Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

bruch

  • 21 confractio

    cōnfrāctio, ōnis, f. (confringo), das Brechen, der Bruch, ossium, Hier. vir. ill. 16: ramorum, Augustin. ep. 140, 50: terrae (das Bersten), Vulg. Isai. 24, 19: panis, Cassiod. in psalt. praef. med. – übtr., die Vernichtung, Vulg. psalm. 105, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confractio

  • 22 dirumpo

    dī-rumpo (dis-rumpo), rūpī, ruptum, ere, zerreißen, zerschmettern, I) eig.: tenuissimam quamque partem (nubis) dividere atque d., Cic.: paedagogo tabulā caput disr., Plaut.: imagines, zerschlagen, Tac.: (homo) diruptus, einen Bruch habend (gebrechlich), Cic. – medial, dirumpi = zerreißen, auseinanderreißen, bersten, repente putris et vetus funis disrumpitur, Apul.: lagoenae grandes cum musto pleno fuerint absque spiramine ilico disrumpuntur, Hieron.: disrupta corrigia, Varro fr.: dirupto solo, Sen.: disruptis ianuis, Vopisc. – II) übtr.: a) m. persönl. Objj.: dirupi me paene in iudicio Galli Canini, ich habe mir fast (als Redner) die Lunge gesprengt, mich beinahe heißer geschrien, Cic. ep. 7, 1, 4. – u. medial, dirumpi = vor Verdruß, Unwillen, Ärger, Neid zerplatzen, zerbersten, bersten mögen, sich fast zu Tode ärgern, dirumpi plausu alcis (vor Ärger über den Beifall jmds.), Cic.: dirumpi dolore (vor Ärger), Cic.: ebenso stomacho, Sen.: u. absol., disrumpor, Ter.: dirumpuntur ii, qui etc., Cic. – selten vor Lachen, nemo, qui non risu dirumperetur, vor, L. hätte bersten mögen, sich hätte totlachen mögen, Apul. met. 3, 2. – b) m. abstr. Objj., zerreißen = gewaltsam abbrechen, amicitiam, Cic.: societatem, Cic. – Archaist. Partiz. disrumptum, Plaut. Bacch. 603.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dirumpo

  • 23 divortium

    dīvortium, iī, n. (diverto od. divorto), das Sich- Scheiden nach zwei verschiedenen Richtungen hin, I) lebl. Ggstde.: A) v. Örtl.: 1) der Punkt, wo ein Weg od. Fluß in zwei verschiedene Richtungen sich teilt, die Wegscheide, Flußscheide, Wasserscheide, divortia nota, Verg.: itinerum, Liv.: aquarum, Lucil. fr., Cic. u.a.: alta divortia riparum, Amm.: im Bilde, haec, ut ex Apennino fluminum, sic ex communi sapientium iugo sunt doctrinarum facta divortia, Cic. de or. 3, 69. – 2) der Punkt, wo sich zwei Erdteile, zwei Länder trennen, die Grenzscheide, artissimum inter Europam Asiamque divortium, vom Hellespont, Tac. ann. 12, 63. – übtr., veris et hiemis, die Zeit um Frühlingsanfang, Col. 4, 27 in. – B) v. Abstr., die Scheidung, Trennung, tanto rerum divortio, Apul. de mund. 19: anima... nullum init cum sua unitate divortium, Macr. somn. Scip. 1, 6, 9. – II) v. Pers.: 1) das Sich-Scheiden ehelich Verbundener, die Ehescheidung, Scheidung, subitum, Cic.: Octaviae, Suet.: div. suum cum uxore, Suet.: divortium facere, Komik., Cato fr. u. Cic.: divortium facere cum alqa, sich scheiden von usw., Cic.: ab alqo per divortium discedere, Iustin. – 2) der Bruch, die Trennung eng Verbundener übh., wie eines Liebhabers von der Geliebten, Plaut. u. Cic.: Verwandter untereinander, Cic. – divertium geschr. Corp. inscr. Lat. 6, 1527,
    ————
    41 (wo Plur. divertia); auch Plaut. aul. 233 cod. B. Cic. ep. 2, 10, 2 u. ad Att. 5, 20, 3 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > divortium

