Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

blaß+w

  • 1 blaß

    бледный (a. fig.); blaßgesichtig; blaß werden <по>бледнеть ( vor от Р)

    Русско-немецкий карманный словарь > blaß

  • 2 бледный

    Руccко-немецкий медицинский малый словарь > бледный

  • 3 pale

    blaß, fahl, bleich

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > pale

  • 4 blijed

    blaß, bleich; fahl; b-o lice ein blasses (bleiches) Gesicht; b-o svijetlo ein fahles Licht

    Hrvatski-Njemački rječnik > blijed

  • 5 blijedjeti

    blaß (bleich) werden (b) (196), (er)blei'chen, ab|bleichen, ab|blassen; verbla'ssen, ab|schießen, verschie'ßen (b) (122)

    Hrvatski-Njemački rječnik > blijedjeti

  • 6 putalj

    Bläß-(Bleß-)pferd n (-[e]s,-e); Blasse f (-, -n)

    Hrvatski-Njemački rječnik > putalj

  • 7 побледнеть

    blaß [bleich] wérden, erblássen vi (s), erbléichen (непр.) vi (s)

    Новый русско-немецкий словарь > побледнеть

  • 8 бледный

    blaß adj.

    Русско-немецкий словарь по фототехнике, фотографии, кинотехнике и киносъемке > бледный

  • 9 бесцветный

    blaß adj.
    farblos adj.

    Русско-немецкий словарь по фототехнике, фотографии, кинотехнике и киносъемке > бесцветный

  • 10 pallidus

    pallidus, a, um (palleo), blaß, bleich, I) im allg.: A) eig. u. meton.: 1) eig., Hor. u.a.: stellae pallidissimae, Plin.: vor Furcht, pallida sedi, Ov.: nomine in Hectoreo pallida semper eram, Ov.: vor Liebe, in alqa, sterblich verliebt in usw., Prop. u. Ov. – bes. von den Gestalten usw. der Unterwelt, turba, Tibull.: Ditis regna, Lucan. – 2) meton., aktiv = blaß, blaß machend, mors, Hor.: cura, Mart.: aconita, Lucan.: vina (sc. venenis mixta), Prop. – B) übtr.: 1) schimmelig, ficus fit pallidior, Varro r. r. 1, 67. – 2) unscheinbar, häßlich (von Ansehen), immundo pallida mitra situ, Prop.: iacebis inter arva pallidus situ, Priap.: pallida viscera tetra tincta notis, Lucan. – II) insbes., gelb, olivengrün (χλωρός), hospes inauratā pallidior statuā, Catull. 81, 4 (vgl. Sil. 1, 233 effosso concolor auro).

    lateinisch-deutsches > pallidus

  • 11 ὠχραίνω

    ὠχραίνω, 1) blaß, bleich machen; δέος ὤχρηνε παρειάς Orph. Arg. 1307; pass. ὠχραίνονται ἢ ἐρυϑαίνονται S. Emp. adv. log. 1, 193. – 2) intrans., blaß, bleich werden, erblassen, blaß, bleich sein, Nic. Th. 254 Al. 438.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὠχραίνω

  • 12 бледный

    (42; '­ден, -а) blaß (a. fig.), bleich; fig. farblos; Med. Bleich-
    * * *
    бле́дный (´-ден, -а́) blass ( auch fig.), bleich; fig. farblos; MED Bleich-
    * * *
    бле́д| ный
    <-ная, -ное; -ен, -на́, -но>
    прил blass, bleich
    име́ть бле́дный вид перен blass aussehen
    * * *
    adj
    1) gener. blass (comp.: blasser, am blassesten), aschbleich, aschfahl (о цвете лица), blaß (comp blässer, ðåæå blässer, superl blässest, ðåæå blässest) (о человеке), fahl, mondfarbig, mätt, blaß, bleich, farblos
    2) liter. bläßlich
    3) jocul. grünkäsig
    4) textile. verschossen

    Универсальный русско-немецкий словарь > бледный

  • 13 pallidus

    pallidus, a, um (palleo), blaß, bleich, I) im allg.: A) eig. u. meton.: 1) eig., Hor. u.a.: stellae pallidissimae, Plin.: vor Furcht, pallida sedi, Ov.: nomine in Hectoreo pallida semper eram, Ov.: vor Liebe, in alqa, sterblich verliebt in usw., Prop. u. Ov. – bes. von den Gestalten usw. der Unterwelt, turba, Tibull.: Ditis regna, Lucan. – 2) meton., aktiv = blaß, blaß machend, mors, Hor.: cura, Mart.: aconita, Lucan.: vina (sc. venenis mixta), Prop. – B) übtr.: 1) schimmelig, ficus fit pallidior, Varro r. r. 1, 67. – 2) unscheinbar, häßlich (von Ansehen), immundo pallida mitra situ, Prop.: iacebis inter arva pallidus situ, Priap.: pallida viscera tetra tincta notis, Lucan. – II) insbes., gelb, olivengrün (χλωρός), hospes inauratā pallidior statuā, Catull. 81, 4 (vgl. Sil. 1, 233 effosso concolor auro).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pallidus

