Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

beweisen

  • 21 dartun

    dartun, probare. approbare. comprobare (als richtig, glaublich etc. erscheinen lassen, bewahrheiten). – planum facere (klar u. offenkundig machen); verb. planum facere atque probare (offen dartun); vgl. »beweisen no. II« die Synon.). – demonstrare (vor Augen legen, zeigen). – etw. als nichtig d., alqd diluere (z. B. crimen: u. adversariorum confirmationem argumentando). Dartuung, die, probatio (z. B. veri): bei Cicero approbatio. – nach D. des Grundes, causā probatā.

    deutsch-lateinisches > dartun

  • 22 demonstrieren

    demonstrieren, s. beweisen.

    deutsch-lateinisches > demonstrieren

  • 23 Ehrfurcht

    Ehrfurcht, reverentia, gegen od. vor etc., alcis (Furcht u. Scheu aus Hochachtung). – verecundia, gegen od. vor etc., alcis (Furcht u. Scheu als Zartgefühl, aus Demut, z.B. vor dem Alter, aetatis). – admiratio, gegen od. vor etc., alcis (Bewunderung des hohen Wertes). – pietas, gegen etc., erga od. in mit Akk. (die Ehrfurcht aus Pflichtgefühl, z.B. gegen Eltern, Leh. rer). – religio (die heilige Scheu vor den Göttern und allem Göttlichen, Heiligen). – E. gegen jmd. od. etw. hegen, alqm od. alqd vereri: E. gegen jmd. od. etwas zeigen, an den Tag legen, alqm oder alqd revereri, admirari, suspicere (über adm. u. susp. s. ehren). – jmdm. seine E. bezeigen, beweisen, reverentiam adversus alqm (jmdm. gegenüber) adhibere; reverentiam alci habere oder praestare.ehrfurchtgebietend,- heischend, cui debetur reverentia. – admirabilis (Bewunderung erregend). – sanctus (hochheilig u. daher ehrwürdig). – ehrfurchtsvoll, reverens. verecundus (s. »Ehrfurcht« über rev. u. ver.). – pius (voll Ehrfurcht aus Pflichtgefühl, z.B. gegen Eltern u. Lehrer). – e. Andenken, memoria et reverentia.Adv.reverenter od. (stärker) reverentissime (z.B. alqm alloqui). – verecunde (z.B. alci gratulari). – pie (z.B. alqm colere). – religiose (mit frommer Scheu, z.B. alqm adire). – sancte (mit heiliger Scheu); verb. pie sancteque (z.B. alqm colere).

    deutsch-lateinisches > Ehrfurcht

  • 24 entlehnen

    entlehnen, mutuari (eig. u. bildl., z.B. lucem a sole [v. Monde]). – mutuum sumere (eig.). – sumere. assumere (bildl., nehmen, annehmen). – depromere (bildl., gleichs. wie aus einem Behältnis hervornehmen, z.B. alqd a peritis vel de libris: u. orationem [Redestoff] ex iure civili). – petere ab etc. (bildl., herholen, z.B. multa a philosophorum lectione). transferre (bildl., übertragen, z.B. versus: [756] u. morem e Graecia). – libare, delibare alqd u. alqd ex etc. (bildl. gleichs. abkosten, entnehmen, z.B. ex omni genere facetiarum quendam leporem: u. ex universa mente divina delibatos animos habemus). – anderswoher e., aliunde mutuari; sumere aliunde mutuum od. (bildl.) ut mutuum: von außen entlehnt werden (von Beweisen etc.), foris od. extrinsecus assumi: einige aus meiner Erfahrung entlehnte Winke, usus nostri quasi quaedam monita.

    deutsch-lateinisches > entlehnen

  • 25 erhängen

    erhängen, s. hängen no. b. – erhärten, s. beweisen, dartun. – eidlich e., iurare. erhaschen, arripere. – prehendere. comprehendere (ergreifen). – deprehendere (ertappen, bei etw., in alqa re). – excipere. intercipere (auffangen, auflauernd etc. erh.). – Erhaschen, das, comprehensio.

