Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

britannien

  • 1 Britannien

    Britannien [bri'tani̯ən] <- s> nt
    hist Brytania f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Britannien

  • 2 Britannia

    Britannia (Brittania), ae, f., sowohl im weit. Sinne Großbritannien (England, Schottland u. Irland). dah. im Plur. Britanniae, Catull. 45, 22. Plin. 4, 102; 25, 21. Amm. 27, 8, 1 u. 9, 1. Corp. inscr. Lat. 3, 445, als (gew.) im engern Sinne die größere Insel England u. Schottland, Britannien, Cic. de nat. deor. 2, 88. Caes. b.G. 4, 21. Tac. Agr. 10 sq. Catull. 29, 20: meton., modo mihi date Britanniam (= Cäsars Taten in B.), quam pingam coloribus tuis, penicillo meo, Cic. ad Q. fr. 2, 13, 2 (2, 15a. § 2). – Dav.: A) Britannicus (Brittanicus), a, um, britannisch, aus-, in-, bei Britannien, litterae, Cic.: aestus maritimi, Cic.: legiones, Tac.: herba, eine Pflanze, Wasserampfer (Rumex aquaticus, L.), Plin. – u. Britannicus als Beiname der Besieger britischer Völkerschaften, wie des Sohnes des Kaisers Klaudius, Tac. u. Suet. – B) Britannus (Brittanus), a, um, britannisch, britisch, esseda, Prop.: gens, Solin.: Oceanus, litus, Claud.: rex, Stat. – subst., Britannus, ī, m., der Britannier, catenatus, Hor. epod. 7, 7: Plur. Britannī, ōrum, m., α) die Britannier, Lucr., Caes. u.a. – β) die Bretagner in Gallien, Sidon. – C) Britanniciānus, a, um, nach Britannien Geschäfte machend, negotiator, Corp. inscr. Lat. 13, 8164a. – D) Britannis, idis, f., britannisch, insulae, Prisc. perieg. 578. – / Die Schreibung Brittania, Brittanicus, Brittanus in guten Handschriften u. (wiewohl selten) auf Inschriften (z B. Corp. inscr. Lat. 7, 1194 u. 1195) und dah. jetzt in den Ausgaben des Lucretius, des Solinus, der Scriptores hist. Aug., des Ammianus Marcellinus; ebenso auch Not. Tir. 86, 34 u. 35 und Mart. Capella.

    lateinisch-deutsches > Britannia

  • 3 Britannia

    Bri·tan·nia
    [brɪˈtænjə]
    n no pl [allegorische] Britannia; ( fig) Britannien nt
    * * *
    [brI'tnɪə]
    n
    (poet: country) Britannien nt; (= personification) Britannia f
    * * *
    Britannia [brıˈtænjə] s HIST Britannien n

    English-german dictionary > Britannia

  • 4 Britannia

    Britannia (Brittania), ae, f., sowohl im weit. Sinne Großbritannien (England, Schottland u. Irland). dah. im Plur. Britanniae, Catull. 45, 22. Plin. 4, 102; 25, 21. Amm. 27, 8, 1 u. 9, 1. Corp. inscr. Lat. 3, 445, als (gew.) im engern Sinne die größere Insel England u. Schottland, Britannien, Cic. de nat. deor. 2, 88. Caes. b.G. 4, 21. Tac. Agr. 10 sq. Catull. 29, 20: meton., modo mihi date Britanniam (= Cäsars Taten in B.), quam pingam coloribus tuis, penicillo meo, Cic. ad Q. fr. 2, 13, 2 (2, 15a. § 2). – Dav.: A) Britannicus (Brittanicus), a, um, britannisch, aus-, in-, bei Britannien, litterae, Cic.: aestus maritimi, Cic.: legiones, Tac.: herba, eine Pflanze, Wasserampfer (Rumex aquaticus, L.), Plin. – u. Britannicus als Beiname der Besieger britischer Völkerschaften, wie des Sohnes des Kaisers Klaudius, Tac. u. Suet. – B) Britannus (Brittanus), a, um, britannisch, britisch, esseda, Prop.: gens, Solin.: Oceanus, litus, Claud.: rex, Stat. – subst., Britannus, ī, m., der Britannier, catenatus, Hor. epod. 7, 7: Plur. Britannī, ōrum, m., α) die Britannier, Lucr., Caes. u.a. – β) die Bretagner in Gallien, Sidon. – C) Britanniciānus, a, um, nach Britannien Geschäfte machend, negotiator, Corp. inscr. Lat. 13, 8164a. – D) Britannis, idis, f., britannisch, insulae, Prisc. perieg. 578. – Die Schreibung Brittania, Brittanicus, Brittanus in guten
    ————
    Handschriften u. (wiewohl selten) auf Inschriften (z B. Corp. inscr. Lat. 7, 1194 u. 1195) und dah. jetzt in den Ausgaben des Lucretius, des Solinus, der Scriptores hist. Aug., des Ammianus Marcellinus; ebenso auch Not. Tir. 86, 34 u. 35 und Mart. Capella.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Britannia