  • 14 ὠχραίνω

    ὠχραίνω, (1) blaß, bleich machen; (2) intrans., blaß, bleich werden, erblassen, blaß, bleich sein

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὠχραίνω

  • 15 exsanguis

    ex-sanguis (exanguis), e, blutlos, ohne Blut, I) eig.: animantes, Lucr.: umbrae, Verg. u. Ov.: animae, Ov. – II) übtr.: a) erblaßt = tot, corpus, Verg. u. Ov.: corpora mortuorum, Cic.: v. Pers., Verg. u. Liv.: prope exs., Liv.: exs. metu, Ov. u. Auct. b. Afr.: sollicitudine propemodum exs., Curt. – b) leichenblaß, blaß, bleich, farblos, v. Pers., vor Schrecken, Wut usw., Cic. u.a.: vultus, Sil.: os, Curt.: frons exs. (schamlose) et ferrea, Petron.: color, Sall. u. Apul. – poet., herbae, Ov.: charta, Ov.: tabum, Ov. – c) sich verblutend, entkräftet, erschöpft, α) übh. (s. Heräus Tac. hist. 2, 22, 10), v. Pers., Cic. u.a.: exs. tot acceptis vulneribus, Liv.: multis vulneribus exs., Curt.: corpus, Acc. fr.: artus dolore, Varro: senectus, Lucan.: vires finitimorum, Ohnmacht der N., Iustin. – β) v. Tone, v. der Rede u. v. Redner, fastlos, kraftlos, ohne Leben, nimis exilis vox (Klang) erit et exs., Gell.: aridum et exs. genus orationis, Cornif. rhet.: accĭdit, ut (scripta) sint exsanguia, Quint.: Calvus exs. et aridus, Tac. dial.: aridi et exsuci et exsangues (oratores), Quint. – d) aktiv = blaß machend, cuminum, Hor. ep. 1, 19, 18 (vgl. Plin. 20, 159 sq.): exs. horror, Claud. in Rufin. 2, 130.

    lateinisch-deutsches > exsanguis

  • 16 pallens

    pallēns, entis, PAdi. (v. palleo), blaß, bleich, I) eig.: A) im allg., Verg. u.a. – bes. von dem, was sich in der Unterwelt befindet, umbrae Erebi, Verg.: animae, Verg.: undae, Tibull. – B) insbes., gelb, gelbgrün, fahlgrün, mattgrün, schmutziggelb, hedera, herbae, Verg.: lupini, Ov.: viola, entw. »Goldlack« od. »Nachtviole«, Verg.: oliva, Verg.: sol pallentes iungit equos (bei einer Sonnenfinsternis), Tibull.: Phoebe pallens, Claud.: toga mortui tribulis, Mart. – II) meton. = blaß machend, morbi, Verg.: philtra, Ov.: mores, Pers.: fama, Tac.

    lateinisch-deutsches > pallens

  • 17 palleo

    palleo, palluī, ēre (altind. palitā-s, altersgrau, griech. πολιός, grau, ahd. falo, fahl), blaß sein, I) im allg.: A) eig. u. meton.: 1) eig.: cum mea rugosā pallebunt ora senectā, Tibull.: morbo, Iuven.: otio, Mart.: pallent amisso sanguine venae, Ov. – v. Pers., sudat, pallet, Cic.: palleat omnis amans, Ov.: metu, timore, mortis cogitatione, Ov.: viso nummo, Pers. – 2) meton.: a) infolge einer üblen od. einer guten Leidenschaft blaß-, bleich-, krank sein, α) absol.: corpora ignaviā (vom Nichtstun) pallentia, Sen.: quisquis ambitione malā aut argenti pallet amore, Hor. – im guten Sinne, v. eifrig Studierenden, vigilandum, durandum, enitendum, pallendum est, man muß wachen, aufmerken, ausdauern, sich anstrengen, daß man darüber bleich wird, Quint. 7, 10, 14. – β) m. Acc. od. Dat., bei od. über etwas erbleichen = etwas bis zum Erblassen-, eifrig studieren, m. Acc., hoc est quod palles, Pers.: iratum Eupolidem, Pers.: m. Dat., tunc utile multis pallere, Iuven. – b) vor Furcht, Besorgnis erblassen = sich fürchten, besorgt sein, sich ängstigen, Marco sub iudice palles, Pers.: ad omnia fulgura, Iuven.: m. Acc., pontum, vor usw., Hor.: m. Dat., pueris, wegen usw., Hor. – B) übtr., sich entfärben, seine natürliche Farbe verlieren, ne vitio caeli palleat aegra seges, Ov.: mit Acc., multos colores, sich oft entfärben, Prop. – II) insbes., gelb-, gelbgrün-, dunkelgelb sein, arca palleat nummis, Mart.: currus quoque carmine nostro pallet avi, pallet nostris Aurora venenis, Ov.