    deutsch-lateinisches > erhängen

  • 26 erweisen

    erweisen, I) durch die Tat zeigen: praestare alci alqd (leisten, betätigen). – conferre alqd in alqm (zuwenden, angedeihen lassen). Vgl »Achtung, Ehre, Gefälligkeit, Wohltat, Wohlwollen«. – sich erweisen, se praebere alqm (z.B. dankbar, gratum): jmdm., se praestare alci alqm (z.B. gefällig, officiosum). – II) beweisen (w. vgl.): probare, approbare alqd od. mit folg. Akk. und Infin. (als wahr darstellen). – docere mit folg. Akk. u. Infin. (belehrend zeigen). – efficere mit folg. Akk. und Infin. od. (gew.) mit folg. ut u. Konj. (durch logische, strenge Beweisführung herausbringen. dartun). – unwiderleglich (bts zu evidenter Überzeugung) e., coarguere alqd od. m. folg. Akk. u. Infin. – deutlich e., illustrare (in sein volles, rechtes Licht setzen, wie z.B. Cic. Cat. 3, 3). – erwiesen sein, effectum esse: etwas für erwiesen halten, -ansehen, rem pro approbata accipere; alqd habere pro re comperta. erweislich, probabilis; qui, quae, quod probari od. approbari od. doceri potest. – kaum e., vix probandus od. approbandus.Adv.probabiliter. – woran e. nicht gedacht worden ist, id, de quo non cogitatum docetur.

    deutsch-lateinisches > erweisen

  • 27 erwähnen

    erwähnen, memorare, bei Cic. commemorare [831] alqd oder de alqa re (einer Sache gedenken machen, eine Sache in Erinnerung bringend anführen). – meminisse (unser »gedenken«, d. i. durch seine Worte beweisen, daß man etwas nicht vergessen habe, auch = in einer Schrift erw.); verb. meminisse et commemorare. mentionem habere alcis oder alcis rei, de alqa re (die Erwähnung von etw. vornehmen, eintreten lassen). – mentionem facere, bei jmd., apud alqm, jmds. od. einer Sache, alcis od. alcis rei, de alqo od. de alqa re od. mit folg. Akk. u. Infin. (einer Sache Erwähnung tun). – mentionem alcis rei movere. mentionem inferre de alqa re od. mit folg. Akk. u. Infin. (die Erwähnung von etwas in Anregung bringen, einfließen lassen). – in commemoratione alcis versari (bei Erwähnung jmds. verweilen). – agitare alqd od. de alqa re (etwas zur Erörterung, Besprechung vorbringen, auch in gehässiger Absicht od. tadelnd, z.B. res in senatu agitari coepta est: u. Rom ae per omnes locos et conventus de facto consulis agitari). – dicere alqd (sagen, z.B. illa, quae dixi = die erwähnten Grundsätze). – zufällig e., (casu) in mentionem alcis rei incĭdere: beiläufig e., inicere mentionem de alqa re u. bl. inicere de alqa re od. m. folg. Akk. u. Infin., gegen jmd., alci (einwerfen, einfließen lassen, z.B. in sermone): vorläufig e., mentionem alcis rei inchoare: häufig, mentionem alcis rei agitare; crebro od. crebris sermonibus alqd usurpare: nicht e., s. übergehen no. II, a: es wird etwas erwähnt, man erwähnt etw. (es geschieht einer Sache Erwähnung), auch mentio fit alcis rei od. m. folg. Akk. u. Infin.: es wird etwas nicht erwähnt, man erwähnt etwas nicht (es geschieht einer Sache keine Erwähnung), alcis rei nulla fit mentio: es wird eine Sache in einer Schrift erwähnt (Erwähnung getan), mentio alcis rei continetur alqo libro (z.B. testamento): es wird etwas unter mehreren erwähnt (es geschicht einer Sache unter mehreren Erwähnung), alcis rei mentio inter alqos versatur: es wird häufig etw. (unter mehreren) erwähnt (einer Sache Erwähnung getan), crebris sermonibus usurpatur alqd: es wird immer vor allen jmd. erwähnt (jmds. Erwähnung getan), alqs in assidua commemoratione omnibus est. – den (die) od. wie ich oben erwähnt habe, der (die, das) oben erwähnte, s. obangeführt: den (die) ich absichtlich vorher gegen euch nicht erwähnt habe, de quo (de qua) ego consulto apud vos ante non feci mentionem. – nicht zu erwähnen, daß etc., ut omittam, quod etc; ne dicam, quod etc.: aller dieser Umstände nicht zu erwähnen, omissis his rebus omnibus. erwähnenswert, s. denkwürdig.

