Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

bug

  • 121 baş

    baş s
    1) ( kafa) Kopf m; ( ser) Haupt m
    \baş döndürücü Schwindel erregend
    \baş göstermek sich zeigen; ( ortaya çıkmak) auftreten
    birini \baş göz etmek ( fam) jdn unter die Haube bringen
    \baş kaldırmak sich auflehnen (-e gegen), revoltieren (-e gegen); ( isyan etmek) rebellieren (-e gegen)
    \başım dönüyor mir ist schwindelig
    birinin \başına bir hâl gelmek jdm stößt etw zu
    bir şeyden \başını alamamak sich vor etw nicht retten können
    birinin \başını bağlamak ( fam) jdn unter die Haube bringen
    \başını sokacak bir yeri olmak ( fig) o ( fam) ein Dach über dem Kopf haben
    \başını taştan taşa çarpmak ( fig) (etw) bitter bereuen
    işi \başından aşkın olmak ( fig) o ( fam) bis über beide Ohren in Arbeit stecken
    2) ( topluluğu yöneten kimse) Oberhaupt m
    bir devletin \başı der Oberhaupt eines Staates
    3) ( başlangıç) Anfang m, Beginn m
    \başından beri/itibaren von Anfang an
    \başından sonuna kadar von Anfang bis Ende
    \baştan von Anfang an
    \baştan \başa von Anfang bis Ende
    gelecek haftanın \başında Anfang nächster Woche
    mayıs \başında Anfang Mai
    yılın \başında am Anfang des Jahres
    4) anat (meme \başşı) Warze f
    5) naut Bug m
    geminin \başı bocaya/orsaya kaçıyor der Bug des Schiffes dreht nach Lee/Luv
    6) (\başbakan) Präsident(in) m(f); (\başhekim) Chef m; (\başmakale) Leit-; (\başmüfettiş) Ober-; (\başsavcı) Ober-, General-; (\başrol) Haupt-
    7) ( unpers)
    bir şeye \baş almak für etw Zeit finden
    bir kimseyle/şeyle \baş edebilmek ( fam) mit jdm/etw fertig werden
    bir kimseyle/şeyle \başa çıkmak mit jdm/etw fertig werden
    \başı belaya girmek ( fam) in Teufels Küche kommen
    \başı dara düşmek in Not geraten
    \başımla beraber! ( seve seve) gern(e) !; ( memnuniyetle) mit Vergnügen!
    \başın sağ olsun! mein aufrichtiges Beileid!
    birinin \başına binmek [o çıkmak] ( fig) o ( fam), jdm aufs Dach steigen
    birinin \başına bir şey gelmek jdm etw passieren
    birinin \başını belaya sokmak ( fam) jdn in Teufels Küche bringen
    dün \başıma bir şey geldi gestern ist mir etw passiert

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > baş

  • 122 клоп

    1. Wanze

     

    клоп

    [ http://www.eionet.europa.eu/gemet/alphabetic?langcode=en]

    EN

    bug
    Any of the suborder Heteroctera, having piercing and sucking mouthparts, specialized as a beak. (Source: CED)
    [http://www.eionet.europa.eu/gemet/alphabetic?langcode=en]

    Тематики

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > клоп

  • 123 ala

    āla, ae, f. (v. ago, also = agla, u. davon Demin. axilla, deutsch ›Achsel‹, wie mala v. mando u. davon Demin. maxilla, palus v. pango, also = paglus u. dav. Demin. paxillus), der Flügel des Vogels usw. als das In-Bewegung-Setzende (während pennae = der Flügel des Vogels als Gefieder), I) eig.: alae pennae, Plaut.: galli plausu premunt alas, Cic.: levare se alis, v. Raben, Liv.: alis plaudens columba, Verg.: movere alas, Ov.: alas explicare, Mart., expandere, Plin.: alas quatere, Verg.: alis everberabat os oculosque Galli corvus, Quint.: alam frangere, Plin.: alarum articulos insecare, Plin. – der Bienen, pandere alas ad solem aestivum, Verg.: alas eripere regibus apum, Verg. – des Ikarus, alas accommodare od. assumere umeris, Ov. – an Göttern, hic paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg.: alius illi (Iovi) alas imposuit, alius cornua, Sen.: der Harpyien, der Fama, des Amor, der Iris, Verg. – poet. des (als Vogel gedachten) Schiffes, das Ruder, classis centenis remiget alis, Prop. (vgl. alarum remi od. remigium, v. den Flügeln, Verg. u.a.); od. das Segel, velorum pandimus alas, Verg. – u. poet. als Bild der raschen od. der sanften, unmerklichen Bewegung, v. Winden, madidis notus evolat alis, Ov.: u.v. Blitz, emicat et ventis et fulminis ocior alis, Verg. – v. der Zeit, Sen.: des Todes, Hor.: des Schlafes, Tibull. – u. als Bild der Schnelligkeit übh., sibi fecerat alas concitus equus, Sil. – vgl. das Wortspiel: Me. Vox mihi ad aures advolavit. So. Ne ego homo infelix fui, qui non alas intervelli, Plaut. Amph. 325 sq.

