Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

bummler(in)

  • 1 Bummler-in

    m(f) F бездельник (-ица)

    Русско-немецкий карманный словарь > Bummler-in

  • 2 гуляка

    F m/f Herumtreiber(in f ), Bummler(in f)
    * * *
    гуля́ка fam m/f Herumtreiber(in f), Bummler(in f)
    * * *
    гуля́к|а
    <>
    м Herumtreiber m, Zechbruder m
    похожде́ния гуля́ки die Abenteuer des Zechbruders
    * * *
    n
    1) gener. Bummler
    2) colloq. Lebemann, Sumpfhuhn, Zecher, Herumtreiber, Bummelant
    3) fr. Suitier

    Универсальный русско-немецкий словарь > гуляка

  • 3 dawdler

    noun der Trödler
    * * *
    daw·dler
    [ˈdɔ:dl̩əʳ, AM ˈdɑ:dl̩ɚ]
    n Trödler(in) m(f) pej fam, Bummler(in) m(f) pej fam, Bummelant(in) m(f) pej fam
    * * *
    ['dɔːdlə(r)]
    n
    Trödler( in) m(f); (as regards work also) Bummelant(in) m(f) (inf)
    * * *
    dawdler s Trödler(in), Bummler(in)
    * * *
    n.
    Tagedieb -e m.

    English-german dictionary > dawdler

  • 4 saunterer

    ['sOːntərə]
    n
    Bummler( in) m(f) (inf)
    * * *
    saunterer s Bummler(in)

    English-german dictionary > saunterer

  • 5 stroller

    noun
    (pushchair) Sportwagen, der
    * * *
    stroll·er
    [ˈstrəʊləʳ, AM ˈstroʊlɚ]
    n
    1. (person) Spaziergänger(in) m(f)
    2. esp AM, AUS (pushchair) Sportwagen m
    * * *
    ['strəʊlə(r)]
    n
    1) (= walker) Spaziergänger(in) m(f)
    2) (esp US: pushchair) Sportwagen m
    * * *
    1. Bummler(in), Spaziergänger(in)
    2. Landstreicher(in)
    3. besonders US Sportwagen m (für Kinder)
    4. Wanderschauspieler(in)
    * * *
    noun
    (pushchair) Sportwagen, der
    * * *
    n.
    Bummler - m.
    Kinder-Sportwagen m.
    Spaziergänger m.

    English-german dictionary > stroller

  • 6 bellator

    bellātor, ōris, m (bello) = πολεμιστής (Gloss.), der Krieger, Kriegsmann, tapfere Streiter (mit dem Nbbgr. der Kraft, Fähigkeit zu kämpfen, während miles, der Soldat, den der Klasse, des Standes, des Berufs hervorhebt), ecquae pacifica persona (Mann des Friedens) desideretur an in bellatore sint omnia, Cic.: de re publica non minus vehemens orator quam bellator fuit, Cic.: primus ipse bellator duxque, Liv.: fortes bellatores (Ggstz. otiosi urbani, Bummler der Hauptstadt), Liv.: adeo Sulla dissimilis bellator ac victor, ut etc., Vell.: voluisse (L. Metellum) primarium bellatorem esse, optimum oratorem, fortissimum imperatorem, Plin.: multitudo bellatorum inbellium, Tac. – scherzh. v. einem Helden im Trinken, Plaut. Men. 187. – attrib. = kriegerisch, streitbar, mutig, deus, der Kriegsgott, Mars, Verg.: Turnus, der tapfere Streiter, Held, Verg. – v. Tieren, equus, Verg u. Tac., u. bl. bellator, Iuven., Streitroß: taurus, Stat.: u. übtr. v. Lebl., campus bell., Stat.: ensis bell., Sil.

    lateinisch-deutsches > bellator

  • 7 grassator

    grassātor, ōris, m. (grassor), der Herumschwärmer, Herumstreicher, I) im allg., der Müßiggänger, Bummler, Cato de mor. fr. 2 ( bei Gell. 11, 2, 5). – II) insbes., der (des Nachts auf den Straßen die Leute nur aus Mutwillen neckende, häufig aber auch anfallende, beraubende u. mordende) Herumschwärmer, der Raufbold, Wegelagerer, Bandit, Cic., Quint. u.a.: nocturnus, Petron.: grassatores et sicarii, Suet. – / crassator geschr., Gloss. V, 186, 11.