    lateinisch-deutsches > palleo

  • 18 ὠχρόω

    ὠχρόω, 1) blaß, bleich machen. – 2) intr., blaß, bleich sein, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὠχρόω

  • 19 ὠχράω

    ὠχράω, blaß, bleich werden, erblassen; Od. 11, 529 mit dem Zusatze χρόα, an der Gesichtsfarbe; vom Monde Arat. 861; – auch blaß, bleich sein, insbes. blaßgelb sein, werden, Sp., s. ὠχριάω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὠχράω

  • 20 мертвенно-бледный

    adv
    1) gener. blaß und bleich, blaß wie der Tod, geisterbleich, wächsern (как воск), leichenfahl, wachsbleich
    2) colloq. leichenblaß

    Универсальный русско-немецкий словарь > мертвенно-бледный

См. также в других словарях:

  • Blaß — Bláß, blasser, blasseste, adj. et adv. 1) Weißlich von Farbe; von Dingen, welche eine höhere Farbe zu haben pflegen, fast wie bleich. Blaß seyn. Er siehet sehr blaß aus. Er ward vor Bestürzung bald blaß bald roth. Ein schreckliches Blaß beziehet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Blaß — Blaß, s.u. Blässe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blaß — Blaß, Friedrich, Philolog, geb. 22. Jan. 1843 in Osnabrück, studierte 1860–63 in Göttingen und Bonn, wirkte seit 1864 als Gymnasiallehrer zu Bielefeld, Naumburg, Magdeburg, Stettin und Königsberg und wurde 1876 außerordentlicher, 1881… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blaß — Blaß, Friedr., Philolog, geb. 22. Jan. 1843 zu Osnabrück, 1876 Prof. in Kiel, seit 1892 in Halle; veröffentlichte: »Die attische Beredsamkeit« (2. Aufl. 1887 98), »Über die Aussprache des Griechischen« (3. Aufl. 1888), »Grammatik der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • blaß — Adj std. (13. Jh.), mhd. blas (selten, auch in abliegenden Bedeutungen, die möglicherweise nicht hierhergehören), ahd. blas ros Pferd mit Blesse , as. blas weiß Stammwort. Aus vd. * blasa neben der etwas weiter verbreiteten j Ableitung in Blesse …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • blaß — Keine blasse (nicht die blasseste) Ahnung haben: nicht das geringste Wissen von einer Sache haben, völlig in Unkenntnis von etwas sein.{{ppd}}    ›Blaß‹ ist keine Bezeichnung für eine Farbe, sondern deutet eher an, daß es sich allenfalls um einen …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bläß’sches Palais — Das Bläß’sche Palais an der Paulinenstraße 2 in Heilbronn wurde 1758 als städtisches Waisenhaus erbaut und diente ab 1803 als Palais des Herzogs und späteren Königs Friedrich I. von Württemberg. Seinen Namen erhielt das Gebäude nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Blaß-Fuchs — pilkšvoji lapė statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas rūšis atitikmenys: lot. Vulpes pallida angl. pale fox; sand fox vok. Blaß Fuchs rus. африканская лисица pranc. renard pâle des sables ryšiai: platesnis terminas – lapės …   Žinduolių pavadinimų žodynas

  • Blaß — Blass ist der Familienname folgender Personen: Bill Blass (1922–2002), US amerikanischer Modedesigner Ernst Blass (1890–1939), deutscher Schriftsteller Friedrich Blass (1834–1907), deutscher Philologe Steve Blass (* 1942), US amerikanischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Blaß — 1. Blas. 2. Übernamen zu mhd. blas »kahl«, übertragen auch »schwach, gering, nichtig«; die heutige Wortbedeutung »blass, bleich« hat sich erst nach der Zeit der Familiennamenentstehung herausgebildet …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Bläß — aus einer verkürzten Form von Blasius gebildete Familiennamen …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»