Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

bleibende

  • 1 Festigkeit

    Festigkeit, I) Dauer, Bestand: firmitas (die F. als wahrnehmbare Eigenschaft, z.B. des Bauholzes, Körpers etc.; dann uneig. von der F. des Charakters, die ihn fähig macht, Versuchungen zu widerstehen). – firmitudo (als angeborene u. bleibende Eigenschaft, z.B. F. der Stimme etc.; dann uneig. von der F. des Geistes). – constantia (uneig, sich gleichbleibende Haltung, das konsequente Benehmen, die Beständigkeit, Konsequenz). – perseverantia (uneig., die Beharrlichkeit, dieder besitzt, der sich durch nichts von seinen Gesinnungen und Entschlüssen abbringen läßt). – firmus constansque animus. firma solidaque mens (fester unerschütterlicher Sinn). – eine edle F., libera contumacia (ein edler Trotz): eine unbeugsame F., irrevocabilis constantia. – mit F., firme od. firmiter od. (mit großer) firmissime (z.B. asseverare); [892] constanter (ohne die Fassung zu verlieren, z.B. constanter et sedate ferre dolorem); fortiter (mit festem Mute, z.B. dolori ac fortunae obsistere): verb. constanter et fortiter (z.B. omnia dicere). – mit F. bei etwas verfahren, zu Werke gehen, constantiam adhibere alci rei: einer Sache F. geben, alqd firmare, confirmare: F. erlangen, firmari; confirmari. – II) Dichtheit, Gedrungenheit: soliditas.

    deutsch-lateinisches > Festigkeit

  • 2 Gefühllosigkeit

    Gefühllosigkeit, duritiaquaedam contra sensum (eig., ein Abgehärtetsein gegen das Empfinden äußerer Eindrücke, die Fühllosigkeit). – torpor (eig., die Erstarrung, der Zustand, in dem man erstarrt u. gefühllos ist). – indolentia (Schmerzlosigkeit, w. s.). – alienatus a sensu animus (von allem körperlichen Gefühl abgezogener Geist). – stupiditas (uneig., Dummheit als bleibende Eigenschaft). – socordia (Stumpfsinn; Gefühll., sofern sich dieselbe beim Denken u. Entschließen äußert). – animus durus. ingenium inhumanum (Härte, Unfreundlichkeit, als Charakter). – inhumanitas. immanitas. atrocitas (G. gepaart mit Unmenschlichkeit u. Grausamkeit). – nullus humanitatis sensus (kein [momentanes] Gefühl für Menschlichkeit, menschliches Leiden etc.). – gänzliche G., immanitas omnem humanitatem repellens.

    deutsch-lateinisches > Gefühllosigkeit

  • 3 Haus

    Haus, I) im allg.: domus (das H. als Wohnort der Familie, bes. ein größeres Stadthaus, der Palast; dann auch meton. = das Hauswesen, ferner = die das Haus bewohnende Familie oder deren Geschlecht u. im allgem. Sinne = die Heimat). – aedes, ium,f. (das Haus als mit mehreren Gemächern versehenes Gebäude). – aedificium (das Haus als Gebäude übh.). – domicilium (das Haus als Wohnsitz jmds.). – insula (ein großes Gebäude, das von andern Gebäuden auf allen Seiten abgesondert ist, gew. zu Mietwohnungen eingerichtet). – tectum (Dach, Dach u. Fach = Haus, wenn dieses den Nbbegr. des bergenden Schutzmittels hat). – domus simulacrum (Nachbildung eines Hauses, wie die Kinder aus Sand, Karten bauen). – testa (das Haus eines Schaltiers, z.B. cochleae). – familia (die Bewohner des Hauses, bes. das Gesinde; dann auch die Familie, von der jmd. stammt). – [1232] genus. gens. stirps (das Geschlecht, aus dem jmd. stammt). – res familiaris (das Hauswesen). – ein kleines H., domuncula; aediculae; casa od. casula (eine Hütte).