    lateinisch-deutsches > grassator

  • 8 morator

    morātor, ōris, m. (moror), I) (v. moror no. I) der Verweiler, Zögerer, a) der Bummler, Corp. inscr. Lat. 4, 813. – b) als milit. t. t. = der Nachzügler, Marodeur, Curt. 4, 10 (40), 10 (aber Liv. 21, 47, 3 u.a. s. 1. mororno. I, A, a). – II) (v. moror no. II) der Verzögerer, A) im allg.: publici commodi, Liv. 2, 44, 6. – B) insbes.: a) vor Gericht = eine Art Mitkläger, die nur auftraten, um durch Winkelzüge aller Art den Hauptklägern Zeit zur Sammlung u. Erholung zu verschaffen, etwa Lückenbüßer, Cic. div. in Caecil. 49. – b) beim Wettrennen = Personen, die durch allerlei mutwillige Störungen die Wettrenner in Verlegenheit setzten und dadurch die Unterhaltung der Zuschauer vermehrten (πάριπποι bei Chrysost.), Corp. inscr. Lat. 6, 2867*.

    lateinisch-deutsches > morator

  • 9 otiosus

    ōtiōsus, a, um (otium), reich an Muße, I) eig.: a) müßig, untätig, unbeschäftigt, feiernd, geschäftslos, ohne Geschäfte, u. insbes. ohne öffentliches Amt, ohne öffentliche Geschäfte (Ggstz. negotiosus, occupatus), α) v. leb. Wesen: homo, Cic.: otiosi urbani, Pflastertreter, Liv.: homines otiosissimi, Cic.: di, die nichts zu tun haben, Cic.: bos, Hor.: quem locum nos otiosi (in einem müßigen Stündchen) convertimus, Cic.: cum otiosus (in müßigen Stunden) stilum prehenderat, Cic.: licuit Themistocli otioso esse, Cic.: Plur. subst., otiosis (Müßiggängern) locus hic non est; discede morator (Bummler), Corp. inscr. Lat. 4, 813. – β) v. Lebl.: otium, Cic.: aetas, tempus, Cic.: otiosissimae occupationes, geschäftiger Müßiggang, Plin. ep.: honor otiosus ac vacans, unverwaltetes u. erledigtes Ehrenamt, Plin. pan.: übtr., pecunia, brach daliegendes, keine Zinsen bringendes, ICt.: u. so pecuniae publicae vereor ne otiosae iaceant (Ggstz. occupatae), Plin. ep.: fons vel rivus huc convenit otiosus, in aller Gemächlichkeit, Pallad, 1, 37, 3. – b) frei von Berufsarbeiten, α) v. Pers., der Muße ergeben, den Wissenschaften lebend, literarisch beschäftigt, ein Literat, Cic. u.a.: numquam se minus otiosum esse quam cum otiosus (esset), Cic.: otiosa Neapolis, mußereich, Hor.: Plur. subst. m. Genet., studiorum otiosi, die Muße für wissenschaftliche Beschäftigungen haben, Plin. nat hist. praef. § 6. – im weiteren (üblen) Sinne, sich gehen lassend, v. Redner, Tac. dial. 18 u. 22. – β) v. Lebl., der Muße gewidmet, dies, Cic.: senectus, Cic.: u. alci otiosum est m. folg. Infin., es macht sich jmd. einen Zeitvertreib daraus, zu usw., Tac. ann. 13, 3. – c) politisch müßig, untätig, teilnahmlos, neutral, Ruhe haltend, friedsam, α) von Pers.: omnes fere socii spectatores se otiosos praebuerunt Leuctricae calamitatis, Cic.: istos otiosos reddam, will sie zur Ruhe bringen, Cic.: subst., otiosi, Neutrale, Cic. ep. 9, 6, 3; od. friedliche Bürger, Tac. Agr. 40. – β) v. Lebl., friedlich, ruhig, dignitas, Cic. Sest. 98. – II) übtr.: a) gemütlich, ohne Unruhe, ruhig, sorglos, unbesorgt, unbekümmert, animo otioso esse, Ter. u. Gell.: quin tu otiosus es, Ter.: quid otiosius quiete animi, quid irā laboriosius, Sen.: otiosum Fadium reddere, dem F. die Ruhe wiedergeben, Cic. – m. ab (von seiten) u. Abl., otiosus ab animo, Ter. Phorm. 340. – b) müßig = überflüssig, unnütz, peregrinatio, Curt.: sententiae, Quint.: sermo, Quint.: quaestio, Gell. – dah. otiosum est mit Infin. = es ist überflüssig, persequi singula, Lact. 2, 4, 28: ire per singulos, Min. Fel. 23, 1 (21, 9).