  • 5 Albion

    Albiōn, ōnis, f. (vgl. »alb«, d.i. hoch), eig. »Hochland«, alter Name von Britannien, wegen seiner hohen Felsenufer, Plin. 4, 102. – Dass. insula Albiŏnum, Avien. or. mar. 112.

    lateinisch-deutsches > Albion

  • 6 Andros

    Andros u. Andrus, ī, f. (ἡ Ἄνδρος), I) die nördlichste der Kykladen, südöstl. von Euböa, noch j. Andro, mit einer gleichnamigen Stadt, die einen Tempel des Bacchus hatte, Liv. 31, 15, 8. Ter. Andr. 70. Ov. met. 13, 649. – Dav. Andrius, a, um (Ἄνδριος), andrisch, aus Andros, Ter. Andr. 906. – bes. subst., Andria, ae, f., die Andrierin, das Mädchen aus Andros, Ter. Andr. 73 u.ö. (in der Andria gen. Komödie des Terenz nach Menander). – II) eine Insel zwischen Britannien u. Irland, j. Berdesey u. Enhly, Plin. 4, 103.

    lateinisch-deutsches > Andros

  • 7 Anglii

    Angliī, ōrum, m., die Angeln, germanisches Volk an der Elbe, von wo aus sie nach Britannien (Engel-land, England) zogen, Tac. Germ. 40.

    lateinisch-deutsches > Anglii

  • 8 Avona

    Avona, ae, m., ein Fluß in Britannien, j. Avon, Tac. ann. 12, 31.

    lateinisch-deutsches > Avona

  • 9 barbaria

    barbaria, ae (Nbf. barbariēs, Akk. em, Abl. ē, bei Cic. im Text bis jetzt nur Brut. 258, aber öfter in guten Hdschrn., s. Ellendts krit. Anm. z. a. St.), f. (barbarus), I) das Ausland (Staat und bes. Bewohner) im Ggstz. zu Griechenland und Rom, a) im allg.: a quo (philosopho) non solum Graecia et Italia, sed etiam omnis barbaria commota est, Cic.: quod nulla in barbaria quisquam tyrannus fecit, Cic.: extra hanc summam (Graeci exercitus) et Macedoniae exercitus erant et confinis domitarum gentium barbaria, Iustin.: ut omnes fere Italiae gentes tamquam saeva barbaries domarentur, Augustin. de civ. dei 3, 26: barbaria omnis, alle Barbaren, Eutr. 8, 23. – b) insbes., von einem bestimmten Staate außer Griechenland u. Rom: α) (im Munde eines Griechen) von Rom, im Ggstz. zu Griechenland, Plaut. Poen. 597. – β) im Munde eines Römers von Persien, im Ggstz. zu Griechenland, Cic. de rep. 1, 5: von Phrygien, ebenf. im Ggstz. zu Gr., Hor. ep. 1, 2, 7: von Gallien, im Ggstz. zu Rom, Cic. Font. 44: von Szythien und Britannien, in dems. Ggstz., Cic. de nat. deor. 2, 88: v. Szythien, Isid. 14, 4, 3 cod. Gu. – II) meton.: A) geistige Barbarei, Unkultur, Roheit, si multitudo litium, si haec turba et barbaria forensis dat locum vel vitiosissimis oratoribus etc., Cic.: ingenium fuerat pretiosius auro, at nunc barbaries grandis, Ov. – vom »barbarischen (fehlerhaften) Ausdruck« in der Rede, omnes tum fere, qui nec extra urbem hanc vixerant nec eos aliqua barbaries domestica infuscaverat, recte loquebantur, Cic. Brut. 258: v. »fehlerhaften Ton« der Rede, Petr. 68, 5. – B) moral. Barbarei, Roheit, Ungeschliffenheit, Ungeschlachtheit, Wildheit, (C. Caesar) inveteratam quandam barbariam ex Gaditanorum moribus disciplinā delevit, Cic.: tanta barbaria (Sarmatarum) est, ut pacem non intellegant, Flor.