    II) übtr.: A) der dem Flügel entsprechende Teil am tierischen Körper u. am Baume: 1) beim Menschen, die Achsel, der obere u. untere Teil des Arms, wo er an die Schultern grenzt, alae grandes, Iuven.: umbonibus incussāque alā sternere hostes, Liv.: sub ala fasciculum portare librorum, Hor.: tu viperam sub ala nutricas, Petron. 77, 1 (sprichw., s. vīpera). – bes. die mit Haaren bewachsene, einen unangenehmen, schweißigen Bocksgeruch ausströmende Achselgrube, -höhle, graveolentia alarum, Plin.: alarum neglegens sudor, Petr.: gravis hirsutis cubet hircus in alis, Hor. – Die Achselhaare pflegten die Alten sich auszureißen, alas vellere, Sen. u. Iuven.: dah. das Wortspiel: Sy. Sine pinnis volare hau facilest; meae alae pinnas non habent. Mi. Nolito edepol devellisse; iam his duobus mensibus volucres alae tibi erunt hirquinae, Plaut. Poen. 872 sqq. – meton., alae, die Arme, Itala Luc. 2, 28 u. Esth. 4, 11. – 2) bei den Tieren, die »Höhlung« wo die vordern Schenkel an den Bug anschließen, die Achsel, Plin. 9, 159 u.s. – 3) der durch Anfügung eines Astes, Zweiges od. Blattes gebildete Winkel, auch wir (als botan. t.t.) die Achsel, Plin. 16, 29 u.ö.

    B) als t.t. der Baukunst, Plur. alae = die rechts u. links im Atrium u. im einzelligen Tempel hinlaufenden Seitenräume, die die Tiefe der Zimmer haben, aber nach dem Atrium zu offen sind, Seitenhallen, Säulengänge, Vitr. 6, 3, 4; 4, 7, 2. Vgl. Beckers Gallus Bd. 2. S. 213 ff. (Ausg. 3).

    C) als milit. t.t. der Flügel des Heeres, die Flügeltruppen, zunächst die Scharen der röm. Reiterei, die, regelmäßig 300 Mann bei einer Legion, die Linie des Fußvolks auf beiden Seiten deckten, s. Cinc. b. Gell. 16, 4, 6. Serv. Verg. Aen. 4, 121. – später eine Abteilung der Bundesgenossen, bes. ihre Reiterei, die eig. die Flanken der röm. Legionen decken sollten, aber auch oft in die erste Linie gestellt wurden, die Schwadron, Schar, Abteilung, gew. 500 Mann; als die Bundesgenossen das röm. Bürgerrecht erhalten hatten, die im röm. Heere dienenden »Hilfstruppen (Reiterei u. Fußvolk)« übh. (gew. alarii equites, alariae cohortes od. bl. alarii gen., s. ālārius), cum te Pompeius alae alteri praefecisset, Cic.: Campanorum alam, quingentos ferme equites, excedere acie iubet, Liv.: peditatu, equitibus atque alis cum hostium legionibus pugnavit, Liv. Vgl. Ruhnk. Suet. Aug. 38. Heine Cic. de off. 2, 45. – endlich zur Kaiserzeit diejenigen Reiterabteilungen des röm. Heeres, die nicht ausdrücklich zu einer Legion gehörten, gew. Fremde, 500, auch 1000 Mann (dah. ala miliaria) stark, Inscr. – zuw. auch für eine »Schar« Reiterei von 500 od. 1000 Mann bei andern Völkern, zB. der »Leibschar« der mazed. Könige b. Nep. Eum. 1, 7. Liv. 37, 40, 5: u. bei Dichtern für »Reiterschar« übh., wie Verg. Aen. 11, 730, u. für »berittene Jäger« insbes., Verg. Aen. 4, 121 (Vgl. Sil. 2, 419).