    zu H. (daheim), domi; intra domum, intra limen (innerhalb des H., innerhalb der Schwelle des Hauses): wo zu Hause? unde domo?: zu H. bei mir, domi meae; in domo mea; domi apud me: zu H. u. im Felde, d.i. im Frieden u. im Kriege, s. Krieg. – außer dem H., foris (auf die Frage wo?); foras (auf die Frage wohin?). – nach H., domum: von H., domo: von H. zu H., H. für H., per domos; ostiatim (von Tür zu Tür). – im H., domi, auch mit den Genetiven meae, tuae, suae, nostrae, vestrae, eius, istius, cuius, alienae (= in meinem, deinem, seinem etc. H.; zu H. bei mir, dir, ihm etc.): im H. Cäsars, in domo Caesaris; doch auch domi Caesaris.

    zu H. bleiben, sich zu H. halten, domi manere, remanere (im H., in der Heimat zurückbleiben, wenn die andern ausgehen, ausziehen); domi od. domo se tenere od. se retinere. domi se continere. intra suum limen contineri (sich zu Hause halten, sich an das H. binden); privato od. privatim se tenere. publico carere od. se abstinere. in publicum non prodire (sich nicht od. sehr selten öffentlich zeigen); domi sedere, auch mit dem Zus. desidem (untätig zu Hause verweilen, anstatt in den Krieg zu ziehen etc.); domo non excedere od. non egredi (nicht aus dem Hause gehen): ich bleibe od. ich halte mich wegen etw. zu H., alqd me limine continet (z.B. recens luctus). – aus dem H. gehen, treten, das H. verlassen, domo abire od. exire; ianuā egredi; pedem limine od. domo suā od. aedibus efferre (den Fuß über die Schwelle setzen); in publicum prodire (auf die offene Straße gehen): in vielen Jahren nicht aus dem H. gegangen (gekommen) sein, multis annis limen domus suae non transisse: nach H. gehen, domum ire od. abire od. redire; domum od. in tecta sua discedere (von mehreren): nach H. (in die Heimat) zurückkehren, domum redire; ad larem suumreverti: zu H. sein, domi suae esse: er ist zu H., intus est: er ist nicht zu H., est foris: aus dem H. stoßen, jagen, werfen, alqm exigere od. protrudere foras; alqm exire domo cogere (z.B. mit Waffengewalt, armis); alqm domo expellere od. extrudere od. exigere od. eicere, im Zshg. auch bl. exigere od. eicere (auch = verstoßen). – jmd. nach H. bringen, führen, alqm ducere domum (im allg.); alqm domum deducere (jmd. nach H. geleiten, bes. ehrenhalber). – jmd. mit nach H. nehmen, alqm domum ad se od. bl. alqm domum adducere: etwas mit nach H. nehmen, tragen, alqd auferre domum suam (auch diebischerweise); im Zshg. auch bl. auferre. – wo zu H. sein, in alqo loco sedem ac domicilium habere (eig., seinen Wohnsitz wo haben); in alqo loco habitare (eig., an einem Orte wohnen; übtr. wo wie zu H. sein = beständig sich wo aufhalten, seine bleibende Stätte wo aufgeschlagen haben, z.B. in foro, in rostris, in tribunalibus); in alqa re versatum esse. alcis rei peritum esse (bildl., wohlbewandert [1233] sein in etwas, einer Sache kundig sein): überall zu H. sein (bildl.), nulla in re rudem esse: du mußt in Asien wie zu Hause sein, tibi Asia, sicuti unicuique sua domus, nota esse debet: da ist der. Übermut, da der Luxus zu H., hoc est domicilium superbiae, haec est sedes luxuriae.

