Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

bis+ins+einzelne

  • 1 до мельчайших подробностей

    prepos.
    1) gener. bis in alle Einzelheiten, bis in die kleinste Einzelheit, aufs Genaueste, bis Ins kleinste, bis aufs einzelne und besondere, bis aufs einzelne und besondre, bis ins Detail hinein, bis ins einzelne, in allen Einzelheiten
    2) colloq. auf ein Haar, aufs Haar

    Универсальный русско-немецкий словарь > до мельчайших подробностей

  • 2 tančina

    Dünne f (-), Dünnheit f (-), Feinheit f (-); u t-e bis ins kleinste, bis ins einzelne, haarklein, haargenau; im einzelnen; ne bih htio zalaziti u t-e im einzelnen möchte ich nicht darauf eingehen; njegova istraživanja idu u t-e seine Nachforschungen gehen bis ins einzelne

    Hrvatski-Njemački rječnik > tančina

  • 3 minutia

    minūtia, ae, f. (minutus), die Kleinheit, ad minutiam redigere, zu Staub machen, ganz klein machen, Sen. ep. 90, 23: pulveris minutiae, kleine Teilchen, Lact. de ira dei 10. § 9. – Plur. übtr. = Kleinigkeiten, unbedeutende Gegenstände, Lumpereien, cetera, quae propter minutias suas scribi nequeunt, Treb. Poll. Claud. 14, 14: ut praetereamus negotiorum minutias, Amm. 23, 1, 1: humilium minutias indagare causarum, allen Kleinigkeiten bis auf den geringfügigsten Grund nachspüren, Amm. 26, 1, 1: historiam producere per ignobiles minutias, Amm. 27, 2, 11: u. so per minutias (bis ins kleinliche, bis ins einzelne), z.B. scrutari alqd, Amm. 14, 6, 25, demonstrare alqd, Amm. 23, 6, 74, gesta narrare, Amm. 28, 2, 12.

    lateinisch-deutsches > minutia

  • 4 minutia

    minūtia, ae, f. (minutus), die Kleinheit, ad minutiam redigere, zu Staub machen, ganz klein machen, Sen. ep. 90, 23: pulveris minutiae, kleine Teilchen, Lact. de ira dei 10. § 9. – Plur. übtr. = Kleinigkeiten, unbedeutende Gegenstände, Lumpereien, cetera, quae propter minutias suas scribi nequeunt, Treb. Poll. Claud. 14, 14: ut praetereamus negotiorum minutias, Amm. 23, 1, 1: humilium minutias indagare causarum, allen Kleinigkeiten bis auf den geringfügigsten Grund nachspüren, Amm. 26, 1, 1: historiam producere per ignobiles minutias, Amm. 27, 2, 11: u. so per minutias (bis ins kleinliche, bis ins einzelne), z.B. scrutari alqd, Amm. 14, 6, 25, demonstrare alqd, Amm. 23, 6, 74, gesta narrare, Amm. 28, 2, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > minutia

  • 5 elaborate

    1. adjective
    kompliziert; ausgefeilt [Stil]; durchorganisiert [Studium, Forschung]; kunstvoll [gearbeitet] [Arrangement, Verzierung, Kleidungsstück]; üppig [Menü]
    2. transitive verb
    weiter ausarbeiten; weiter ausführen [Arbeit, Plan, Thema]
    3. intransitive verb
    mehr ins Detail gehen

    could you elaborate [on that]? — könnten Sie das näher ausführen?