    lateinisch-deutsches > otiosus

  • 10 бездельник

    F m Nichtstuer; Taugenichts m
    * * *
    безде́льник fam m Nichtstuer; Taugenichts m
    * * *
    безде́льник
    <>
    м Faulpelz m, Taugenichts m
    * * *
    n
    1) gener. Bärenhäuter (в сказке), Erzbummler, Lausbub, Lausebengel, Lausejunge, Lausekerl, Lauser, Lumpenkerl, Schlaraffe, Schlüffel, Tändeler, Tändler, ein müßiger Pflastertreter, Lungerer, Müßiggänger, Nichtsnutz, Nichtstuer
    2) colloq. Asphaltspucker, Bummelant, Bummler, Daumendreher, Eckensteher, Galgenstrick, Herumständer, Lebemann, Lüderer, Lüderjan, Pflastertreter, Unnutz, Tunichtgut
    3) dial. Lorbaß
    4) obs. Lotterbube
    5) hist. Gassenläufer
    6) law. Faulenzer, Schmarotzer
    7) scorn. Rumtreiber, Taugenichts
    8) S.-Germ. Fötzel

    Универсальный русско-немецкий словарь > бездельник

  • 11 гуляющий

    adj
    1) gener. Spaziergänger
    2) colloq. Bummler

    Универсальный русско-немецкий словарь > гуляющий

  • 12 лодырь

    n
    1) gener. Arbeitsscheue, Drückeberger, Nichtstuer, Tagedieb
    2) colloq. Bummler, Daumendreher, Faultier
    3) obs. Lotterbube
    4) law. Faulenzer
    5) Austrian. Tachinierer

    Универсальный русско-немецкий словарь > лодырь

  • 13 медлительный человек

    adj
    1) gener. Säumer, Zauderer, Bummelant, Bummler
    2) colloq. Märsack, Trödler, Trendel
    3) S.-Germ. Lapp, Laps

    Универсальный русско-немецкий словарь > медлительный человек

  • 14 праздношатающийся

    adj
    1) gener. Müßiggänger, ein müßiger Pflastertreter
    2) colloq. Bummler, Eckensteher, Herumtreiber, Pflastertreter
    3) obs. Flaneur

    Универсальный русско-немецкий словарь > праздношатающийся

  • 15 привальный брус

    adj
    1) navy. Balkenweger, Dollbaum, Kimmreling, Längsfender, Scheuerleiste, Dollbord
    2) eng. Bergholz
    4) nav. Balkenlager, Balkweger, Bummler, Duchtenträger, Duchtweger, Fender
    5) shipb. Balkenwäger, Balkwäger, Bootsfender, Reibleiste, Remmleiste, Rennplatte, Scheerschiene, Scherlatte, Scherleiste, Schoonerbaum, Schorbaum, Tennebaum, Abweiser

    Универсальный русско-немецкий словарь > привальный брус

  • 16 прогульщик

    n
    1) gener. Arbeitsbummelant, Bummler, Durchgänger
    2) colloq. Bummelant
    3) law. Arbeitsbummler, Arbeitsschwänzer, unentschuldigt Fehlender
    4) avunc. Schwänzer

    Универсальный русско-немецкий словарь > прогульщик

  • 17 flâneur

    flɑnœʀ
    m
    Müßiggänger m, Bummler m, Flaneur m
    flâneur
    flâneur , -euse [flanœʀ, -øz]
    bumm[e]lig
    II Substantif masculin, féminin
    Müßiggänger masculin, féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > flâneur