    lateinisch-deutsches > ala

  • 124 inhorresco

    in-horrēsco, horruī, ere (Inchoat. v. inhorreo), I) am Körper usw. rauh werden, von Haaren usw. starren, 1) eig.: a) im allg.: bombycas... fieri primo papiliones parvos nudosque, mox frigorum impatientiā villis inhorrescere, rauh u. haarig werden, Plin.: gallinae inhorrescunt (sträuben die Federn auf) et se excutiunt, Plin.: aper inhorruit armos, sträubte (vor Zorn und Kampflust) die Borsten am Bug empor, Verg.: trifolium inhorrescere (sich rauh macht) et folia contra tempestatem surrigere certum est, Plin. – v. Ährenfeld, spicea iam campis messis inhorruit, starrte von Ähren, Verg. – v. Gewässern, inhorrescit mare, braust auf, Pacuv. fr. u. Curt.: subito fluctibus inhorruit mare, Sen. rhet.: inhorruit unda tenebris, starrte-, wogte empor von schwärzlichen Fluten, Verg.: inhorruit concussus undarum globus, Sen. poët.: ruptis riparum terminis aucti inhorruere torrentes, Amm. – b) insbes., von Frost starren, rauh sein, cum tristis hiems aquilonis inhorruit alis, Ov. Ib. 201: quae (hiems) subito asperior inhorruerat, Sulp. Sev. vit. Mart. 3, 1. – aër inhorrescit nivibus et glacie, Apul.: et mox gelatus umor rigore frigoris inhorrescit, Apul. – 2) übtr., emporstarren, sich sträuben, mihi pili inhorruerunt, Petron. – II) v. lebenden Wesen, deren Haut sich zusammenzieht, indem sie die sogenannte Gänsehaut überläuft, oder deren Haare bei Furcht sich sträuben: A) zusammenschauern, sich schütteln, zittern, inhorrui frigore, Petron.: tenui exceptus inhorruit aurā, Stat.: sub primo tactu aquae calidae summa cutis inhorrescit, Cels. – vor Fieberfrost, cum primum aliquis inhorruit et ex horrore incaluit etc., Cels. – B) vor Furcht zusammenfahren, -schauern, -beben, erbeben, sich entsetzen, 1) eig.: dicitur inhorruisse civitas, Cic. fr.: domus principis inhorruerat, Tac.: inhorrescet ad subita, Sen.: inhorrescit vacuis, bebt zusammen bei ihrer Leere, Tac. – tr. = vor etwas erbeben, vim tantae severitatis, Aur. Vict. de Caes. 24, 4. – 2) poet. übtr., v. Lebl. = erbeben, erzittern, inhorruit aër; et gemuit parvo mota fenestra sono, Ov. ex Pont. 3, 3, 9: mobilibus veris adventus inhorruit foliis, Hor. carm. 1, 23, 5.

    lateinisch-deutsches > inhorresco

  • 125 insignis

    īnsīgnis, e (in u. signum), I) adi., durch ein Abzeichen vor anderen kenntlich, erkennbar, unterscheidbar, hervorstechend, auffallend, im guten u. üblen Sinne, 1) eig.: vestis, Liv.: vestis insignis auro et purpurā, Curt.: bos maculis insignis et albo, Verg.: uxores insignes auro et purpurā, Liv.: insignis hosti, conspicuus suis, Tac.: Phoebus insignis crinibus, Ov.: insignes debilitate aliquā corporis, offenbar am Körper Gebrechliche, Suet.; vgl. insignes aut aliquā parte membrorum inutiles, Curt.: insignis, gezeichnet, gebrandmarkt, totā cantabitur urbe, Hor.: insignis ad deformitatem, auffallend häßlich, Cic. – 2) übtr., auffallend, sich auszeichnend, ausgezeichnet, auch beispiellos, unerhört, homo omnibus insignis notis turpitudinis, gebrandmarkt, Cic.: improbitas, Cic.: vis, Cic.: virtus Scipionis posteris erit clara et insignis, wird im hellsten Lichte strahlen, Cic.: maxime illustre atque insigne periurium, Cic.: gaudia, Liv.: annus insignis incendio ingenti, Liv.: ins. calamitas, Liv.: insigniora monumenta, Liv.: insignissima religio, Tert.: insigne aliquid facere alci, jmdm. einen Denkzettel anhängen, jmdm. etwas am Zeuge flicken, Ter.: insignem iniuriam facere, Plaut.: illa, quae insignia ac paene vitiosa sunt, imitari, Cic. – mit Genet., insignis libidinum, Tert. de pall. 4. – m. ad u. Akk., insignes ad laudem viri, Cic.: insigne ad irridendum vitium, Cic. – m. Infin., insignis ventos anteire lacerto, Sil. 16, 561. – / Über den Kompar. insignior u. den Superl. insignissimus vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 254 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 355.