    deutsch-lateinisches > erwähnen

  • 28 Gewißheit

    Gewißheit, firmitas (Festigkeit, Zuverlässigkeit). – stabilitas (Unwandelbarkeit). – certa fides (entschiedene Glaubwürdigkeit). – fides [1121]( Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit, z.B. tuendae pacis, die objektive G. der Erhaltung des Friedens). – veritas (Wahrheit, z.B. einer Aussage). – res certa (entschiedene Sache). – die sichere, volle G., certa fides: veritas ad liquidum explorata: mit G., certo (z.B. scire): G. haben, certum od. exploratum od. compertum habere: ich habe. volle G., mihi exploratissimum od. persuasissimum est: keine G. haben, certum nescire: etw. zur G. bringen, ad certum redigere alqd; vincere mit folg. Akk. u. Infin. (schlagend beweisen, bis zur Gewißheit erweisen): jmdm. G. von etw. geben, alqm certiorem facere de alqa re: G. über etw. erhalten, certiorem fieri alcis rei od. de alqa re.

    deutsch-lateinisches > Gewißheit

  • 29 heimleuchten

    heimleuchten, jmdm., *alci domum redeunti facem (od. lucernam) praeferre. – Bildl., mit Worten, Beweisen h., alqm confutare (verbis, dictis); alqm refutare (z.B. oratione feroci).

    deutsch-lateinisches > heimleuchten

  • 30 lehren

    lehren, etwas, docere (im allg., auch = dartun, zeigen, beweisen; u. absol. prägn. = Lehrer sein, z.B. zu Rom, Romae). – praecipere alqd u. de alqa re. praecepta dare de alqa re (Vorschriften, Regeln geben, sowohl einzeln als im Zshg., in bezug auf praktische Fälle). – tradere (vortragen, z.B. die Geschichte, die Regeln einer Kunst etc.). – profiteri (sich zu etw. öffentlich bekennen, es öffentlich lehren). – ostendere. declarare (zeigen, dartun). – jmd. etwas lehren, docere alqm alqd (s. »unterrichten« die Synon.). – öffentlich (im Auftrag des Staates) l., docere publice iuvenes. – die Folge (der Ausgang, Erfolg) wird es lehren, docebit post exitus; docebit eventus.

    deutsch-lateinisches > lehren

  • 31 meinen

    meinen, I) glauben, dafürhalten: credere usw. die Synon. unter »glauben«, welcher ganze Artikel zu vergleichen ist. – was meinst du? quid tibi videtur?: ich spreche, wie ich es meine, loquor ut opinor; loquor ex animi sententia. – In weit. Bed. ist »meinen« = sagen, behaupten, dicere, contendere, velle (s. behaupten no. I). – meinen, daß nicht etc., negare m. Akk. u. Infin. – II) jmd. od. etwas meinen, d.i. im Sinne haben: dicere alqm od. alqd (unter dem Gesagten verstanden wissen wollen). – significare alqd (mit Worten auf etwas hindeuten). – designare, denotare alqm, auch mit dem Zus. oratione suā (in seiner Rede auf jmd. hinzielen). – petere alqm (es auf jmd. abgesehen haben). – damit sind alle die gemeint, die etc., hoc illis dictum est, qui etc.: was meint er? quid sibi vult?: was meint er mit der Rede? quid sibi vult haec oratio? quid sibi volunt verba ista? – III) eine Gesinnung gegen jmd. hegen; z.B. es gut mit jmd. meinen, alci bene velle. alci cupere. alci cupere et amicum esse (jmdm. wohlwollen, günstig sein, es gut mit jmd. meinen im Herzen, Ggstz. alci male velle od. alci nolle). – alci favere. alci favere et cupere (jmd. begünstigen, sein Wohlwollen gegen jmd. auch durch die Tat beweisen). – alci bene od. (sehr gut) optime consultum velle (für jmd. gut oder sehr gut gesorgt wünschen). – alci blandiri (mit Worten u. Gebärden liebkosen). – cum alqo agere non inimice (mit jmd. nicht feindselig verfahren). – alci benigne facere (gegen jmd. gütig verfahren, z.B. benigne sibi a populo Romano factum esse, quod etc.). – es redlich mit jmd. meinen, bonā fide agere cum alqo. – IV) gemeint (gesonnen) sein: cogitare (s. »gedenken« a. E.).