    * * *
    1. [i'læbəreit] verb
    1) (to work out or describe (a plan etc) in detail: He elaborated his theory.) sorgfältig ausarbeiten
    2) ((especially with on) to discuss details: She elaborated on the next day's menu.) genau
    2. [-rət] adjective
    1) (very detailed or complicated: an elaborate design.) kunstvoll
    2) (carefully planned: elaborate plans for escape.) sorgfältig ausgearbeitet
    - academic.ru/23594/elaborately">elaborately
    - elaboration
    * * *
    elabo·rate
    I. adj
    [ɪˈlæbərət, AM -ɚət]
    1. (not simple) design, pattern kompliziert, raffiniert; clothes, decorations kunstvoll [gearbeitet]; style of writing ausgefeilt; banquet aufwändig, üppig
    2. (very detailed) ausführlich, detailliert; plan ausgeklügelt; preparations sorgfältig
    II. vi
    [ɪˈlæbəreɪt, AM -ɚeɪt]
    ins Detail gehen
    to \elaborate on sth etw näher ausführen [o ausführlich behandeln], auf etw akk ausführlich eingehen
    * * *
    [I'lbərIt]
    1. adj
    1) (= complex, over-complex) machine, equipment, procedure, ritual, system, network kompliziert; (= sophisticated) ausgeklügelt; scheme groß angelegt; precautions, efforts, plans umfangreich; (= sophisticated) preparations ausführlich; cooking, ceremony, design aufwendig, aufwändig

    an elaborate hoax/plot — ein ausgeklügelter Schwindel/Plan

    2) (= lavish, ornate) costume, design, furniture, style kunstvoll
    2. vt
    [I'lbəreɪt]
    1) (= expand in words) statement, remark weiter ausführen

    to elaborate sth furtherauf etw acc näher eingehen

    2) (= develop) system, plan, theory ausarbeiten; (= refine) verfeinern, ausfeilen
    3. vi
    [I'lbəreɪt]
    * * *
    A adj [ıˈlæbərıt]
    1. sorgfältig oder kunstvoll gearbeitet oder ausgeführt, (in allen Einzelheiten) vollendet (Ornament etc)
    2. (wohl) durchdacht, (sorgfältig) ausgearbeitet (Bericht etc)
    3. a) kunstvoll, kompliziert
    b) umständlich (Beschreibung etc)
    B v/t [-reıt]
    1. sorgfältig oder bis ins Einzelne ausarbeiten, vervollkommnen
    2. eine Theorie etc entwickeln
    3. (mühsam) herausarbeiten
    4. BIOL
    a) umbilden
    C v/i [-reıt] nähere Angaben machen:
    elaborate (up)on sich verbreiten über (akk), ausführlich behandeln (akk), näher eingehen auf (akk)
    * * *
    1. adjective
    kompliziert; ausgefeilt [Stil]; durchorganisiert [Studium, Forschung]; kunstvoll [gearbeitet] [Arrangement, Verzierung, Kleidungsstück]; üppig [Menü]
    2. transitive verb
    weiter ausarbeiten; weiter ausführen [Arbeit, Plan, Thema]
    3. intransitive verb

    could you elaborate [on that]? — könnten Sie das näher ausführen?

    * * *
    adj.
    ausarbeitend adj.
    kompliziert adj. v.
    ausarbeiten v.

    English-german dictionary > elaborate

  • 6 во всех деталях

    prepos.
    1) colloq. haarklein
    2) fin. bis ins Einzelne, bis ins kleinste, in allen Details

    Универсальный русско-немецкий словарь > во всех деталях

  • 7 enucleo

    ēnucleo, āvī, ātum, āre (ex u. nucleus), auskernen, entkernen, I) eig.: pusilla praecoquia purgas, enucleas, Apic. 4, 184: uva passa enucleata, Apic. 10, 451: pruna Damascena enucleata, Apic. 4, 450. 452 u. 458: oliva enucleata, Plin. Val. 2, 25: enucleatae bacae iuniperi, Marc. Emp. 20. – II) übtr.: neque acu quaedam enucleata argumenta conquiram, ausgetüftelte, Cic. Scaur. 20: eblandita illa, non enucleata esse suffragia, nicht mit vorsichtiger Wahl abgegeben, Cic. Planc. 10: haec nunc enucleare non ita necesse est, bis ins einzelne zu verfolgen, erschöpfend zu lösen, Cic. Tusc. 5, 23: u. so ista omnia et enucleare et extundere, bis in die kleinsten Einzelheiten erschöpfend lösen, Gell. 19, 8, 14. – Partiz. subst., ex diversis auctoribus enucleata (die Quintessenz, die reinen Ergebnisse) collegi, Veget. mul. 4. prol. § 2.

