Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

bord+xx

  • 1 Bord

    Bord, a) übh.: margo (Rand). – b) insbes., der Rand od. die Seiten eines Schiffes: latus od. latera navis. – Meist reicht schon navis hin, wenn das Schiff übh. verstanden wird. – an B. gehen, navem conscendere: an B. sein, in navi esse: an B. haben, portare. vehere (eine Pers. od. Sache, v. Schiffe); sustulisse alqm (eine Pers., v. Schiffer u. v. Schiffe, z. B. equites): an B. nehmen, in navem imponere, auch bl. imponere (an Bord bringen, eine Sache); tollere navi od. in navem u. bl. tollere (eine Pers., v. Schiffer, bl. toll. auch v. Schiffe): an B. bringen lassen durch jmd., imponere per alqm: über B. springen, ex navi desilire od. se proicere: etwas über B. werfen, alcis rei iacturam facere: über B. geworfen werden, über B. fallen (v. Pers. beim Sturm etc.), e nave od. (vom Hinterteil des Schiffes) e puppi excuti; im Zshg. auch bl. excuti.

    deutsch-lateinisches > Bord

  • 2 einnehmen

    einnehmen, I) hereinnehmen, z.B. die Segel, vela subducere. – II) in den Mund nehmen: a) übh.: sumere (nehmen, Speisenn. Getränke). – bibere (trinken). – haurire (schöpfen, in starken Zügen trinken; alle drei z.B. medicamentum, remedium). – ei. lassen, potandum praebere. – b) prägn., v. Kranken = Arznei einnehmen: medicamentum od. remedium bibere oder sumere. – gern ei., libenter accipere remedium: etw. mit Mehl ei., alqd cum farina sumere. – III) aufnehmen etc., a) übh.; z.B. Besatzung ei., praesidium accipere, recipere. – b) an Bord nehmen: in navem imponere od. bl. imponere alqd (eine Ladung). – tollere navi oder in navem od. bl. tollere alqm (eine Pers.). – eingenommen haben, portare. vehere (eine Pers. od. Sache, v. Schiffe); sustulisse mit u. ohne navi oder in navem (eine Pers., v. Schiffer). – das Schiff hat auf 45 Tage Wasser eingenommen, aqua dierum XLV in nave est. – IV) in Besitz nehmen, besetzen etc., a) eig.: capere. – occupare (indem man einem andern zuvorkommt). – expugnare (sowohl durch Belagerung als mit Sturm, im letztern Falle auch mit dem Zus. vi). – potiri alqā re (übh. sich bemächtigen). – vorher, im voraus ei., praecipere; praeoccupare. – mit Sturm ei., vi capere oder expugnare: eine Stadt durch Kapitulation ei., urbem in fidem accipere; traditum oppidum recipere. – In weit. Bed., einen Sitz ei., sedem oder subsellium occupare: den linken Flügel ei., sinistrum cornu tenere (v. Soldaten): u. bildl., s. Stelle, Rang. – b) uneig.: α) die Teile eines Raums besetzen u. ausfüllen: occupare (z.B. einen Platz mit Grundmauern, aream fundamentis). – die Sumpfluft nimmt den Kopf ein, caelum palustre caput od. (im allg.) capita gravat: ein eingenommener Kopf (nach einem Rausche), crapulae gravēdo. – β) die Kräfte der Seele bestimmen, fesseln etc.: capere (gleichs. gefangen nehmen, fesseln, z.B. alqm suā humanitate: u. captus adulescentis et humanitate et doctrinā). – occupare (gleichs. in Beschlag nehmen, z.B. oculos primo aspectu: u. iracundiā occupari). – delenire. permulcere (etwas auf schmeichelnde Weise gleichs. gewinnen). – Furcht od. Bangigkeit hat die Gemüter eingenommen, pavor intravit animos. – jmd. für sich ei., gratiam alcis consequi: einen für jmd. ei., animum alcis conciliare ad benevolentiam erga alqm: jmd. gegen einen ei., alqm oder alcis animum alienum reddere od. alienare ab alqo: für jmd. eingenommen sein, favere alci (ihn begünstigen); bene cupere od. velle alci (ihm wohlwollen): zu sehr, nimis oder nimium amplecti alqm: ich bin ganz für jmd. eingenommen, totum me tenet alqs; totum amplexor alqm: für sich selbst eingenommen sein. s. (sich etwas, sich viel) einbilden no. II, b. – gegen jmd. eingenommen werden, ab alqo alienari oder abalienari: gegen jmd. eingenommen sein, ab alqo alienatum esse; ab alqo animo esse alieno od. averso; alcis voluntas abhorret ab alqo: sehr, ab alqo animo esse aversissimo. – für etwas eingenommen sein, favere [695] alci rei (z.B. ita faveo isti sententiae); studio alcis rei teneri oder trahi; studio oder amore alcis rei captum esse; amore alcis rei teneri (z.B. eorum, quae cogitavi): gegen etwas, abhorrere ab alqa re (z.B. gegen das Heiraten, ab uxore ducenda): sich ganz von jmd. ei. lassen, totum se tradere alci: er läßt sich von Schmeichlern ei., assentatores recipit iisque delectatur. – V) in Empfang nehmen, bes. Geld: accipere. recipere. – exigere (ein- oder beitreiben, Steuern etc.). – Geld ei. aus etwas, pecuniam capere od. facere ex alqa re (als Einkünfte, die man aus etwas zieht). – Einnehmen, das, s. Einnahme no. I.