    deutsch-lateinisches > meinen

  • 32 Mäßigung

    Mäßigung, moderatio animi, u. M. in etw., moderatio alcis rei (das Mäßigen, Maß- u. Zielsetzen, die freie Selbstbeschränkung in jeder Beziehung, z.B. m. cupiditatum: u. dictorum omnium et factorum). – temperantia (das Maßhalten im ganzen Tun u. Lassen). – modus (das Maß, das man einhält, die Maßhaltung). – continentia (Selbstbeherrschung, Enthaltsamkeit in bezug auf jede Art von Begierde, z.B. cont. libidinum). – modestia (die sittliche Scheu, das rechte Maß zu überschreiten, [1652] namentl. in polit. Beziehung). – sedatio alcis rei (das Beschwichtigen einer Leidenschaft, als Handlung). – weise, kluge, besonnene M., moderatio et sapientia; im Zshg. auch bl. moderatio. – M. zeigen, moderatum se praebere: M. bei etw. zeigen, moderationem adhibere in alqa re; moderate temperare alqd: sehrviel, moderatissimum esse in alqa re: gleiche M. zeigen, eādem temperantiā uti. – mit M., moderate; modice; temperanter; clementer (mit Schonung, Nachsicht): mit weiser M., modice ac sapienter: ohne M., sine modo, verb. sine modo modestiaque; immoderate; intemperanter; effrenate (zügellos): einen Sieg mit M. benutzen, M. im Siege beweisen, victoriā clementer uti; victoriae temperare.

    deutsch-lateinisches > Mäßigung

  • 33 Nachgiebigkeit

    Nachgiebigkeit, facilitas (Willfährigkeit). – indulgentia (Nachsicht). – obsequium (Fügsam keit in die Wünsche und Launen anderer). – zu große N., nimia obsequentia: jmdm. N. beweisen, alci od. alcis voluntati morem gerere od. obsequi.

    deutsch-lateinisches > Nachgiebigkeit

  • 34 rechtfertigen

    rechtfertigen, jmd. od. etwas, purgare alqm od. alqd (seine Unschuld dartun od. beweisen) – excusare alqm od. alqd (entschuldigen). – alqm culpā liberare. ab alqo culpam demovere (jmd. von der Schuld befreien, sie von ihm entfernen). – alqd probare (etw. als beifallswert erscheinen lassen, z.B. causam alcis rei: und exemplis consilium). – jmd. wegen etwas rechts., alqm purgare de alqa re; cul pam alcis rei demovere ab alqo. sich rechtfertigen, se purgare; se excusare: sich bei jmd. r., se purgare alci; genügend, satis facere alci: sein Benehmen od. sich vor jmd. r., facti sui rationem alci probare: sich wegen etwas r., purgare alqd. – vor jmd. oder in jmds. Augen gerechtfertigt sein od. dastehen, alci purgatum esse.

    deutsch-lateinisches > rechtfertigen

  • 35 schlagend

    schlagend; z.B. ein sch. Zeugnis, magnum testimonium. – ein sch. Grund, ratio necessaria. – ein sch. Beweis, argumentum maximum (hauptsächlichster); argumentum firmissimum (ganz feststehender); argumentum nihil dubii relinquens (ganz unzweifelhafter): den sch. Beweis führen, sch. beweisen, daß etc., vincere od. evincere m. Akk. u. Infin.; argumentis nihil dubii relinquentibus docere mit Akk. u. Infin.: etw. sch. widerlegen, alqd falsum esse superare. – ein sch. Beispiel, exemplum illustre od. grande: schlagende Antworten geben, concinnum esse in brevitate respondendi.