    lateinisch-deutsches > enucleo

  • 8 enucleo

    ēnucleo, āvī, ātum, āre (ex u. nucleus), auskernen, entkernen, I) eig.: pusilla praecoquia purgas, enucleas, Apic. 4, 184: uva passa enucleata, Apic. 10, 451: pruna Damascena enucleata, Apic. 4, 450. 452 u. 458: oliva enucleata, Plin. Val. 2, 25: enucleatae bacae iuniperi, Marc. Emp. 20. – II) übtr.: neque acu quaedam enucleata argumenta conquiram, ausgetüftelte, Cic. Scaur. 20: eblandita illa, non enucleata esse suffragia, nicht mit vorsichtiger Wahl abgegeben, Cic. Planc. 10: haec nunc enucleare non ita necesse est, bis ins einzelne zu verfolgen, erschöpfend zu lösen, Cic. Tusc. 5, 23: u. so ista omnia et enucleare et extundere, bis in die kleinsten Einzelheiten erschöpfend lösen, Gell. 19, 8, 14. – Partiz. subst., ex diversis auctoribus enucleata (die Quintessenz, die reinen Ergebnisse) collegi, Veget. mul. 4. prol. § 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > enucleo

  • 9 concise

    concīsē, Adv. (concīsus), abgebrochen, kurzgefaßt, eā (parte philosophiae) non tam est minute atque concise (bis ins einzelne u. in gedrängter Schlußform) in actionibus utendum quam in disputationibus, Quint. 12, 2, 11: non c. ululabant, Vulg. num. 10, 7.

    lateinisch-deutsches > concise

  • 10 denarro

    dē-narro, āvi, ātum, āre, haarklein-, bis ins einzelne erzählen (griech. εξηγεισθαι), alci alqd, Ter.: alci, ut (wie) etc., Hor.: rem, sicut fuerat, Gell.

    lateinisch-deutsches > denarro

  • 11 elimo [1]

    1. ē-līmo, āvī, ātum, āre (ex u. lima), I) heraus-, abfeilen, elimata scobis, Feilstaub, Plin. 34, 170. – II) ausfeilen, A) übtr., a) übh.: rationes hae latiore specie, non ad tenue elimatae, nicht bis ins einzelne berechnete Grundsätze, Cic. Acad. 2, 66: quam (Aeneida) nondum satis elimaverat, v. Vergil, Gell. 17, 10, 7. – b) gehörig ausbilden, animum, Augustin. c. Ac. 2, 7: qui nullas hoc genus vigilias vigilarunt neque ullis inter eiusdem Musae aemulos certationibus disceptationibusque elimati sunt, Gell. praef. § 19: elimatiores, Sever. in Augustin. epist. 109, 3. – B) prägn.: 1) mit der Feile kunstvoll-, fein ausarbeiten, a) eig.: graciles ex aere catenas retiaque et laqueos, Ov. met. 4, 176 sqq. – b) übtr. (wie καταῤῥινέω), ein Geisteswerk ausarbeiten, verfertigen, σχόλιον aliquod ad alqm, eine Note an jmd. ausstudieren, Attic. b. Cic. ad Att. 16, 7, 3: cum aliquid commodius elimaverint, Quint. 2, 7, 5: disputatio elimatissima, ganz fein ausgesponnene, Augustin. c. Iulian. 5, 17. – 2) feilend vermindern, übtr. = ausmergeln, schwächen, cum corpus elimatis viribus debilitet lavacri frequentia, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 14, 217.

    lateinisch-deutsches > elimo [1]

