Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

bluttat

  • 1 Bluttat

    ( geh) morderstwo nt

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Bluttat

  • 2 Bluttat

    f кровавое злодеяние

    Русско-немецкий карманный словарь > Bluttat

  • 3 scelus

    scelus, eris, n. (Wz. [s]quel, biegen, krümmen, verkehrt handeln, griech. σκαλιός, krumm, σκέλος, Schenkel; abh. scëlah = nhd. scheel), die Bosheit, I) eig., subjektiv = die Verruchtheit, Ruchlosigkeit, der verbrecherische Sinn, der Frevelmut, die Bosheit, Tücke (Ggstz. pietas), Cic. Cat. 2, 25 u. 4, 20. Cic. Verr. 3, 152; 5, 106 u. 189. Cic. Sull. 16 u. 70; de rep. 3, 27. – v. der Tücke der Tiere, des Wassers usw., Plin. 25, 20. – II) meton., objektiv. A) die Bosheit = frevelhafte-, gottlose-, ruchlose-, verruchte Tat, ein mit Verachtung der Gesetze, der Religion und der eigenen Schande unternommenes Verbrechen, der Frevel, die Freveltat, Bluttat, wie Mord, Hochverrat usw., 1) eig.: scelus facere od. admittere od. committere od. edere od. concipere od. in sese concipere od. suscipere, Cic.: scelere se devincire od. se obstringere od. se alligare od. astringi, sich beladen, Cic.: in scelera simul ac dedecora prorumpere. Tac.: Piso sceleris condemnat generum suum, wegen Hochverrats, als Empörer gegen den Staat, Cic.: so auch hinc pietas (Vaterlandsliebe), hinc scelus (Hochverrat), Cic.: sc. divinum et humanum, gegen Götter u. Menschen, Liv.: sc. legatorum interfectorum, Verbrechen des Gesandtenmordes, Liv.: minister sceleris, des Mordes, Liv.: scelus est m. Infin., sc. est (civem Romanum) verberare, Cic. Verr. 5, 170. – 2) übtr.: a) im unwilligen Gesprächston für verfluchter Streich, Unglück, quod hoc est scelus? welch hartes Los! Plaut. capt. 762: quid hoc est sceleris! Ter. eun. 326: accĭdit infandum nostrae scelus puellae, Mart. 7, 14, 1. – b) von schrecklichen Naturereignissen, Greuel, scelera naturae, wie Überschwemmungen, Erdbeben, Plin. 2, 206. – c) v. schlecht schmeckenden Dingen, sinapis scelera, greulicher, abscheulicher Senf, Plaut. Pseud. 817. – B) der verworfene-, ruchlose-, verruchte Mensch, der Schurke, das Laster, ne bestiis quae tantum scelus attigissent, immanioribus uteremur, Cic.: bes. als Schimpfwort, Schelm, Schurke, Komik. u. Apul. (s. Spengel Ter. Andr. 607): scelerum caput, Erzhalunke, Plaut. (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 495): mit Genet., scelus viri, Schurke (Schelm) von Kerl, Plaut.; u. so scelus artificis, Verg. (vgl. Brix Plaut. Men. 488): von männlichen Wesen mit Pronom. masc., is scelus, Plaut.: illic scelus, Ter. – / ungew. Abl. sceleri, Sen. Phaed. 685.

    lateinisch-deutsches > scelus

  • 4 кровавая расправа

    adj
    1) gener. Abschlachtung, Blutbad
    2) law. Bluttat, Gemetzel

    Универсальный русско-немецкий словарь > кровавая расправа

  • 5 кровавое злодеяние

    adj
    gener. Bluttat

    Универсальный русско-немецкий словарь > кровавое злодеяние

  • 6 hecho sangriento

    hecho sangriento
    Bluttat

    Diccionario Español-Alemán > hecho sangriento

  • 7 sangriento

    saŋ'grǐento
    adj
    2) (fig: cruel, sanguinario) blutdürstig
    3) (cruento, que derrama sangre) hart, blutig, verletzend
    ( femenino sangrienta) adjetivo
    sangriento
    sangriento , -a [saŋ'grjeDC489F9Dn̩DC489F9Dto, -a]
    blutig; (injusticia) grausam; hecho sangriento Bluttat femenino