    H. u. Hof verlassen (um in ein fremdes Land zu ziehen), domum et propinquos relinquere (H. u. Verwandte verlassen); sedes suas relinquere (seinen Wohnsitz verlassen); sedem suam mutare (seinen Wohnsitz verändern); de suis bonis omnibus decedere (von Hab u. Gut gehen): Haus u. Hof verlassen müssen, domum et propinquos od. sedes suas relinquere cogi; de bonis suis omnibus decedere cogi: jmd. von H. u. Hof vertreiben, jagen, verjagen, alqm sedibus ac fortunis eicere; alqm domum et propinquos od. sedes suas relinquere cogere; alqm de bonis suis omnibus decedere cogere; alqm exturbare e possessionibus od. bonis patriis od. fortunis omnibus; expellere alqm possessionibus od. fortunis omnibus: für H. u. Hof kämpfen, de tectis moenibusque dimicare; pro aris et focis pugnare od. dimicare (beide von den Bewohnern einer Stadt, eines Landes etc.).

    von H. aus jmdm. eigen, vernaculus (z.B. festivitas): von H. aus reich, in magno patrimonio natus; amplis innutritus opibus: von H. aus arm, in parvo patrimonio natus: von H. aus brav, sehr brav, naturā bonus, optimus: von H. aus od. durch Gewöhnung, naturā aut moribus.

    ein (großes) H. machen, laute vivere; elegantiae laetitiaeque famam captare; luxum et magnificentiam ostentare: Haus halten (haushalten), officia domestica curare. officia domus exsequi (die Hausgeschäfte besorgen, von der Hausfrau); res domesticas dispensare (dem Hauswesen vorstehen, vom Hausverwalter etc.); parce od. frugaliter vivere (sparsam leben, mit wenigem H. halten [haushalten]).

    das königliche Haus, domus regia: ein anständiges Haus, amplioris fortunae domus: aus gutem H., honesto genere (mit u. ohne natus): Leute aus gutem H., honesti: aus demselben H. (Geschlechte) sein, eiusdem generis od. stirpis esse: mein ganzes H. läßt dich grüßen, domus te nostratota salutat: ich bin der letzte meines H., progenies mea in me deficiet: er war der letzte seines H. (von einem Verstorbenen), ultimus suorum mortuus est; in eo familia eius exstincta est.

    II) insbes., Versammlungshaus u. meton. die Versammlung selbst; z.B. bei vollem H., magno consessu: es wird vom ganzen H. jmdm. vielfacher Beifall gezollt, alci a cuncto consessu plausus multiplex datur.

    deutsch-lateinisches > Haus

  • 4 Krümmung

    Krümmung, I) das Krümmen als Handlung: flexio. inflexio (Biegung, Einbiegung). – II) krumme Lage, Richtung etc.: curvamen (die K. an sich, als bleibende u. bestehende Erscheinung). – aduncitas (als Eigenschaft in Abstrakio, und zwar die hakenförmig einwärts gebogene, z.B. rostri). – curvatura. flexura (die K. in ihrem Verhältnis zu andern räumlichen Beziehungen, die K. in ihrer Art und Weise). – flexus (die vorhandene Biegung, leichtere, sanftere Krümmung). – anfractus (die vorhandene Umbiegung, bes. des Weges; daher im Zshg. für »K. des Weges« übh.). – sinus (jede busige od. bauschige K., Windung, z.B. eines Flusses). – voller Krümmungen, flexuosus; sinuosus.