    II) subst., īnsīgne, is, n., das Kennzeichen, Abzeichen, A) im allg., Cic. u.a.: nocturnum, ein Nachtsignal, Liv.: insignia morbi, Hor.: insigne veri, ein Merkmal, Cic.: quod erat insigne (was ein Zeichen war, bedeutete, daß) eum... facere, Cic. – B) insbes.: 1) das Abzeichen, die Zierde, Auszeichnung der Magistrate usw., insigne, milit. Abzeichen, Plaut. Bacch. 70: insigne vestis latus clavus, Suet.: ins. galeae, Liv.: insigne inimicum umeris gerebat, vom Gürtel des Pallas, den Turnus als Schmuck trug, Verg. – bes. v. königl. Diadem, ins. regni, Aur. Vict.: regium capitis insigne, Curt.: u. bl. insigne regium, zB. capiti alcis imponere, Tac.: insigne regium, quod ille de capite suo abiecerat, reposuit, Cic.: u. bl. ins. capitis, zB. Sarmatiae rex insigni capitis decorus, Sen. – am Schiffe die Figur, die auf den Bug des Schiffes geschnitzt od. gemalt war u. die Person od. den Gegenstand vorstellte, nach dem das Schiff benannt war, das Wahrzeichen (griech. παράσημον), navis Alexandrina, cui erat insigne Castorum, Vulg. act. apost. 28, 11. – öfter Plur., insignia = die Abzeichen, Insignien, imperatoris, Caes.: sacerdotum, Liv.: regia, Cic.: triumphi, Tac.: militaria, der Offiziere (viell. am Helme), Caes. – übtr., insignia virtutis, gloriae, Auszeichnungen, Cic. – 2) die bei festlichen Gelegenheiten aufgestellten Prachtstücke, s. Cic. or. 134. – übtr., quasi verborum insignia, Glanzpunkte, Cic.: haec quae sunt orationis lumina et quodammodo insignia, Cic.; vgl. Jahn Cic. or. 135.

    lateinisch-deutsches > insignis

  • 126 mercurius [2]

    2. mercurius, iī, m., der Bug zwischen Nacken und Rücken beim Zugvieh, Pelagon. veterin. 9 (169 u. 180 Ihm). Veget. mul. 3, 59, 3 u. 6, 2, 1.

    lateinisch-deutsches > mercurius [2]

  • 127 πῆχυς

    πῆχυς, , gen. πήχεως, u. plur. πήχεων, erst spät zusammengezogen πηχῶν, Lob. Phryn. 246, steht aber noch Xen. An. 4, 7, 16, – der Unterarm von der Handwurzel dis zum Armgelenk, der Ellenbogen, poet. auch der ganze Arm; ἀμφὶ δὲ ὃν φίλον υἱὸν ἐχεύατο πήχεε λευκώ, Il. 5, 314, vgl. Od. 17, 38. 23, 240; λευκὸν ἐμβαλοῦσα πῆχυν στέρνοις, Eur. Or. 1466; Heracl. 728; τά τε τῶν βραχιόνων ὀστᾶ καὶ τὰ τῶν πήχεων, Plat. Tim. 75 a. – Am Bogen, der Bug in der Mitte zwischen den beiden Enden, der eine Art Griff bildete und beim Spannen zusammengezogen wurde, τόν ῥ' (ὀϊστόν) ἐπὶ πήχει ἑλών, ἕλκεν νευρήν, Od. 21, 419, ὁ δὲ τόξου πήχυν ἀνέλκεν, Il. 11, 375. 13, 583, wo man es auch = κέρατα erklärt. – Bei der Lyra sind πήχεις die beiden gebogenen Enden od. Griffe, zwischen denen der Steg angebracht ist, Her. 4, 192, Luc. D. D. 7, 4; der Steg selbst, Artemo bei Ath. XIV, 637 d; vgl. Hesych. u. Phot. – An der Wage, der Wagebalken, = ζυγός. – Auch das Richtscheit, ἀκαμπής, Leon. Tar. 28 (VI, 204). – Als Längenmaaß ist es die Weite von der Spitze des Ellenbogens bis zu der des Mittelfingers, Elle, ursprünglich 24 δακτύλους, 11/2 Fuß enthaltend, Her. 2, 175, der 1, 178 unterscheidet πῆχυς βασιλήϊος u. μέτριος, so daß der erstere um 3 δακτύλους größer ist als der letztere, welchem ὁ κοινός oder ἰδιωτικός entspricht, der auch der asiatische, samische, ägyptische heißt; vgl. Her. 2, 149. 168. Später = 2 Fuß entsprach er unserer Elle; aber bei Vermessung des Holzes und der Steine, πῆχυς τοῦ πριστικοῦ ξύλου u. λιϑικός, ist er immer 11/2 Fuß gerechnet. – Ar. sagt übertr. καὶ κανόνας ἐξοίσουσι καὶ πήχεις ἐπῶν, Ran. 798. – Bei Sp. auch das gebogene Ende, der Winkel, Paul. Sil. ecphr. 1, 16.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πῆχυς