    lateinisch-deutsches > barbaria

  • 10 Caledones

    Calēdones, um, Akk. as, m., die Bewohner von Kaledonien (s. im folg. Caledonia), die Kaledonier, Flor. 3, 10, 18. Auct. inc. (Eumen.) pan. Constant. Aug. 7. § 2. – Dav.: a) Calēdonia (Variante Calidonia), ae, f., Gegend des alten Britannien, j. das nordwestliche Schottland, das Hochland, Tac. Agr. 10 sqq. – b) Calēdonius (Calidonius), a, um, kaledonisch, silva, Plin.: saltus, Flor.: Britanni, Lucan. – c) Calidonicus, a, um, kaledonisch, angulus, Solin. 22, 1 M.

    lateinisch-deutsches > Caledones

  • 11 Camulodunum

    Camulodūnum, ī, n., Stadt bei den Trinobanten in Britannien, erste Kolonie der Römer unter dem Kaiser Klaudius, der Veteranen hier ansiedelte, j. Colchester, Tac. ann. 12, 32 u. 14, 31: auch Camalodunum geschr., Plin. 2, 187. Corp. inscr. Lat. 14, 3955: Camolodunum, Itin. Anton. 480, 4.

    lateinisch-deutsches > Camulodunum

  • 12 Cantium

    Cantium, ī, n. (Κάντιον), eine im östlichen Britannien gelegene Landschaft, j. Kent, mit einem gleichnamigen Vorgebirge, j. Cap Paperness, Caes. b. G. 5, 13, 1 u. 22, 1.

    lateinisch-deutsches > Cantium

  • 13 Cingetorix

    Cingetorīx, rīgis, m., I) ein Fürst der Treverer in Gallien, Caes. b. G. 5, 3, 2 u.a. – II) ein Fürst in Britannien, Caes. b. G. 5, 22, 1.

    lateinisch-deutsches > Cingetorix

  • 14 clientela

    clientēla, ae, f. (cliens), I) das Verhältnis des Klienten zu seinem Patron in Rom, die Klientschaft, Klientelverbindung, Schutzverwandtschaft, a) eig.: clientelae multae, Sall.: clientelae amplissimae, Cic.: esse in alcis clientela, jmds. Klient sein, Cic.: in alcis clientelam se conferre, Cic., od. se commendare, Ter.: poetae sub clientela Musarum, unter dem Schutz, Suet. – b) (bes. im Plur.) meton. = die Klienten selbst, Cic. ep. 15, 4, 15. Vell. 2, 29, 1. Val. Max. 2, 10, 8 u. 8, 13, 5. Tac. ann. 14, 61. Suet. Tib. 2, 2; Cal. 3, 3. – II) das Verhältnis eines minder mächtigen Volks zu einem mächtigern, in Gallien usw., die Schutzgenossenschaft, a) eig.: magnae eorum erant clientelae, Caes.: dicare se alcui in clientelam, Caes. – b) meton., die Schutzgenossen, Schützlinge eines mächtigern Volks in Griechenland, sordida paulo ante clientelae pars, Iustin. 8, 4, 8. – eines Großen in Britannien, regiae clientelae, die Hörigen, altd. das »Ingesinde«, Tac. ann. 12, 36.

    lateinisch-deutsches > clientela

  • 15 Eboracum

    Eborācum, ī, n., Hauptstadt der Brigantes in Britannien, j. York, Eutr. 8, 19 u. 10, 1. Corp. inscr. Lat. 7, 248.

    lateinisch-deutsches > Eboracum

  • 16 Frontinus

    Frontīnus, Sextus Iulius (40–103 n. Chr.), ebenso tüchtig als Offizier u. Techniker im Felde wie als Zivilingenieur, Verfasser einer Sammlung von Kriegslisten in drei Büchern (strategematon libri III) u. einer Schrift in 2 Büchern de aquis urbis Romae. Von einer Schrift über Feldmeßkunst sind Auszüge auf uns gekommen. Frontin war unter Nerva u. Trajan Aufseher der Wasserleitungen in Rom (curator aquarum), 100 n. Chr. Konsul und 101 Prokonsul in Britannien.