  • 24 fractura

    frāctūra, ae, f. (frango), I) das Brechen, Zerbrechen, calculi, Cels. 7, 26, 3. – II) meton., der Bruch eines Körperteils, Cato, Cels. u.a.: Plur., Firm. math. 3, 13, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fractura

  • 25 fragium

    fragium, iī, n. (frango), der Bruch, crurum, Apul. met. 9, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fragium

  • 26 fragmen

    frāgmen, inis, n. (frango), I) das Brechen, der Bruch, Sil. 1, 372. Val. Flacc. 3, 477: radii, die Strahlenbrechung, Chalcid. Tim. 241: offensantis linguae fragmen, die gebrochenen Laute der sammelnden Zunge, Min. Fel. 2, 1. – II) ein abgebrochenes Stück, Bruchstück, im Plur. auch = Trümmer, ingens montis, Verg.: subsellii, Vell.: Plur., fragmina navigii, Ov.: subselliorum, Suet.: favorum, Col.: panis, Brocken, Suet.: taedas et fragmina ponere, Kienspäne u. Reisholz, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fragmen

  • 27 frago

    frago, frēgī, frāctum, ere ( gotisch brikan, ahd. brehhan), brechen, zerbrechen, zerschmettern, zerstückeln, zermalmen, I) eig.: u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: anulum, Cic.: patinam, Hor.: alci crura, talos, Sen. u. Suet.: domum lapidum coniectu, Cic.: medium parietem farcire fractis caementis (mit Schutt), Plin.: laqueo gulam, die Kehle zuschnüren, erdrosseln, Sall.: cervices alcis frangere, jmdm. den Hals umdrehen, Cic.: caules, einknicken, Hor.: fores, an der T. reißen (rasseln), Plaut.: glaebas rastris, Verg.: panem minutatim (v. Christus), Lact.: exuvias boum aceto, erweichen, Val. Flacc.: comam in gradus, in Flechten brechen, -teilen, Quint.: torum, zusammendrücken = auf ihm sitzen, Mart.: undam ulnis, mit den E. brechend, -teilend durchschwimmen, Sil.: so auch amnem od. vadum nando, Lucan. u. Sil. – fluctus frangitur a saxo, bricht sich (zerschellt) an dem Felsen, Cic. – 2) insbes.: a) Getreide zerstoßen, zermahlen, schroten, hordeum molis, Plin. 18, 72: grana molis, Plin. 18, 116 (vgl. utriusque [lapidis] attritu grana franguntur, Sen. ep. 90, 23): frumenta aquariis molis, Pallad. 1, 42: tracto pars frangit adorea saxo farra, Val. Flacc. 2, 448: frangere fruges saxo, Verg. georg. 1, 267 u. Aen. 1, 179: femina pro lana Cerealia munera frangit, Ov. ex Pont. 3, 8, 11: quodcumque est solidae Cereris, cava machina fran-
    ————
    gat, Ov. fast. 6, 381: hordea lenta iube scabrā frangat asella molā, Ov. medic. fac. fem. 58. – b) (den Brechenden als leidend gedacht), unser etwas brechen = einen Bruch an einem Glied usw. erleiden, brachium, Cic. u. Cels.: crus, femur, Cels.: coxam, Plin. ep.: venando iugulum et costam, Spart.: pedem, Augustin.: cornu (v. der Ziege), Ov.: navem, Schiffbruch leiden, Cornif. rhet.: u. so navem apud Andrum insulam, Ter.