    deutsch-lateinisches > schlagend

  • 36 sollen

    sollen, I) verpflichtet, verbunden sein, a) in der Wirklichkeit, durch das Partizip. Fut. Pass., durch oportet, durch debere, durch officium est od. bloß durch est mit Genet., deren nähere Bestimmung mit den Beispielen man unter »müssen no. I, no. II, no. III« nachsehe. – ich, sie, er sollte od. hätte sollen drücken die Lateiner durch den Indikat. der angegebenen Verba aus, s. das Nähere unter »müssen« nach no. IX. – b) nach der individuellen Ansicht des Redenden, nach den verbis sentiendi u. declarandi, durch den Akk. u. Infin., z.B. ich bin der Meinung, daß in den Städten Heiligtümer sein sollen, delubra esse in urbibus censeo: der Senat beschloß, daß der Prokonsul K. Kassius die Provinz Syrien behaupten sollte. senatui placet C. Cassium pro consule provinciam Syriam obtinere.ich, sie, er solle, sollte, hätte sollen wird in dieser Beziehung durch den Konjunktiv ausgedrückt, z.B. die Gallier beraten, was sie tun [2150] sollen, Galli, quid agant, consulunt: du hättest Widerstand leisten, du hättest den Tod im Kampfe suchen sollen, restitisses, repugnasses, mortem pugnans oppetisses.

    II) befugt sein (von Pers.), gestattet sein (von Handlungen): licet. – soll ich es von dir erfahren? licetne ex te scire?: das hattest du nicht tun sollen, non tibi licebat hoc facere.

    III) werden. In dieser Bedeutung wird es nicht bes. übersetzt, sondern es liegt gemeiniglich in der Form des Futurums. z.B. es soll ihn noch gereuen, eum aliquando paenitebit: lieben mußt du mich, wenn wir wahre Freunde sein sollen, ames me oportet, si veri amici futuri sumus. – Ebenso wird unser »ich (er) soll noch« etc. durch nondum mit dem Pers. ausgedrückt, z.B. ich soll es noch wieder bekommen nondum mihi redditum est: er soll noch wiederkommen, nondum rediit.

    IV) zur Bezeichnung eines Befehls. In diesem Falle drücken es die Lateiner meistens durch den Imperativ aus, z.B. du sollst schweigen, taceto. – od. durch velim m. folg. Konj, z.B. das sollst du mir beweisen! velim hoc mihi probes! – od. durch den bl. Konjunktiv, z.B. Älianus soll erfahren, daß auch ich eine Zunge habe, faciam sciat Aelianus et me linguam habere. – od. durch iubere, velle, praecipere u. ähnliche Verben, die einen Befehl ausdrücken (s. »befehlen«), z.B. die Kon suln sollen ein Heer anwerben, consules exercitum scribere iubentur.

    V) Zur Bezeichnung der Möglichkeit, Ungewißheit etc. Dies wird im Lateinischen gewöhnlich durch den Konjunktiv ausgedrückt, z.B. wenn es etwa geschehen sollte, si forte accĭdat: was soll ich tun? soll ich mich fragen lassen od. soll ich selbst fragen? quid faciam? roger, anne rogem?: was sollte er anderes tun? quid faceret aliud?: der soll sich wohl wundern, der weiß, wie etc., miretur, qui sciat, quo modo etc.: man sollte kaum glauben, vix aliquis crediderit. – In Fragen auch posse, z.B. ich bin so oft nicht vor dem Geschrei bewaffneter Feinde erschrocken, wie sollte ich vor dem eurigen erzittern? hostium armatorum totiens clamore non territus, qui possum vestro moveri? – In unwilligen Fragen durch den Akk. mit Infin. mit der angehängten Fragepartikel ne, zuw. auch ohne dieselbe, oder durch ut mit Kons., z.B. ich sollte besiegt von meinem Vorhaben abstehen? mene incepto desistere victum?: ich sollte es nicht mit den Patrioten halten? me non cum bonis esse?

