Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

bezog+xx

  • 1 κάνθαρος

    κάνθαρος, , 1) eine Käferart, der in Aegypten verehrte Skarabäus; Ar. Pax; Arist. H. A. 5, 19; Ael. H. A. 10, 15. Auf ihn bezog sich das Sprichwort κανϑάρου σκιά, wenn sich Einer vor Unbedeutendem fürchtet, Diogen. 5, 88; ἐξ ὄνων S. Emp. pyrrh. 1, 41. – 2) eine Art Becher, die von einem Manne Κάνϑαρος benannt sein soll, Ath. XI, 473 ff., mit Beispielen aus den Comic. – Von der Aehnlichkeit damit ein Boot, Ναξιουργής Ar. Pax 143, Ath. a. a. O. – 3) ein Meerfisch, Arist. H. A. 8, 13. – 41 ein Frauenschmuck, Antiphan. bei Ath. XI, 474 e. – 5) ein Zeichen auf der Zunge des von den Aegyptiern verehrten Apis, Her. 3, 28.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κάνθαρος

  • 2 краска стыда залила его лицо

    Универсальный русско-немецкий словарь > краска стыда залила его лицо

  • 3 Синий чулок

    (выражение, возникшее в Англии в 80-е годы XVIII в.; первоначально - пущенное в оборот адмиралом Э. Боскавеном название кружка, собиравшегося у леди Монтэгю) Blaustrumpf, spöttische Bezeichnung für eine gelehrte Frau, die über ihrer geistigen Arbeit die Fraulichkeit verloren hat (der Ausdruck, der ursprünglich keine abwertende Färbung hatte, ist in den 80er Jahren des 18. Jh. in England entstanden; er wurde von Admiral E. Boscawen in Umlauf gesetzt als Bezeichnung einer Gesellschaft um Lady Montagu, in der Kartenspiel verpönt und deren Hauptzweck geistvolle Unterhaltung war; bezog sich ursprünglich auf einen Stammgast dieses Zirkels, den Gelehrten B. Stillingfleet, der gegen die Mode immer in blauen Strümpfen erschien).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Синий чулок

  • 4 beborít

    (DE) Deckmantel {r}; Deckmäntel {pl}; bekleidet; bezog; deckt; eingewickelt; zudecken; überdeckend; überspannen; überwerfen; (EN) bedeck; case; cloak; coat; cope; cover; deck; do over; encrust; enfold; engulf; enshroud; envelop; enwrap; lag; lap; overcast; overcast, overcast; overlaid; overlay; overlay, overlaid; overmantle; sheet; weather-board; wrap

    Magyar-német-angol szótár > beborít

  • 5 kap

    (DE) abbekommen; bezog; einheimsen; erhielt; (EN) be given; find; find, found; get; get, got; get, got, gotten; got; gotten; had; have; have, had; obtain; procure; receive; snatch; take, took, taken

    Magyar-német-angol szótár > kap

  • 6 κάνθαρος

    κάνθαρος, , (1) eine Käferart, der in Ägypten verehrte Skarabäus. Auf ihn bezog sich das Sprichwort κανϑάρου σκιά, wenn sich einer vor Unbedeutendem fürchtet. (2) eine Art Becher, die von einem Manne Κάνϑαρος benannt sein soll. Von der Ähnlichkeit damit ein Boot. (3) ein Meerfisch. (4) ein Frauenschmuck. (5) ein Zeichen auf der Zunge des von den Ägyptiern verehrten Apis

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κάνθαρος

См. также в других словарях:

  • Bezug — Bezog (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Spanischer Erbfolgekrieg — (Spanischer Succesionskrieg). 1) Veranlassung zu dem Kriege. Nach dem Ruswijker Frieden (20. Sept. 1697, s.u. Frankreich S. 559) stand der Mannsstamm der spanischen Zweigs vom Hanse Habsburg auf dein Erlöschen, denn König Karl II. hatte keine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dreißigjähriger Krieg — Dreißigjähriger Krieg. I. Ursachen des Krieges. Die Ursachen des Krieges, welcher von 1618–48 Deutschland verheerte, reichen um etwa 100 Jahre in der Geschichte zurück. Nur scheinbar hatte der Religionsfriede zu Augsburg 1555 eine Ausgleichung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hans Mittelbach — Hans Hermann Mittelbach (* 19. September 1903 in Berlin; † 1986) war ein deutscher Jurist und der erste Dezernent für die Schutzhaft in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Er leitete die Verhaftungsaktionen von politisch Verfolgten …   Deutsch Wikipedia

  • Siebenjähriger Krieg von 1756-1763 — Siebenjähriger Krieg von 1756–1763. I. Veranlassung u. Beginn des Krieges. Die Kaiserin Maria Theresia von Österreich hatte, um das in den Schlesischen Kriegen (s.d.) an König Friedrich II. von Preußen verlorene Schlesien wiederzugewinnen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Papstname — Verkündigung des Papstnamens Martins V. im Jahre 1415 auf dem Konzil von Konstanz Der Papstname wird von einem neu gewählten Papst anstelle seines Taufnamens angenommen und für die Dauer seines Pontifikats, also üblicherweise bis zum Ende seines… …   Deutsch Wikipedia

  • Dekadenz — Thomas Couture: Les Romains de la décadence, 1847 Dekadenz (frz. décadence, über mlat. decadentia, von lat. cadere „fallen“, „sinken“) ist ein ursprünglich …   Deutsch Wikipedia

  • beziehen — in Beziehung setzen; (sich auf etwas) berufen; gegenstandsbezogen; themenbezogen; inhaltsbezogen; interessensbezogen; betreffen; (sich) anlehnen (an); in den Besitz kommen; entgegennehmen; erhalten; empf …   Universal-Lexikon

  • Carl Schmitt — (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Als Jurist ist er einer der bekanntesten, wenn auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Schmitt-Dorotic — Carl Schmitt (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebendort) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Der Jurist ist einer der bekanntesten …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Bockum-Hövel — Die Geschichte der beiden Dörfer Bockum und Hövel, die heute den Stadtbezirk Hamm Bockum Hövel der Stadt Hamm in Westfalen bilden, ist geprägt von ihrer Grenzlage zwischen dem Bistum Münster und der Stadt Hamm. Letztere gehörte bis 1609 zur… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»