    B) übtr.: a) von einer fehlerhaften Einteilung, hoc est non dividere (einteilen), sed frangere (zerstückeln), Cic. – b) etwas seiner physischen Stärke nach brechen = vermindern, quotiens (F) aliquam consonantium frangit, einen K. durch sein Dazwischentreten (zwischen ihn u. den Vokal) minder hörbar macht, Quint. 12, 10, 29 (cf. 1, 4, 11). – u. refl. se frangere, bersten, springen, v. Kälte u. Hitze, Varro u. Cic. (vgl. fractis aestibus, Cels.: glacies se frangit, Sen.). – fracti sonitus tubarum, die sich brechenden, bald stärkeren, bald schwächeren (»der schmetternde Hall«, Voß), Verg. georg. 4, 72. – c) iter, vom Wege abgehen, die Richtung verlieren, Stat. Theb. 10, 183 u. 12, 232. – d) eine Zeit kürzen, diem morantem mero, Hor. carm. 2, 7, 7. – e) schwächen, hemmen, equorum cursum delicati minutis passibus frangunt, Quint. 9, 4, 113.
    II) bildl.: 1) brechen = a) schwächen, entkräften
    ————
    (oft verb. mit debilitare, s. Manutius Cic. ep. 1, 9, 2. p. 57. Ruhnken Ov. her. 9, 6. Pabst Tac. dial. 39), nervos mentis, Quint.: vim, opes, Cic.: furorem alcis, Cic.: bellum proeliis, Cic.: audaciam, Cic.: se laboribus, Cic.: (Plato) me ipsā suā auctoritate frangeret, würde meine Ansicht erschüttern, mich bestechen, Cic.: sententiam alcis, den Vorschlag entkräften, Cic.: alcis consilium, vereiteln, Cic.: soriten, widerlegen, Cic. – m. ab u. Abl., alqm differendo pugnam ab impetu, in seinem Ungestüm lähmen, Eutr. 3, 9. – b) = verweichlichen, pectora virorum durata carmine, Sil.: viros in Venerem, Petr.: histrio fractus in feminam, Hieron. epist. 79, 9. – 2) brechen = a) bändigen, bezähmen, überwältigen, bewältigen, bezwingen, Corcyraeos, Nep.: se, Cic.: nationes, cupiditates, impetum, Cic.: concitatos animos, die erhitzten Gemüter durch Gewalt zur Ruhe bringen, Liv.: frangi cupiditate, metu, dolore, bewältigt, bezwungen werden von usw., Cic. – b) = mutlos machen, entmutigen, niederbeugen, demütigen (Ggstz. erigere; vgl. die Auslgg. zu Nep. Them. 1, 3), contumelia eum non fregit, Nep.: Clodium, Cic.: animos, Iustin.: dah. frangi animo u. bl. frangi, mutlos werden, Cic. u. Nep. – 3) jmds. Sinn brechen, jmd. erweichen, auf andere Gedanken bringen, fletus fregere virum, Liv.: te ut ulla res frangat, Cic.: alcis misericordiā frangi, Cic.: alqā re ita flecti animo atque frangi, ut
    ————
    etc., Cic. – 4) brechen = verletzen, fidem, dignitatem suam, foedus, Cic.: mandata, nicht gehörig ausrichten, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frago

  • 28 hernia

    hernia, ae, f., der Bruch als Leibesschaden, Cels. 7, 18. p. 296, 1 D.: ingens. Mart. 3, 24, 9. Arnob. 7, 34: Nbf. hirnia, κήλη, Gloss. II, 68, 49.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hernia

  • 29 herniosus

    herniōsus, a, um (hernia), einen Bruch habend, patruus, Verg. catal. 5, 39. Vulg. Levit. 21, 20. Marc. Emp. 33. Porphyr. Hor. sat. 1, 1, 105: Nbf. hirniosus, κηλήτης, Gloss. II, 348, 63: Plur. subst. = Bruchleidende, Lampr. Hel. 25, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > herniosus

  • 30 infractor

    īnfrāctor, ōris, m., der Zerbrecher, īnfrāctrīx, trīcis, f., die Zerbrecherin, īnfrāctūra, ae, f., das Zerbrechen, der Bruch, Prisc. part. XII vers. Aen. § 219 (alle v. infringo).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infractor

  • 31 rames

    rāmes, itis, m. (ramus), der Bruch am Leibe, Plin. 26, 79.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rames