  • 12 minute

    minūtē, Adv. (minutus), I) klein, a) klein = in kleiner Form, historia minutissime scripta, so klein (eng) wie möglich geschrieben, Sen. ep. 95, 2: u. so commentarii minutissime scripti, Plin. ep. – II) übtr., a) in kleine Teile, sal terere, Colum.: minutius concīdere, Colum.: minutissime commolere, Colum.: quam minutissime contundere, Cato. – b) in kleine Teile, bis ins einzelne, haec universa concīdere minutius, in zu kleine Teile zerlegen, Cic.: minutius scrutantur omnia, Quint.; vgl. concise. – c) kleinlich, kleinmeisterisch, minute grandia dicere, Cic.: minutius rem tractare, Cic.

    lateinisch-deutsches > minute

  • 13 ordo

    ōrdo, inis, m. (ordior), I) die Reihe, Ordnung, A) im allg.: olivarum, Cic.: duplex dentium, Val. Max. u. Plin.: longus vehiculorum, Sen.: longus funebrium pomparum, Ps. Quint. decl.: arbuscula in ordinem ponere, Varro: vites ordine ponere, Verg.: arbores serere in ordines, Varro. – ordine, α) der Reihe nach, Punkt für Punkt, bis ins einzelne, Komik. u. Cic. β) ordnungsmäßig, wie sich's gebührt, gehörig, Plaut. u. Cic. (s. Wagner Ter. heaut. 706. Lorenz Plaut. Pseud. 655): verb. recte et (od. atque) ordine, Sall. u. Liv. – ex ordine, α) nach der Reihe u. Ordnung, Ter. u. Cic. β) in einem weg, Verg. γ) sofort, sogleich, Verg. – in ordinem, Cic., od. in ordine, Verg., nach der Reihe, -Ordnung: nullo ordine, ohne Ordnung, ungeordnet, nicht in Reih u. Glied gestellt, Caes. – extra ordinem, α) außer der Reihe u. Ordnung, außerordentlich, alci provinciam decernere, Cic.: provincia data est, Suet. β) außerordentlich, ungemein, Cic. γ) außerordentlich, zufälligerweise, Quint. δ) wider alle Ordnung, -Gewohnheit, -Sitte, Cic. – ordine se vocante, als ihn die Reihe traf, Macr. sat. 2, 2, 12. – B) insbes.: 1) die Reihe Bänke od. Sitze, v. Ruderbänken, Verg. u. Plin.: in quattuordecim ordinibus sedēre, auf den vierzehn Reihen Bänken sitzen, Ritter sein (denn ihre Sitze im Theater hießen quattuordecim ordines), Cic. – 2) als milit. t. t. = Glied, Reih und Glied, ordines explicare (ausbreiten), Liv.: ordine egredi, aus R. u. Gl. treten, Sall.: u. so excedere ordinem agminis, Liv.: ordinem u. ordines commutare, die Front verändern, Sall.: servare ordinem, Liv., ordines, Caes.: observare ordines, Sall.: ordines restituere, Sall.: ordines turbare, Liv.: Romanorum ordines conturbare, Sall.: ordines perrumpere, Liv.: ordines pugnantium dissipare, Liv. – u. ein Glied, Zug, eine Zenturie, Kompanie, ordinem ducere, eine Kompanie befehligen, Zenturio (Hauptmann) sein, Caes. u.a.: honestum ordinem in Algido ducere, Zenturio von höherem Range sein, ein höheres Kommando haben, Liv. – alqm in ordinem cogere, s. cōgono. II, 2, a (Bd. 1. S. 1248): meton.: a) die Zenturionenstelle, Hauptmannsstelle, Caes. u. Liv. – b) der Hauptmann selbst, ordines primi, Hauptleute von den ersten Kompanien (der hastati, principes und triarii, die in zehn solche ordines oder centuriae eingeteilt gewesen zu sein scheinen: also ordo = der dreißigste od. sechzigste Teil einer Legion), Caes. u. Liv. – 3) der Stand, a) die Klasse der Bürger (in Rom Senatoren-, Ritter- u. Plebejerstand), ordo amplissimus od. senatorius, der Senatorenstand, Cic.: so auch hic ordo, Senat, Kollegium (des Senates), Cic. Cat. 1, 20: in Kolonien u. Munizipien, ordo Mutinensis, Tac.: ferner ordo equester, Ritterstand, Cic.: ordo pedester, die Klasse der Bürger, die zu Fuß dienen, Liv. – b) übh., der Stand, die Klasse, Abteilung, publicanorum, libertinorum, scribarum, Cic.: sacerdotum od. sacerdotalis, Eccl.: matronarum, Val. Max.: homo mei loci atque ordinis, von meinem Range u. Stande, Ter. – u. der Rang, die Stellung, mearum rerum ordo, die meinen Vermögensverhältnissen angemessene St., Plaut: scis ordine ut aequomst tractare homines, jeden nach seiner Stellung u. Lage, Plaut.: illa (luxuriae spolia) per ordinem (nach der Rangordnung) expandere (Ggstz. in unum acervum dare), Sen. – II) die Ordnung, Reihenfolge, gehörige Aufeinanderfolge, ordentliche Einrichtung, -Beschaffenheit, A) eig.: rerum, Cic.: ordo annalium, die R. der Begebenheiten in den Annalen, Cic.: vicissitudines rerum atque ordines, Wechsel u. Aufeinanderfolge in der Natur, Cic.: cetera nomina in ordinem referre, in ihrer O. eintragen, Cic.: in ordinem se referre, wieder in Ordnung kommen, Cic.: res in ordinem adducere, in Ordnung bringen, Cic.: in ordinem redigere, s. redigono. II, B, a: servare ordinem in sententiis rogandis, Cic.: servare hunc ordinem laboris quietisque, Liv.: ordinem conservare od. tenere, Cic.: ordinem sequi, Cic.: ordinem immutare, Cic.: explicare ordines temporum, die Begebenheiten chronologisch ordnen, Cic. – B) übtr.: 1) die Verfassung, der Zustand, Plaut. trin. 451. – 2) die Verordnung, Einrichtung, magni numinis, Manil. 1, 531.