    Diccionario Español-Alemán > sangriento

  • 8 scelus

    scelus, eris, n. (Wz. [s]quel, biegen, krümmen, verkehrt handeln, griech. σκαλιός, krumm, σκέλος, Schenkel; abh. scëlah = nhd. scheel), die Bosheit, I) eig., subjektiv = die Verruchtheit, Ruchlosigkeit, der verbrecherische Sinn, der Frevelmut, die Bosheit, Tücke (Ggstz. pietas), Cic. Cat. 2, 25 u. 4, 20. Cic. Verr. 3, 152; 5, 106 u. 189. Cic. Sull. 16 u. 70; de rep. 3, 27. – v. der Tücke der Tiere, des Wassers usw., Plin. 25, 20. – II) meton., objektiv. A) die Bosheit = frevelhafte-, gottlose-, ruchlose-, verruchte Tat, ein mit Verachtung der Gesetze, der Religion und der eigenen Schande unternommenes Verbrechen, der Frevel, die Freveltat, Bluttat, wie Mord, Hochverrat usw., 1) eig.: scelus facere od. admittere od. committere od. edere od. concipere od. in sese concipere od. suscipere, Cic.: scelere se devincire od. se obstringere od. se alligare od. astringi, sich beladen, Cic.: in scelera simul ac dedecora prorumpere. Tac.: Piso sceleris condemnat generum suum, wegen Hochverrats, als Empörer gegen den Staat, Cic.: so auch hinc pietas (Vaterlandsliebe), hinc scelus (Hochverrat), Cic.: sc. divinum et humanum, gegen Götter u. Menschen, Liv.: sc. legatorum interfectorum, Verbrechen des Gesandtenmordes, Liv.: minister sceleris, des Mordes, Liv.: scelus est m. Infin., sc. est (civem Romanum) verberare, Cic. Verr. 5,
    ————
    170. – 2) übtr.: a) im unwilligen Gesprächston für verfluchter Streich, Unglück, quod hoc est scelus? welch hartes Los! Plaut. capt. 762: quid hoc est sceleris! Ter. eun. 326: accĭdit infandum nostrae scelus puellae, Mart. 7, 14, 1. – b) von schrecklichen Naturereignissen, Greuel, scelera naturae, wie Überschwemmungen, Erdbeben, Plin. 2, 206. – c) v. schlecht schmeckenden Dingen, sinapis scelera, greulicher, abscheulicher Senf, Plaut. Pseud. 817. – B) der verworfene-, ruchlose-, verruchte Mensch, der Schurke, das Laster, ne bestiis quae tantum scelus attigissent, immanioribus uteremur, Cic.: bes. als Schimpfwort, Schelm, Schurke, Komik. u. Apul. (s. Spengel Ter. Andr. 607): scelerum caput, Erzhalunke, Plaut. (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 495): mit Genet., scelus viri, Schurke (Schelm) von Kerl, Plaut.; u. so scelus artificis, Verg. (vgl. Brix Plaut. Men. 488): von männlichen Wesen mit Pronom. masc., is scelus, Plaut.: illic scelus, Ter. – ungew. Abl. sceleri, Sen. Phaed. 685.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scelus

  • 9 vérengzés

    (DE) Bluttat {e}; (EN) hecatomb

    Magyar-német-angol szótár > vérengzés

  • 10 krvav

    blutig; k-o djelo Bluttat f; k-a borba blutiger Kampf m; k-a pobjeda blutiger Sieg m; k-a zarada blutiger Verdienst m; imati k-e ruke blutige, mit Blut besudelte Hände haben