    VI) zur Angabe der Unbestimmtheit eines Vorfalls: dicunt od. dicitur (man sagt), ferunt od. fertur (man trägt sich mit dem Gerücht), tradunt od. traditur (man überliefert der Nachwelt), die Aktiva mit Akk. u. Infin., die Passiva mit Nomin. u. Infin. – accepimus mit Akk. u. Infin. (wir haben durch Hörensagen vernommen). – rumor est mit Akk. u. Infin. (es geht das Gerücht). – er soll nicht etc., negant m. Akk. u. Infin.; negatur m. Nomin. u. Infin. – die Stadt soll erobert sein, urbem captam esse dicunt; urbs capta esse dicitur: man soll dies oft von ihm gehört haben, [2151] id saepe ex eo auditum ferunt: 20000 Feinde sollen an dem Tage gefallen sein, viginti milia hostium caesa eo die tradunt od. traduntur: nach den Stoikern soll nichts gut sein, außer was tugendhaft ist, Stoici negantquicquam esse bonum nisi quod honestum sit.

    VII) ich will zugeben, daß: pone; ponamus; fac; faciamus. – die Feinde sollen gesiegt haben, ponamus hostes victores esse: du sollst recht haben, credo; non repugno.

    VIII) elliptisch: was soll ich (tun)? quid vis? quid me vis?: was soll uns das (nützen)? quid hoc ad nos? quid hoc nobis proderit?: was soll das (bedeuten)? quid hoc sibi vult?: was soll diese Rede (bedeuten)? quid sibi vult haec oratio?: was soll diese Kleidung (vorstellen, bedeuten)? quid sibi hic vestitus quaerit?: soll ich (es tun)? faciamne? agone?

    deutsch-lateinisches > sollen

  • 37 Treue

    Treue, fidelitas (die Treue, die Gewissenhaftigkeit in Erfüllung seiner Pflichten und Obliegenheiten, z.B. erga amicum, erga patriam). – fides (die Redlichkeit, Ehrlichkeit bei Verträgen etc.). – fidus amor (die zuverlässige Liebe). – veritas (die Wahrheit, mit der etw. dargestellt, erzählt etc. wird). – T. des Gedächtnisses, memoriae tenacitas. – historische T., rerum fides. – T. beweisen, zeigen, fidem praestare (Treue bewähren); fidem adhibere (mit Redlichkeit verfahren, absolut od. bei etwas, in alqa re, z.B. in amicorum periculis): die T. pflegen, bewahren, fidem edere od. servare: die T. brechen, verletzen, fidem laedere oder violare od. frangere: die eheliche T. bewahren, coniugii fidem non violare: jmds. T. wanken machen, alqm fide dimovere: jmds. T. wanken zu machen suchen, alcis fidem sollicitare: in der T. erhalten, in fide continere (z.B. socios): auf Treu u. Glauben, in guten Treuen, cum fide: jmdm. etwas auf T. und Glauben geben, anvertrauen, alcis fidei alqd committere: gegen T. u. Glauben, per fidem (z.B. alqm circumvenire, fallere, decipere): T. und Glauben sind verschwunden, nullum nomen fidei.

    deutsch-lateinisches > Treue

  • 38 Treulosigkeit

    Treulosigkeit, perfidia (die Wortbrüchigkeit). – infidelitas (die Untreue). – infidum facinus (treulose Tat, z.B. ob infida multa facinora). – T. beweisen, perfide od. fraudulenter agere.

    deutsch-lateinisches > Treulosigkeit

  • 39 unbekannt

    unbekannt, I) pass. = was man nicht kennt: ignotus (im allg.). – incognitus (noch nicht kennen gelernt). – incompertus (noch nicht aus Beweisen, gewissen Nachrichten bekannt, noch ungewiß). – inexploratus (noch nicht ausgeforscht, erforscht, untersucht). – ignobilis (der Welt unbekannt, v. Orten u. Pers.; dah. = unberühmt von Geburt, von Herkommen). – obscurus (dunkel, verborgen, z.B. alcis gesta: Name, nomen; auch von Orten). – ein mir unb. Mensch, ein mir Unbekannter, nescio quis: ein ganz unbekannter Lazedämonier, Lacedaemonius quidam, cuius ne nomen quidem proditum est: unb. (unberühmt) sein od. bleiben, in hominum ignoratione Versari: wem sollte es unb. sein? quis est, qui nesciat?: es ist mir nicht unb., daß etc., non mefugit; non me praeterit; non sum nescius; non ignoro; alle mit Akk. u. Infin. – II) act. = unbekannt mit etwas, alcis rei ignarus (einer Sache unkundig, z.B. haud ignarus sum opinionis alterius). – imperitus alcis rei (in etw. unerfahren). – nescius alcis rei (unwissend in etwas). – rudis alcis rei od. in alqa re (noch roh, ununterrichtet in etwas). – unb. mit der Welt u. ihren Gefahren, rerum imperitus. – ganz unb. sein mit etwas, in maxima alcis rei ignoratione versari.