    lateinisch-deutsches > ordo

  • 14 проработать все детали конструкции

    Универсальный русско-немецкий словарь > проработать все детали конструкции

  • 15 elaborately

    adverb sorgfältig
    * * *
    elabo·rate·ly
    [ɪˈlæbərətli, AM -ɚət-]
    1. (detailed) ausführlich
    \elaborately planned sorgfältig geplant
    2. (ornate) kunstvoll, kompliziert
    \elaborately decorated kunstvoll verziert
    * * *
    [I'lbərItlI]
    adv
    1) (= carefully) sorgfältig; (= in detail) ausführlich; (= complexly) kompliziert

    an elaborately staged press conferenceeine mit großem Aufwand veranstaltete Pressekonferenz

    2) (= ornately, lavishly) kunstvoll

    elaborately costumedaufwendig or aufwändig kostümiert

    * * *
    1. sorgfältig, mit Genauigkeit, bis ins Einzelne
    2. ausführlich
    * * *
    adv.
    ausführlich adv.
    sorgfältig adv.

    English-german dictionary > elaborately

  • 16 concise

    concīsē, Adv. (concīsus), abgebrochen, kurzgefaßt, eā (parte philosophiae) non tam est minute atque concise (bis ins einzelne u. in gedrängter Schlußform) in actionibus utendum quam in disputationibus, Quint. 12, 2, 11: non c. ululabant, Vulg. num. 10, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concise

  • 17 denarro

    dē-narro, āvi, ātum, āre, haarklein-, bis ins einzelne erzählen (griech. εξηγεισθαι), alci alqd, Ter.: alci, ut (wie) etc., Hor.: rem, sicut fuerat, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > denarro

