Перевод: с хорватского на все языки

со всех языков на хорватский

brause

  • 1 glava

    Kopf m (-s, "-e), Haupt n ([e] s, "-er); (u knjizi) Kapi'tel n (-s, -); (tjeme) Scheitel m (-s, -); (lubanja) Schädel m (-s, -); pametna (bistra, pronicava) g. ein weiser (klarer, findiger) Kopf; tvrda, (luda) g. ein harter, dicker (dummer) Kopf (Schädel), (Dumm- kopf) m; usijana g. Hitz- (Brause-) kopf m; sijeda g. graues (greises) Haupt n; krunjena g. gekröntes Haupt n; čelo g-e zu Häupten; obenan; od g-e do pete vom Scheitel bis zur Sohle; visoko dizati g-u den Kopf (das Haupt) hochtragen (hochhalten); objesiti (pognuti) g-u den Kopf (das Haupt) hängen lassen (gesenkten Hauptes dahergehen); klimati g-om das Haupt (den Kopf) schütteln (mit dem Kopfe nicken); razbijati sebi g-u sich den Kopf zerbrechen; uvrtjeti sebi u g-u sich etwas in den Kopf (in den Sinn) setzen; izbiti sebi iz g-e sich etwas aus dem Kopfe schlagen; ne ide mi iz g-e es will (geht) mir nicht aus dem Kopf; zavrtjeti kome g-om j-m den Kopf verdrehen; izgubiti g-u den Kopf verlieren; raditi kome o g-i j-m nach dem Kopfe (Leben) trachten; radi se o g-i es geht um den Kopf; nositi g-u u torbi den Kopf aufs Spiel setzen; to će ga stajati g-e das wird ihm den Kopf (das Leben) kosten; da mi pukne g. der Kopf will mir zerspringen; htjeti g-om kroz zid mit dem Kopf die Wand einrennen (durch die Wand) wollen; krv mu udara u g-u das Blut steigt ihm in den (zu) Kopf; staviti sve na g-u alles auf den Kopf stellen; g-ačke (g-ački) kopfü'ber

    Hrvatski-Njemački rječnik > glava

  • 2 škropilica

    (-o) Brause f (-, -n), Gießkopf m (-s, "-e); Gieß-(Brau-se-)rose f (-, -n); Weihwedel m (-s, -), Weihwassersprenger m (-s, -)

    Hrvatski-Njemački rječnik > škropilica

  • 3 škropilo

    n Brause f, Brauserose f

    Hrvatski-Njemački rječnik > škropilo

  • 4 tuš

    Tusche f (-, -n), Zeichentinte f (-, -n); (o glazbi) Tusch m (-es, -e); (u kupaonici) Dusche f (-, -n), Brause f (-, -n)

    Hrvatski-Njemački rječnik > tuš

  • 5 usijan

    glühend, weiß-(rot-)glühend, glühend heiß; u. čovjek heißsporniger Mensch; u-a glava Hitzkopf m (-s, "-e), Brause-(Sprudel-)kopf m (-s, "-e), Heißsporn m (-s, -e)

    Hrvatski-Njemački rječnik > usijan

См. также в других словарях:

  • Brause — Brause, 1) der Zustand des Gährens, in welchem sich ein flüssiger Körper befindet, so: der Wein ist noch in der B.; 2) der durchlöcherte blecherne Aufsatz an der Röhre einer Gießkanne; 3) ähnliche durchlöcherte Platten in Douchebädern (s.u. Bad)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brause — Sf std. (17. Jh.) Stammwort. Zu (auf)brausen (brausen), zunächst in der Bedeutung Dusche , dann als Limonade (20. Jh.). deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Brause — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Dusche Bsp.: • Sie duschten sich …   Deutsch Wörterbuch

  • Brause — Kracherl (österr.); Limonade; Limo (umgangssprachlich); Dusche * * * Brau|se [ brau̮zə], die; , n: 1. (veraltend) Dusche: die Brause aufdrehen, abstellen. 2. siebartig durchlöcherter Aufsatz an Gießkannen (zum Verteilen des Wassers): die Brause… …   Universal-Lexikon

  • Brause — Brausen sind kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke. Im Gegensatz zu Fruchtsaftgetränken, Fruchtschorlen und Limonaden werden sie nicht nur aus natürlichen Stoffen hergestellt, sondern können auch künstliche oder naturidentische Aroma und… …   Deutsch Wikipedia

  • Brause — 1. Brauselimonade, Tonic, Zitronenlimonade; (ugs.): Limo; (fam.): Kindersekt; (bes. nordd. ugs.): Bölkwasser; (landsch.): Wasser mit Geschmack; (bayr.): Springerl; (südd., österr. ugs. veraltend): Kracherl; (Jugendspr. scherzh.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Brause — die Brause, n (Aufbaustufe) ugs.: kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk, Limonade Synonyme: Brauselimonade, Limo (ugs.) Beispiel: An heißen Tagen trinke ich sogar 10 Flaschen Brause …   Extremes Deutsch

  • Brause — Brau·se1 die; , n; 1 ≈ Dusche <unter der Brause stehen> || K : Brausebad 2 ein Plastik oder Metallteil mit Löchern, aus dem das Wasser in dünnen Strahlen fließt (z.B. bei einer Gießkanne) Brau·se2 die; , n; meist Sg, gespr veraltend ≈… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Brause — Brausef 1.BenehmenwieeineoffeneBrause=ungebührlichesBenehmen.HergenommenvonderFlascheBrauselimonade,diebeimÖffnenknalltundzischt.1930ff. 2.angebenwieeineoffeneBrause⇨angeben16. 3.bitteeineBrause,wirwollenlustigsein!:SpottredeaufAlkoholgegner.1930f… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Brause — brausen: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Verb mhd. brūsen, niederl. bruisen ist entweder lautnachahmenden Ursprungs oder gehört zu der Wortgruppe von ↑ brauen. Abl.: Braus nur noch in der Wendung »in Saus und Braus (=… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Brause (Begriffsklärung) — Brause steht für: Brausepulver, Pulver zur Herstellung von Erfrischungsgetränke Fassbrause, ein Getränk Brause GmbH, Unternehmen, das Schreibgeräte herstellt Dusche, Brause als Synonym für Wasseranwendung zur Körperreinigung und Heilbehandlung… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»