    deutsch-lateinisches > unbekannt

  • 40 uneigennützig

    uneigennützig, suae utilitatis immemor. commodorum suorum oblitus (seinen Vorteil aus den Augen setzend). – innocens (übh. unsträflichen Sinnes). – abstinens (enthaltsam von fremdem Eigentum, streng rechtlich). – omni carens cupiditate (jeder Art von Habsucht bar, v. Pers.). – gratuītus (ohne Aussicht auf Lohn geübt, von Tugenden etc., z.B. probitas). – un. sein, suae utilitatis immemorem esse. Adv. innocenter. – gratuīto (ohne Aussicht auf Lohn). – un. handeln, sich beweisen, liberaliter od. innocenter agere.

    deutsch-lateinisches > uneigennützig

См. также в других словарях:

  • Beweisen — Beweisen, verb. irreg. act. S. Weisen. 1) Wissen machen, deutlich machen, zeigen, besonders durch die That zeigen. Er beweis bey allen Gelegenheiten eine große Ergebenheit gegen ihn. Er hat mir jederzeit viel Böses, viel Gutes bewiesen. Du hast… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • beweisen — V. (Grundstufe) den Beweis für etw. erbringen Beispiele: Er konnte seine These nicht beweisen. Ihm wurde der Diebstahl bewiesen. Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass der Hund vom Wolf abstammt …   Extremes Deutsch

  • beweisen — beweisen, beweist, bewies, hat bewiesen Wir können beweisen, dass Sie bei Rot über die Ampel gefahren sind …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Beweisen — Beweisen, die Gründe der Gültigkeit eines Urtheiles darlegen, s. Beweis …   Pierer's Universal-Lexikon

  • beweisen — ↑argumentieren, ↑demonstrieren, ↑dokumentieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • beweisen — Vst. std. (13. Jh., Form 15. Jh.), mhd. bewīsen Vsw., mndd. bewisen Vsw. Stammwort Die starken Formen beginnen im 15. Jh. und setzen sich dann durch. Evtl. hat dabei ein älteres wīzan anrechnen mitgeholfen (auch in der Bedeutung ?). Das Wort… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • beweisen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • belegen Bsp.: • Es wurde nie bewiesen, dass sie den Ring gestohlen hatte …   Deutsch Wörterbuch

  • beweisen — belegen; nachweisen; unter Beweis stellen; konstatieren; herausfinden; zeigen; bestätigen; aufzeigen; aufweisen; darlegen; veranschaulichen; …   Universal-Lexikon

  • beweisen — be·wei·sen; bewies, hat bewiesen; [Vt] 1 (jemandem) etwas beweisen jemandem mithilfe besonders von Tatsachen und Argumenten die Richtigkeit einer Behauptung, Vermutung o.Ä. zeigen ≈ nachweisen: Es lässt sich nicht mehr beweisen, ob der Angeklagte …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Beweisen — 1. Wer zu viel beweist, beweist nichts. – Simrock, 1071. Frz.: Qui prouve trop, ne prouve rien. (Lendroy, 1254.) *2. Er will sich golden beweisen und wird darüber zu Eisen. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Beweisen macht wahr. (Schles.) 4. Was man… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • beweisen — 1. ausweisen, belegen, den Beweis/Nachweis erbringen, erweisen, nachweisen; (bildungsspr.): dokumentieren; (Papierdt.): unter Beweis stellen. 2. an den Tag legen, ausdrücken, bekunden, demonstrieren, erkennen lassen, zeigen; (geh.): Zeugnis… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»