    Hrvatski-Njemački rječnik > krvav

  • 11 mord

    mord m (-u; -y) Mord m, Bluttat f

    Słownik polsko-niemiecki > mord

  • 12 mord

    mord [mɔrt] < gen -u> m
    ( książk) Bluttat f ( geh), Mord m

    Nowy słownik polsko-niemiecki > mord

  • 13 robota

    robota [rɔbɔta] < Pl gen -bót> f
    1) ( praca) Arbeit f
    on tylko odwala robotę ( pot) er bricht nur seine Arbeit übers Knie ( fig fam)
    przyłożyć się do roboty ( pot) sich +akk ins Zeug legen ( fig fam)
    czy nie masz czego innego do roboty? hast du nichts Anderes zu tun?
    \robota pali się komuś w rękach ( pot) die Arbeit geht jdm schnell von der Hand ( fam)
    2) ( wytwór) Arbeit f, Werk nt
    to ich \robota das ist ihr Werk
    tort własnej roboty selbst gemachte Torte f
    3) (pot: posada) Arbeit f, [Arbeits]Stelle f
    rozglądać się za robotą sich +akk nach Arbeit umsehen
    4) roboty Pl ( prace) Arbeiten fPl
    roboty drogowe Straßenarbeiten fPl
    roboty publiczne öffentliche Arbeiten fPl
    3 lata ciężkich robót Jahre Arbeitslager
    5) czarna \robota ( pot) Drecksarbeit f
    krecia \robota ( pot) Wühlarbeit f ( pej)
    mokra \robota ( pot) Bluttat f
    papierkowa \robota Büroarbeit f

    Nowy słownik polsko-niemiecki > robota

См. также в других словарях:

  • Bluttat — Bluttat,die:⇨Mord(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bluttat — Unter Bluttat versteht man in einem etwas altertümlichen Sprachgebrauch eine Straftat, bei der normalerweise Blut fließt, wie Mord, Totschlag, fahrlässige Tötung oder eventuell auch Körperverletzung den Namen einer Band, siehe Bluttat (Band) …   Deutsch Wikipedia

  • Bluttat — Blu̲t·tat die; geschr ≈ Mord <eine Bluttat begehen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bluttat — die Bluttat, en (Aufbaustufe) geh.: Straftat, bei der Blut fließt, Mord Synonyme: Ermordung, Mordtat, Tötung, Meuchelmord Beispiel: Er hat eine Serie von schrecklichen Bluttaten verübt …   Extremes Deutsch

  • Bluttat (Band) — Bluttat Allgemeine Informationen Genre(s) Hardcore Punk, Anarcho Punk Gründung 1981 Auflösung 1986 Website …   Deutsch Wikipedia

  • Bluttat von Greifensee — Belagerung und Zerstörung von Greifensee Teil von: Alter Zürichkrieg Datei:Greifensee Mord von Greifensee.jpg Belagerung Hinrichtung Gedenkkapelle. Aus der «Zürcher Chronik» 1485/86 von Gerold Edlibach Datum …   Deutsch Wikipedia

  • Bluttat — Blut|tat 〈f. 20; poet.〉 Mord * * * Blut|tat, die (geh.): Mord. * * * Blut|tat, die (geh.): Mord: eine B. begehen; Die Kripo bittet um Mithilfe bei der Aufklärung der B. (MM 10. 7. 78, 13) …   Universal-Lexikon

  • Bluttat — Blut|tat …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Weinsberger Bluttat — Die Weinsberger Bluttat, auch bekannt als Weinsberger Blut Ostern, war die Tötung des Grafen Ludwig von Helfenstein und seiner Begleiter vor den Toren der Stadt Weinsberg durch aufständische Bauern im Deutschen Bauernkrieg am 16. April 1525,… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Bluttat, ein Betrug und ein Bund fürs Leben — (A Murder, a Mystery, and a Marriage) ist eine Erzählung von Mark Twain (1835–1910), die 1876 veröffentlicht wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Hintergrund 3 Editionsgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Bauernhaufen — Als Deutscher Bauernkrieg (auch Erhebung des gemeinen Mannes) wird die Ausweitung lokaler Bauernaufstände ab 1524 in weiten Teilen des süddeutschen Sprachraumes (Süddeutschland, Österreich und der Schweiz) bezeichnet, wobei die Bauern mit ihren… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»