numinis divini, religionum: u. omnis periculi). – nicht g., non neglegendus (nicht unberücksichtigt zu lassend, z.B. nuntius); non contemnendus (nicht gering zu schätzend, nicht unbedeutend, z.B. oratio). – etwas mit g. Augen, g. ansehen, mit ansehen, aequis oculis aspicere (gelassen, ruhig, z.B. paupertatem); siccis oculis videre od. spectare (mit trockenen Augen, ungerührt, z.B. vulnera nostra); neglegentem esse in alqa re (in etw. lässig sein, etw. unbeachtet hingehen lassen, z.B. non potui in illo sumptu non necessario neglegens esse). – es ist mir g., ob etc., nihil meā interest od. refert, utrum... an etc. – ich bin g. gegen etw. od. jmd. od. es ist mir etwas etc. g., alqd od. alqm non (od. nihil) curo. alqd od. alqm neglego. de alqa re non laboro (ich bekümmere mich nicht um etw., trage keine Sorge darum); alqd od. alqm contemno, despicio (ich halte etwas meiner Beachtung nicht wert, verachte es); alqd adme nihil attinet (etw. ist für mich nicht von Belang): es ist mir etw. nicht g., ich bin gegen etw. nicht g., alqd mihi curae od. non sine cura est; alqd a me non alienum puto: ich bin gegen jeden neuen Schmerz g. geworden, obduruit animus ad dolorem novum, durch etw., alqā re. – g. bleiben, in neutram partem moveri: ganz g. sein od. bleiben, nihil omnino curare (auch in polit. Hinsicht): etw. g. ertragen, etwas g. aufnehmen, hinnehmen, aequo animo ferre od. pati alqd; lente ferre alqd; aequis auribus accipere alqd (gelassen mit anhören, z.B. alcis verba).

    deutsch-lateinisches > gleichgültig

  • 118 wie wenig

    [2706] wie wenig, quantulus. – quam haud multum od. quam haud nihil mit Genet. – wie wenig es auch sei, quantuluscumque. – wie wenige, quam pauci; quotus quisque (der jewievielste). – Adv. quam; quam non; quam non multum; quam nihil (z.B. itaque attende, quam ego defugiam auctoritatem consulatus mei: u. quam hoc non curo: u. vides quantum ab eo dissenserit et quam non multum a Platone: u. videtisne quam nihil ab eo fiat?: u. ostendatur quam nihili sit omnino [wie wenig wert]).

    deutsch-lateinisches > wie wenig

  • 119 стараться, лечить

    Latin: curo

    Универсальный русско-английский словарь > стараться, лечить

  • 120 patch up

    1) (to mend, especially quickly and temporarily: He patched up the roof with bits of wood.) remendar o componer provisionalmente
    2) (to settle (a quarrel): They soon patched up their disagreement.) arreglar, resolver
    v.
    soldar v.
    v + o + adv, v + adv + o
    a) ( mend) \<\<roof/furniture\>\> hacerle* un arreglo a ( provisionalmente); \<\<clothes\>\> remendar*, parchar (esp AmL); \<\<hole\>\> ponerle* un parche a
    b) (resolve, settle)
    VT + ADV [+ clothes] remendar provisionalmente; [+ car, machine] arreglar provisionalmente; [+ cut, wound] vendar; [+ marriage, relationship] salvar
    * * *
    v + o + adv, v + adv + o
    a) ( mend) \<\<roof/furniture\>\> hacerle* un arreglo a ( provisionalmente); \<\<clothes\>\> remendar*, parchar (esp AmL); \<\<hole\>\> ponerle* un parche a
    b) (resolve, settle)

    English-spanish dictionary > patch up

См. также в других словарях:

  • curo — curo. m. Col. aguacate (ǁ árbol) …   Enciclopedia Universal

  • curo — m. Col. aguacate (ǁ árbol) …   Diccionario de la lengua española

  • Apartment Curo Poša II — (Okuklje,Хорватия) Категория отеля: Адрес: 20000 Okuklje, Хорватия …   Каталог отелей

  • Antonio Curo — Antonio Curò Antonio Curò Antonio Curò est un ingénieur et un entomologiste amateur italien, né le 21 juin 1828 à Bergame et mort le 10 mai 1906 dans cette même ville. Biographie …   Wikipédia en Français

  • Antonio Curò — est un ingénieur et un entomologiste amateur italien, né le 21 juin 1828 à Bergame et mort le 10 mai 1906 dans cette même ville. Biographie Ce lépidoptérologis …   Wikipédia en Français

  • Antonio Curò — (21 June, 1828, Bergame 10 May 1906) was an Italian engineer and entomologist. He was a lepidopterist and published Saggio di un Catalogo dei Lepidotteri d’Italia between 1875 and 1889. He was a member of the Bergame section of the Italian Alpine …   Wikipedia

  • Asinos non curo. — См. Собака лает, ветер носит …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • curabiaças — curo biasso m. goinfre ; goulu. « Zóu deforo lei curo biasso ! Plus de mèstre ! Tóuteis egau. » Clovis Hugues …   Diccionari Personau e Evolutiu

  • cura — curo f. cure ; soin ; fonction du prêtre voir clastra, presbitèri; traitement, soins ; curage ; vidange. Non aguèt cura de çò que li disián : il n eut cure de ce qu on lui disait …   Diccionari Personau e Evolutiu

  • curapati — curo pàti m. vidangeur …   Diccionari Personau e Evolutiu

  • curar — verbo transitivo 1. Hacer (una persona o una cosa) que [una persona o un animal] recobre la salud: Esas pastillas me han curado el catarro. El veterinario curó el moquillo del perro. 2. Hacer (una cosa …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»