    deutsch-lateinisches > Krümmung

  • 5 Lager

    Lager, I) für leblose Dinge: tabulatum (übh. aus Brettern zusammengefügtes Gestell). – cella. horreum (Vorratskammer, Magazin übh.). – apotheca (Weinlager für den trinkbaren Wein). – ein L. von Metallen (im Bergwerk), venae metallorum. – II) für lebende Wesen: 1) für Tiere: cubīle (im allg., Schlaf-od. Ruhestätte, auch das L. wilder Tiere im Walde). – lustrum (Wildhöhle, Wildbahn). – latibulum (der Schlupfwinkel, verborgene Ort, wo sich ein Tier aufhält). – 2) für Menschen: a) als Ruheort: stratum (als hingebreitetes Polster, Matratze etc.). – cubīle (als bleibende Ruhestätte; vgl. »Bett«). – ein L. auf der Erde, cubile humi positum: sein L. mit jmd. teilen, cubile (cubilia) sociare cum alqo. – b) = Feldlager: castra, ōrum,n. pl.tentoria, ōrum,n. pl.pelles (die Zelte, die den Hauptbestandteil des Lagers ausmachen). – ein L. im Sommer, im Winter, aestiva, ōrum,n. pl.;hiberna, ōrum,n. pl. – ein L. schlagen, aufschlagen, castra ponere, locare, collocare, constituere: an einem passenden Ort, castra loco idoneo facere: ganz in der Nähe der Feinde, dem L. der Feinde gegenüber, castra sua paene hostium castris iungere; castra castris hostium conferre: ein doppeltes L. auff chlagen, castra bifariam facere: zwei L. einander gegenüber aufschlagen, bina castra ex adverso constituere: wo sein Lager aufgeschlagen haben, tendere (seine Zelte haben, z.B. sub vallo, extra vallum, in angusto): das L. abbrechen, castra movere, promovere, proferre: das L. des Feindes erobern, hostem castris exuere.

    deutsch-lateinisches > Lager

См. также в других словарях:

  • Bleibende Formänderungen — nennt man in der Elastizitäts und Festigkeitslehre solche durch äußere Kräfte (s.d.) hervorgebrachte Formänderungen eines Körpers, die nach Entfernung der äußeren Kräfte nicht wieder rückgängig werden. Im Gegensatze zu ihnen liehen die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • bleibende Deformation — liekamoji deformacija statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Pusiausviroji medžiagos, kurios neveikia išoriniai veiksniai, deformacija. atitikmenys: angl. residual deformation; residual strain vok. bleibende Deformation, f;… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • bleibende Verformung — liekamoji deformacija statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Pusiausviroji medžiagos, kurios neveikia išoriniai veiksniai, deformacija. atitikmenys: angl. residual deformation; residual strain vok. bleibende Deformation, f;… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • bleibende Deformation — liekamoji deformacija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. permanent deformation; residual deformation vok. bleibende Deformation, f; bleibende Verformung, f rus. остаточная деформация, f pranc. déformation permanente, f; déformation… …   Fizikos terminų žodynas

  • bleibende Verformung — liekamoji deformacija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. permanent deformation; residual deformation vok. bleibende Deformation, f; bleibende Verformung, f rus. остаточная деформация, f pranc. déformation permanente, f; déformation… …   Fizikos terminų žodynas

  • bleibende Hörminderung — bleibender Hörverlust (m), bleibende Hörminderung (f) eng permanent hearing loss, persistent hearing loss, PHL …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • bleibende Hörschwellenverschiebung — permanente Hörschwellenverschiebung (f), bleibende Hörschwellenverschiebung (f), Vertäubung (f), dauernde Schwellenänderung (f) eng permanent threshold shift, PTS …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • bleibende Minderung der Erwerbsfähigkeit — dauernde Arbeitsunfähigkeit (f), bleibende Minderung (f) der Erwerbsfähigkeit eng permanent disability …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • bleibende Regelabweichung — nuostovioji paklaida statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. steady state error vok. bleibende Regelabweichung, f; bleibender Fehler, m; Restfehler, m rus. установившаяся ошибка, f pranc. écart de statisme, m; erreur de statisme, f …   Automatikos terminų žodynas

  • bleibende Abweichung — nuostovusis nuokrypis statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. offset; steady state deviation vok. bleibende Abweichung, f; statische Abweichung, f; statischer Restfehler, m rus. установившееся отклонение, n pranc. erreur statique, f;… …   Automatikos terminų žodynas

  • bleibende Härte — nekarbonatinis kietis statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Vandens kietis, kurį sudaro vandenyje ištirpusios stiprių rūgščių Ca arba Mg druskos. atitikmenys: angl. non carbonate hardness; noncarbonate hardness; temporary… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»