  • 18 elimo

    1. ē-līmo, āvī, ātum, āre (ex u. lima), I) heraus-, abfeilen, elimata scobis, Feilstaub, Plin. 34, 170. – II) ausfeilen, A) übtr., a) übh.: rationes hae latiore specie, non ad tenue elimatae, nicht bis ins einzelne berechnete Grundsätze, Cic. Acad. 2, 66: quam (Aeneida) nondum satis elimaverat, v. Vergil, Gell. 17, 10, 7. – b) gehörig ausbilden, animum, Augustin. c. Ac. 2, 7: qui nullas hoc genus vigilias vigilarunt neque ullis inter eiusdem Musae aemulos certationibus disceptationibusque elimati sunt, Gell. praef. § 19: elimatiores, Sever. in Augustin. epist. 109, 3. – B) prägn.: 1) mit der Feile kunstvoll-, fein ausarbeiten, a) eig.: graciles ex aere catenas retiaque et laqueos, Ov. met. 4, 176 sqq. – b) übtr. (wie καταῤῥινέω), ein Geisteswerk ausarbeiten, verfertigen, σχόλιον aliquod ad alqm, eine Note an jmd. ausstudieren, Attic. b. Cic. ad Att. 16, 7, 3: cum aliquid commodius elimaverint, Quint. 2, 7, 5: disputatio elimatissima, ganz fein ausgesponnene, Augustin. c. Iulian. 5, 17. – 2) feilend vermindern, übtr. = ausmergeln, schwächen, cum corpus elimatis viribus debilitet lavacri frequentia, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 14, 217.
    ————————
    2. ē-līmo, (āvī), ātum, āre (ex u. limus), vom Schmutze reinigen, putzen, dentes, putzen, Tert. de paenit. 11. – übtr., ubi (anima) meruerit contagione vitiorum penitus elimata purgari, Macr. somn. Scip. 1, 12, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > elimo

  • 19 minute

    minūtē, Adv. (minutus), I) klein, a) klein = in kleiner Form, historia minutissime scripta, so klein (eng) wie möglich geschrieben, Sen. ep. 95, 2: u. so commentarii minutissime scripti, Plin. ep. – II) übtr., a) in kleine Teile, sal terere, Colum.: minutius concīdere, Colum.: minutissime commolere, Colum.: quam minutissime contundere, Cato. – b) in kleine Teile, bis ins einzelne, haec universa concīdere minutius, in zu kleine Teile zerlegen, Cic.: minutius scrutantur omnia, Quint.; vgl. concise. – c) kleinlich, kleinmeisterisch, minute grandia dicere, Cic.: minutius rem tractare, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > minute

