Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

borte

  • 1 paragauda

    paragauda, ae, f. u. paragaudis, is, f., I) eine zum Schmucke in Kleidern eingewirkte Borte, auratae aut sericae paragaudae, Cod. Iust. 11, 8, 1. Cod. Theod. 10, 21, 1. – II) meton., ein bortiertes Kleid, paragaudem triuncem, Gallien. bei Treb. Poll. Claud. 17, 6: lineae paragaudae, Vopisc. Aurel. 15, 4. – Dav. paragaudius, a, um, mit Borte versehen, interula, Valerian. bei Vopisc. Prob. 4, 5 P.

    lateinisch-deutsches > paragauda

  • 2 paragauda

    paragauda, ae, f. u. paragaudis, is, f., I) eine zum Schmucke in Kleidern eingewirkte Borte, auratae aut sericae paragaudae, Cod. Iust. 11, 8, 1. Cod. Theod. 10, 21, 1. – II) meton., ein bortiertes Kleid, paragaudem triuncem, Gallien. bei Treb. Poll. Claud. 17, 6: lineae paragaudae, Vopisc. Aurel. 15, 4. – Dav. paragaudius, a, um, mit Borte versehen, interula, Valerian. bei Vopisc. Prob. 4, 5 P.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > paragauda

  • 3 ora [1]

    1. ōra, ae, f. (v. 1. ōs), das Äußerste jeder Sache, der Rand, Saum, das Ende, die Grenze, I) im allg.: poculi, Lucr.: regionum, Cic.: extremae silvae, Liv.: clipei, Verg.: orae vulneris, Cels.: orae lori, Gell.: purpurea ora, Borte (des Gewandes), Catull.: poet., oras evolvite belli, den Kriegsschauplatz, Verg. – Nbf. ōrum, Itiner. Anton. p. 15, 6 Gildemeister. – II) insbes.: A) die Küste, Seeküste, Italiae, Asiae, Liv.: oris Italiae maritimis, Cic.: oram Italiae legere u. dgl., s. 2. lego (no. I. 3, a) u. moratim. – meton., ora maritima = die Küstenbewohner, Cic. de imp. Pomp. 67: pulcherrimam Campaniae oram descivisse, Tac. hist. 3, 60. – B) die Gegend, Himmelsgegend, Cic., Verg. u. Plin.: orientis, Hor. – poet., Acheruntis orae, Unterwelt, Lucr.: u. luminis, Welt, Erde, Licht, Leben, Lucr. u. Verg. – C) der Erdgürtel, die Zone, Cic. Tusc. 1, 68.

    lateinisch-deutsches > ora [1]

  • 4 patagiatus

    patagiātus, a, um (patagium), oben mit einer Borte (Tresse) versehen, tunica, Plaut. Epid. 231 G.; vgl. Paul. ex Fest. 221, 2.

    lateinisch-deutsches > patagiatus

  • 5 patagium

    patagīum, iī, n. (παταγειον), eine breite Borte, Tresse oben am Kleide der röm. Damen, Naev. tr. 46 R.2 Apul. met. 2, 9. Tert. de pall. 3. Vgl. Paul. ex Fest. 221, 2. Non. p. 540, 4.

    lateinisch-deutsches > patagium

  • 6 praecisamentum

    praecīsāmentum, ī, n. (praecido), das Abschnitzel = Borte, Besatz, Isid. orig. 19, 22, 18.

    lateinisch-deutsches > praecisamentum

  • 7 ora

    1. ōra, ae, f. (v. 1. ōs), das Äußerste jeder Sache, der Rand, Saum, das Ende, die Grenze, I) im allg.: poculi, Lucr.: regionum, Cic.: extremae silvae, Liv.: clipei, Verg.: orae vulneris, Cels.: orae lori, Gell.: purpurea ora, Borte (des Gewandes), Catull.: poet., oras evolvite belli, den Kriegsschauplatz, Verg. – Nbf. ōrum, Itiner. Anton. p. 15, 6 Gildemeister. – II) insbes.: A) die Küste, Seeküste, Italiae, Asiae, Liv.: oris Italiae maritimis, Cic.: oram Italiae legere u. dgl., s. 2. lego (no. I. 3, a) u. moratim. – meton., ora maritima = die Küstenbewohner, Cic. de imp. Pomp. 67: pulcherrimam Campaniae oram descivisse, Tac. hist. 3, 60. – B) die Gegend, Himmelsgegend, Cic., Verg. u. Plin.: orientis, Hor. – poet., Acheruntis orae, Unterwelt, Lucr.: u. luminis, Welt, Erde, Licht, Leben, Lucr. u. Verg. – C) der Erdgürtel, die Zone, Cic. Tusc. 1, 68.
    ————————
    2. ōra, ae, f. (verwandt mit orea od. aurea, ein Pferdezaum, in der Fuhrmannssprache), als t. t. der Schifferspr. = ein Tau, Schiffsseil, womit das Schiff am Ufer befestigt wird, oras et ancoras praecīdere, Liv.: oram solvere, Quint.: oras resolvere, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ora

