Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

bittschreiben

  • 1 Bittschreiben, -schrift

    Bittschreiben, -schrift, petentis od. petentium litterae (Schreiben eines od. mehrerer Bittenden). – libellus (bei einem Höhern einzureichende od. eingereichte Schrift, mit dem Zus. supplex, wenn sie demütige Bitten, mit dem Zus. querulus, wenn sie eine Beschwerde enthält). – codicilli (eine kurze Vorstellung, Supplik). – ein B. einreichen, libellum offerre; supplicare per litteras: ein B. bei jmd. einreichen, daß er etc., rogare alqm, ut etc.

    deutsch-lateinisches > Bittschreiben, -schrift

  • 2 Bittgesuch

    Bittgesuch, rogatio. – als Schreiben, s. Bittschreiben.

    deutsch-lateinisches > Bittgesuch

  • 3 gemeinschaftlich

    gemeinschaftlich, communis (woran alle teilhaben od. – nehmen, Ggstz. proprius). – promiscuus (woran jeder ohne Unterschied teilnimmt). – publicus (dem gemeinen Wesen, dem Staate gehörig; Ggstz. privatus). – socialis (den Bundesgenossen, zwei etc. verbündeten Völkern zugleich gehörig, z.B. di). – unus (ein, ein u. derselbe, z.B. una domus: u. una omnium disciplina puerilis). – idem (ebenderselbe, z.B. esse eiusdem civitatis, einem g. St. angehören). – ein g. Bittschreiben, epistula communiter scripta; g. Vorteil, utilitatis communio: g. Sprache, commercium linguae: einen g. Gebrauch von etw. machen, alqā re communiter uti: g. Sache (Gemeinschaft) mit jmd. machen, causam suam oder consilia oder rationem communicare cum alqo; consilia iungere od. sociare cum alqo; bel lum coniungere (den Krieg gemeinschaftlich führen, von zwei Königen): nicht g. Sache machen, causam suam dissociare. – g. Sache mit jmd. haben, utilitatis communione sociatum esse.Adv.communiter; coniunctim (Ggstz. separatim); in promiscuo; promiscue; publice. – etwas g. machen, in commune vocare (z.B. honores; vgl. »gemeinnützig [machen]«): g. regieren, pariter rem publicam regere: g. sich beraten, consulere in medium.

    deutsch-lateinisches > gemeinschaftlich

  • 4 Gesuch

    Gesuch, petitio (das Nachsuchen um etwas, alcis rei). – quae alqs petit (das, worum man nachsucht). – postulatio (das Beanspruchen, Beantragen). – postulatum. quae alqs postulat (das Beanspruchte, der Antrag). – quae alqs rogat (die gestellte Bitte). – libellus [1105]( das schriftliche G., s. Bittschreiben). – das G. stellen, daß etc., petere, postulare (bei jmd., ab alqo), ut etc.; mit einem G. bei jmd. einkommen, adire alqm; schriftlich, scripto od. libello adire alqm; libellum alci dare: jmdm. sein G. abschlagen, alci petenti deesse: auf dein G., te petente: auch te auctore.

    deutsch-lateinisches > Gesuch

  • 5 Petition

    Petition, postulatio (Anbringen, Forderung). – epistula communiter scripta (gemeinschaftliches Bittschreiben).

    deutsch-lateinisches > Petition

  • 6 Schreiben [2]

    Schreiben, das, I) die Handlung: scriptio. scriptura (im allg.). – scientia litterarum (die Buchstabenkenntnis, das Schreibenkönnen). – stilus (die Übung im Schreiben). – scribendi studium (das Schrei ben als gelehrte Beschäftigung). – die Zeitumstände hielten mich vom Sch. ab, tempora me a scribendo retardarunt. – II) das Geschriebene: scriptum (im allg., etwas Geschriebenes als einzelnes Objekt). – libellus (Schreiben als kleine Schrift). – codicilli (ein an jmd., der sich in der Nähe befindet, gerichtetes Handschreiben; dah. zur Kaiserzt. = Bittschreiben, kaiserlicher Befehl, Kabinettsorder). – litterae. epistula (Brief, s. das. den Untersch.). – ein Sch. beim Kaiser einreichen, scripto adire Caesarem: in einem gemeinschaftlichen Sch. bitten, daß etc., communiter epistulā scriptā petere, ut etc.

    deutsch-lateinisches > Schreiben [2]

См. также в других словарях:

  • Bittschreiben, das — Das Bittschreiben, des s, plur. ut nom. sing. ein Schreiben, worin man um etwas bittet; ein anständigerer Ausdruck für das niedrigere Bittbrief …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bittschreiben — Bịtt|schrei|ben 〈n. 14〉 = Bittschrift * * * Bịtt|schrei|ben, das: Bittgesuch …   Universal-Lexikon

  • Schloss Noschkowitz — Erdgeschossplan des Schlosses Noschkowitz um 1903 Das Schloss Noschkowitz ist ein Renaissance Schloss aus dem 16. Jahrhundert in Noschkowitz in Sachsen und eines der letzten nach allen Seiten geschlossenen Rittergüter Sachsens …   Deutsch Wikipedia

  • St. Lucia (Zell) — St. Lucia ist die katholische Pfarrkirche im Neuburger Ortsteil Zell in Oberbayern. Inhaltsverzeichnis 1 Gebäude 2 Turm und Turmuhr 2.1 Glocken und ihr Kriegstribut …   Deutsch Wikipedia

  • Eingabe — 1. Antrag, Bittgesuch, Bittschreiben, Gesuch, schriftliche Beschwerde/Bitte; (österr., sonst Papierdt. veraltend): Ansuchen; (bayr., österr.): Gebitt; (veraltend): Bittschrift; (Amtsspr.): Petition; (Amtsspr. veraltet): Petitum. 2. Einflößung,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Alter Jüdischer Friedhof (Dresden) — Der Alte Jüdische Friedhof in Dresden Der Alte Jüdische Friedhof in Dresden ist der älteste jüdische Friedhof in Sachsen. Er befindet sich an der Pulsnitzer Straße in der Neustadt, nahe der Martin Luther Kirche und zählt mit 3500 Quadratmetern zu …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Guttmann — (* 14. April 1881 in Breslau; † 3. Dezember 1948 in London) war ein deutscher Chemiker und Spezialist auf dem Gebiet der Hochofenschlacke. Leben und Wirken Nach seinem Abitur studierte Guttmann an den Universitäten München und Breslau Chemie und… …   Deutsch Wikipedia

  • Big Chicken — The Big Chicken Das Big Chicken ist ein riesiges Metallhuhn in Marietta im US Bundesstaat Georgia. Es gilt als Wahrzeichen der Stadt. Auf dem Platz des heutigen Big Chickens stand 1956 ein Fast Food Restaurant, das Johnny Reb’s. Um der… …   Deutsch Wikipedia

  • Blumerode — Stadt Mansfeld Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Eleonora Duse — (1896) Eleonora Duse (* 3. Oktober 1858 in Vigevano, Lombardei; † 21. April 1924 in …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Rötscher — (* 23. April 1873 in Querfurt; † 11. April 1944 in Aachen) war ein deutscher Hochschullehrer für Maschinenbau und Werkstoffkunde sowie Rektor der RWTH Aachen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Rötschers Rolle im nationalsozialistischen Staa …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»