  • 20 ordo

    ōrdo, inis, m. (ordior), I) die Reihe, Ordnung, A) im allg.: olivarum, Cic.: duplex dentium, Val. Max. u. Plin.: longus vehiculorum, Sen.: longus funebrium pomparum, Ps. Quint. decl.: arbuscula in ordinem ponere, Varro: vites ordine ponere, Verg.: arbores serere in ordines, Varro. – ordine, α) der Reihe nach, Punkt für Punkt, bis ins einzelne, Komik. u. Cic. β) ordnungsmäßig, wie sich's gebührt, gehörig, Plaut. u. Cic. (s. Wagner Ter. heaut. 706. Lorenz Plaut. Pseud. 655): verb. recte et (od. atque) ordine, Sall. u. Liv. – ex ordine, α) nach der Reihe u. Ordnung, Ter. u. Cic. β) in einem weg, Verg. γ) sofort, sogleich, Verg. – in ordinem, Cic., od. in ordine, Verg., nach der Reihe, - Ordnung: nullo ordine, ohne Ordnung, ungeordnet, nicht in Reih u. Glied gestellt, Caes. – extra ordinem, α) außer der Reihe u. Ordnung, außerordentlich, alci provinciam decernere, Cic.: provincia data est, Suet. β) außerordentlich, ungemein, Cic. γ) außerordentlich, zufälligerweise, Quint. δ) wider alle Ordnung, -Gewohnheit, -Sitte, Cic. – ordine se vocante, als ihn die Reihe traf, Macr. sat. 2, 2, 12. – B) insbes.: 1) die Reihe Bänke od. Sitze, v. Ruderbänken, Verg. u. Plin.: in quattuordecim ordinibus sedēre, auf den vierzehn Reihen Bänken sitzen, Ritter sein (denn ihre Sitze im Theater hießen quattuordecim ordines), Cic. – 2) als milit. t. t. = Glied, Reih und Glied, or-
    ————
    dines explicare (ausbreiten), Liv.: ordine egredi, aus R. u. Gl. treten, Sall.: u. so excedere ordinem agminis, Liv.: ordinem u. ordines commutare, die Front verändern, Sall.: servare ordinem, Liv., ordines, Caes.: observare ordines, Sall.: ordines restituere, Sall.: ordines turbare, Liv.: Romanorum ordines conturbare, Sall.: ordines perrumpere, Liv.: ordines pugnantium dissipare, Liv. – u. ein Glied, Zug, eine Zenturie, Kompanie, ordinem ducere, eine Kompanie befehligen, Zenturio (Hauptmann) sein, Caes. u.a.: honestum ordinem in Algido ducere, Zenturio von höherem Range sein, ein höheres Kommando haben, Liv. – alqm in ordinem cogere, s. cogo no. II, 2, a (Bd. 1. S. 1248): meton.: a) die Zenturionenstelle, Hauptmannsstelle, Caes. u. Liv. – b) der Hauptmann selbst, ordines primi, Hauptleute von den ersten Kompanien (der hastati, principes und triarii, die in zehn solche ordines oder centuriae eingeteilt gewesen zu sein scheinen: also ordo = der dreißigste od. sechzigste Teil einer Legion), Caes. u. Liv. – 3) der Stand, a) die Klasse der Bürger (in Rom Senatoren-, Ritter- u. Plebejerstand), ordo amplissimus od. senatorius, der Senatorenstand, Cic.: so auch hic ordo, Senat, Kollegium (des Senates), Cic. Cat. 1, 20: in Kolonien u. Munizipien, ordo Mutinensis, Tac.: ferner ordo equester, Ritterstand, Cic.: ordo pedester, die Klasse der Bürger, die zu Fuß die-
    ————
    nen, Liv. – b) übh., der Stand, die Klasse, Abteilung, publicanorum, libertinorum, scribarum, Cic.: sacerdotum od. sacerdotalis, Eccl.: matronarum, Val. Max.: homo mei loci atque ordinis, von meinem Range u. Stande, Ter. – u. der Rang, die Stellung, mearum rerum ordo, die meinen Vermögensverhältnissen angemessene St., Plaut: scis ordine ut aequomst tractare homines, jeden nach seiner Stellung u. Lage, Plaut.: illa (luxuriae spolia) per ordinem (nach der Rangordnung) expandere (Ggstz. in unum acervum dare), Sen. – II) die Ordnung, Reihenfolge, gehörige Aufeinanderfolge, ordentliche Einrichtung, -Beschaffenheit, A) eig.: rerum, Cic.: ordo annalium, die R. der Begebenheiten in den Annalen, Cic.: vicissitudines rerum atque ordines, Wechsel u. Aufeinanderfolge in der Natur, Cic.: cetera nomina in ordinem referre, in ihrer O. eintragen, Cic.: in ordinem se referre, wieder in Ordnung kommen, Cic.: res in ordinem adducere, in Ordnung bringen, Cic.: in ordinem redigere, s. redigo no. II, B, a: servare ordinem in sententiis rogandis, Cic.: servare hunc ordinem laboris quietisque, Liv.: ordinem conservare od. tenere, Cic.: ordinem sequi, Cic.: ordinem immutare, Cic.: explicare ordines temporum, die Begebenheiten chronologisch ordnen, Cic. – B) übtr.: 1) die Verfassung, der Zustand, Plaut. trin. 451. – 2) die Verordnung, Einrichtung, magni numinis,
    ————
    Manil. 1, 531.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ordo