  • 8 patagiatus

    patagiātus, a, um (patagium), oben mit einer Borte (Tresse) versehen, tunica, Plaut. Epid. 231 G.; vgl. Paul. ex Fest. 221, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > patagiatus

  • 9 patagium

    patagīum, iī, n. (παταγειον), eine breite Borte, Tresse oben am Kleide der röm. Damen, Naev. tr. 46 R.2 Apul. met. 2, 9. Tert. de pall. 3. Vgl. Paul. ex Fest. 221, 2. Non. p. 540, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > patagium

  • 10 praecisamentum

    praecīsāmentum, ī, n. (praecido), das Abschnitzel = Borte, Besatz, Isid. orig. 19, 22, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praecisamentum

См. также в других словарях:

  • Börte — Ujin (born c. 1162) was the first wife of Genghis Khan (1162 1227), the founder of the Mongol Empire. Börte became the head of the first Court of Genghis Khan, and Grand Empress of his Empire. Little is known about the details of her early life,… …   Wikipedia

  • Borte — Börte Börte (« La Céruléenne ») est l épouse principale de Gengis Khan et la mère de ses quatre fils Djötchi, Djaghataï, Ögödei et Tolui. Börte Ujin est la fille de Dei Sechen, chef de la tribu des Khongirats. Sa mère se nomme Tchotan.… …   Wikipédia en Français

  • Börte — (« La Céruléenne ») est l épouse principale de Gengis Khan et la mère de ses quatre fils Djötchi, Djaghataï, Ögödei et Tolui. Börte Ujin est la fille de Dei Sechen, chef de la tribu des Khongirats. Sa mère se nomme Tchotan. Elle a trois …   Wikipédia en Français

  • Börte — Saltar a navegación, búsqueda Börte (1162 1227) fue la primera esposa del emperador mongol Gengis Khan. Aunque Gengis Khan tuvo muchas esposas, amantes, concubinas y esclavas sexuales, Börte siempre preservó el estatus de esposa principal, siendo …   Wikipedia Español

  • Borte — Sf erw. fach. (10. Jh.), mhd. borte m., ahd. borto m Stammwort. Wg. * burdōn f. Rand, Borte , auch in ae. borda m., ist die n stämmige Nebenform zu dem unter Bord2 und Bord3 behandelten Wort für Rand , das früh schon Randbesatz, Band bedeutet.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Borte — Borte: Mhd. borte, ahd. borto »Rand, Besatz« ist wie gleichbed. aengl. borda schwache Nebenform zu dem unter 2↑ Bord behandelten Wort. Siehe auch den Artikel ↑ bordieren …   Das Herkunftswörterbuch

  • Borte — Borte, 1) so v.w. Bord; 2) starkes u. dicht gewebtes Band, bes. zu Besetzung der Kleider, zum Beschlagen der Kutschen; man hat glatte u. gemusterte, leinene, wollne, seidne, rauhe od. Sammet B., Silber u. Gold B. (vgl. Tresse u. Gallonen); die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Borte — (Borde), Einfassung; Besatz eines Kleidungsstücks, besonders bandartiges Gewebe zum Besatz. Vgl. Bortenweberei. Bordieren, einfassen, besetzen, säumen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Borte — Borte,die:⇨Besatz(1) BorteBordüre,Blende,Rüsche,Volant,Paspel,Tresse,Litze,Einfassung,Zierband,Besatz;österr.:Passepoil,Endel;schweiz.:Bord …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Borte — ↑Galon, ↑Posament …   Das große Fremdwörterbuch

  • Börte — Üdschin Börte (mong. Үжин Бөртэ; meistens nur Börte, auch Borte oder Burtai) war die Hauptfrau des Mongolenführers Dschingis Khan und Mutter der vier Söhne Jochi, Chagatai, Ögedei und Tolui, sowie von fünf Töchtern. Sie war ein Jahr älter als ihr …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»