  • 128 στροφάλιγξ

    στροφάλιγξ, ιγγος, ἡ, Wirbel, κονίης, Staubwirbel, Il. 16, 775. 21, 503 Od. 24, 39; μάχης, Anacr. 13 (VII, 226); – Krümmung, Bug, D. Per. 162. 584; – auch vom Kreislaufe der Gestirne, Arat. 43. – Uebh. alles Kreisförmige, z. B. ein runder Käse, Nic. 697, γάλακτος ξηροῠ; u. dei Orph. Arg. 532 δεσμοῖσιν ὠκείης στροφάλιγγος ἀρηρότες ἐσφίγγοντο κάλωες. umschlingendes Band. – Auch dasjenige, um das sich etwas Anderes dreht, wie dic Thürangel, die Wagenachse.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στροφάλιγξ

См. также в других словарях:

  • bug — bug …   Dictionnaire des rimes

  • Bug — (deutsch, ursprüngliche Bedeutung: ‚Schulter( blatt), Gelenk des Armes oder Beines‘) steht für: Bug (Schiff), der Vorderteil eines Schiffsrumpfes Flugzeugnase, der vorderste Teil eines Flugzeuges Kopfband, im Bauwesen eine Strebe im Gebälk des… …   Deutsch Wikipedia

  • Bug — /bug/; Pol., Russ. /boohk/, n. 1. a river in E central Europe, rising in W Ukraine and forming part of the boundary between Poland and Ukraine, flowing NW to the Vistula River in Poland. 450 mi. (725 km) long. 2. a river in SW Ukraine flowing SE… …   Universalium

  • Bug — (b[u^]g), n. [OE. bugge, fr. W. bwg, bwgan, hobgoblin, scarecrow, bugbear. Cf. {Bogey}, {Boggle}.] 1. A bugbear; anything which terrifies. [Obs.] [1913 Webster] Sir, spare your threats: The bug which you would fright me with I seek. Shak. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • bug — bug·a·boo; bug·bear; bug; bug·ger·man; bug·gery; bug·gi·ness; bug·gy·man; bug·ol·o·gist; bug·ol·o·gy; hum·bug·gery; de·bug·ger; bug·ger; bug·gy; de·bug; hum·bug; bes·sy·bug; doo·dle·bug·ger; …   English syllables

  • BUG — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. {{{image}}}   Sigles d une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres …   Wikipédia en Français

  • bug — bug1 [bug] n. [prob. < BUG2] 1. any of an order (Hemiptera) of insects with sucking mouthparts and with forewings thickened toward the base, as a water bug or squash bug: also called true bug 2. any small arthropod, esp. if regarded as a pest …   English World dictionary

  • bug — [ bɶg ] n. m. • v. 1975; mot angl. « bestiole nuisible » ♦ Inform. ⇒ 2. bogue. Des bugs. ● bug nom masculin (américain bug, défaut) Synonyme de bogue. ● bug (synonymes) nom masculin (américain bug, défaut) Synonymes …   Encyclopédie Universelle

  • Bug — Saltar a navegación, búsqueda Bug puede referirse a: Bug Meridional, río que discurre exclusivamente por Ucrania para desembocar en el Mar Negro. Bug Occidental, río que discurre desde Ucrania hacia el Oeste, sirviendo de frontera entre Polonia y …   Wikipedia Español

  • bug — [n1] bacterium, microorganism bacillus, disease, germ, infection, microbe, virus; concept 306 bug [n2] insect ant, beetle, cootie, flea, gnat, louse, pest, vermin; concept 398 bug [n3] obsession craze, enthusiasm, fad, mania, rage, zeal; …   New thesaurus

  • Bug [2] — Bug, Büge, Winkelband, auch Kopfband, verbindet ein senkrechtes Holzstück (Säule, Stiel) mit einem daraufliegenden horizontalen Balken, gewöhnlich unter 45° gegen den Horizont geneigt, und hat vornehmlich den Zweck, die Tragkraft des horizontalen …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»