См. также в других словарях:

  • ins — [ɪns] <Verschmelzung von »in« + »das«>: a) <die Verschmelzung kann aufgelöst werden> er sprang ins eiskalte Wasser des Rheins. b) <die Verschmelzung kann nicht aufgelöst werden> die Veranstaltung ist ins Wasser gefallen; ins… …   Universal-Lexikon

  • Bis(s) zum Ende der Nacht — (Originaltitel: Breaking Dawn) ist ein Roman der Jugendbuchautorin Stephenie Meyer. Er erschien am 2. August 2008 im Verlag Little, Brown and Company und ist der vierte und letzte Band der Bis(s) Tetralogie (OT: The Twilight Series) um den Vampir …   Deutsch Wikipedia

  • Völkerwanderung: Die Germanen dringen ins römische Imperium —   Der Epochenbegriff »Völkerwanderung« bezeichnet den Übergang von der Antike zum Mittelalter, bewirkt durch den Einbruch germanischer Völkerschaften ins römische Imperium. Der Begriff, erst im 18. Jahrhundert entstanden, umreißt die Zeit etwa… …   Universal-Lexikon

  • Indien vom Mauryareich bis zur Guptadynastie —   Der Zeitraum zwischen dem gescheiterten Indienfeldzug Alexanders des Großen (327 325 v. Chr.) und den Invasionen hunnischer Stämme in Nordindien (um 460 530 n. Chr.) umfasst die Geschichte zweier Großreiche und einer von den Folgen weiträumiger …   Universal-Lexikon

  • Indien \(1526 bis 1857\): Von den Moguln zu den Briten —   Das Erbe des spätmittelalterlichen Militärfeudalismus   Nach der »klassischen« Zeit der Guptadynastie hatte sich in Indien ein System mittelalterlicher Regionalreiche ausgebildet. Diese hatten eine beschränkte Herrschaftsreichweite etwa im… …   Universal-Lexikon

  • Judenfeindlichkeit (Spätmittelalter bis Frühe Neuzeit) — „Das ellend iamerig und trostlose volck der iuden… hat das allerhailigst sacrament vilfeltiglich gestochen … do warden die iuden … mit gepürlicher peen des tods gestraft.“ Aus der Schedelschen Weltchronik von 1493 Antijudaismus (griechisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Japan \(710 bis 1603\): Vom Absolutismus des Kaisers zur Herrschaft der Schogune —   Das 7. Jahrhundert ist in die japanische Geschichte als ein Jahrhundert der Reformen eingegangen. Unter maßgeblicher Mitwirkung von Fujiwara no Fuhito, dessen Familie jahrhundertelang die Politik des Kaiserhauses bestimmen sollte, wurden die… …   Universal-Lexikon

  • Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944 — Verbrechen der Wehrmacht wurden in der Zeit des Nationalsozialismus von deren Führung, vor allem dem Oberkommando der Wehrmacht (OKW) und dem Oberkommando des Heeres (OKH), und deren Truppen in Deutschland und in den im Zweiten Weltkrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Volksrepublik China von 1949 bis 1957 — Die Geschichte der Volksrepublik China von 1949 bis 1957 beschreibt die Geschichte Chinas nach den Irrungen und Wirren der Zeit davor. Inhaltsverzeichnis 1 Die Zeit 1949 1952 1.1 Konsolidierung und erste Weichenstellungen 1.2 Zerschlagung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Antisemitismus (bis 1945) — Der Antisemitismus ist eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus begründete Judenfeindlichkeit, die seit etwa 1800 in Europa auftritt. Für den Nationalsozialismus war der Rassenantisemitismus zentral und führte im vom Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Antisemitismus bis 1945 — Der Antisemitismus ist eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus begründete Judenfeindlichkeit, die seit etwa 1800 in Europa auftritt. Für den Nationalsozialismus war der Rasse Antisemitismus zentral und führte im vom Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»