    lateinisch-deutsches > Frontinus

  • 17 Gesoriacus

    Gesoriacus (Gessoriacus), ī, m. (sc. portus), Hafenort der Moriner (in der nördl. Pikardie), von wo aus man gewöhnlich nach Britannien übersetzte, später Bononia, j. Boulogne, Mela 3, 2, 7 (2. § 23). Plin. 4, 102. Suet. Claud. 17, 2. Itin. Anton. 363, 2. – dass. Gessoriacēnsis portus, Itin. Aton. 376, 2. – u. Caesoriacum, ī, n., Flor. 1, 11, 8 u. 4, 12, 26 H.

    lateinisch-deutsches > Gesoriacus

  • 18 Iceni

    Icenī, ōrum, m., eine Völkerschaft in Britannien, etwa im heutigen Glamorgan - u. Monmouthshire, Tac. ann. 12, 31 sq. u.a.

    lateinisch-deutsches > Iceni

  • 19 Itius portus

    Itius portus, ein Hafen der Moriner (Morinorum portus, Flor. 3, 10, 16) im belgischen Gallien, von wo aus Cäsar nach Britannien übersetzte, nach einigen j. Whit-Sand, nach andern j. der Hafen Sandgate od. Sandgatte, nach Napoleon j. der Hafen von Boulogne (vgl. Dittenberger Geogr. Register zu Caes. b. G. in v.), Caes. b. G. 5, 2. § 3 u. 5, 5. § 1.

    lateinisch-deutsches > Itius portus

  • 20 Londinium

    Londinium (Lundinium), iī, n., Stadt in Britannien, j. London, Tac. ann. 14, 33. Amm. 27, 8, 7. – Dav. Londiniēnsis, e, londiniensisch, oppidum, London, Eumen. pan. ad Const. 17, 1.

    lateinisch-deutsches > Londinium

См. также в других словарях:

  • Britannien — (lat.: Britannia) war die antike Bezeichnung für die damals noch von Kelten bewohnte Insel, die heute, zur Unterscheidung von der Bretagne („[Klein ] Britannien“), Großbritannien heißt. Die Insel umfasst heute die Länder England, Wales und… …   Deutsch Wikipedia

  • Britannien — Britannien, 1) (a. Geogr.), s. Britannia; 2) (n. Geogr.), s. Großbritannien …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Britannien — (s. Karte »Germanien etc.«), im weitern Sinne die Insel Albion (Albainn, »Berginsel«, jetzt England mit Schottland) mit Jerne oder Hibernia (kelt. Vergyn, »die westliche«, jetzt Irland), daher auch Britanniae oder Britannicae Insulae, benannt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Britannien — Britannĭen, s. Britannia sowie Großbritannien und Irland …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Britannien — Britannien, s. Großbritannien …   Damen Conversations Lexikon

  • Britannien — Bri|tạn|ni|en; s: 1. Kurzf. von ↑ Großbritannien. 2. alter Name für England u. Schottland. * * * Britạnni|en,   lateinisch Britạnnia, alter Name für England und Schottland, wohl keltischer Herkunft. Über die Vor und Frühgeschichte Britanniens …   Universal-Lexikon

  • Britannien bis zur Eroberung Englands durch die Normannen 1066: Angeln, Sachsen, Jüten, Dänen —   Es ist eine augenfällige Erscheinung in der Geschichte der Britischen Inseln, dass sie sich nach 1066 keiner Invasionen mehr erwehren mussten, während in den ersten tausend Jahren nach Christi Geburt vier große Eroberungen die Geschicke der… …   Universal-Lexikon

  • Britannien nach der römischen Herrschaft —   Nachdem schon im 3. und 4. Jahrhundert sächsische, schottische und irische Seefahrer die Küsten der Insel heimgesucht hatten, war Britannien Anfang des 5. Jahrhunderts die erste Provinz, die das Römische Reich in der Völkerwanderungszeit… …   Universal-Lexikon

  • Britannien — England …   Danske encyklopædi

  • Britannien — Bri|tạn|ni|en …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Britannien-Rundfahrt — Die Tour of Britain ist ein Radrennen durch Großbritannien. Das Etappenrennen wurde 2004 zum ersten Mal ausgetragen und nimmt seit 2005 an der UCI Europe Tour teil. Es ist in die Kategorie 2.1 eingestuft. An dem Rennen dürfen Nationalteams aus… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»