Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

blase

  • 1 Blase

    Blase, I) aus einem Häutchen bestehende im tierischen Körper: a) übh.: membrāna. – b) Harnblase: vesīca. – II) eine kleine Erhöhung, a) der Luft, auf dem Wasser etc.: bulla; bullula. – B. werfen, bullare od. bullire. – b) auf der Haut: pusula. – papula (von der Hitze). – voller Blasen, pusulosus. – c) im Brote, in Steinen u. im Metall: pusula.

    deutsch-lateinisches > Blase

  • 2 aufblasen

    aufblasen, inflare. sufflare (beide eig. u. bildl.). – spiritu intendere (durch Hauchen ausdehnen, z. B. eine Blase). – jmd. au., inflare alcis animum ad intolerabilem superbiam. alcis animum flatu suo efferre (v. Glücke, das jmd. hoffärtig macht). – sich au., se sufflare (vom Frosche); se inflare tamquam rana (sich stolz aufblasen wie ein Frosch, bildl. v. Menschen); intumescere mit u. ohne superbiā (bildl., vor Stolz gleichs. aufschwellen). – aufgeblasen, s. bes.

    deutsch-lateinisches > aufblasen

  • 3 austreten

    austreten, I) v. tr.: 1) durch Treten herausbringen: exculcare. – 2) durch Treten abnutzen, im Zshg. bl. deterere pedibus (z. B. viarum saxa). – ingressu atterere (z. B. alveum fluminis, vom durchgehenden Vieh). – II) v. intr.: a) von Pers., α) aus einem Dienst au., s. abdanken no. II. – β) aus einem Staate au., decedere de civitate. civitatem relinquere atque deponere (das Bürgerrecht aufgeben); civitatem mutare. civitate mutari (mit dem Bürgerrecht wechseln, in dem einen Staate das B. aufgeben, um es in dem andern anzunehmen); in exsilium ire (in die Verbannung gehen); sedem, solum, locum mutare (auswandernd seinen Wohnsitz mit einem andern vertauschen): freiwillig au., vol untate de civitate decedere od. civitatem mutare; in exsilium voluntarium secedere (freiwillig in die Verbannung gehen): au. müssen, cogi civitatem mutare od. civitate mutari. – b) v. Lebl.: α) von Flüssigkeiten: effundi (sich ergießen). – abundare. inundare. redundare. superfundi (überströmen, v. Wasser, Gewässern). – extra ripas diffluere. alveum excedere. super ripas effundi (über das Ufer sich ergießen, von Flüssen). – β) v. Gliedern etc.: die Blase ist ausgetreten, vesica conversa est: der After tritt aus, alvus procĭdit. Austreten, das, - ung, die, s. Austritt no. 1.

    deutsch-lateinisches > austreten

  • 4 Galle

    Galle, fel (die Galle, sofern sie sich in der Gallenblase befindet, oder die Gallenblase mit der Galle; dah. bildl. für Bitterkeit, Gehässigkeit). – bilis (die G., sofern sie sich außerhalb der Blase in Därmen u. im Magen befindet und, im Übermaß vorhanden, Krankheit erzeugt; dah. bildl. für »Zorn«). – stomachus (der Magen als Sitz der Empfindlichkeit und des Zorns, dah. bildl. für diese Affekte). – voller G., biliosus (eig.); stomachosus. stomachi plenus (bildl., z.B. epistula): jmdm. die G. reizen, alci bilem od. stomachum commovere: die G. läuft jmdm. über, alci bilis od. stomachus commovetur: exardescit alqs iracundiā ac stomacho: die G. gegen jmd. auslassen, virus acerbitatis apud alqm evomere; bilem effundere od. stomachum erumpere in alqm.

    deutsch-lateinisches > Galle

  • 5 Harnbeschwerde

    [1219] Harnbeschwerde, urinae difficultas. Harnblase, vesīca. harnen, urinam reddere od. facere (sein Wasser ablassen). – mingere. meiere (pissen). – vesicam exonerare (die Blase leeren). – ins Bett h., urinam facere in lecto.

    deutsch-lateinisches > Harnbeschwerde

См. также в других словарях:

  • blase — blase …   Dictionnaire des rimes

  • blasé — blasé …   Dictionnaire des rimes

  • Blase — Blase …   Deutsch Wörterbuch

  • blase — ou blaze [ blaz ] n. m. • 1885, 1889; p. ê. de blason ♦ Arg. fam. 1 ♦ Nom de personne. Un faux blase. 2 ♦ (1915) Nez. ⇒ blair, 2. tarin. Un vilain blase. ● blase ou blaze nom masculin (de blason) Nez. Nom de personne. ● …   Encyclopédie Universelle

  • blasé — blase ou blaze [ blaz ] n. m. • 1885, 1889; p. ê. de blason ♦ Arg. fam. 1 ♦ Nom de personne. Un faux blase. 2 ♦ (1915) Nez. ⇒ blair, 2. tarin. Un vilain blase. ● blase ou blaze nom masculin ( …   Encyclopédie Universelle

  • blasé — blasé, ée (blâ zé, zée) part. passé. Un homme blasé. Un estomac blasé. •   Vous ne ramènerez pas au vin de Bourgogne des gens blasés qui s enivrent de mauvaise eau de vie, VOLT. Lettr. Touraille, 5 juill. 1774.    Blasé par les voluptés. •   Je… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • blase — see BLASÉ (Cf. blasé) …   Etymology dictionary

  • Blase — Blase,die:1.〈mitLuftgefüllterHohlraum〉Luftblase–2.⇨Blutblase–3.⇨Eiterblase–4.⇨Bande–5.⇨Clique Blase 1.Hautblase,Bläschen,Eiterbläschen,Pickel;landsch.,österr.:Wimmerl 2.→Gruppe …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • blasé — bored from overindulgence, 1819, from Fr. blasé, pp. of blaser to satiate (17c.), of unknown origin. Perhaps from Du. blazen to blow (related to English BLAST (Cf. blast)), with a sense of puffed up under the effects of drinking …   Etymology dictionary

  • Blase — Blase, 1) rundliche Höhlung mit eingeschlossener Luft, die entweder durch diese selbst, durch Eindringen u. Ausdehnen entstanden ist, od. doch das Ansehen hat, auf solche Weise entstanden zu sein. So bilden sich bes. Luft Blasen unter Entbindung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blase — (Vesīca), bei den Tieren ein häutiges Behältnis für Flüssigkeiten, z. B. Gallenblase; im engern Sinne die Harnblase; bei den Fischen soviel wie Schwimmblase. – In der Heilkunde nennt man Blasen (bullae) Erhebungen der Oberhaut von der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»