  • 32 ramex

    rāmex, icis, m. (ramus), I) der Bruch am Leibe, bes. der Aderbruch, Hodenbruch, s. Cels. 5, 18; öfter bei Plin. u.a. – II) ramices, die Lungengefäße, Lunge, ramices rumpere, Plaut. merc. 138; Poen. 540. Varro sat Men. 561.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ramex

  • 33 recompono

    re-compōno, (posuī), positum, ere, I) wieder in die richtige Lage bringen, a) einen Bruch einrichten, fracturam, Veget. mul. 3 (2), 47, 2. – b) wieder ordnen, -in Ordnung bringen, comas, Ov. am. 1, 7, 68. – II) übtr., wieder besänftigen, alqm reconciliare ac rec. (Ggstz. stimulare et accendere), Plin. ep. 6, 5. § 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recompono

  • 34 ruptura

    ruptūra, ae, f. (rumpo), der Bruch eines Gliedes, das Reißen einer Ader u. dgl., Gell. 20, 1, 33. Veget. mul. 5, 64, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ruptura

См. также в других словарях:

  • Bruch — Bruch …   Deutsch Wörterbuch

  • Bruch — steht für: Bruch (Familienname), ein Familienname Bruch (Bergbau), das unvorhergesehene oder auch das planmäßige Hereinbrechen von Gestein Bruch (Hein), Schauspiel von Christoph Hein Bruch (Käse), dick gelegte gebrochene Milch bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruch — Bruch, the German word for fraction , may refer to the following* Bruch, Lot et Garonne, a commune in the Lot et Garonne département , France * Bruch, Rhineland Palatinate, a municipality in the district Bernkastel Wittlich, Rhineland Palatinate …   Wikipedia

  • Bruch [1] — Bruch. Sind a und b zwei beliebige Größen, so heißt die Größe a/b = a : b = a/b, die mit b multipliziert die Größe a ergibt, der Bruch mit dem Zähler a und dem Nenner b. Bezeichnen a und b reelle ganze Zahlen, so bedeutet der Bruch a/b, daß man… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bruch — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Bruch (desambiguación). El Bruc Bruch …   Wikipedia Español

  • BRUCH (M.) — BRUCH MAX (1838 1920) Compositeur allemand, né à Cologne, où il commence ses études musicales avec Ferdinand Hiller, Carl Reinecke et Ferdinand Breuning (1857 1858). À Leipzig, il est l’élève de Julius Rietz et du cantor de Saint Thomas, Moritz… …   Encyclopédie Universelle

  • Bruch [2] — Bruch heißt die Trennung der Teile fester Körper durch Kräfte, die nicht wie beim Schneiden, Sägen u.s.w. in den Trennungsflächen selbst angebracht sind. Die Trennungsflächen nennt man Bruchflächen, die größten Kräfte, die auf den Bruch… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Brüch — ist der Name von: Josef Brüch (1886–1962), österreichischer Romanist und Sprachwissenschaftler Oskar Brüch (1869–1943), österreichischer Porträt und Militärmaler Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehre …   Deutsch Wikipedia

  • Bruch — ¹Bruch 1. a) Auseinanderbrechen, Brechen, Zerbrechen. b) Bruchfläche, Bruchlinie, Bruchstelle. c) Einschnitt, Unterbrechung, Zäsur. 2. a) Knochenbruch; (Med.): Fraktur, Knochenfraktur. b) (Med.): Eingeweidebruch, H …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bruch — Bruch, Brüch Nom présent en Alsace Lorraine (57, 67). Désigne en principe celui qui habite auprès d un marais (allemand Bruch) ou est originaire d une localité portant ce nom. La présence du tréma pourrait cependant faire plutôt référence à l… …   Noms de famille

  • Brüch — Bruch, Brüch Nom présent en Alsace Lorraine (57, 67). Désigne en principe celui qui habite auprès d un marais (allemand Bruch) ou est originaire d une localité portant ce nom. La présence du tréma pourrait cependant faire plutôt référence à l… …   Noms de famille

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»