Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

brache

  • 1 renovo

    re-novo, āvī, ātum, āre, erneuern, wiederherstellen, I) eig.: templum, Cic.: colonias, Cic.: agrum, durch Brache erneuern, Ov.; aber agrum aratro, durch Pflügen erneuern = nach gehabter Ruhe zu neuer Anstrengung bearbeiten, Ov. – insbes., fenus in singulos annos, Zins auf Zins rechnen, Cic. ad Att. 6, 3, 5: centesimae quotannis renovatae (Ggstz. perpetuae), Cic. ad Att. 6, 2, 7: tabulas testamenti omnibus mensibus, das Testament umändern, Petron. 117, 10. – II) übtr.: 1) erneuern, a) übh.: scelus suum illud pristinum, Cic.: proelium, Caes.: bellum, Caes.: dextras, den Handschlag (= die unter Handschlag gegebene Zusage), Tac.: casus omnes, von neuem bestehen, Verg.: ren. gaudia, redintegrare laetitiam (den Jubel verjüngen), Plin. pan.: memoriam (Andenken), Cic.: ex morbo velut renovatus (verjüngte) flos iuventae, Liv.: senectus renovata, verjüngte, Ov. – animos equitum Romanorum ad Q. Caepionis odium ren., aufs neue zum H. gegen O. Cäpio entflammen, Cic.: cum auditoris animus renovatur ad ea, quae restant, von neuem gerichtet wird, Cic. – m. folg. ut u. Konj., ipsis quoque tribunis, ut sacrosancti viderentur, relatis quibusdam ex magno intervallo caerimoniis renovarunt, Liv. 3, 55, 6. – b) im Gedächtnisse erneuern, ins Gedächtnis zurückrufen, mit Worten = wiederholen, renovabitur prima illa militia, cum etc., Cic.: renovabo illud, quod initio dixi, Cic.: ut renovetur, non redintegretur (nicht ganz wiedergegeben wird) oratio, Cornif. rhet. – 2) erquicken, erfrischen, sich erholen lassen, corpora animosque ad omnia de integro patienda (v. der Ruhe), Liv.: se novis opibus copiisque, wieder zu Kräften kommen, Cic.: quibus (vaporibus) altae renovataeque stellae, Cic.: reficere et renovare rem publicam, Cic.: fatigata (facundia) renovatur, Quint.

    lateinisch-deutsches > renovo

  • 2 vervago

    vērvago, ēgī, āctum, ere (v. vēr u. ago, nach Plin. 18, 176), den Acker nach der gewöhnlichen Ruhe (Brache) zum ersten Male pflügen, brachen, Colum. 11, 2, 8.

    lateinisch-deutsches > vervago

  • 3 renovo

    re-novo, āvī, ātum, āre, erneuern, wiederherstellen, I) eig.: templum, Cic.: colonias, Cic.: agrum, durch Brache erneuern, Ov.; aber agrum aratro, durch Pflügen erneuern = nach gehabter Ruhe zu neuer Anstrengung bearbeiten, Ov. – insbes., fenus in singulos annos, Zins auf Zins rechnen, Cic. ad Att. 6, 3, 5: centesimae quotannis renovatae (Ggstz. perpetuae), Cic. ad Att. 6, 2, 7: tabulas testamenti omnibus mensibus, das Testament umändern, Petron. 117, 10. – II) übtr.: 1) erneuern, a) übh.: scelus suum illud pristinum, Cic.: proelium, Caes.: bellum, Caes.: dextras, den Handschlag (= die unter Handschlag gegebene Zusage), Tac.: casus omnes, von neuem bestehen, Verg.: ren. gaudia, redintegrare laetitiam (den Jubel verjüngen), Plin. pan.: memoriam (Andenken), Cic.: ex morbo velut renovatus (verjüngte) flos iuventae, Liv.: senectus renovata, verjüngte, Ov. – animos equitum Romanorum ad Q. Caepionis odium ren., aufs neue zum H. gegen O. Cäpio entflammen, Cic.: cum auditoris animus renovatur ad ea, quae restant, von neuem gerichtet wird, Cic. – m. folg. ut u. Konj., ipsis quoque tribunis, ut sacrosancti viderentur, relatis quibusdam ex magno intervallo caerimoniis renovarunt, Liv. 3, 55, 6. – b) im Gedächtnisse erneuern, ins Gedächtnis zurückrufen, mit Worten = wiederholen, renovabitur prima illa militia, cum etc., Cic.:
    ————
    renovabo illud, quod initio dixi, Cic.: ut renovetur, non redintegretur (nicht ganz wiedergegeben wird) oratio, Cornif. rhet. – 2) erquicken, erfrischen, sich erholen lassen, corpora animosque ad omnia de integro patienda (v. der Ruhe), Liv.: se novis opibus copiisque, wieder zu Kräften kommen, Cic.: quibus (vaporibus) altae renovataeque stellae, Cic.: reficere et renovare rem publicam, Cic.: fatigata (facundia) renovatur, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > renovo