  • 18 lambin

    lɑ̃bɛ̃/lɑ̃bin
    m (f - lambine)
    (fam) Trödler(in) m/f, Bummler(in) m/f
    lambin
    lambin (e) [lãbɛ̃, in]
    vertrödelt

    Dictionnaire Français-Allemand > lambin

  • 19 dallier

    1. Bummler(in)
    2. Tändler(in), Schäker(in)
    * * *
    n.
    Müßiggänger m.

    English-german dictionary > dallier

  • 20 drifter

    noun
    1) (Naut.) Drifter, der
    2) (person)
    * * *
    1) (a fishing-boat that uses a net which floats near the surface of the water.) das Treibnetz-Fischerboot
    2) (a person who drifts.) ziellose Person
    * * *
    drift·er
    [ˈdrɪftəʳ, AM -ɚ]
    n ziellos dahinlebender Mensch, Gammler(in) m(f) meist pej
    to be a \drifter sich akk treiben lassen
    * * *
    ['drɪftə(r)]
    n
    1) (= person) Gammler(in) m(f)
    2) (boat) Drifter m
    * * *
    1. ziellos herumwandernder Mensch
    2. SCHIFF Drifter m, Treibnetzfischdampfer m
    * * *
    noun
    1) (Naut.) Drifter, der
    2) (person)
    * * *
    n.
    Bummler - m.

    English-german dictionary > drifter

См. также в других словарях:

  • Bummler — Bummler,der:⇨Faulenzer(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bummler — 1. Bummler arbeiten in der Schenke. Die Osmanen sagen: Die Taugenichtse sind in der Schenke zu Hause. (Schlechta, 81.) 2. Ein Bummler ist ein Rentier ohne Geld und ein Rentier ist ein Bummler mit Geld …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bummler — bummeln: Das seit dem 18. Jh. zunächst in der Bed. »hin und her schwanken« bezeugte Verb geht vom Bild der beim langsamen Ausschwingen bum, bum! läutenden Glocke aus. Daraus wird in niederd. Mundarten des 18. Jh.s »schlendern, nichts tun«, das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bummler — Bummelant (umgangssprachlich); Nachzügler; Bukligger (umgangssprachlich); Müßiggänger; Schlaffi (umgangssprachlich); Gammler (umgangssprachlich); Faulenzer; D …   Universal-Lexikon

  • Bummler — Bummlerm 1.arbeitsscheuer,anpolitischenAusschreitungenteilnehmenderMann.⇨bummeln1.MitdenUnruhendesJahres1848aufgekommen. 2.Müßiggänger;ManninsehrabgenutzterKleidung.Etwaseitdem2.Dritteldes19.Jhs. 3.Mann,dernacheinandermehrereGastwirtschaftenaufsuc… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • bummler — bum·mler …   English syllables

  • Bummler — Bụmm|ler (umgangssprachlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • bummler — ˈbəm(ə)lər noun ( s) Etymology: bummel (I) + er chiefly Scotland : one that bumbles: a. : bumblebee b …   Useful english dictionary

  • Bummelant — Bummler (umgangssprachlich); Nachzügler * * * Bum|me|lạnt 〈m. 16; abwertend〉 1. Faulpelz, Nichtstuer 2. jmd., der langsam u. faul, träge ist [→ bummeln] * * * Bum|me|lạnt, der; en, en (ugs. abwertend): jmd., der …   Universal-Lexikon

  • Nachzügler — Bummler (umgangssprachlich); Bummelant (umgangssprachlich) * * * Nach|züg|ler 〈m. 3〉 1. verspätet, zu spät Kommender 2. Kind, das lange Zeit nach den Geschwistern geboren wurde; Sy Nachkömmling * * * Nach|züg|ler, der; s, : 1. [zu veraltet… …   Universal-Lexikon

  • New York City Subway — Die MTA New York City Subway, auch „New York Subway“ oder einfach „Subway“ genannt, ist das U Bahn Netz von New York City. Es wurde am 27. Oktober 1904 eröffnet und zählt damit zu den ältesten der Welt. Mit 26 Linien,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»