    deutsch-lateinisches > einnehmen

  • 3 flach

    flach, planus (platt, flach, ohne merkliche Hervorragungen, Ggstz. asper od. montuosus od. montanus, d. i. gebirgig). – non fastigatus (nicht abgedacht, nicht schräg, z.B. Dach, tectum). – vadosus (voll seichter Stellen, seicht, z.B. ostium portus). – s. Schiffskiele, carinae [904] planae: s. Schiffe, naves planis carinis (die flache Schiffskiele haben); naves plano alveo (die einen flachen Bauch haben); naves paulo humiliores (deren Bord niedriger ist als gewöhnlich). – die s. Hand, palma (die natürliche); plana manus (die flach gemachte, Ggstz. pugnus): das s. Land, campus: ein s. Ufer, litus planum (dessen Boden nicht steil ist); litus breve (wo das Wasser seicht, nicht tief ist): eine s. Stelle im Wasser, vadum: locus vadosus. – ein s. Mensch, homo leviter eruditus.

    deutsch-lateinisches > flach

См. также в других словарях:

  • bord — bord …   Dictionnaire des rimes

  • bord — [ bɔr ] n. m. • bort 1112; frq. °bord « bordage d un vaisseau » I ♦ 1 ♦ Extrémité supérieure de chaque côté des bordages d un navire. ⇒ bâbord, tribord. Navire de haut bord, haut sur l eau. Jeter (qqch., qqn) par dessus bord, à la mer. Navires… …   Encyclopédie Universelle

  • bord — BORD. subst. m. L extrémité d une surface ou ce qui la termine. Le bord d un verre. Le bord d une jupe, d un manteau. Le bord de l eau. Le bord d une rivière. Le bord de la mer. Le bord d un vaisseau, d un bateau. Les bords de la Seine. f♛/b] On… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • bord — BORD. s. m. L extremité d une chose, soit aux costez, soit autour, soit au bas. Le bord d un verre, d une juppe, d un manteau. Il faut mettre un bord à cette juppe, pour dire, Il faut border cette juppe de quelque galon, de quelque ruban &c. Les… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • bord — BORD, borduri, s.n. Marginea din stânga sau cea din dreapta a punţii unei ambarcaţii (mari). ♢ Jurnal de bord = registru în care se înregistrează toate evenimentele importante petrecute în cursul călătoriei unei ambarcaţii sau a unui avion. ♢ loc …   Dicționar Român

  • BORD — ist ein EDI Nachrichtenformat zur Übermittlung des elektronischen Speditionsauftrags . BORD ist im Rahmen des Speditionsstandards Fortras definiert. BORD Datensätze sind zentraler Teil des Datenverkehrs unter Speditionen und werden auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • bord — bord; de·bord; smor·gas·bord; stow·bord; …   English syllables

  • Bord — Bord, n. [See {Board}, n.] 1. A board; a table. [Obs.] Chaucer. [1913 Webster] 2. (Mining) The face of coal parallel to the natural fissures. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Bord — Bord, n. See {Bourd}. [Obs.] Spenser. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Bord — Bord, 1) der Rand eines Dinges; auch das Ufer von Flüssen u. Meer; 2) der obere Rand eines Schiffes, bei Kriegs u. großen Kauffahrteischiffen hoch u. breit, bei andern niedrig, daher Schiffe von hohem, Schiffe von niedrigem B.; der hohe B. eines… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bord — Le nom est surtout porté dans la Creuse et le Tarn et Garonne, on le rencontre aussi en Savoie. Il paraît correspondre à l ancien français (et occitan) bord, avec le sens de bâtard . Il faudrait cependant être sûr qu il ne s agit pas aussi d un… …   Noms de famille

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»