  • 4 vervago

    vērvago, ēgī, āctum, ere (v. vēr u. ago, nach Plin. 18, 176), den Acker nach der gewöhnlichen Ruhe (Brache) zum ersten Male pflügen, brachen, Colum. 11, 2, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vervago

См. также в других словарях:

  • Brache — Sf unbestelltes Land erw. fach. (8. Jh.), mhd. brāche, ahd. brāhha, mndd. brāke, mndl. brāke Stammwort. Aus vd. * brǣk ō f. Brache (Ruhezeit in der Dreifelderwirtschaft). Da das Wort kaum von kymr. braenar, branar, brynar, air. branar Brache zu… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Brache — »unbestellter Acker«: Das Substantiv mhd. brāche, ahd. brāhha ist eine Bildung zu dem unter ↑ brechen behandelten Verb und bedeutete ursprünglich »das Brechen«, dann speziell »erstes Umbrechen des Bodens«, vgl. mniederl. brāke »Stück, Brocken; …   Das Herkunftswörterbuch

  • Brache — Brache, 1) ist der Zustand eines Ackers, wo er ein Jahr unbestellt liegen bleibt; ein solcher Acker heißt Brachacker (Brachfeld, Brachland). Eine B. ist halbe B., wenn das Feld bis Mitte des Sommers zur Weide dient u. dann erst zur neuen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brache [1] — Brache (spr. brasch ), schweizer. Elle, = 2 pieds, s. Aune; die flandrische von Brügge = 70,0655 cm …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brache [2] — Brache, das zeitweilige Freilassen des Ackerlandes vom Anbau von Kulturpflanzen zum Zweck tüchtiger Bearbeitung mit darauf folgender Düngung. Früher glaubte man durch die B. den Boden im eigentlichsten Sinne bereichern zu können; ihre Wirkung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brache — Brache, frühere schweiz. Elle = 0,6 m …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Brache [1] — Brache, die kleine Elle in Brügge = 250 par. Linien …   Herders Conversations-Lexikon

  • Brache [2] — Brache, Brachfeld heißt in der Feldwirthschaft dasjenige Ackerland, welches unbebaut liegt, damit der Boden sich erhole und durch Einwirkung der Atmosphäre und das öftere Unterbringen des Unkrautes neue Kraft erlange. Bei der vollständigen oder… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Brache — [braʃ] die; , n [ braʃn̩] (aber: 5 ) unter franz. Einfluss über it. braccio (vgl. ↑Braccio) aus lat. brac(c)hium, vgl. ↑Brachium> früheres, der Elle entsprechendes Längenmaß in der Schweiz …   Das große Fremdwörterbuch

  • brache — brache, er obs. forms of brace, bracer …   Useful english dictionary

  • Brache — Eine Brache ist ein aus wirtschaftlichen oder regenerativen Gründen unbestelltes Grundstück (Acker oder Wiese). Auch jedes Grundstück, das sich einmal in menschlicher Nutzung befand (vgl. Kulturlandschaft), die aber wieder aufgegeben wurde und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»